Home
Categories
EXPLORE
Society & Culture
Comedy
True Crime
History
News
Science
Education
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/f8/9f/a9/f89fa953-6824-7b99-290c-f0272122c94a/mza_3970829397404561592.jpg/600x600bb.jpg
Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
NDR
45 episodes
6 days ago
Wir bringen Kunstverbrechen raus aus dem Studio und rauf auf die Bühne! Und wir freuen uns sehr, wenn ihr dabei seid! Lenore und Torben werden bei den Live-Sessions über bekannte und brandneue Fälle von Kunstverbrechen vorstellen. Sie geben einen Blick hinter die Kulissen und beantworten eure Fragen. Außerdem werden sie mit euch gemeinsam an Kunst-Crime-Fällen rätseln. Es wird spannend und hautnah! Die ersten Auftritte finden am 5.11.2025 in Hamburg, am 25.11.2025 in Rostock und am 15.1.2026 in Bremen statt. Alle wichtigen Infos wie ihr dabei sein könnt, findet ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen-live PS: Falls ihr es noch nicht gemacht habt, hier findet ihr alle vier Fälle und alle Episoden der vierten Staffel: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn
Show more...
True Crime
RSS
All content for Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur is the property of NDR and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir bringen Kunstverbrechen raus aus dem Studio und rauf auf die Bühne! Und wir freuen uns sehr, wenn ihr dabei seid! Lenore und Torben werden bei den Live-Sessions über bekannte und brandneue Fälle von Kunstverbrechen vorstellen. Sie geben einen Blick hinter die Kulissen und beantworten eure Fragen. Außerdem werden sie mit euch gemeinsam an Kunst-Crime-Fällen rätseln. Es wird spannend und hautnah! Die ersten Auftritte finden am 5.11.2025 in Hamburg, am 25.11.2025 in Rostock und am 15.1.2026 in Bremen statt. Alle wichtigen Infos wie ihr dabei sein könnt, findet ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen-live PS: Falls ihr es noch nicht gemacht habt, hier findet ihr alle vier Fälle und alle Episoden der vierten Staffel: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn
Show more...
True Crime
Episodes (20/45)
Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Kunstverbrechen LIVE-Sessions: Kommt vorbei!
Wir bringen Kunstverbrechen raus aus dem Studio und rauf auf die Bühne! Und wir freuen uns sehr, wenn ihr dabei seid! Lenore und Torben werden bei den Live-Sessions über bekannte und brandneue Fälle von Kunstverbrechen vorstellen. Sie geben einen Blick hinter die Kulissen und beantworten eure Fragen. Außerdem werden sie mit euch gemeinsam an Kunst-Crime-Fällen rätseln. Es wird spannend und hautnah! Die ersten Auftritte finden am 5.11.2025 in Hamburg, am 25.11.2025 in Rostock und am 15.1.2026 in Bremen statt. Alle wichtigen Infos wie ihr dabei sein könnt, findet ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen-live PS: Falls ihr es noch nicht gemacht habt, hier findet ihr alle vier Fälle und alle Episoden der vierten Staffel: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn
Show more...
1 month ago
1 minute 38 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Der Fälscher mit den Händen von Picasso (1/3)
Alles beginnt mit einem vermeintlich echten Gemälde von Caspar David Friedrich. Ende der 1970er Jahre findet der Schrotthändler Edgar Mrugalla das Bild "Greifswald bei Sonnenaufgang" bei einer Haushaltsauflösung. Er erkennt aber nicht, dass es ein Caspar David Friedrich ist und verkauft es für einen viel zu geringen Preis weiter. Als er den Fehler bemerkt, ist es zu spät. Der Zorn auf das eigene Versagen motiviert ihn, sich mit Kunst zu beschäftigen. Es ist der Anfang seiner Karriere als Kunstfälscher. Jahre später nennt er sich selbst "König der Kunstfälscher" und beliefert Unterwelt Größen mit Namen wie "Baron Edler Fischer von Trammingen" oder "Puff-Helmke". Aber auch eine Reihe von Galeristen und Kunsthändlern. Im Repertoire hat er Fälschungen von Picasso, Nolde, Zille, Liebermann, Kollwitz, Beckmann, … mehr als 2.000 Werke landen schließlich in der Asservatenkammer der Polizei als er auffliegt. Wie wurde aus dem Schrotthändler der Kunstfälscher? Und was ist noch in seiner Fälscherwerkstatt in Dithmarschen in Schleswig-Holstein zu finden? Auch dieser Fall ist ein Wunsch von mehreren Hörer*innen aus der Community von Kunstverbrechen. Die Hosts Lenore und Torben machen sich auf den Weg zur Kunstverbrechen-Hörerin Eva aus Bremen, die den beiden ihren "echten" Mrugalla zeigen möchte und ein Antiquar hat vielleicht einen Kontakt zu Mrugallas Tochter. Außerdem steigen Lenore und Torben tief in die Archive des NDR, um dort alte Interviews von Mrugalla mit spannenden Informationen auszugraben. Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-mrugalla-podcast Und hier geht es zu den angesprochenen Kunstverbrechen-Folgen zum Fälscher Wolfgang Beltracchi: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4e41a02c4a44f8e0/ In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Radiowissen von unseren Kolleg*innen beim BR: https://1.ard.de/radiowissen Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Show more...
1 month ago
38 minutes 58 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Van Gogh und die Mafia (4/4)
Es ist eine Sensation! Bei der Durchsuchung des Hauses vom Mafia-Boss Raffaele Imperiale im Jahr 2016 tauchen die gestohlenen Van Gogh Bilder aus Amsterdam wieder auf. Sie waren in einem Geheimversteck hinter einem Spiegel gelagert. Wie sind sie dort hingekommen? Wie ist es der italienischen Polizei gelungen, die Gemälde ausfindig zu machen? Und was wusste der Kunst-Dieb Okkie über den Verbleib der Bilder. Die Folge ist das spannende Finale dieses ersten Falls der neuen Kunstverbrechen-Staffel. Okkie erzählt im Interview mit Host Torben Steenbuck in Amsterdam auch, wie sein Leben heute aussieht. Nach dem Diebstahl der Van Gogh Bilder ist noch mehrfach wegen anderer Verbrechen im Gefängnis gelandet. Ebenfalls bei dem Interview mit dabei ist ein Freund von Okkie, der heute sogar öfter mit ihm zusammenarbeitet. Es ist ein ungleiches Duo, denn der Freund ist niemand geringerer als der berühmte niederländische Kunst-Detektiv Arthur Brand. Doch wie konnte Arthur das Vertrauen von Okkie gewinnen? Und wie Okkie das von Arthur? Nur so viel, zu Beginn waren sie noch Feinde… Außerdem erklären Lenore und Torben, wie der Hype um Van Gogh zustande gekommen ist. Nur so viel, eine Frau hat eine wichtige Rolle gespielt! Und für den Kunstmarkt ist eigentlich jeder Van Gogh ein Highlight bei einer Auktion. Aber welches sind denn aktuell die wertvollsten Gemälde der Welt? Nächste Woche geht es weiter mit dem Fall „Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst“. Alle Folgen des Falls erscheinen gemeinsam in der ARD Audiothek. Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Hier geht es zum angesprochenen und empfohlenen Podcast Finding Van Gogh: https://www.staedelmuseum.de/de/digital/finding-van-gogh Unser Podcast-Tipp in dieser Folge ist Tatort Geschichte: https://1.ard.de/tatortgeschichte Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur den Musikpodcast Becoming The Beatles: https://1.ard.de/beatles-podcast?cp Hier findet ihr weitere Infos zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-van-gogh Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Show more...
2 months ago
44 minutes 4 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
John Lennon und die gestohlenen Tagebücher (3/3)
Nach der erfolgreichen Befragung von Yoko Ono bereitet sich das Team der Polizei um Kunst-Kommissar René Allonge auf die Verhaftung des Verdächtigen Erhan G. in Berlin vor, Keiner von ihnen ahnt, dass sie bei der Durchsuchung noch einen weiteren Schatz bergen werden. Koral K. bleibt weiterhin flüchtig, mutmaßlich in der Türkei. Wird es den Beamten gelingen Yoko Ono die wertvollen Erinnerungsstücke an ihren verstorbenen Ehemann John Lennon zurückzugeben? Unsere Kunstverbrechen-Hosts Torben und Lenore wagen sich außerdem an einen Deep-Dive zum künstlerischen Werk von Yoko Ono. Zwischen Fluxus-Bewegung und experimenteller Musik erfahrt ihr viel über das Bewegte Leben einer spannenden Künstlerin. Wie hat sie den Tod von John musikalisch verarbeitet? Zum Schluss wird Lenore dann von Torben nochmal geschockt und versteht danach besser, warum er bei Kunstverbrechen meistens der ist, mit dem Herz für Verbrecher… Nächste Woche geht es weiter mit dem Fall „Der Fälscher mit den Händen von Picasso“. Alle Folgen erscheinen zusammen in der ARD Audiothek! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-lennon In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Alle Folgen von „Becoming The Beatles“ findet ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen-beatles Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Verurteilt: https://1.ard.de/kv-verurteilt-podcast Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Show more...
2 months ago
40 minutes 38 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
John Lennon und die gestohlenen Tagebücher (2/3)
Wie konnten die Tagebücher und die anderen Erinnerungsstücke von John Lennon aus dem Dakota-Building in New York verschwinden? Wer hat sie gestohlen? Eine heiße Spur sind die Namen der Einlieferer bei dem Berliner Auktionshaus Auktionata. Erhan G. und Koral K. Über Erhan G. ist der Polizei nichts bekannt, aber zu Koral K. findet Kunst-Kommissar René Allonge alarmierende Informationen. Koral K. wurde schon Jahre bevor die Stücke in Berlin aufgetaucht sind, in New York verhaftet und des Landes verwiesen. Er hat eine kriminelle Vergangenheit! Um aber ganz sicher zu sein, dass die Erinnerungsstücke echt sind, muss Allonge die Lennon-Witwe Yoko Ono befragen. Da sie aber wegen ihres Alters nicht mehr so leicht reisen kann, müssen er und sein Team nach New York. Eine diplomatische und bürokratische Herausforderung. Wird das Interview mit Yoko Ono zustande kommen? Kunstverbrechen-Hosts Lenore und Torben sprechen außerdem noch einmal mit dem Beatles-Experten Ocke Bandixen über die Zeit nach John Lennons dramatischer Ermordung. Wie ging es nach Lennons Tod für die Hinterbliebenen weiter? Und war Yoko Ono nun für die Trennung der Beatles verantwortlich, oder nicht? Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-lennon In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Alle Folgen von „Becoming The Beatles“ findet ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen-beatles Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist 11km – Der Tagesschau Podcast: https://1.ard.de/11KM_Podcast Und als weitere Empfehlung wollen wir euch gerne den Podcast Arthouse Doku ans Herz legen, den findet ihr hier: https://1.ard.de/ArthouseDoku Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Show more...
2 months ago
43 minutes 38 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
John Lennon und die gestohlenen Tagebücher (1/3)
Im Sommer 2017 wird Kunst-Kommissar René Allonge vom Anwalt eines insolvent gegangen Auktionshauses kontaktiert. Dieser sei im Besitz einer Kiste, in der sich mehrere Erinnerungsstücke aus dem Besitz von Beatles-Legende John Lennon befinden sollen. Der ermittelte Schätzwert würde bei 3,1 Millionen Euro liegen. Allonge stellt die Kiste sicher und findet darin unter anderem handgeschriebene Songtexte, eine Brille und drei Tagebücher von Lennon. Doch können diese Stücke wirklich echt sein? Und wenn ja, wie sind sie nach Berlin gekommen? In diesem Fall von Kunstverbrechen tauchen die Hosts Torben und Lenore tief ab in die Welt der Beatles, John Lennon und seiner Frau Yoko Ono. Was für einen Wert haben solche Erinnerungsstücke? Und welche Geschichte verbirgt sich dahinter? Es wird ein Fall mit viel Musik und noch mehr Spannung! Außerdem haben Torben und Lenore einen Gast im Studio: Ocke Bandixen. Er ist der Beatles-Experte bei NDR Kultur und der Host des Storytelling-Podcasts "Becoming The Beatles". Mit ihm sprechen die beiden über den Handel mit Beatles-Memorabilien. Was bringt besonders viel bei Versteigerungen? Sind viele Fälschungen unterwegs? Und was hat Ocke eigentlich für kostbare Erinnerungsstücke seiner Lieblingsband? Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-lennon In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Alle Folgen von „Becoming The Beatles“ findet ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen-beatles Den Podcast Faking Hitler findet ihr hier: https://www.stern.de/faking-hitler/ Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Flexikon: https://1.ard.de/flexikon Und als besonderen Podcast-Tipp wollen wir euch noch Fakt Ab! ans Herz legen, ein sehr unterhatlsamer Wissenschaftspodcast von unseren Kolleg*innen beim SWR: https://1.ard.de/fakt_ab_cp Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Show more...
2 months ago
47 minutes 16 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst (4/4)
Wer hat die „Bogenschützin“ gestohlen? Auf der Suche nach Verdächtigen wendet sich das Kunstverbrechen-Team nun auch an die Polizei. Lenore besucht in München den Kunst-Kommissar Christian Klein. Sie spricht mit ihm über die Ermittlungen und seine Einschätzung: War es ein Auftragsdiebstahl aus der Szene der Nazi-Kunst-Sammler, oder doch nur ein Diebstahl für den Materialwert? Dann bekommen die Hosts noch eine Nachricht von Kunstverbrechen-Hörerin Stephanie. Sie ist noch einmal durch das Familienarchiv gegangen und hat Hinweise auf eine dritte "Bogenschützin" gefunden, die an einen Berliner Juwelier gegangen sein soll. Wo die Figur ist, die Joseph Goebbels damals gekauft hat, ist aber auch noch offen… Zurück bei Stephanie berichten Torben und Lenore ihr von den Recherchen. Für Stephanie ein harter Tag, denn die Statue bleibt bis auf Weiteres verschollen. Spannend wird es aber wieder als die Hosts mit ihr in den Keller gehen. Zwischen all der Kunst ihres Großvaters, befand sich nämlich vor ein paar Jahren eine Statue des Künstlers Ernst Barlach. Ist im Kunstkeller noch mehr zu holen? Und auch die Frage, was Stephanie mit der "Bogenschützin" machen würde, wenn sie wieder auftaucht, bringt alle ins Grübeln. HINWEIS: In der Podcast-Folge sprechen wir von Fritz Röll als dem Gießer einer der Statuen von Schumacher. Wichtig für den Hintergrund ist hier auch das künstlerische Schaffen von Röll zu erwähnen, da auch er zu den Künstlern gehört, die ebenfalls auf der GDK ausgestellt haben. Hier findet ihr weitere Infos: https://1.ard.de/kunstverbrechen-gdk-roell Nächste Woche geht es weiter mit dem Fall „John Lennon und die gestohlenen Tagebücher“. Alle Folgen des Falls erscheinen gemeinsam in der ARD Audiothek. Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder (auch der Bogenschützin) zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-nazi-kunst-atl In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Kein Mucks: https://1.ard.de/Kein_Mucks Außerdem empfehlen wir euch Streitkräfte und Strategien: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Show more...
2 months ago
47 minutes 38 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst (3/4)
Er besitzt die größte private Sammlung von Kunst aus der Nazi-Zeit in ganz Europa. Erstmal kann Kunstverbrechen-Host Torben seinen Augen nicht trauen als er bei dem Sammler Jon (Name geändert) in dessen Haus steht und umgeben ist mit Nazi-Kunst. Von einem Gemälde mit einem Kriegs-U-Boot, über Statuen von Soldaten, bis hin zu einem Portrait von Adolf Hitler. Was treibt diesen Sammler an? Beim Besuch in Jons Privatmuseum ist auch Arthur Brand, der Kunstdetektiv aus Amsterdam, mit dabei. Zusammen mit Torben versucht er Jon zu entlocken, woher er Stücke bekommt und wo er sie weiterverkauft. Die Rede ist unter anderem von einem Sammler, der mal für die CIA gearbeitet hat und dann mit seinen Kunstwerken in die Wildnis von Alaska gezogen ist. Doch was weiß Jon über die gestohlene Bronze-Statue "Die Bogenschützin"? Wurde ihm die gestohlene Statue vielleicht schon angeboten? Lenore macht außerdem mit den Kunsthistorikern Christian Fuhrmeister und Stephan Klingen noch einen Deep-Dive in Sachen GDK-Kunst, also Werken, die auf der Großen Deutschen Kunstaustellung gezeigt wurden. Wie ist heute der Umgang der deutschen Kunst- und Museums-Branche mit dem Thema Nazi-Kunst? Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder (auch der Bogenschützin) zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-nazi-kunst-atl Hier geht es zur angesprochenen Seite von German Art Gallery: https://germanartgallery.eu/ In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Abenteuer Diagnose: https://1.ard.de/AbenteuerDiagnose_Podcast Außerdem empfehlen wir euch Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz: https://1.ard.de/FYVVM Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Show more...
2 months ago
53 minutes 24 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst (2/4)
Die Kunstverbrechen-Hosts ermitteln in guter alter Reporter-Manier vor Ort in dem kleinen Dorf, aus dem "Die Bogenschützin" gestohlen wurde. Wer könnte etwas mitbekommen haben? Torben und Lenore werden überrascht: bei einem der Nachbarn fällt sofort der Begriff "Blut und Boden"-Kunst. Es war also doch mehr Menschen bewusst, dass es sich um Nazi-Kunst handelt. Doch war der Künstler Mathias Schumacher, der die Statue geschaffen hat, selbst ein überzeugter Nationalsozialist? Seine Enkelin Stephanie, die Lenore und Torben auf die Suche nach der "Bogenschützin" angesetzt hat, konnte ihren Großvater selbst nicht fragen, da er schon 1966 gestorben ist. Doch sie findet viele spannende Unterlagen in den Archiven ihrer Familie. Außerdem bekommt das Kunstverbrechen-Team wichtige Informationen von einem Sammler aus den USA. Er hat sich auf Kunst aus der NS-Zeit spezialisiert. Und Lenore trifft in Hamburg die zwei Kunsthistoriker Christian Fuhrmeister und Stephan Klingen, die mit GDK-Research nicht nur das größte Kunst-Archiv zu Werken aus der Großen Kunstausstellung angelegt haben, sie finden auch sehr drastische Worte, um die Kunst von Mathias Schumacher zu beschreiben. Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder (auch der Bogenschützin) zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-nazi-kunst-atl Hier geht es zur angesprochenen Seite von GDK-Research: https://www.gdk-research.de/db/apsisa.dll/ete In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Wut der Wellen: https://1.ard.de/wut-der-wellen Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur noch OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell.: https://1.ard.de/oz Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Show more...
2 months ago
44 minutes 59 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Großpapi, Goebbels und die Nazi-Kunst (1/4)
Im Oktober 2024 erreicht das Kunstverbrechen-Team die Nachricht einer Hörerin: Sie ist selbst in ein Kunstverbrechen verwickelt! Und sie bittet unsere Hosts Lenore und Torben um Hilfe. Es geht um eine zwei Meter große Bronze-Statue mit dem Titel "Die Bogenschützin". Auf Fotos erkennt das Team die Figur einer nackten, durchtrainierten Frau, die einen Bogen über den Kopf hält, als würde sie in den Himmel schießen. Der Künstler, der das Werk geschaffen hat, ist Mathias Schumacher, der Großvater von Stephanie. Die Figur stand bis Ende 2023 auf dem Grundstück des Ferienhauses von Stephanies Familie. Doch dann wurde die Statue gestohlen. Sie verschwand spurlos. Doch bei dem Gewicht und der Größe müssen es Diebe mit schwerem Gerät gewesen sein. Im Dorf habe niemand etwas mitbekommen. Stephanie schreibt außerdem, dass die Figur bei Sammlern von Kunst aus der Zeit der Nazis wohl sehr beliebt sei. Denn von dieser Figur gab es zwei Güsse, einer stand bei Stephanies Familie, der andere stand vor der Villa von Joseph Goebbels. "Die Bogenschützin" war außerdem Teil der Großen Deutschen Kunstausstellung, der größten Kunstausstellung der Nazis. Torben und Lenore machen sich auf den Weg nach Bad Tölz, wo Stephanie lebt. Was weiß sie? Konnten die Diebe von der Herkunft der Statue wissen? War es ein Auftragsdiebstahl? Oder doch nur ein Gelegenheits-Klau für den Materialwert? Für Lenore und Torben startet eine spannende Recherche mit einem düsteren Familiengeheimnis und einer Reise zur größten privaten NS-Kunst-Sammlung in ganz Europa. Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder (auch der Bogenschützin) zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-nazi-kunst-atl In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Gerichtssaal 237: https://1.ard.de/237?cp Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur noch This Band is Tocotronic: https://1.ard.de/tocotronic-podcast Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Show more...
2 months ago
34 minutes 15 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Van Gogh und die Mafia (3/4)
Der Mord am Gangster-Boss Cor van Hout ist ein herber Rückschlag für die beiden Kunst-Diebe Okkie und Henk, die zunehmend nervös auf ihrer heißen Ware sitzen. Die Polizei hat mit der verlorenen Mütze von Okkie am Tatort außerdem eine heiße Spur… Die gestohlenen Gemälde von Van Gogh landen schließlich in den Händen der italienischen Mafia. Ein Mitglied des Amato-Clans der 'Ndrangheta kauft die Bilder. Der Dieb Okkie erzählt im Interview mit Kunstverbrechen-Host Torben Steenbuck von seiner spektakulären Flucht aus Amsterdam und wie er sich in Spanien versteckt. Wird die Polizei ihn dort finden? Unterstützung bekommt das Kunstverbrechen-Team in dieser Folge vom Mafia-Experten Sandro Mattioli. Er erklärt, wie die Mafia mit Kunst handelt und auf welchen Kunst-Stil Mafiosi am ehesten scharf sind. Ein Deep-Dive in die verschleierten Geschäfte der Mafia in Deutschland und der Welt. Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Hier geht es zur angesprochenen Kunstverbrechen-Folge über den DDR-Diebstahl in Gotha: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:13109857fa0e4107/ Hier zum Buch Germafia von Sandro Mattioli: https://sandromattioli.de/ Und hier zum Podcast Mafia Land der SWR-Kolleg*innen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mafia-land-die-deutsche-spur/urn:ard:show:4bd84b7e82a73040/ Unser Podcast-Tipp in dieser Folge ist Sprechen wir über Mord: https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur den Musikpodcast Urban Pop: https://1.ard.de/urban-pop Hier findet ihr weitere Infos zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-van-gogh Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Show more...
2 months ago
47 minutes 56 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Van Gogh und die Mafia (2/4)
"Bei so einem Einbruch zählt jede Sekunde", erklärt der Profi-Dieb Octave "Okkie" Durham und berichtet Schritt für Schritt, wie er und sein Komplize beim Diebstahl der zwei Van Gogh Meisterwerke vorgegangen sind. Und wie er bei der Flucht fast ums Leben gekommen wäre! Die Kunst-Diebe entkommen zwar mit den gestohlenen Van Gogh Gemälden nach ihrem Einbruch, aber die Polizei ist ihnen dicht auf den Fersen. Im Interview beschreibt Okkie, wie sie es zwar schaffen einen Abnehmer aus der kriminellen Unterwelt von Amsterdam für die gestohlenen Bilder zu finden, aber der Fall dann eine dramatische Wendung nimmt… Außerdem tauchen die Kunstverbrechen-Hosts Torben Steenbuck und Lenore Lötsch in das Leben von Vincent van Gogh ein. Sie besprechen, welche Gemälde von Vincent damals genau gestohlen wurden und warum diese eine große emotionale Bedeutung für den Künstler hatten. Auf dem Kunstmarkt sind sie durch diese Geschichte unbezahlbar und für die Kunstgeschichte von enormer Bedeutung. Um so größer war das Entsetzen, als sie gestohlen wurden. Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Im Visier: https://1.ard.de/im-visier-kv-cp Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur den Musikpodcast Philipps Playlist: https://1.ard.de/philipps-playlist-podcast-cp Hier findet ihr weitere Infos zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-van-gogh Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Show more...
2 months ago
44 minutes 15 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Van Gogh und die Mafia (1/4)
"Es gibt geborene Fußballspieler, oder Lehrer. Ich bin ein geborener Dieb". Das sagt Octave "Okkie" Durham über sich selbst. Er ist ein professioneller Dieb und hat 2002 mit einem Komplizen zwei Gemälde von Vincent van Gogh in Amsterdam aus einem gut gesicherten Museum gestohlen. Kunstverbrechen-Host Torben Steenbuck ist es gelungen ihn in Amsterdam für ein Interview zu treffen. In der ersten Folge der neuen Staffel von Kunstverbrechen lernen wir den Kunst-Dieb Okkie kennen. Wie ist er zum Profi-Dieb geworden? Er gibt Einblicke in sein vermeintlich schillerndes Leben der Unterwelt von Amsterdam und seine kriminelle Laufbahn. Er beschreibt genau, wie der Einbruch ins Van-Gogh-Museum von ihm vorbereitet wurde und ganz nebenbei gesteht er noch einen weiteren Kunst-Diebstahl. Außerdem besucht Kunstverbrechen-Host Torben den Tatort beim Van Gogh Museum in Amsterdam. Wie sicher ist das Museum heute? Außerdem klären Torben und Lenore, was ihre Museums-Bucket-List ist. Der Start der Staffel wird also wieder spannend und unterhaltsam! Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Quarks Daily: https://1.ard.de/quarksdaily Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur den Bücherpodcast eat.READ.sleep: https://1.ard.de/eatreadsleep-cp Hier findet ihr weitere Infos zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-van-gogh Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Show more...
2 months ago
43 minutes 31 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Trailer Staffel 4: Diebe, Fälscher, Nazi-Kunst!
Ein Interview mit einem Kunstdieb, eine gestohlene Nazi-Kunst-Statue, ein dreister Fälscher und die verschollenen Tagebücher von John Lennon - Kunstverbrechen ist zurück! Die vierte Staffel von Kunstverbrechen wird für die Hosts Lenore Lötsch und Torben Steenbuck eine ganz besonders spannende Staffel: Es wird nur um Kriminalfälle gehen, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben, oder in die sie sogar verwickelt sind... Los geht’s am 2. September! Dann bekommt ihr jede Woche direkt alle Folgen zu dem jeweiligen Kriminalfall in der ARD Audiothek. Wir starten mit "Van Gogh und die Mafia" – ein spektakulärer Kunst-Diebstahl in Amsterdam und Torben ist es gelungen mit einem der beiden Diebe ein Interview zu bekommen. Wie konnte es zwei Kunstdieben gelingen zwei Meisterwerke von Vincent van Gogh aus dem gut bewachten Van-Gogh-Museum in Amsterdam zu stehlen? Und dann auch noch zu entkommen? Weiter geht es mit "Großpapi, Goebbel und die Nazi-Kunst". Die Kunstverbrechen-Hörerin Stephanie aus Bad Tölz meldet sich beim Team mit der Bitte, sich des Falls der gestohlenen Bronze-Statue "Die Bogenschützin" anzunehmen. Von der 2-Meter großen Statue gab es zwei Güsse: Einer stand bis 2024 im Garten des Wochenendhauses von Stephanies Familie. Der andere stand während der NS-Zeit vor der Villa von Joseph Goebbels am Bogensee bei Berlin. Der Künstler der Statue ist Mathias Schumacher, der Großvater von Stephanie. Lenore und Torben begeben sich auf die Suche nach der Statue. "John Lennon und die gestohlenen Tagebücher" wird der dritte Fall, in dem es um die Beatles-Legende und seine letzten handschriftlichen Notizen vor seiner tragischen Ermordung im Jahr 1980 geht. Im Sommer 2017 wird nämlich Kunst-Kommissar René Allonge von einem Anwalt kontaktiert, der behauptet, dass die verschollenen Tagebücher von Lennon in seinem Besitz sind. Was war geschehen? Wer war der Dieb der Tagebücher? Oder ist es doch alles nur ein Fake wie die gefälschten Hitler-Tagebücher? Das Finale der Staffel wird "Der Fälscher mit den Händen von Picasso". Sein Name ist Edgar Mrugalla und er ist einer der "produktivsten" Fälscher der deutschen Nachkriegszeit. Er habe nicht nur Hände wie Picasso, sondern auch dessen Fähigkeit. Dem vermeintlichen Meisterfälscher mangelt es also nicht an Ego. Aufgeflogen ist er trotzdem. Die Kunstverbrechen-Hosts verfolgen die Spuren von Mrugalla. Befinden sich womöglich noch immer Fälschungen von Mrugalla im Umlauf? Eine Spur führt zu einem Museum in Berlin und das Entsetzen ist groß als Lenore dort anruft. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Fällen und Folgen dabei seid und wir freuen uns ganz besonders, wenn ihr Kunstverbrechen euren Freundinnen und Freunden empfehlt und allen, die Lust auf spannende True-Crime Fälle und großartige Kunst haben! Abonniert Kunstverbrechen hier in der ARD Audiothek, um die neuen Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Show more...
2 months ago
2 minutes 18 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Suche nach Bacons Kopf (7/7) - Ein Abschied in London?
Ein Abschied in London? Kunstverbrechen-Host Torben überbringt der britischen Kuratorin Andrea Rose in London schlechte Nachrichten. Auch das Kunstverbrechen-Team konnte das gestohlene Gemälde von Bacons Kopf bisher nicht finden. Wie wird sie reagieren, wenn bei ihrer nun über 30 Jahre dauernden Suche auch diese Hoffnung gestorben zu sein scheint? Lenore und Torben gehen gemeinsam mit Kunstkommissar René Allonge die offenen Fragen der Recherche durch. Am Ende der Folge rufen sie mit einem Funken Rest-Hoffnung die Hörer*innen, euch, zur Mithilfe bei der Suche nach Bacons Kopf auf! Aus den Ermittlungen und Recherchen von Kunstverbrechen wird jetzt nach all den Jahren wieder eine neue Öffentlichkeitsfahndung! Dieser Cold Case der Kunst wird durch uns warmgehalten! Wir sind gespannt und hoffnungsvoll von euch zu hören! Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Hier könnt ihr euch das gestohlene Bild auf einem Fahndungsplakat anschauen: https://1.ard.de/kunstverbrechen_freud_bild Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Wild Wild Web, https://1.ard.de/kunstverbrechen-wildwildweb4 Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: eat.READ.sleep, https://1.ard.de/eatreadsleep-cp "Kunstverbrechen – Die Suche nach Bacons Kopf" ist ein True-Crime Doku-Podcast von NDR Kultur. In dieser Staffel von Kunstverbrechen widmen wir uns einem einzigen Fall: Dem mysteriösen Diebstahl von "The Portrait of Francis Bacon". Zwei der wichtigsten Maler des 20. Jahrhunderts spielen dabei eine Rolle: Lucian Freud – er hat das Bild, das wir suchen, gemalt. Und Modell saß sein Freund, der Maler Francis Bacon. Das Bild erzählt die Geschichte einer intensiven Künstler-Freundschaft und gilt als unermesslicher Kunstschatz des Vereinigten Königreichs und der ganzen Kunstwelt. Gestohlen wurde es am 27. Mai 1988 aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wir nehmen euch mit auf unsere lange Suche nach dem Gemälde, das seit über 35 Jahren verschollen ist. Es wird eine spannende Reise zwischen Berlin, London, Hamburg, weiteren Orten – und auch eine Reise in die Vergangenheit. Ihr erfahrt, was hinter den Kulissen eines internationalen Kunstdiebstahls passiert. Wir tauchen mit euch tief in die Recherche ab, wir spüren Zeugen auf und sprechen mit den Menschen, die der Verlust des Bildes bis heute schmerzt.
Show more...
1 year ago
46 minutes 18 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Suche nach Bacons Kopf (6/7) - Die Grenze
Die Grenze: Für das Kunstverbrechen-Team ist es an der Zeit die roten Fäden an ihrer Pinnwand zu sortieren. Gemeinsam mit dem Berliner Kunstanwalt Peter Raue gehen die Hosts sämtliche Szenarien durch, wie das Gemälde doch noch auftauchen könnte. Außerdem spricht Lenore mit dem ehemaligen Diplomaten Georg Girardet über den Kunstschmuggel in der DDR, an dem er selbst auch beteiligt war. Girardet kannte den Verdächtigen in dem Fall des gestohlenen Freud Gemäldes, weil er auch dessen Kunst von Ost nach West gebracht hatte. Ob er etwas über Bacons Kopf weiß? Hier könnt ihr euch das gestohlene Bild auf einem Fahndungsplakat anschauen: https://1.ard.de/kunstverbrechen_freud_bild Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Im Visier, https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/ Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: Tatort Kunst, https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatort-kunst/94761280/ "Kunstverbrechen – Die Suche nach Bacons Kopf" ist ein True-Crime Doku-Podcast von NDR Kultur. In dieser Staffel von Kunstverbrechen widmen wir uns einem einzigen Fall: Dem mysteriösen Diebstahl von "The Portrait of Francis Bacon". Zwei der wichtigsten Maler des 20. Jahrhunderts spielen dabei eine Rolle: Lucian Freud – er hat das Bild, das wir suchen, gemalt. Und Modell saß sein Freund, der Maler Francis Bacon. Das Bild erzählt die Geschichte einer intensiven Künstler-Freundschaft und gilt als unermesslicher Kunstschatz des Vereinigten Königreichs und der ganzen Kunstwelt. Gestohlen wurde es am 27. Mai 1988 aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wir nehmen euch mit auf unsere lange Suche nach dem Gemälde, das seit über 35 Jahren verschollen ist. Es wird eine spannende Reise zwischen Berlin, London, Hamburg, weiteren Orten – und auch eine Reise in die Vergangenheit. Ihr erfahrt, was hinter den Kulissen eines internationalen Kunstdiebstahls passiert. Wir tauchen mit euch tief in die Recherche ab, wir spüren Zeugen auf und sprechen mit den Menschen, die der Verlust des Bildes bis heute schmerzt.
Show more...
1 year ago
38 minutes 21 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Suche nach Bacons Kopf (5/7) - Der Zeuge
Der Zeuge: Die Kunstverbrechen Hosts, Lenore und Torben, verstricken sich immer tiefer im Geflecht der Recherche. Der vermeintliche Zeuge scheint nicht glaubwürdig und der Verdächtige streitet ab, irgendetwas mit der Tat zu tun zu haben. Ein Anruf beim berühmten Kunstdetektiv Arthur Brand in Amsterdam könnte helfen und tatsächlich hat er eine Idee. Ein letztes Mal versuchen es Torben und Lenore gemeinsam mit einem Besuch beim Verdächtigen. Bricht er dieses Mal sein Schweigen? Er wird zumindest seine eigene Theorie zu den Geschehnissen mitteilen und auf einmal scheint alles möglich und nichts. Hier könnt ihr euch das gestohlene Bild auf einem Fahndungsplakat anschauen: https://1.ard.de/kunstverbrechen_freud_bild Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Die Anschlags, https://1.ard.de/dieanschlags_k Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: Abenteuer Diagnose, https://www.ardaudiothek.de/sendung/abenteuer-diagnose-der-medizin-krimi-podcast/85558178/ "Kunstverbrechen – Die Suche nach Bacons Kopf" ist ein True-Crime Doku-Podcast von NDR Kultur. In dieser Staffel von Kunstverbrechen widmen wir uns einem einzigen Fall: Dem mysteriösen Diebstahl von "The Portrait of Francis Bacon". Zwei der wichtigsten Maler des 20. Jahrhunderts spielen dabei eine Rolle: Lucian Freud – er hat das Bild, das wir suchen, gemalt. Und Modell saß sein Freund, der Maler Francis Bacon. Das Bild erzählt die Geschichte einer intensiven Künstler-Freundschaft und gilt als unermesslicher Kunstschatz des Vereinigten Königreichs und der ganzen Kunstwelt. Gestohlen wurde es am 27. Mai 1988 aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wir nehmen euch mit auf unsere lange Suche nach dem Gemälde, das seit über 35 Jahren verschollen ist. Es wird eine spannende Reise zwischen Berlin, London, Hamburg, weiteren Orten – und auch eine Reise in die Vergangenheit. Ihr erfahrt, was hinter den Kulissen eines internationalen Kunstdiebstahls passiert. Wir tauchen mit euch tief in die Recherche ab, wir spüren Zeugen auf und sprechen mit den Menschen, die der Verlust des Bildes bis heute schmerzt.
Show more...
1 year ago
39 minutes 19 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Suche nach Bacons Kopf (4/7) - Der Verdächtige
Der Verdächtige: Den Hosts von Kunstverbrechen gelingt es tatsächlich den mysteriösen und zurückgezogen lebenden Verdächtigen im Fall des gestohlenen Bacon-Portraits aufzuspüren. Es wird ein Treffen, wie es Host Torben noch nie in seinem Reporterleben hatte. Wird er das Gemälde bei dem Verdächtigen finden? Außerdem wird der Fall um den vermeintlichen Zeugen geklärt, der gegenüber Andrea Rose behauptet hatte, er könne das Gemälde vom Verdächtigen wiederbeschaffen – notfalls mit Gewalt. Es wird deutlich, dass die kriminelle Energie des Zeugen womöglich größer sein könnte als die des Verdächtigen. Doch dann bekommt das Team eine dramatische Nachricht von Kommissar René Allonge zum vermeintlichen Zeugen und die Recherche muss unterbrochen werden. Hier könnt ihr euch das gestohlene Bild auf einem Fahndungsplakat anschauen: https://1.ard.de/kunstverbrechen_freud_bild Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Mafia Land, https://www.ardaudiothek.de/sendung/mafia-land-die-deutsche-spur/12566577/ Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: Sprechen wir über Mord? https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp "Kunstverbrechen – Die Suche nach Bacons Kopf" ist ein True-Crime Doku-Podcast von NDR Kultur. In dieser Staffel von Kunstverbrechen widmen wir uns einem einzigen Fall: Dem mysteriösen Diebstahl von "The Portrait of Francis Bacon". Zwei der wichtigsten Maler des 20. Jahrhunderts spielen dabei eine Rolle: Lucian Freud – er hat das Bild, das wir suchen, gemalt. Und Modell saß sein Freund, der Maler Francis Bacon. Das Bild erzählt die Geschichte einer intensiven Künstler-Freundschaft und gilt als unermesslicher Kunstschatz des Vereinigten Königreichs und der ganzen Kunstwelt. Gestohlen wurde es am 27. Mai 1988 aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wir nehmen euch mit auf unsere lange Suche nach dem Gemälde, das seit über 35 Jahren verschollen ist. Es wird eine spannende Reise zwischen Berlin, London, Hamburg, weiteren Orten – und auch eine Reise in die Vergangenheit. Ihr erfahrt, was hinter den Kulissen eines internationalen Kunstdiebstahls passiert. Wir tauchen mit euch tief in die Recherche ab, wir spüren Zeugen auf und sprechen mit den Menschen, die der Verlust des Bildes bis heute schmerzt.
Show more...
1 year ago
48 minutes 26 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Suche nach Bacons Kopf (3/7) - Der Überfall
Der Überfall: Noch immer ist der Diebstahl des Bacon-Portraits nicht aufgeklärt, aber die Hosts von Kunstverbrechen verfolgen die Spuren eines brutalen Überfalls auf den Verdächtigen in im Fall des Diebstahls vom Freud-Portrait. 2015 soll er von zwei schwarz maskierten Männern in seinem abgelegenen Atelier überwältigt, gefesselt und geknebelt worden sein. Sie forderten ihn auf, das gestohlene Kunstwerk rauszugeben. Hatte er das Bild in seinem Besitz? War es das jemals? Und wer steckt hinter dem Überfall? In den Polizei-Akten erkennen die Kunstverbrechen-Hosts den Namen von zumindest einem Beschuldigten wieder. Auch Kunstkommissar René Allonge vom LKA Berlin ist angefixt, er darf durch den Überfall den Verdächtigen trotz der Verjährung des Diebstahls nun endlich auch befragen. Wird sich der Verdächtige öffnen? Die britische Kuratorin Andrea Rose aus London recherchiert währenddessen auf eigene Faus, gemeinsam mit dem in der Kunstwelt berühmten Privatdetektiv "Rocky", im Umfeld des Verdächtigen auf Rügen. Die Hosts versuchen Licht ins Dunkel dieser ganzen Ermittlungen bringen. Hier könnt ihr euch das gestohlene Bild auf einem Fahndungsplakat anschauen: https://1.ard.de/kunstverbrechen_freud_bild Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: ARD Crime Time, https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-crime-time-der-true-crime-podcast/64622682/ Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: Philipps Playlist, https://1.ard.de/philipps-playlist-podcast-cp "Kunstverbrechen – Die Suche nach Bacons Kopf" ist ein True-Crime Doku-Podcast von NDR Kultur. In dieser Staffel von Kunstverbrechen widmen wir uns einem einzigen Fall: Dem mysteriösen Diebstahl von "The Portrait of Francis Bacon". Zwei der wichtigsten Maler des 20. Jahrhunderts spielen dabei eine Rolle: Lucian Freud – er hat das Bild, das wir suchen, gemalt. Und Modell saß sein Freund, der Maler Francis Bacon. Das Bild erzählt die Geschichte einer intensiven Künstler-Freundschaft und gilt als unermesslicher Kunstschatz des Vereinigten Königreichs und der ganzen Kunstwelt. Gestohlen wurde es am 27. Mai 1988 aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wir nehmen euch mit auf unsere lange Suche nach dem Gemälde, das seit über 35 Jahren verschollen ist. Es wird eine spannende Reise zwischen Berlin, London, Hamburg, weiteren Orten – und auch eine Reise in die Vergangenheit. Ihr erfahrt, was hinter den Kulissen eines internationalen Kunstdiebstahls passiert. Wir tauchen mit euch tief in die Recherche ab, wir spüren Zeugen auf und sprechen mit den Menschen, die der Verlust des Bildes bis heute schmerzt.
Show more...
1 year ago
43 minutes 53 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Suche nach Bacons Kopf (2/7) - Die Spur
Die Spur: Endlich gibt es in dem Fall um das gestohlene Gemälde eine Spur, aber ist der Zeuge, der das Bild 1988 in der Wohnung eines mysteriösen Berliner Künstlers gesehen haben will, wirklich glaubhaft? Warum ermittelt die Polizei nicht weiter? Und was versucht Andrea Rose, die britische Kuratorin, um dieses in Großbritannien so wichtige Kunstwerk wiederzubeschaffen? Sie wird ungewöhnliche Hilfe vom Künstler des Bildes höchstpersönlich bekommen. Unsere Hosts versuchen währenddessen dem Künstler und seinem berühmt-berüchtigten Modell in London näher zu kommen. Hier könnt ihr euch das gestohlene Bild auf einem Fahndungsplakat anschauen: https://1.ard.de/kunstverbrechen_freud_bild Ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Auf der Spur, https://1.ard.de/aufderspur Und noch ein weiterer Podcast-Tipp: Kunstzerstörer, https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-kunstzerstoerer-die-saeure-attentate-von-hans-joachim-bohlmann/13077503/ "Kunstverbrechen – Die Suche nach Bacons Kopf" ist ein True-Crime Doku-Podcast von NDR Kultur. In dieser Staffel von Kunstverbrechen widmen wir uns einem einzigen Fall: Dem mysteriösen Diebstahl von "The Portrait of Francis Bacon". Zwei der wichtigsten Maler des 20. Jahrhunderts spielen dabei eine Rolle: Lucian Freud – er hat das Bild, das wir suchen, gemalt. Und Modell saß sein Freund, der Maler Francis Bacon. Das Bild erzählt die Geschichte einer intensiven Künstler-Freundschaft und gilt als unermesslicher Kunstschatz des Vereinigten Königreichs und der ganzen Kunstwelt. Gestohlen wurde es am 27. Mai 1988 aus der Neuen Nationalgalerie in Berlin. Wir nehmen euch mit auf unsere lange Suche nach dem Gemälde, das seit über 35 Jahren verschollen ist. Es wird eine spannende Reise zwischen Berlin, London, Hamburg, weiteren Orten – und auch eine Reise in die Vergangenheit. Ihr erfahrt, was hinter den Kulissen eines internationalen Kunstdiebstahls passiert. Wir tauchen mit euch tief in die Recherche ab, wir spüren Zeugen auf und sprechen mit den Menschen, die der Verlust des Bildes bis heute schmerzt.
Show more...
1 year ago
48 minutes 35 seconds

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Wir bringen Kunstverbrechen raus aus dem Studio und rauf auf die Bühne! Und wir freuen uns sehr, wenn ihr dabei seid! Lenore und Torben werden bei den Live-Sessions über bekannte und brandneue Fälle von Kunstverbrechen vorstellen. Sie geben einen Blick hinter die Kulissen und beantworten eure Fragen. Außerdem werden sie mit euch gemeinsam an Kunst-Crime-Fällen rätseln. Es wird spannend und hautnah! Die ersten Auftritte finden am 5.11.2025 in Hamburg, am 25.11.2025 in Rostock und am 15.1.2026 in Bremen statt. Alle wichtigen Infos wie ihr dabei sein könnt, findet ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen-live PS: Falls ihr es noch nicht gemacht habt, hier findet ihr alle vier Fälle und alle Episoden der vierten Staffel: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn