Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/61/1f/62/611f6223-b8b3-d0f3-e9f0-97f2a967aea0/mza_8010534510977391137.jpg/600x600bb.jpg
Jazz&Politik im PATHOS
Lukas Hammerstein und Freund*innen
21 episodes
3 days ago
Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends.
Show more...
Politics
News
RSS
All content for Jazz&Politik im PATHOS is the property of Lukas Hammerstein und Freund*innen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends.
Show more...
Politics
News
Episodes (20/21)
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 23 - Stadtbilder

Wie wir leben und was wir sehen (wollen)


Über diese Folge:

Stadtbild - klingt nach Urlaub, Sightseeing. Kann aber auch Spuren von Politik enthalten. Bei uns erscheinen am Horizont gleich drei verschiedene Stadtbilder - mal schön, mal desaströs, mal recht nüchtern. Zeigt uns euer Stadtbild und wir sagen euch, wie ihr wählt...


Texte in dieser Folge:

- Arnsberg liegt in Duisburg-Schwabing. Ein soziologischer Stadtrundgang von Tobias Krone


- Mariupol soll schöner werden? Ein Ruinenbaumeister aus Russland von Christine Hamel


- Die Stadt ist per se herrlich bunt und immer schrecklich schön - Eine Architektur von Moritz Holfelder


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein,

geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Tobias Krone - geboren 1985, aufgewachsen in Oberbayern, studierte die Gesellschaft und Romanistik in Mannheim, Hamburg, Paris und Jena, lebt und arbeitet in München, beschäftigt sich als rasender Radioreporter für Deutschlandradio und den BR mit der Politik und dem Politischen in allem, mit Kultur, insbesondere Bildender Kunst, Literatur und Theater. Kommt gerne mal zum Nachdenken bei Jazz und Politik.


Christine Hamel,

geboren 1964 in Lüdenscheid, studierte Politologie, Germanistik und Italianistik in Florenz, London und München. Sie arbeitet als Radio-und TV-Journalistin für den BR/ ARD. Neben Reportagen, Features und TV-Beiträgen zu Russland und der Ukraine hat sie verschiedene Sachbücher zu russischer Kultur geschrieben.


Moritz Holfelder, geboren 1958, hat Publizistik und Kunstgeschichte in München studiert. Seit 1984 arbeitet er als Kulturjournalist für den Bayerischen Rundfunk. Er ist zudem Autor verschiedener Bücher, etwa einer „Kulturgeschichte des Motorradfahrens“ (im Dialog mit John Berger), eines Bildbandes über den Ostberliner „Palast der Republik“, einer Biographie des Regisseurs „Werner Herzog“ sowie zuletzt des Sachbuchs „Unser Raubgut. Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte“.

Gemeinsam mit den Berliner Verlegern von DOM Publishers entwickelte Holfelder 2011 eine Reihe mit Audiobüchern über Architektur. Dafür gab es 2012 den Deutschen Hörbuchpreis.

Im November 2021 sprach ihm das Kuratorium des Bayerischen Architekturpreises eine Anerkennung für seine journalistische Arbeit aus, weil er „mit seiner einprägsamen Berichterstattung zur Architektur und Baukultur einem breiten Publikum den Zugang zu diesen Themen ermöglicht.“

Für seine Projekte arbeitet Holfelder auch als Fotograf. Seit 2018 hat er Einzelausstellungen in Museen/Galerien in Frankreich, Deutschland und Italien.


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.

 

Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Tobias Krone, Christine Hamel, Moritz Holfelder | Jingle: Cico Beck | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

Musik: Musik: "nn!" nn (Piano) und mm (Gitarre) 2025

 

Termin: jeden zweiten Freitag

ab 19:00 Uhr

Show more...
3 days ago
40 minutes 46 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 22 - Politpunk

Zerstörungslust und demokratischer Faschismus


Über diese Folge:

Zerstörungslust? Destruktion macht Freude! Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey haben ein hoch aktuelles Buch darüber geschrieben. Sie erkennen Elemente eines "demokratischen Faschismus“. Da ist so viel mehr als Putins Krieg und Trumps autoritäres Berserkertum.


Texte in dieser Folge:

- Zerstörungslust - Elemente des demokratischen Faschismus von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey / Sprecher Benedikt Paulun


- Das Feuer der Negation und die Lust neu anzufangen. 8 Minuten Disruption von Ulrich Trebbin


- Fa... und Antifa? Klar! Versuch einige Begriffe zu entwirren von Christian Schüle

Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein,

geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Christian Schüle,

geboren 1970 in Friedrichshafen am Bodensee, hat Philosophie, Soziologie und Politische Wissenschaft in München und Wien studiert. Er war Redakteur und Autor im Dossier der Wochenzeitung DIE ZEIT, lebt als freier Schriftsteller, Essayist und Publizist in Hamburg und München und hat seit 2016 einen Lehrauftrag für Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Roman „Das Ende unserer Tage“ sowie die Buch-Essays „Deutschlandvermessung“, „Heimat. Ein Phantomschmerz“, „Was ist Gerechtigkeit heute?“, „In der Kampfzone“ und „Vom Glück, unterwegs zu sein.“

⁠⁠www.christianschüle.de⁠⁠


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.

 

Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Christian Schüle, Christine Hamel, Benedikt Paulun | Jingle: Cico Beck | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

Musik: "Thousand Lives!" von Masahiko Satoh (Piano) und Giotis Damianidis (Gitarre) [Trost Records 2025]

 

Termin: jeden zweiten Freitag

ab 19:00 Uhr

Show more...
2 weeks ago
52 minutes 48 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 21 - Zurück in die Zukunft (Live aus dem PATHOS)

Wir retten uns jetzt selbst 


Über diese Folge:

"Zurück in die Zukunft - wir retten uns jetzt selbst“, weil wir nicht ewig Angst haben können und lieber vom "neuen Wohlstand" träumen. Nicht finanziell, sondern wie Ezra Klein in seinem Buch - dank wilder Experimentierfreude und kluger Mäßigung. Weil wir von nun an Hoffnung schöpfen wollen, in Jazz&Politik und überhaupt…


Live-Musik von:

-Adél Kövécs (Klavier)

-Philipp Heuermann (Kontrabass)

-Jonas Perner (Schlagzeug)


Musikstücke in dieser Folge:

1. Alone Together - Arthur Schwartz

2. Night and Day - Cole Porter

3. Evening in Transylvania - Béla Bartók (arrangiert von Adel Kövec)

4. Unmut - Adel Kövecs

5. Schritte Voraus - Adel Kövecs

6. Lucky Southern - Keith Jarrett

7. Blue in Green - Bill Evans


Texte in dieser Folge:

- Der neue Wohlstand - ein radikal optimistischer Blick in die Zukunft von Ezra Klein und Derek Thompson / Sprecher Benedikt Pauline

- Bescheidener Wohlstand. Eine Soziologie von Verzicht und Überfluss von Tobias Krone

- Jetzt aber: Gerechtigkeit für die Natur (- die Menschheit vor Gericht) von Wolfram Schrag

- Die Zukunft der Zukunft - oder: Apokalypsze ist sowas von gestern von Beate Meierfrankenfeld


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein,

geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Adel Kövecs,

Pianistin und Studentin der HMTM, lässt ihren Stil in Eigenkompositionen sowie in eigenen Arrangements von bekannten Jazzstandards widerspiegeln. Zu ihren wichtigsten Einflüssen zählen der Bluesrock aus der Jimi Hendrix Ära sowie Jazz besonders in der Stilrichtung von Bill Evans und Brad Mehldau.
Zusammen mit ihren ausgezeichneten Bandkollegen Philipp Heuermann (Kontrabass) und Jonas Perner (Schlagzeug) spielt Adel mit denen sie 2025 das Finale des Kurt Maas Jazzawards erreicht hat.


Beate Meierfrankenfeld, 

hat Philosophie und Kunstgeschichte studiert, Essays und Prosa veröffentlicht, u.a. in Merkur, Sprache im technischen Zeitalter, Edit, BELLA triste. Sie ist Hörfunkautorin für BR und SWR und arbeitet redaktionell im Programmbereich Kultur des Bayerischen Rundfunks.


Tobias Krone 

- geboren 1985, aufgewachsen in Oberbayern, studierte die Gesellschaft und Romanistik in Mannheim, Hamburg, Paris und Jena, lebt und arbeitet in München, beschäftigt sich als rasender Radioreporter für Deutschlandradio und den BR mit der Politik und dem Politischen in allem, mit Kultur, insbesondere Bildender Kunst, Literatur und Theater. Kommt gerne mal zum Nachdenken bei Jazz und Politik.


Wolfram Schrag,

geboren 1961 in Stuttgart, hat Jura in München studiert und arbeitet seit 1996 für den Bayerischen Rundfunk und weitere ARD-Sender. Er ist redaktionell im Bereich Wirtschaft und Soziales des Bayerischen Rundfunks tätig.


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.

 

Jingle: Cico Beck | Schnitt, Mixing: Lionel Dante Dzaack | Technik, Aufnahme: Noah Donker | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

 

Termin: jeden zweiten Freitag

ab 19:00 Uhr

Show more...
1 month ago
1 hour 26 minutes 39 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 20 - Wir insistieren

Von der Wahrheit und den Wahrheiten und allem dazwischen 


Über diese Folge:

Nun, da endgültig die Lüge triumphiert, reden wir von der Wahrheit. Den Fakten. Der ganz realen Grundlage - und der Motivation, auch für Jazz&Politik. weiter zu machen, bald in die nächste Staffel zu gehen. Folge 20 - ein Lebenszeichen im Sommer.


Texte in dieser Folge:

- Wahrheit als Lüge, Lügen als Wahrheit. Und das Prinzip Hoffnung

  Christian Schüle

- Was ich mir wirklich wünsche: eine aufklärerische Propaganda

  Christine Hamel

- Wahrheit ist das, was wir teilen - aus: "Ruinen der Wahrheit"

  von Rob Wijnberg / Sprecher Benedikt Paulun 


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein,

geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Christian Schüle,

geboren 1970 in Friedrichshafen am Bodensee, hat Philosophie, Soziologie und Politische Wissenschaft in München und Wien studiert. Er war Redakteur und Autor im Dossier der Wochenzeitung DIE ZEIT, lebt als freier Schriftsteller, Essayist und Publizist in Hamburg und München und hat seit 2016 einen Lehrauftrag für Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Roman „Das Ende unserer Tage“ sowie die Buch-Essays „Deutschlandvermessung“, „Heimat. Ein Phantomschmerz“, „Was ist Gerechtigkeit heute?“, „In der Kampfzone“ und „Vom Glück, unterwegs zu sein.“

⁠www.christianschüle.de⁠


Christine Hamel, geboren 1964 in Lüdenscheid, studierte Politologie, Germanistik und Italianistik in Florenz, London und München. Sie arbeitet als Radio-und TV-Journalistin für den BR/ ARD. Neben Reportagen, Features und TV-Beiträgen zu Russland und der Ukraine hat sie verschiedene Sachbücher zu russischer Kultur geschrieben.


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.

 

Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Christian Schüle, Christine Hamel, Benedikt Paulun | Jingle: Cico Beck | Musik: We insist - Max Roach, Abbey Lincoln und andere - 1960 (freedom day / Prayer, Protest, Peace / Driva Man  / tears for Johannesburg) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

 

Termin: jeden zweiten Freitag

ab 19:00 Uhr

Show more...
2 months ago
40 minutes 20 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 19 - Tanz um eine Mitte

Von Kulturkämpfen und -krämpfen 


Über diese Folge:

Eine geplatze Wahl in höchste Richterämter, eigentlich Routine, wurde zum Desaster - und Symbol für einen tobenden Kulturkampf. In dem sieht sich, naturgemäß, auch der neue Kulturstaatsminister. Zeit für eine Kampfberichterstattung!


Texte in dieser Folge:

- Berliner Republik? Wa(h)re Kultur kommt natürlich von oben von Beate Meierfrankenfeld


- Im Herzen des Hufeisens ist nichts. Kulturkrampf um die politische Mitte von Tobias Krone


- Cancel Culture Transfer - ein wirklich schon uralter Hut

  von Adrian Daub / Sprecher Benedikt Paulun


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein,

geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Beate Meierfrankenfeld, 

hat Philosophie und Kunstgeschichte studiert, Essays und Prosa veröffentlicht, u.a. in Merkur, Sprache im technischen Zeitalter, Edit, BELLA triste. Sie ist Hörfunkautorin für BR und SWR und arbeitet redaktionell im Programmbereich Kultur des Bayerischen Rundfunks.


Tobias Krone 

- geboren 1985, aufgewachsen in Oberbayern, studierte die Gesellschaft und Romanistik in Mannheim, Hamburg, Paris und Jena, lebt und arbeitet in München, beschäftigt sich als rasender Radioreporter für Deutschlandradio und den BR mit der Politik und dem Politischen in allem, mit Kultur, insbesondere Bildender Kunst, Literatur und Theater. Kommt gerne mal zum Nachdenken bei Jazz und Politik.


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.

 

Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Beate Meierfrankenfeld, Tobias Krone, Benedikt Paulun | Jingle: Cico Beck | Musik: Johanna Summer - Upright ACT 2025 (stella by starlight / I remember you / giant steps  / out of reach) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

 

Termin: jeden zweiten Freitag

ab 19:00 Uhr

Show more...
3 months ago
37 minutes 40 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 18 - Das Schwert der Ohnmacht

Vom Versuch den Völkern Recht zu geben 


Über diese Folge:

Wir reden viel vom Völkerrecht, während immer mehr Machthaber einfach drauf pfeifen. So ist das mit den hehren Ideen: Sie wollen auch geliebt und durchgesetzt sein. Also los: Eine gute halbe Stunde Frieden und Gerechtigkeit für alle!


Texte in dieser Folge:

- Was allen Völkern Recht sein soll. Ein herrlich spröder Text:  Die Charta der Vereinten Nationen / Sprecher Benedikt Paulun

- "Fernes Unrecht, fremdes Leid". Zur Ohnmacht internationalen Rechts von Gerd Hankel / Sprecher Florian Seigerschmidt

- Unmenschliches menschlich machen? Zur Hybris das Chaos zu ordnen von Christian Schüle


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein,

geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Christian Schüle,

geboren 1970 in Friedrichshafen am Bodensee, hat Philosophie, Soziologie und Politische Wissenschaft in München und Wien studiert. Er war Redakteur und Autor im Dossier der Wochenzeitung DIE ZEIT, lebt als freier Schriftsteller, Essayist und Publizist in Hamburg und München und hat seit 2016 einen Lehrauftrag für Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Roman „Das Ende unserer Tage“ sowie die Buch-Essays „Deutschlandvermessung“, „Heimat. Ein Phantomschmerz“, „Was ist Gerechtigkeit heute?“, „In der Kampfzone“ und „Vom Glück, unterwegs zu sein.“

⁠www.christianschüle.de⁠


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.

 

Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Benedikt Paulun, Florian Seigerschmidt, Christian Schüle | Jingle: Cico Beck | Musik: Natalia M. King Soulblazz(I 've changed / Stronger than I / Nutty Revisited / I need to see you again) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

 

Termin: jeden zweiten Freitag

ab 19:00 Uhr

Show more...
4 months ago
37 minutes 16 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 17 - Die Bombe

Ultimative Drohung, menschliche Hybris, absoluter Tod


Über diese Folge:

Plötzlich ist es wieder da, das Bild der Bombe: Ein gigantischer Atompilz. Nicht nur bunkerbrechend, sondern die ganze Menschheit vernichtend. Darum dreht(e) sich alles, zwischen Israel, den USA und Iran, in den Drohungen Putins -und in unserer Angst.


Texte in dieser Folge:

- Technik und Tod: Politik im Schatten des Spaltpilzes

  von Tobias Krone

- Die Erhabenheit der Apokalypse. Das strahlende Bild von der Atombombe

  von Moritz Holfelder

- Vom Ende der Unsterblichkeit - aus "Die Antiquiertheit des Menschen"

  von Günther Anders / Sprecher Benedikt Paulun


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein,

geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Moritz Holfelder,

geboren 1958, hat Publizistik und Kunstgeschichte in München studiert. Seit 1984 arbeitet er als Kulturjournalist für den Bayerischen Rundfunk. Er ist zudem Autor verschiedener Bücher, etwa einer „Kulturgeschichte des Motorradfahrens“ (im Dialog mit John Berger), eines Bildbandes über den Ostberliner „Palast der Republik“, einer Biographie des Regisseurs „Werner Herzog“ sowie zuletzt des Sachbuchs „Unser Raubgut. Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte“.

Gemeinsam mit den Berliner Verlegern von DOM Publishers entwickelte Holfelder 2011 eine Reihe mit Audiobüchern über Architektur. Dafür gab es 2012 den Deutschen Hörbuchpreis.

Im November 2021 sprach ihm das Kuratorium des Bayerischen Architekturpreises eine Anerkennung für seine journalistische Arbeit aus, weil er „mit seiner einprägsamen Berichterstattung zur Architektur und Baukultur einem breiten Publikum den Zugang zu diesen Themen ermöglicht.“

Für seine Projekte arbeitet Holfelder auch als Fotograf. Seit 2018 hat er Einzelausstellungen in Museen/Galerien in Frankreich, Deutschland und Italien.


Tobias Krone 

- geboren 1985, aufgewachsen in Oberbayern, studierte die Gesellschaft und Romanistik in Mannheim, Hamburg, Paris und Jena, lebt und arbeitet in München, beschäftigt sich als rasender Radioreporter für Deutschlandradio und den BR mit der Politik und dem Politischen in allem, mit Kultur, insbesondere Bildender Kunst, Literatur und Theater. Kommt gerne mal zum Nachdenken bei Jazz und Politik.


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.

 

Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Benedikt Paulun, Tobias Krone, Moritz Holfelder | Jingle: Cico Beck | Musik: Sandström - Nils Landgren und der Swedish Radio Choir ACT 20251 - Full Many a Glorious Morning / 2 - My Dove / 6 - Trombone Solo  / 3 - All night long ODER 12 - a full moon | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

 

Termin: jeden zweiten Freitag

ab 19:00 Uhr

Show more...
4 months ago
35 minutes 12 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 16 - Politik der Träume

Folge 16 - Politik der Träume

Von erfundener Vergangenheit und entfesselten Begriffen 


Über diese Folge:

In den USA. In Italien. In Polen. In der UdSSR, äh Russland. Überall blicken sie in die Geschichte zurück, auf der Suche nach alter Größe. Wo bleibt sie nur? Wird bald alles „great again“? Eine Folge zur Politik der falschen Träume.


Texte in dieser Folge:

- Tropen und totalitäre Lügen. Aus: "Das deutsche demokratische Reich" 

   von Volker Weiss / Sprecher Benedikt Paulun

- Die politische Macht der Traumfabrik. Mehr als ein Kulturkampf

   von Moritz Holfelder

- Der globale Againismus. Wie die Welt wieder klein, äh GROSS wurde

   von Christian Schüle


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein,

geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Moritz Holfelder,

geboren 1958, hat Publizistik und Kunstgeschichte in München studiert. Seit 1984 arbeitet er als Kulturjournalist für den Bayerischen Rundfunk. Er ist zudem Autor verschiedener Bücher, etwa einer „Kulturgeschichte des Motorradfahrens“ (im Dialog mit John Berger), eines Bildbandes über den Ostberliner „Palast der Republik“, einer Biographie des Regisseurs „Werner Herzog“ sowie zuletzt des Sachbuchs „Unser Raubgut. Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte“.

Gemeinsam mit den Berliner Verlegern von DOM Publishers entwickelte Holfelder 2011 eine Reihe mit Audiobüchern über Architektur. Dafür gab es 2012 den Deutschen Hörbuchpreis.

Im November 2021 sprach ihm das Kuratorium des Bayerischen Architekturpreises eine Anerkennung für seine journalistische Arbeit aus, weil er „mit seiner einprägsamen Berichterstattung zur Architektur und Baukultur einem breiten Publikum den Zugang zu diesen Themen ermöglicht.“

Für seine Projekte arbeitet Holfelder auch als Fotograf. Seit 2018 hat er Einzelausstellungen in Museen/Galerien in Frankreich, Deutschland und Italien.


Christian Schüle,

geboren 1970 in Friedrichshafen am Bodensee, hat Philosophie, Soziologie und Politische Wissenschaft in München und Wien studiert. Er war Redakteur und Autor im Dossier der Wochenzeitung DIE ZEIT, lebt als freier Schriftsteller, Essayist und Publizist in Hamburg und München und hat seit 2016 einen Lehrauftrag für Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Roman „Das Ende unserer Tage“ sowie die Buch-Essays „Deutschlandvermessung“, „Heimat. Ein Phantomschmerz“, „Was ist Gerechtigkeit heute?“, „In der Kampfzone“ und „Vom Glück, unterwegs zu sein.“

⁠www.christianschüle.de⁠




Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.

 

Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Benedikt Paulun, Moritz Holfelder, Christian Schüle | Jingle: Cico Beck | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

 

Termin: jeden zweiten Freitag

ab 19:00 Uhr

Show more...
5 months ago
37 minutes 40 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 15: Pazibellum

Folge 15: Pazibellum

Ein Gefühl von Krieg und Frieden 


Texte in dieser Folge:

- Pazifismus. Eine (nun ja - halbherzige) Verteidigung

  von Olaf Müller / Sprecher Benedikt Paulun

- Kriegsgeneigt. Friedensuntüchtig. Ostpolitisch - Deutsche und der Krieg von Tobias Dirr

 - Krieg oder Frieden und überhaupt. Ohne Kant werden wir nicht schlau... von Beate Meierfrankenfeld


Über diese Folge:

Krieg und Frieden - drunter geht es nicht mehr. Mit oder ohne strategische Ambiguität. Mit und mit Taurus. Russland will den Frieden nicht, wir Kriegstreiber hingegen schon. Eine Folge über unsere verwirrten Herzen.


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein,

geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Benedikt Paulun, Beate Meierfrankenfeld, Tobias Dirr | Jingle: Cico Beck | Musik: Anouar Brahem - After the Last Sky, ECM 2025 (Remembering hide - Endless Wandering - Dancing under the Meteorits - Never Forget) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

Show more...
5 months ago
35 minutes 13 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 14: Wir sind die Dealer

Folge 14: Wir sind die Dealer

- der größte Podcast aller Zeiten


Über diese Folge:

Live von "Freundschaft im Hof 2".

Jazz und Politik im PATHOS; die Livefolge in Überlänge!


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein,

geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Livemusik, Jingle: Cico Beck | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

Show more...
5 months ago
1 hour 6 minutes 44 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 13 - Nach uns die Sintflut

Folge 13 - Nach uns die Sintflut

Der verdrängte Klimawandel


Über diese Folge:

Es passiert so viel - Papst, Putin, Trump & Merz -, dass wir fast nicht mehr vom Wetter reden. Genauer vom Klima und dem Klimawandel. Doch keine Sorge, bei uns geht die Welt noch unter...


Texte in dieser Folge:

-Eva Horn(Sprecherin:Judith Huber): Klima. Ein zivilisatorischer Begriff


-Tobias Dirr : Mit dem Heizungshammer auf den CO2-Preis... Politik des Unmöglichen


-Beate Meierfrankenfeld: Der Untergang der Titanic. Wir spielen nochmal herrlich auf


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein,

geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Tobias Dirr,

Jahrgang 1983, hat in München Soziologie studiert, arbeitet für den BR und schreibt seit mehreren Jahren über alles, was von gesellschaftlichem Interesse ist - und das kann ja vieles sein. Ist im Nebenjob Musiker, konnte sich aber immer gut vorstellen, diesen Beruf auch hauptberuflich auszuüben - und vielleicht macht er das ja noch.


Beate Meierfrankenfeld, 

hat Philosophie und Kunstgeschichte studiert, Essays und Prosa veröffentlicht, u.a. in Merkur, Sprache im technischen Zeitalter, Edit, BELLA triste. Sie ist Hörfunkautorin für BR und SWR und arbeitet redaktionell im Programmbereich Kultur des Bayerischen Rundfunks.


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Judith Huber, Beate Meierfrankenfeld, Tobias Dirr | Jingle: Cico Beck | Musik: „Live Rhythm" Wolfgang Haffner - ACT, Ende Mai 2025 (Nacho - Silence - Desert - Music) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

Show more...
6 months ago
33 minutes 22 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 12 - Die Ohnmacht des Faktischen

Folge 12 - Die Ohnmacht des Faktischen

Tschüss Realität!


Über diese Folge:

Niemand hat(te) die Absicht eine Mauer zu bauen. Oder Krieg gegen die Ukraine zu führen. Und die USA stehen fest an der Seite der Verbündeten. Die Wahrheit ist eine andere. Klar. Lügen beherrschen die Welt. Servus reality?


Texte in dieser Folge:

- Die Wirklichkeit als Alptraumbild aus dem Kreml. Pop-up-Propaganda von Irina Rastorgueva / Sprecherin Judith Huber

- It's the Irrconomy, stupid. Willkür, Wahn und Weltwichtigkeit von Wolfram Schrag

- Die Wissenschaftsverschwörung. Trumps Wirklichkeit und Wahn von Christian Schüle


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein,

geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Wolfram Schrag,

geboren 1961 in Stuttgart, hat Jura in München studiert und arbeitet seit 1996 für den Bayerischen Rundfunk und weitere ARD-Sender. Er ist redaktionell im Bereich Wirtschaft und Soziales des Bayerischen Rundfunks tätig.


Christian Schüle,

geboren 1970 in Friedrichshafen am Bodensee, hat Philosophie, Soziologie und Politische Wissenschaft in München und Wien studiert. Er war Redakteur und Autor im Dossier der Wochenzeitung DIE ZEIT, lebt als freier Schriftsteller, Essayist und Publizist in Hamburg und München und hat seit 2016 einen Lehrauftrag für Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Roman „Das Ende unserer Tage“ sowie die Buch-Essays „Deutschlandvermessung“, „Heimat. Ein Phantomschmerz“, „Was ist Gerechtigkeit heute?“, „In der Kampfzone“ und „Vom Glück, unterwegs zu sein.“

⁠www.christianschüle.de⁠


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Tobias Krone, Jean-Marie Magro, Tobias Dirr | Jingle: Cico Beck | Musik: „Renaissance" - Nicolas Masson, Colin Vallon, Patrice Moret, Lionel Friedli, ECM 2025 (Titel:  Tremolo - Tumblewwed - Basel - Langsam) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

Show more...
6 months ago
39 minutes 14 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 10 - Lob der Langeweile

Folge 10 - Lob der Langeweile

Von Bündnistreue und Regelhaftigkeit


Über diese Folge:

Die drei Musketiere - Musk, Vance & Trump - fechten vom Weißen Haus gegen die regelbasierte Ordnung und alles, was weltweit verbindlich war oder nur freundschaftlich. Aber - wer braucht noch Regeln? Sind wir nicht alle Künstler und lieben das Chaos und die Disruption? Nö.


Texte in dieser Folge:

-Lorraine Daston: Regeln - eine (leider viel zu) kurze Geschichte. (Sprecherin Judith Huber)

- Wolfram Schrag: Legitimation durch Verfahren. Oder einfacher: Es lebe die Bürokratie!

- Moritz Holfelder: Kreativität und Zerstörung - Lob der Form nicht nur in der Kunst


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein

,geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Wolfram Schrag,

geboren 1961 in Stuttgart, hat Jura in München studiert und arbeitet seit 1996 für den Bayerischen Rundfunk und weitere ARD-Sender. Er ist redaktionell im Bereich Wirtschaft und Soziales des Bayerischen Rundfunks tätig.


Moritz Holfelder,

geboren 1958, hat Publizistik und Kunstgeschichte in München studiert. Seit 1984 arbeitet er als Kulturjournalist für den Bayerischen Rundfunk. Er ist zudem Autor verschiedener Bücher, etwa einer „Kulturgeschichte des Motorradfahrens“ (im Dialog mit John Berger), eines Bildbandes über den Ostberliner „Palast der Republik“, einer Biographie des Regisseurs „Werner Herzog“ sowie zuletzt des Sachbuchs „Unser Raubgut. Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte“.

Gemeinsam mit den Berliner Verlegern von DOM Publishers entwickelte Holfelder 2011 eine Reihe mit Audiobüchern über Architektur. Dafür gab es 2012 den Deutschen Hörbuchpreis.

Im November 2021 sprach ihm das Kuratorium des Bayerischen Architekturpreises eine Anerkennung für seine journalistische Arbeit aus, weil er „mit seiner einprägsamen Berichterstattung zur Architektur und Baukultur einem breiten Publikum den Zugang zu diesen Themen ermöglicht.“

Für seine Projekte arbeitet Holfelder auch als Fotograf. Seit 2018 hat er Einzelausstellungen in Museen/Galerien in Frankreich, Deutschland und Italien.


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Judith Huber,  Wolfram Schrag, Moritz Holfelder | Jingle: Cico Beck | Musik: "BREATH IN DEFINITION von drank - Ingrid Schmoliner und Alex Kranabetter, erschienen bei TROST RECORDS" | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack


Termin: jeden zweiten Freitag

Show more...
7 months ago
37 minutes 42 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 9 - Neues Deutschland

Folge 9 - Neues Deutschland

Schwarz - Rot - Grell


Über diese Folge:

Alle haben gewählt, naja 82,5 Prozent von uns. Das ist viel. Noch mehr Aufgaben liegen vor der nächsten Regierung - mitten im Epochenbruch. In einem Europa, das auf sich allein gestellt ist. Umzingelt von Imperialisten und Despoten...


Texte in dieser Folge:

-Christian Schüle: Zurück an die Arbeit - der Verteidigung, nach Außen, nach Innen

-Steffen Mau: Allmählichkeitsschaden Ost. Aus "Ungleich vereint" (Sprecher Benedikt Paulun)

-Julia Fritzsche: Geht doch! Links ist wieder Luft zum Atmen?


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein

,geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Christian Schüle

,geboren 1970 in Friedrichshafen am Bodensee, hat Philosophie, Soziologie und Politische Wissenschaft in München und Wien studiert. Er war Redakteur und Autor im Dossier der Wochenzeitung DIE ZEIT, lebt als freier Schriftsteller, Essayist und Publizist in Hamburg und München und hat seit 2016 einen Lehrauftrag für Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Roman „Das Ende unserer Tage“ sowie die Buch-Essays „Deutschlandvermessung“, „Heimat. Ein Phantomschmerz“, „Was ist Gerechtigkeit heute?“, „In der Kampfzone“ und „Vom Glück, unterwegs zu sein.“ ⁠www.christianschüle.de⁠


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Christian Schüle, Benedikt Paulun, Julia Fritzsche | Jingle: Cico Beck | Musik: "Cameo" - Johanna Summer, Jakob Manz, 2024, Act! (The Opposite / Cameo  / Im schönsten Wiesengrunde / Mahler neu(n)) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack


Termin: jeden zweiten Freitag


Show more...
8 months ago
36 minutes 31 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 8 - Weniger ist nicht mehr

Folge 8 - Weniger ist nicht mehr

Den Kapitalismus abwählen?


Über diese Folge:

Wir haben die Wahl. Auch, was den Kapitalismus angeht? Also links wählen? Es gäbe so viel zu revolutionieren: Weg vom Mythos des Wachstums. Und ab auf den Mars? Eine Folge zur Zukunft des großen Geldes.


Texte in dieser Folge:

-Kohei Saito: Systemsturz (Sprecher Benedikt Paulun)

-Birgit Harprath: An die Arbeit! Erinnerung an den lebendigen Antagonismus zum Kapital

-Douglas Rushkoff: Das Kapital auf dem Mars. "Survival of the Richest"


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein

,geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Benedikt Paulun, Birgit Harprath | Jingle: Cico Beck | Musik: "black to the future" - Sons of Kemet: Pick up your burning cross, Think of home, To never forget the source, Black, 2021, Impulse!  | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack


Termin: jeden zweiten Freitag

Show more...
8 months ago
32 minutes 58 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 6 - Auschwitz

Folge 6 - Auschwitz

Vor 80 Jahren wurde die Welt befreit 


Über diese Folge:

Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Ort und Symbol des absoluten Zivilisationsbruchs durch die Deutschen. Vor 80 Jahren. "Ist das ein Mensch?“ fragte Primo Levi. Niemals vergessen, sagen wir.


Texte in dieser Folge:

- Primo Levi: Ist das ein Mensch?

 (Sprecher Benedikt Paulun)


- Moritz Holfelder: Bilder keiner Ausstellung. Auschwitz sehen, spüren, erleben?


-Beate Meierfrankenfeld: In böser Erinnerung. Die verdammte Pflicht der Deutschen


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein

,geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠⁠


Moritz Holfelder, 

geboren 1958, hat Publizistik und Kunstgeschichte in München studiert. Seit 1984 arbeitet er als Kulturjournalist für den Bayerischen Rundfunk. Er ist zudem Autor verschiedener Bücher, etwa einer „Kulturgeschichte des Motorradfahrens“ (im Dialog mit John Berger), eines Bildbandes über den Ostberliner „Palast der Republik“, einer Biographie des Regisseurs „Werner Herzog“ sowie zuletzt des Sachbuchs „Unser Raubgut. Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte“.


Beate Meierfrankenfeld, 

hat Philosophie und Kunstgeschichte studiert, Essays und Prosa veröffentlicht, u.a. in Merkur, Sprache im technischen Zeitalter, Edit, BELLA triste. Sie ist Hörfunkautorin für BR und SWR und arbeitet redaktionell im Programmbereich Kultur des Bayerischen Rundfunks.


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen:  Benedikt Paulun, Moritz Holfelder & Beate Meierfrankenfeldl | Jingle: Cico Beck | Musik: Musik: Living Ghosts - das Michael Wollny Trio - mit Michael Wollny, Klavier,  Tim Lefebvre, Bass, und Eric Schaefer, Schlagzeug (1 / 2 / 3 / 4)  | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack


Primo Levi, Ist das ein Mensch? - Die Atempause

Übersetzt aus dem Italienischen von Robert Picht, Barbara Picht, Heinz Riedt

© 2011 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München


Termin: jeden zweiten Freitag

Show more...
9 months ago
36 minutes 42 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 5 - Die Macht der Gewalt

Folge 5 - Die Macht der Gewalt

Vom Recht des Stärkeren und dem Verlust der Empathie  


Über diese Folge:

Immer mehr Rechtsradikale Angriffe in Deutschland. Für Amerika zittern wir eh vor den Proud Boys des neuen alten Herrschers - und Musks Hasstiraden auf X. Sobald es um die Macht der Gewalt geht, steht Putin am Tor zur Hölle auf Erden. Eine Folge zu den dunklen Rändern der Politik.


Texte in dieser Folge:

- Julian Hans: Kinder der Gewalt. Ein Porträt Russlands in fünf Verbrechen (Sprecher Benedikt Paulun)

- Tobias Dirr: Empathie? Welche Empathie. Die gewaltgeneigte Gesellschaft - bei uns

- Christine Hamel: Gewalt ist ein schleichendes Gift: Vom Unrecht der Unterlegenen


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein

,geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠⁠


Tobias Dirr,

Jahrgang 1983, hat in München Soziologie studiert, arbeitet für den BR und schreibt seit mehreren Jahren über alles, was von gesellschaftlichem Interesse ist - und das kann ja vieles sein. Ist im Nebenjob Musiker, konnte sich aber immer gut vorstellen, diesen Beruf auch hauptberuflich auszuüben - und vielleicht macht er das ja noch.


Christine Hamel,

geboren 1964 in Lüdenscheid, studierte Politologie, Germanistik und Italianistik in Florenz, London und München. Sie arbeitet als Radio-und TV-Journalistin für den BR/ ARD. Neben Reportagen, Features und TV-Beiträgen zu Russland und der Ukraine hat sie verschiedene Sachbücher zu russischer Kultur geschrieben.


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen:  Benedikt Paulun, Tobias Dirr & Christine Hamel | Jingle: Cico Beck | Musik: Arashi und Takeo Moriyama: Tokuzo, erschienen bei Trost Records in Wien  (Man came from strange Kiswahari / Hamabe No Uta / Clay / Rakuda) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack


Termin: jeden zweiten Freitag

Show more...
10 months ago
35 minutes 25 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 4 - Tyrannei der Gefühle

Folge 4 - Tyrannei der Gefühle

Was wir empfinden - und erfinden  

Über diese Folge:

Gefühle. Überall. Nicht nur zu Weihnachten. Vor allem negative - Scholz gegen Merz, alle gegen Lindner, Trump gegen die Welt. Und das BSW gegen Putin? Kehren wir zur Vernunft zurück! Mit Eva Illouz, Moritz Holfelder und Tobias Krone


Texte in dieser Folge:

Was wir fühlen. 

Eva Illoux: Explosive Moderne (Sprecherin Judith Huber)

Was wir sehen. 

Moritz Holfelder: Der Terror der Bilder

Was wir denken.

Tobias Krone: . Kritik der reinen Unvernunft


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein

,geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠⁠


Tobias Krone 

- geboren 1985, aufgewachsen in Oberbayern, studierte die Gesellschaft und Romanistik in Mannheim, Hamburg, Paris und Jena, lebt und arbeitet in München, beschäftigt sich als rasender Radioreporter für Deutschlandradio und den BR mit der Politik und dem Politischen in allem, mit Kultur, insbesondere Bildender Kunst, Literatur und Theater. Kommt gerne mal zum Nachdenken bei Jazz und Politik.


Moritz Holfelder,

geboren 1958, hat Publizistik und Kunstgeschichte in München studiert. Seit 1984 arbeitet er als Kulturjournalist für den Bayerischen Rundfunk. Er ist zudem Autor verschiedener Bücher, etwa einer „Kulturgeschichte des Motorradfahrens“ (im Dialog mit John Berger), eines Bildbandes über den Ostberliner „Palast der Republik“, einer Biographie des Regisseurs „Werner Herzog“ sowie zuletzt des Sachbuchs „Unser Raubgut. Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte“.

Gemeinsam mit den Berliner Verlegern von DOM Publishers entwickelte Holfelder 2011 eine Reihe mit Audiobüchern über Architektur. Dafür gab es 2012 den Deutschen Hörbuchpreis.

Im November 2021 sprach ihm das Kuratorium des Bayerischen Architekturpreises eine Anerkennung für seine journalistische Arbeit aus, weil er „mit seiner einprägsamen Berichterstattung zur Architektur und Baukultur einem breiten Publikum den Zugang zu diesen Themen ermöglicht.“

Für seine Projekte arbeitet Holfelder auch als Fotograf. Seit 2018 hat er Einzelausstellungen in Museen/Galerien in Frankreich, Deutschland und Italien.


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen:  Judith Huber, Moritz Holfelder & Tobias Krone | Jingle: Cico Beck | Musik: Bill Laurance & Michael League - Keeping Company  (You - Stonemaker - Africa - Clay)   ACT | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack


Termin: jeden zweiten Freitag

Show more...
10 months ago
37 minutes 3 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 3 - Abschied vom Westen

Folge 3 - Abschied vom Westen

Putin, Trump und wir - Sprengmeister der alten Welt


Über diese Folge:

Der Westen. Was war das noch mal? Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit? Minderheitenschutz und Menschenrechte? Vielleicht. Seit Putin Krieg führt und Trump wiederkehrt um der Demokratie den Rest zu geben, zählt nur noch eins: Das Recht des Stärkeren.


Texte in dieser Folge:

- Rainer Volk: Die Erfindung des Westens aus dem Geist Europas 

- Jean-Marie Magro: Die Hybris einer Himmelsrichtung. Zeit die Perspektive zu wechseln

- Ulrich Trebbin: Die liberale Kränkung. Was empfinden eigentlich - Postdemokraten?


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein

,geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠⁠www.lukashammerstein.de⁠⁠


Rainer Volk

, geboren 1961 bei Koblenz, Studium der Journalistik in München (Uni und Deutsche Journalistenschule), Schwerpunkte: Politik (musste sein) und Geschichte (aus Leidenschaft); Abschlüsse: Dipl.-Journalist Univ. und Dr. phil. - Lebensstationen in München (BR), London (BBC), Baden-Baden (SWR). X-1000 Radiobeiträge zu Zeitgeschichte – und -geschehen. Veröffentlichungenzum Demjanjuk-Prozess (2012) und zum Hilfswerk 20.Juli 1944 („Stauffenbergs langer Schatten“, in Vorbereitung). Nebenberuflich Fechter.


Jean-Marie Magro: 

Jahrgang 1992, recherchiert für den BR über Politik-, Wirtschafts- und Sozialthemen. Speziell interessiert ihn dabei – unschwer am Namen zu erkennen – das deutsch-französische Verhältnis sowie die Europapolitik. Seine große Leidenschaft Rennräder. Im Sommer fuhr er eine Tour de France, 3.000 Kilometer durch die verschiedensten Regionen Frankreichs, und schreibt ein Buch darüber, das am 17. April 2025 im dtv unter dem Namen „Radatouille“ erscheint (bestellbar überall, wo es Bücher gibt). Darin versucht er, Frankreich und die verschiedenen Themen, die Französinnen und Franzosen beschäftigen, entlang seiner Route zu beschreiben.


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.


Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen:  Rainer Volk, Jean-Marie Magro & Ulrich Trebbin | Jingle: Cico Beck | Musik: The Ornette Coleman Trio at the golden circle, Stockholm - mit David Izenon und Charles Moffett, Dezember 1965, Rudy van Gelder, blue note | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

Termin: jeden zweiten Freitag

Show more...
11 months ago
35 minutes 16 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Folge 2 - Komisches Volk

Folge 2 - Komisches Volk

Vom Subjekt der "verwundbaren Demokratie"


"Die verwundbare Demokratie" heißt das Buch des Verfassungsbloggers Maximilian Steinbeis. Kommt gerade recht, da wir bald wieder wählen - und uns jetzt fragen, was die Achillesferse ist. Der Extremismus? Bestimmt. Das Verfassungsgericht? Oder doch eher wir, das Volk?


Über den Podcast:

Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends. 


Über die Beteiligten dieser Folge: 


Lukas Hammerstein

,geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. ⁠www.lukashammerstein.de⁠


Wolfram Schrag

, geboren 1961 in Stuttgart, hat Jura in München studiert und arbeitet seit 1996 für den Bayerischen Rundfunk und weitere ARD-Sender. Er ist redaktionell im Bereich Wirtschaft und Soziales des Bayerischen Rundfunks tätig.


Christian Schüle

, geboren 1970 in Friedrichshafen am Bodensee, hat Philosophie, Soziologie und Politische Wissenschaft in München und Wien studiert. Er war Redakteur und Autor im Dossier der Wochenzeitung DIE ZEIT, lebt als freier Schriftsteller, Essayist und Publizist in Hamburg und München und hat seit 2016 einen Lehrauftrag für Kulturwissenschaft an der Universität der Künste in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter der Roman „Das Ende unserer Tage“ sowie die Buch-Essays „Deutschlandvermessung“, „Heimat. Ein Phantomschmerz“, „Was ist Gerechtigkeit heute?“, „In der Kampfzone“ und „Vom Glück, unterwegs zu sein.“

www.christianschüle.de


Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.

Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Benedikt Paulun, Wolfram Schrag & Christian Schüle | Jingle: Cico Beck | Musik: Poeji (Enji - Enkhjargal Erkhembayar - und Simon Popp) - "Nant" - Squama, München, 2024 (Anirugui / Akin / Tunneling / Ipe) | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack

Termin: jeden zweiten Freitag

Show more...
11 months ago
33 minutes 46 seconds

Jazz&Politik im PATHOS
Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends.