Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/2e/d9/1f/2ed91f19-6746-3db1-3b51-a8fc55d76330/mza_13546926582711159662.jpg/600x600bb.jpg
KinderStärken e.V. - Podcast
KinderStärken e.V.
18 episodes
1 week ago
KinderStärken e.V. ist ein Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal und verfolgt satzungsgemäß ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Themen der Angewandten Kindheitswissenschaften in Form innovativer Lösungsansätze und Projekte aus der Hochschule heraus in der Praxis umzusetzen. Die Erfahrungen, die dabei gewonnen werden, fließen wie in einem Kreislauf zurück in die Hochschule und helfen dort, realitätsnahe Diskussionen zu eröffnen, die wiederum zur Grundlage von Forschungs- und Praxisprojekten werden.
Show more...
Non-Profit
Business
RSS
All content for KinderStärken e.V. - Podcast is the property of KinderStärken e.V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
KinderStärken e.V. ist ein Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal und verfolgt satzungsgemäß ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Themen der Angewandten Kindheitswissenschaften in Form innovativer Lösungsansätze und Projekte aus der Hochschule heraus in der Praxis umzusetzen. Die Erfahrungen, die dabei gewonnen werden, fließen wie in einem Kreislauf zurück in die Hochschule und helfen dort, realitätsnahe Diskussionen zu eröffnen, die wiederum zur Grundlage von Forschungs- und Praxisprojekten werden.
Show more...
Non-Profit
Business
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/14955416/14955416-1622017565185-6ff050a9bb97f.jpg
Landeszentrum Jugend + Kommune - Netzwerkarbeit erfolgreich gestalten
KinderStärken e.V. - Podcast
13 minutes 37 seconds
1 year ago
Landeszentrum Jugend + Kommune - Netzwerkarbeit erfolgreich gestalten

Das Landeszentrum Jugend + Kommune arbeitet landesweit mit einer Reihe an Netwerkpartner:innen zusammen, um zielgerichteter Kinder- und Jugendliche zu beteiligen. Eine langjährige Netwerkpartnerin ist in der heutigen Podcastfolge zu Gast. Anna Stein vom Verein zur Förderung der Bildung – VFB Salzwedel koordiniert die Partnerschaft für Demokratie im Altmarkkreis Salzwedel.  

Mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ unterstützt das Ministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend Städte, Gemeinden und Landkreise darin, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratieverständnis und Vielfaltsgestaltung zu entwickeln und umzusetzen. 

Der Altmarkkreis Salzwedel ist eine von bundesweit über 300 Partnerschaften für Demokratie, die Projekte von Vereinen und Initiativen fördern, die sich für ein vielfältiges, respektvolles und gewaltfreies Zusammenleben einsetzen und gegen jede Form von Extremismus arbeiten. 

Gemeinsam mit Anna Stein konnte auch das Landeszentrum Jugend + Kommune zahlreiche gemeinsame Projekte umsetzen. Beispielsweise die 1. Jugend-Demokratie-Konferenz in Salzwedel 2022, bei der über 120 Schüler:innen anwesend waren. 

In den kommenden Minuten soll es darum gehen, wie man sich gerade im ländlichen Raum am besten vernetzt und solche Veranstaltungen bestmöglich auf die Beine stellt.

KinderStärken e.V. - Podcast
KinderStärken e.V. ist ein Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal und verfolgt satzungsgemäß ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Themen der Angewandten Kindheitswissenschaften in Form innovativer Lösungsansätze und Projekte aus der Hochschule heraus in der Praxis umzusetzen. Die Erfahrungen, die dabei gewonnen werden, fließen wie in einem Kreislauf zurück in die Hochschule und helfen dort, realitätsnahe Diskussionen zu eröffnen, die wiederum zur Grundlage von Forschungs- und Praxisprojekten werden.