
Wie wir leben und was wir sehen (wollen)
Über diese Folge:
Stadtbild - klingt nach Urlaub, Sightseeing. Kann aber auch Spuren von Politik enthalten. Bei uns erscheinen am Horizont gleich drei verschiedene Stadtbilder - mal schön, mal desaströs, mal recht nüchtern. Zeigt uns euer Stadtbild und wir sagen euch, wie ihr wählt...
Texte in dieser Folge:
- Arnsberg liegt in Duisburg-Schwabing. Ein soziologischer Stadtrundgang von Tobias Krone
- Mariupol soll schöner werden? Ein Ruinenbaumeister aus Russland von Christine Hamel
- Die Stadt ist per se herrlich bunt und immer schrecklich schön - Eine Architektur von Moritz Holfelder
Über den Podcast:
Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifung, Satire, heiliger Ernst. Und mehr. Mit Lukas Hammerstein and friends.
Über die Beteiligten dieser Folge:
Lukas Hammerstein,
geboren 1958 in Freiburg im Breisgau, Studium der Rechtswissenschaft (und Philosophie), beide juristische Staatsexamen…Etliche Jahre in Rom und Wien, lebt heute in München.Schriftsteller und Journalist.20 Jahre Moderation des politischen Feuilletons „Jazz&Politik“ jeden Samstag auf Bayern2.Literarische Publikationen zuletzt „Video" oder „Wo wirst du sein“, Romane, S. Fischer, und „Die Guten und das Böse, ein Deutschlandessay“, Matthes & Seitz Berlin. Theaterstücke, jüngst „Natur, eine grüne Komödie“. Im März 2025 wird „Geschwister Eichmann“ am Theater Oberhausen uraufgeführt. www.lukashammerstein.de
Tobias Krone - geboren 1985, aufgewachsen in Oberbayern, studierte die Gesellschaft und Romanistik in Mannheim, Hamburg, Paris und Jena, lebt und arbeitet in München, beschäftigt sich als rasender Radioreporter für Deutschlandradio und den BR mit der Politik und dem Politischen in allem, mit Kultur, insbesondere Bildender Kunst, Literatur und Theater. Kommt gerne mal zum Nachdenken bei Jazz und Politik.
Christine Hamel,
geboren 1964 in Lüdenscheid, studierte Politologie, Germanistik und Italianistik in Florenz, London und München. Sie arbeitet als Radio-und TV-Journalistin für den BR/ ARD. Neben Reportagen, Features und TV-Beiträgen zu Russland und der Ukraine hat sie verschiedene Sachbücher zu russischer Kultur geschrieben.
Moritz Holfelder, geboren 1958, hat Publizistik und Kunstgeschichte in München studiert. Seit 1984 arbeitet er als Kulturjournalist für den Bayerischen Rundfunk. Er ist zudem Autor verschiedener Bücher, etwa einer „Kulturgeschichte des Motorradfahrens“ (im Dialog mit John Berger), eines Bildbandes über den Ostberliner „Palast der Republik“, einer Biographie des Regisseurs „Werner Herzog“ sowie zuletzt des Sachbuchs „Unser Raubgut. Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte“.
Gemeinsam mit den Berliner Verlegern von DOM Publishers entwickelte Holfelder 2011 eine Reihe mit Audiobüchern über Architektur. Dafür gab es 2012 den Deutschen Hörbuchpreis.
Im November 2021 sprach ihm das Kuratorium des Bayerischen Architekturpreises eine Anerkennung für seine journalistische Arbeit aus, weil er „mit seiner einprägsamen Berichterstattung zur Architektur und Baukultur einem breiten Publikum den Zugang zu diesen Themen ermöglicht.“
Für seine Projekte arbeitet Holfelder auch als Fotograf. Seit 2018 hat er Einzelausstellungen in Museen/Galerien in Frankreich, Deutschland und Italien.
Die Reihe wird gefördert durch die Edith und Werner Rieder Stiftung.
Moderation & Redaktion: Lukas Hammerstein | Sprecherinnen: Tobias Krone, Christine Hamel, Moritz Holfelder | Jingle: Cico Beck | Schnitt: Lionel Dante Dzaack | Grafik: Rose Pistola & Lionel Dante Dzaack
Musik: Musik: "nn!" nn (Piano) und mm (Gitarre) 2025
Termin: jeden zweiten Freitag
ab 19:00 Uhr