Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/2e/d9/1f/2ed91f19-6746-3db1-3b51-a8fc55d76330/mza_13546926582711159662.jpg/600x600bb.jpg
KinderStärken e.V. - Podcast
KinderStärken e.V.
18 episodes
1 week ago
KinderStärken e.V. ist ein Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal und verfolgt satzungsgemäß ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Themen der Angewandten Kindheitswissenschaften in Form innovativer Lösungsansätze und Projekte aus der Hochschule heraus in der Praxis umzusetzen. Die Erfahrungen, die dabei gewonnen werden, fließen wie in einem Kreislauf zurück in die Hochschule und helfen dort, realitätsnahe Diskussionen zu eröffnen, die wiederum zur Grundlage von Forschungs- und Praxisprojekten werden.
Show more...
Non-Profit
Business
RSS
All content for KinderStärken e.V. - Podcast is the property of KinderStärken e.V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
KinderStärken e.V. ist ein Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal und verfolgt satzungsgemäß ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Themen der Angewandten Kindheitswissenschaften in Form innovativer Lösungsansätze und Projekte aus der Hochschule heraus in der Praxis umzusetzen. Die Erfahrungen, die dabei gewonnen werden, fließen wie in einem Kreislauf zurück in die Hochschule und helfen dort, realitätsnahe Diskussionen zu eröffnen, die wiederum zur Grundlage von Forschungs- und Praxisprojekten werden.
Show more...
Non-Profit
Business
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/14955416/14955416-1622017565185-6ff050a9bb97f.jpg
Actionbounds für Demokratie - innovative Demokratiebildung per App
KinderStärken e.V. - Podcast
14 minutes 16 seconds
1 year ago
Actionbounds für Demokratie - innovative Demokratiebildung per App

Das Projekt „Actionbounds für Demokratie - innovative Methoden zur Stärkung demokratischer Konfliktkompetenzen junger Menschen" wird seit 2023 gemeinsam in Halle (Saale) durch die Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. und durch KinderStärken e.V. in der Hansestadt Stendal und im Landkreis Stendal umgesetzt.

Ziel dieses Projektes ist es Kinder und Jugendliche lebensweltorientiert zu befähigen Konfliktfelder zu identifizieren und Kompetenzen zur Bewältigung dieser Lagen zu entwickeln.

In vielen Schulen und auch der offenen Kinder und Jugendarbeit sind die Anspruchsgruppen im digitalen Raum aktiv und ziehen sich aus der physischen Welt zurück. Das digitale Tool Actionbound hilft dabei die Kinder in dieser Lebenswelt aufzusuchen und in der Begleitung die Themen offline zu reflektieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

So wurden z.B. in einer Sekundarschule ein Actionbound zum Thema „Rassismus in der Schule“ von den Schüler:Innen eigenständig erstellt In einer Förderschule in Stendal beschäftigten sich die Schüler:innen mit dem Thema „Traumschule“.

Actionbounds für Demokratie ist ein Projekt, das auf junge Menschen ausgerichtet ist. Die entstandenen Bounds sind aber auch für den Transfer im Unterricht oder der offenen Kinder und Jugendarbeit geeignet.

Das Projekt wird unterstützt durch die Stiftung Bürger für Bürger in Halle. KinderStärken e.V. ist zudem im engen Austausch mit der Freiwilligen Agentur Halle, die den urbanen Raum in dem gemeinsamen Projekt abdeckt. Auch die Netzwerke Schule ohne Rassismus und die Partnerschaften für Demokratie haben den Zugang zur Zielgruppe unterstützt.

KinderStärken e.V. - Podcast
KinderStärken e.V. ist ein Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal und verfolgt satzungsgemäß ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Themen der Angewandten Kindheitswissenschaften in Form innovativer Lösungsansätze und Projekte aus der Hochschule heraus in der Praxis umzusetzen. Die Erfahrungen, die dabei gewonnen werden, fließen wie in einem Kreislauf zurück in die Hochschule und helfen dort, realitätsnahe Diskussionen zu eröffnen, die wiederum zur Grundlage von Forschungs- und Praxisprojekten werden.