Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/2e/d9/1f/2ed91f19-6746-3db1-3b51-a8fc55d76330/mza_13546926582711159662.jpg/600x600bb.jpg
KinderStärken e.V. - Podcast
KinderStärken e.V.
18 episodes
1 day ago
KinderStärken e.V. ist ein Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal und verfolgt satzungsgemäß ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Themen der Angewandten Kindheitswissenschaften in Form innovativer Lösungsansätze und Projekte aus der Hochschule heraus in der Praxis umzusetzen. Die Erfahrungen, die dabei gewonnen werden, fließen wie in einem Kreislauf zurück in die Hochschule und helfen dort, realitätsnahe Diskussionen zu eröffnen, die wiederum zur Grundlage von Forschungs- und Praxisprojekten werden.
Show more...
Non-Profit
Business
RSS
All content for KinderStärken e.V. - Podcast is the property of KinderStärken e.V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
KinderStärken e.V. ist ein Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal und verfolgt satzungsgemäß ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Themen der Angewandten Kindheitswissenschaften in Form innovativer Lösungsansätze und Projekte aus der Hochschule heraus in der Praxis umzusetzen. Die Erfahrungen, die dabei gewonnen werden, fließen wie in einem Kreislauf zurück in die Hochschule und helfen dort, realitätsnahe Diskussionen zu eröffnen, die wiederum zur Grundlage von Forschungs- und Praxisprojekten werden.
Show more...
Non-Profit
Business
Episodes (18/18)
KinderStärken e.V. - Podcast
Menschen helfen – Engagementzentrum für Migration im Landkreis Stendal

Das Projekt 'Menschen helfen' widmet sich seit April 2024 dem Aufbau und der Weiterentwicklung eines Engagementzentrums für Migration im Landkreis Stendal. Dabei stehen vor allem die Aktivierung, Vernetzung und Beratung ehrenamtlicher Initiativen im Fokus, die sich für Integration, für kulturelle Öffnung, oder in der Geflüchtetenhilfe engagieren.

 

Aktuell konzentriertsich die Arbeit im Projekt unter anderem auf die Aktivierung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer für die Landeserstaufnahmeeinrichtung (LAE) in Stendal. In Kooperation mit der Koordinierungsstelle Integration des Landkreises und der Freiwilligen-Agentur Altmark werden hierzu eine Reihe von Info-Veranstaltungen und Workshops organisiert, die Interessierte über Engagementmöglichkeiten in der LAE informieren und auf die Arbeit mit Geflüchteten – speziell geflüchteten Kindern – vorbereiten.

Show more...
10 months ago
18 minutes 9 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
Widerspruch wagen! Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

Die Kinder- und Jugendhilfe bietet Familien und jungen Menschen verschiedenste Unterstützungs- und Hilfsangebote: Beratungsstellen, Kitas, Jugendarbeit und auch Hilfen zur Erziehung, Wohngruppen oder Pflegefamilien. Oft läuft das gut. Doch es kann immer zu Unstimmigkeiten oder Konflikten kommen. Und auch Grenz- und Rechtsverletzungen kommen immer wieder vor. Das Problem: die Betroffenen empfinden oft Ohnmacht gegenüber als zu mächtig empfunden Fachkräften oder Institutionen (Einrichtung, Träger, Jugendamt etc.) und resignieren möglicherweise. Dies kann Situationen verschärfen, große Belastungen schaffen oder Hilfen letztlich scheitern lassen. Seit über 20 Jahren entstehen daher „Ombudsstellen“, die Betroffene unabhängig und extern beraten und unterstützen, ihre Rechte, insb. auf Beschwerde, wahrzunehmen und selbstwirksam umzusetzen – Empowerment.

Mit der SGB VIII-Reform von 2021 wurden die Bundesländer im § 9a SGB VIII verpflichtet, solche Stellen vorzuhalten. In Sachsen-Anhalt startete in Trägerschaft von KinderStärken e.V. Ende 2020 „Ombud LSA“ (www.ombud-lsa.de) als entsprechende Beratungsstelle in der hiesigen Kinder- und Jugendhilfe. Gefördert wird es vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Ein eigenes Landesausführungsgesetz fehlt allerdings noch. „Kerngeschäft“ von Ombud LSA ist die landesweite Beratung und Unterstützung Betroffener in den Auseinandersetzungen in mittlerweile über 350 Fällen. Aber auch Informations-, fachliche Lobby- und Präventionsarbeit wird z.B. in Workshops mit jungen Menschen und in Netzwerken umgesetzt.

 

Ganz aktuell unterstützen wir als Mitglied im Bundesnetzwerk Ombudschaft (https://www.ombudschaft-jugendhilfe.de/) die gerade gestartete Kampagne „Widerspruch wagen!“ (https://www.ombudschaft-jugendhilfe.de/de/article/6876.widerspruch-wagen.html). Mit ihr machen wir darauf aufmerksam, dass die Befristung von Hilfen zur Erziehung rechtswidrig ist. Sie findet jedoch regelmäßig statt und stellt eine beständige Drohkulisse und Unsicherheit für Betroffene dar: „Kann ich weiter in meiner Wohngruppe leben oder muss ich wieder zurück? Laut Bescheid muss ich an meinem 18. Geburtstag ausziehen- und dann? Immer wieder drei Monate verlängert – wie soll ich mich auf meine Ausbildung konzentrieren? Mir wurde die Adresse der Obdachlosenunterkunft genannt…“  Insbesondere junge Volljährige stehen ungeachtet des Bedarfs und eines Rechts auf Hilfe oft vor dieser existenziellen Herausforderung. Trotz „größerem Gepäck“ werden sie so auch noch früher als ihre Altersgenoss:innen damit konfrontiert, abrupte Brüche mit Vertrautem zu erfahren und in die Selbständigkeit starten zu müssen. Auch bei Ombud LSA wurden solche Fälle begleitet.

 

Ombud LSA ist ein Projekt in Trägerschaft des KinderStärken e.V. Gefördert wird es durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt.

Show more...
12 months ago
22 minutes 37 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
Actionbounds für Demokratie - innovative Demokratiebildung per App

Das Projekt „Actionbounds für Demokratie - innovative Methoden zur Stärkung demokratischer Konfliktkompetenzen junger Menschen" wird seit 2023 gemeinsam in Halle (Saale) durch die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. und durch KinderStärken e.V. in der Hansestadt Stendal und im Landkreis Stendal umgesetzt.

Ziel dieses Projektes ist es Kinder und Jugendliche lebensweltorientiert zu befähigen Konfliktfelder zu identifizieren und Kompetenzen zur Bewältigung dieser Lagen zu entwickeln.

In vielen Schulen und auch der offenen Kinder und Jugendarbeit sind die Anspruchsgruppen im digitalen Raum aktiv und ziehen sich aus der physischen Welt zurück. Das digitale Tool Actionbound hilft dabei die Kinder in dieser Lebenswelt aufzusuchen und in der Begleitung die Themen offline zu reflektieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

So wurden z.B. in einer Sekundarschule ein Actionbound zum Thema „Rassismus in der Schule“ von den Schüler:Innen eigenständig erstellt In einer Förderschule in Stendal beschäftigten sich die Schüler:innen mit dem Thema „Traumschule“.

Actionbounds für Demokratie ist ein Projekt, das auf junge Menschen ausgerichtet ist. Die entstandenen Bounds sind aber auch für den Transfer im Unterricht oder der offenen Kinder und Jugendarbeit geeignet.

Das Projekt wird unterstützt durch die Stiftung Bürger für Bürger in Halle. KinderStärken e.V. ist zudem im engen Austausch mit der Freiwilligen Agentur Halle, die den urbanen Raum in dem gemeinsamen Projekt abdeckt. Auch die Netzwerke Schule ohne Rassismus und die Partnerschaften für Demokratie haben den Zugang zur Zielgruppe unterstützt.

Show more...
1 year ago
14 minutes 16 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
Partnerschaft für Demokratie - Gleichstellungspreis für die Kita Wahrburg

Das Sozialministerium des Landes Sachsen-Anhalt zeichnete im September 2024 die Kita Wahrburg mit dem Gleichstellungspreis aus. In der Kategorie "Stärkung der Demokratie durch geschlechtersensible Bildung" konnte die Kita ein Preisgeld in Höhe von 1.000€ in Empfang nehmen. In der Kita trägt das Projekt "Little People Big Dreams - Starke Mädchen und Frauen" dazu bei, traditionelle Geschlechterrollen zu hinterfragen und damit verbundene Klischees zu überwinden. Das Projekt wurde im Jahr 2024 durch die Partnerschaft für Demokratie der Hansestadt Stendal gefördert.

Show more...
1 year ago
8 minutes

KinderStärken e.V. - Podcast
Landeszentrum Jugend + Kommune - Netzwerkarbeit erfolgreich gestalten

Das Landeszentrum Jugend + Kommune arbeitet landesweit mit einer Reihe an Netwerkpartner:innen zusammen, um zielgerichteter Kinder- und Jugendliche zu beteiligen. Eine langjährige Netwerkpartnerin ist in der heutigen Podcastfolge zu Gast. Anna Stein vom Verein zur Förderung der Bildung – VFB Salzwedel koordiniert die Partnerschaft für Demokratie im Altmarkkreis Salzwedel.  

Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ unterstützt das Ministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend Städte, Gemeinden und Landkreise darin, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratieverständnis und Vielfaltsgestaltung zu entwickeln und umzusetzen. 

Der Altmarkkreis Salzwedel ist eine von bundesweit über 300 Partnerschaften für Demokratie, die Projekte von Vereinen und Initiativen fördern, die sich für ein vielfältiges, respektvolles und gewaltfreies Zusammenleben einsetzen und gegen jede Form von Extremismus arbeiten. 

Gemeinsam mit Anna Stein konnte auch das Landeszentrum Jugend + Kommune zahlreiche gemeinsame Projekte umsetzen. Beispielsweise die 1. Jugend-Demokratie-Konferenz in Salzwedel 2022, bei der über 120 Schüler:innen anwesend waren. 

In den kommenden Minuten soll es darum gehen, wie man sich gerade im ländlichen Raum am besten vernetzt und solche Veranstaltungen bestmöglich auf die Beine stellt.

Show more...
1 year ago
13 minutes 37 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
Schatzsuche - Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern

In diesem Programm geht es darum, sowohl Eltern als auch pädagogische Fachkräfte für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren und ihre Stärken und Schutzfaktoren als „Schätze“ zu erkennen.

Wie wird das umgesetzt? In einer 6-tägigen Weiterbildung stärken pädagogische Fachkräfte ihre Kompetenzen in der ressourcenorientierten Zusammenarbeit mit Eltern. Zudem enthält die Weiterbildung folgende thematische Schwerpunkte: Aspekte der kindlichen Entwicklung, Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz sowie Umgang mit Vielfalt. Die pädagogischen Fachkräfte erhalten nach der Weiterbildung die Zertifizierung zum/zur Schatzsuche-Referent:in. Um das gesamte Team der Einrichtung mit an „Bord“ zu holen, wird im Anschluss der Weiterbildung eine Inhouse-Schulung angeboten. Danach erhält die Einrichtung das Schatzsuche-Siegel.

Schatzsuche in der Einrichtung: Die Schatzsuche Referent:innen bieten, mit dem von uns erhaltenen Medienpaket, thematische Eltern-Treffen an. Die Treffen erfolgen in vertrauensvoller Atmosphäre, in welcher sich die Eltern mit den Themen auf der "Schatzkarte" auseinandersetzen, Erfahrungen austauschen und dabei Wissen über das seelische Wohlbefinden ihrer Kinder erfahren können.

Das Programm wurde von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung entwickelt und wird seit dem 1. Januar 2024 durch die SozialStärken gGmbH in Sachsen-Anhalt, in Kooperation mit KinderStärken e.V. und der Hochschule Magdeburg Stendal, gefördert durch die Techniker Krankenkasse Sachsen-Anhalt, koordiniert.

Wenn Sie mehr über das Eltern-Programm Schatzsuche erfahren möchten, können Sie sich jederzeit an die Landeskoordinatorin Melanie Münz, von der SozialStärken gGmbH, wenden. Sie erreichen sie unter der E-Mail Adresse schatz@sozialstaerken.de oder telefonisch unter 0157 53280202. Besuchen Sie auch gerne die Website des Eltern-Programms Schatzsuche Sachsen-Anhalt für weitere Informationen.

Show more...
1 year ago
10 minutes 5 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
Kinder- und Jugendinteressenvertretung - Die Welt der Stendaler Jugendredaktion

Die erste Folge der neuen Podcastreihe von KinderStärken e.V. ist über die Stendaler Jugendredaktion "Youth For You". Diese wurde 2020 als Teil der Kinder- und Jugendinteressenvertretung der Hansestadt Stendal ins Leben gerufen und gemeinsam mit jungen Menschen entwickelt.

Ursprünglich entstand die Idee aus dem Wunsch von Kindern und Jugendlichen nach kinderfreundlichen Nachrichten und einer eigenen App für Stendal. Dies spiegelt genau den Ansatz der Arbeit von KinderStärken e.V. wider: Ideen und Anliegen von Kindern und Jugendlichen aufzunehmen und mit den verfügbaren Ressourcen umzusetzen.

In der neuen Podcastfolge wird über die Entstehungsgeschichte der Jugendredaktion, ihre Ziele und Herausforderungen sowie über die spannenden Berichte gesprochen. Außerdem geben die Mitglieder der Jugendredaktion einen Einblick in ihre Arbeit und erzählen, wie es ist, als junge Reporter:innen in Stendal aktiv zu sein.

Show more...
1 year ago
8 minutes 23 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
MEINE ZUKUNFT! — Jugend + Beruf im Landkreis Stendal

Das Projekt „MEINE ZUKUNFT! — Jugend + Beruf im Landkreis Stendal“ realisiert den Übergang Schule und Beruf mit einem innovativen Ansatz:  Um gemeinsam mit jungen Menschen herauszufinden, welcher Beruf auch Berufung sein kann, bieten erfahrene BERUFSLOTS*INNEN eine echte, sehr individuelle und dauerhafte Zusammenarbeit mit Schüler*innen schon ab dem 9. Lebensjahr an.

Ehrenamtliche BERUFSPAT*INNEN ergänzen diese Unterstützung: Sie begleiten z.B. Schüler*innen des Landkreises in interessante Unternehmen und / oder helfen Familien beim individuellen Findungsprozess des eigenen Kindes.

„MEINE ZUKUNFT! — Jugend + Beruf im Landkreis Stendal“ ist ein starker Verbund aus diversen Trägern der Jugendarbeit2 in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Stendal. Koordiniert wird das Projekt vom KinderStärken e.V. – einem Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Show more...
3 years ago
11 minutes 18 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
OMBUD - ombudschaftliche Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt

Ombudschaftliche Beratung ist ein vergleichsweise neues Angebot der Kinder- und Jugendhilfe und bereits in anderen Bundesländern etabliert. Ombudsstellen leisten Vermittlungsarbeit zwischen den Leistungsberechtigten Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Familien und den Leistungserbringern und Leistungsträgern der Kinder- und Jugendhilfe.

In den letzten Monaten entstand in einem partizipativen Prozess und in Begleitung der Fachgremien ein erster Konzeptentwurf. Aktuell befindet sich das Projekt in der Öffnungs- und Erprobungsphase von Beratungen. Adressat*innen der Kinder- und Jugendhilfe können sich mit ihren Anliegen an das Projekt wenden, um ombudschaftliches beraten und begleitet zu werden.

Neben verstärkter Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit gehört dazu auch die Umsetzung partizipatorisch angelegter Workshops mit jungen Menschen, die in der Kinder- und Jugendhilfe leben oder gelebt haben. Insbesondere hier können sie selbst ihre Perspektive dazu einbringen, wie Zugänge und Beratungssettings gestaltet sein müssen, damit Kinder, Jugendliche und ihre Sorgeberechtigten auf die Hilfe aufmerksam werden und sie gewinnbringend nutzen können.

Show more...
3 years ago
8 minutes 10 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
Landeszentrum Jugend + Kommune - Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene

Das Landeszentrum Jugend + Kommune fungiert als Kommunal- und Organisationsberatung für den Bereich kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung im Land Sachsen-Anhalt. Es begleitet Kommunen und Institutionen zum Thema Veränderungsmanagement, also der Umsetzung von neuen Strategien und Strukturen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalen Prozessen und Entscheidungen.

Die Rolle des Landeszentrums ist es kurz- oder langfristig angelegte Vorhaben zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu begleiten. Dafür wird der Ist-Stand analysiert, ein geeignetes Vorgehen entwickelt, die Implementierung unterstützt und das Vorhaben evaluiert und verstetigt. Je nachdem in welcher Phase sich Kommunen und Institutionen befinden oder in welcher Phase sie Beratung in Anspruch nehmen möchten, bietet das Landeszentrum Jugend + Kommune wissenschaftlich fundierte Ansätze. Dabei wird nicht auf standardisierte Verfahren zurückgegriffen, sondern individuelle Wege auf Basis der Bedingungen vor Ort gefunden.

Show more...
3 years ago
10 minutes 20 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
Stadtteilmanagement Stendal-Stadtsee - Schnittstellenarbeit zwischen den Bewohner*innen, Einrichtungen, Politik und Verwaltung

Das Stadtteilmanagement Stendal-Stadtsee verfolgt folgende Aufgaben:

Allen, die im Stadtteil leben oder arbeiten, einen Überblick verschaffen, welche Angebote für Freizeit, Soziales, Medizinische Versorgung, Bildung usw. es gibt

Anliegen der Bevölkerung aufnehmen und sie bestmöglich dabei unterstützen, eigene Ideen umzusetzen und sich somit an der Gestaltung und Belebung ihrer eigenen Wohngegend zu beteiligen


Die Zusammenarbeit von Vereinen und Institutionen im Stadtteil fördern

Show more...
3 years ago
9 minutes 2 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Stendal und der Hansestadt Stendal - Demokratie, Chancengleichheit und Vielfalt vor Ort fördern

Das Projekt Partnerschaft für Demokratie ist ein ehrenamtliches Bündnis von Menschen und Institutionen aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung des Landkreises und der Hansestadt Stendal. Sie setzen sich gemeinsam für Chancengleichheit und demokratische Mitbestimmung ein und treten Ideologien entgegen, die sich gegen Menschenrechte, Gleichwertigkeit und demokratische Teilhabe richten.

Hierfür können Vereine, gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Engagierte aus der Region eine Projektförderung von bis zu 5.000€ beantragen. Als Koordinierungs- und Fachstelle berät KinderStärken e.V. bei der Ideenfindung, Antragsstellung und Abrechnung der Vorhaben.

Show more...
3 years ago
8 minutes 32 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
Netzwerkstelle "Lernen durch Engagement" Sachsen-Anhalt - gesellschaftliches Engagement von Schüler*innen fest im Lernalltag von Schulen verankern

Die Lehr- und Lernform „Lernen durch Engagement“ (LdE), im Englischen Service-Learning (SL), verbindet fachliches Lernen im Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement. Ziel ist es, gesellschaftliches Engagement von Schüler*innen fest im Lernalltag an Schulen zu verankern. Schüler*innen übernehmen im Rahmen von Engagementprojekten Verantwortung. Sie unterstützen gemeinnützige Organisationen oder wichtige Themen und bewegen etwas mit ihrem Engagement. Ihr aktiver Beitrag stärkt die demokratische Kultur, während die Schüler*innen Selbstwirksamkeit erfahren, Selbstständigkeit lernen und ihre Persönlichkeit auf vielen Ebenen weiterentwickeln.

Als lokaler Umsetzungspartner unterstützt KinderStärken e.V. seit Anfang 2021 die Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ Sachsen-Anhalt. Dabei ist KinderStärken e.V. Ansprechpartner für den Norden Sachsen-Anhalts (Salzlandkreis, Magdeburg, Börde, Jerichower Land, Altmarkkreis Salzwedel und Stendal).

Interessierte Lehrer*innen und Schulen werden von der Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ Sachsen-Anhalt fortgebildet, begleitet und unterstützt. Die Netzwerkstelle, in Trägerschaft des Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V., wird gefördert vom Bildungsministerium des Landes Sachsen-Anhalt.

Show more...
3 years ago
7 minutes 49 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
Kinder- & Jugendinteressenvertretung - Junge Menschen in die Entwicklung der Hansestadt Stendal mit einbeziehen

DU hast das Recht mitzusprechen!

Der Hansestadt Stendal ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche in Planung und Entwicklung der Hansestadt Stendal einbezogen werden. Dafür möchte die Kinder- und Jugendinteressenvertretung dir helfen, deine Interessen zur Stadt zu tragen. Denn: Du bist Experte und Expertin deines Lebens! Du weißt, was deine Interessen und Ideen sind und was nicht.

Egal ob es Projekte, Ideen, Beschwerden oder Wünsche für Veränderungen sind. Du kannst die Kinder- und Jugendinteressenvertretung einfach anrufen, besuchen, live mit uns chatten, einen Brief oder eine E-Mail schreiben. Besuche und folge KinderStärken e.V. auch gerne auf Instagram. So verpasst du nichts.

Wenn du eine Idee oder einen Wunsch hast, von der Deine Hansestadt Stendal unbedingt wissen sollte oder Dir etwas mal wieder so richtig auf den Keks geht, kontaktiere uns.

Show more...
3 years ago
9 minutes 17 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
Familienpat*innen - Ehrenamtliches Netzwerk im Alltag und bei besonderen Herausforderungen

Familienpaten unterstützen ehrenamtlich Familien der Region im Alltag. KinderStärken e.V. bildet sie dafür aus, macht sie mit Familien bekannt, bietet Versicherungsschutz und berät zum Einsatz. Regelmäßig finden Treffen zum Austausch mit anderen Patinnen und Paten statt. Das Angebot ist sowohl für die Familienpaten als auch für die Familien völlig kostenfrei – ein Anruf genügt.

Show more...
3 years ago
7 minutes 23 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
#FahrMit - Eine elternunabhängige Mobilitätslösung für junge Menschen

Das deutschlandweit einzigartige Pilot-Projekt #FahrMit in der Einheitsgemeinde Stadt Tangerhütte lädt alle Jugendlichen, Bürger*innen, Vereine, Unternehmen, die Kommunalverwaltungen und DICH zum gemeinsamen Entwickeln einer elternunabhängigen Mobilitätslösung für junge Menschen ein: Eine innovative Kombination aus Carsharing und Mitfahrgelegenheit fördert die Selbständigkeit junger Menschen und verbessert die Zugänge zu Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten. #FahrMit stärkt unser Gemeinschaftsgefühl, ist Vorreiter für andere Regionen und kommt außerdem der Umwelt zugute.

Das Projekt wird vom Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert. Umgesetzt wird es vom Verein KinderStärken e.V. – Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal in Kooperation mit der Einheitsgemeinde Tangerhütte.

Show more...
4 years ago
6 minutes 37 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
KinderStärken e.V - vom studentischen Projekt zum etablierten Sprachrohr für Kinder- und Jugendbeteiligung

In der ersten Folge des KinderStärken-Podcast blickt Geschäftsführer Benjamin Ollendorf zurück auf die Anfänge des Vereins im Jahr 2008, berichtet über den Wandel des Verständnisses von Kinder- und Jugendbeteiligung und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung des Vereins, der heute 18 Mitarbeitende beschäftigt.

Show more...
4 years ago
20 minutes 4 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
Trailer - KinderStärken e.V.

Im Podcast vom KinderStärken e.V. gibt Alexander Klos einen Einblick in die Arbeit des Vereins. Hierfür spricht er mit Mitarbeiter*innen des Vereins, die ihre Arbeit in den einzelnen Projekten vorstellen.

Show more...
4 years ago
52 seconds

KinderStärken e.V. - Podcast
KinderStärken e.V. ist ein Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal und verfolgt satzungsgemäß ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Themen der Angewandten Kindheitswissenschaften in Form innovativer Lösungsansätze und Projekte aus der Hochschule heraus in der Praxis umzusetzen. Die Erfahrungen, die dabei gewonnen werden, fließen wie in einem Kreislauf zurück in die Hochschule und helfen dort, realitätsnahe Diskussionen zu eröffnen, die wiederum zur Grundlage von Forschungs- und Praxisprojekten werden.