Die Kunstverbrechen-Hosts ermitteln in guter alter Reporter-Manier vor Ort in dem kleinen Dorf, aus dem "Die Bogenschützin" gestohlen wurde. Wer könnte etwas mitbekommen haben? Torben und Lenore werden überrascht: bei einem der Nachbarn fällt sofort der Begriff "Blut und Boden"-Kunst. Es war also doch mehr Menschen bewusst, dass es sich um Nazi-Kunst handelt. Doch war der Künstler Mathias Schumacher, der die Statue geschaffen hat, selbst ein überzeugter Nationalsozialist? Seine Enkelin Stephanie, die Lenore und Torben auf die Suche nach der "Bogenschützin" angesetzt hat, konnte ihren Großvater selbst nicht fragen, da er schon 1966 gestorben ist. Doch sie findet viele spannende Unterlagen in den Archiven ihrer Familie. Außerdem bekommt das Kunstverbrechen-Team wichtige Informationen von einem Sammler aus den USA. Er hat sich auf Kunst aus der NS-Zeit spezialisiert. Und Lenore trifft in Hamburg die zwei Kunsthistoriker Christian Fuhrmeister und Stephan Klingen, die mit GDK-Research nicht nur das größte Kunst-Archiv zu Werken aus der Großen Kunstausstellung angelegt haben, sie finden auch sehr drastische Worte, um die Kunst von Mathias Schumacher zu beschreiben. Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder (auch der Bogenschützin) zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-nazi-kunst-atl Hier geht es zur angesprochenen Seite von GDK-Research: https://www.gdk-research.de/db/apsisa.dll/ete In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Wut der Wellen: https://1.ard.de/wut-der-wellen Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur noch OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell.: https://1.ard.de/oz Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
All content for Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur is the property of NDR and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Kunstverbrechen-Hosts ermitteln in guter alter Reporter-Manier vor Ort in dem kleinen Dorf, aus dem "Die Bogenschützin" gestohlen wurde. Wer könnte etwas mitbekommen haben? Torben und Lenore werden überrascht: bei einem der Nachbarn fällt sofort der Begriff "Blut und Boden"-Kunst. Es war also doch mehr Menschen bewusst, dass es sich um Nazi-Kunst handelt. Doch war der Künstler Mathias Schumacher, der die Statue geschaffen hat, selbst ein überzeugter Nationalsozialist? Seine Enkelin Stephanie, die Lenore und Torben auf die Suche nach der "Bogenschützin" angesetzt hat, konnte ihren Großvater selbst nicht fragen, da er schon 1966 gestorben ist. Doch sie findet viele spannende Unterlagen in den Archiven ihrer Familie. Außerdem bekommt das Kunstverbrechen-Team wichtige Informationen von einem Sammler aus den USA. Er hat sich auf Kunst aus der NS-Zeit spezialisiert. Und Lenore trifft in Hamburg die zwei Kunsthistoriker Christian Fuhrmeister und Stephan Klingen, die mit GDK-Research nicht nur das größte Kunst-Archiv zu Werken aus der Großen Kunstausstellung angelegt haben, sie finden auch sehr drastische Worte, um die Kunst von Mathias Schumacher zu beschreiben. Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder (auch der Bogenschützin) zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-nazi-kunst-atl Hier geht es zur angesprochenen Seite von GDK-Research: https://www.gdk-research.de/db/apsisa.dll/ete In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Wut der Wellen: https://1.ard.de/wut-der-wellen Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur noch OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell.: https://1.ard.de/oz Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Die Kunstverbrechen-Hosts ermitteln in guter alter Reporter-Manier vor Ort in dem kleinen Dorf, aus dem "Die Bogenschützin" gestohlen wurde. Wer könnte etwas mitbekommen haben? Torben und Lenore werden überrascht: bei einem der Nachbarn fällt sofort der Begriff "Blut und Boden"-Kunst. Es war also doch mehr Menschen bewusst, dass es sich um Nazi-Kunst handelt. Doch war der Künstler Mathias Schumacher, der die Statue geschaffen hat, selbst ein überzeugter Nationalsozialist? Seine Enkelin Stephanie, die Lenore und Torben auf die Suche nach der "Bogenschützin" angesetzt hat, konnte ihren Großvater selbst nicht fragen, da er schon 1966 gestorben ist. Doch sie findet viele spannende Unterlagen in den Archiven ihrer Familie. Außerdem bekommt das Kunstverbrechen-Team wichtige Informationen von einem Sammler aus den USA. Er hat sich auf Kunst aus der NS-Zeit spezialisiert. Und Lenore trifft in Hamburg die zwei Kunsthistoriker Christian Fuhrmeister und Stephan Klingen, die mit GDK-Research nicht nur das größte Kunst-Archiv zu Werken aus der Großen Kunstausstellung angelegt haben, sie finden auch sehr drastische Worte, um die Kunst von Mathias Schumacher zu beschreiben. Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder (auch der Bogenschützin) zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-nazi-kunst-atl Hier geht es zur angesprochenen Seite von GDK-Research: https://www.gdk-research.de/db/apsisa.dll/ete In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Wut der Wellen: https://1.ard.de/wut-der-wellen Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur noch OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell.: https://1.ard.de/oz Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de
Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Kunstverbrechen-Hosts ermitteln in guter alter Reporter-Manier vor Ort in dem kleinen Dorf, aus dem "Die Bogenschützin" gestohlen wurde. Wer könnte etwas mitbekommen haben? Torben und Lenore werden überrascht: bei einem der Nachbarn fällt sofort der Begriff "Blut und Boden"-Kunst. Es war also doch mehr Menschen bewusst, dass es sich um Nazi-Kunst handelt. Doch war der Künstler Mathias Schumacher, der die Statue geschaffen hat, selbst ein überzeugter Nationalsozialist? Seine Enkelin Stephanie, die Lenore und Torben auf die Suche nach der "Bogenschützin" angesetzt hat, konnte ihren Großvater selbst nicht fragen, da er schon 1966 gestorben ist. Doch sie findet viele spannende Unterlagen in den Archiven ihrer Familie. Außerdem bekommt das Kunstverbrechen-Team wichtige Informationen von einem Sammler aus den USA. Er hat sich auf Kunst aus der NS-Zeit spezialisiert. Und Lenore trifft in Hamburg die zwei Kunsthistoriker Christian Fuhrmeister und Stephan Klingen, die mit GDK-Research nicht nur das größte Kunst-Archiv zu Werken aus der Großen Kunstausstellung angelegt haben, sie finden auch sehr drastische Worte, um die Kunst von Mathias Schumacher zu beschreiben. Ihr könnt schon jetzt alle Folgen zu diesem Fall in der ARD Audiothek hören! Abonniert Kunstverbrechen dort, um neue Folgen immer zuerst zu hören: https://1.ard.de/kunstverbrechen-sn Hier findet ihr weitere Infos und Bilder (auch der Bogenschützin) zu unserem Fall: https://1.ard.de/kunstverbrechen-nazi-kunst-atl Hier geht es zur angesprochenen Seite von GDK-Research: https://www.gdk-research.de/db/apsisa.dll/ete In der vierten Staffel von Kunstverbrechen widmet sich das Team um Lenore Lötsch und Torben Steenbuck nur Kriminalfällen aus der Kunst und Kultur, die sich die Community der Kunstverbrechen-Hörer*innen gewünscht haben. Es wird um Kunst-Diebe, Fälscher, Betrüger und Nazi-Kunst gehen. Wir freuen uns, wenn ihr bei allen Folgen dabei seid und Kunstverbrechen weiterempfehlt! Unser Podcast-Tipp in dieser Episode ist Wut der Wellen: https://1.ard.de/wut-der-wellen Außerdem empfehlen wir euch von uns bei NDR Kultur noch OZ. Graffiti-Künstler. Schmierfink. Rebell.: https://1.ard.de/oz Und ihr erreicht uns unter: kunstverbrechen@ndr.de