Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/8b/ad/78/8bad7859-8e16-fd1a-327a-6e1ca80ac517/mza_3998015559548001157.jpg/600x600bb.jpg
Im Dialog: KI und die Zukunft des Lehrens und Lernens
Mareike Müller-Krey
7 episodes
19 hours ago
Wie kann Künstliche Intelligenz die Inklusion im Bildungssystem unterstützen – oder stellt sie vielleicht sogar neue Herausforderungen dar? Diesen Fragen widmen wir uns in unserer neuesten Podcastfolge von Im Dialog. Es geht außerdem um die Themen: 
  • Wie können KI-Technologien Lehrkräfte bei inklusivem Unterricht unterstützen?
  • Welche Risiken bergen automatisierte Algorithmen im Bildungsbereich?
  • Wie lässt sich KI ethisch und chancengerecht gestalten?
  • und vieles mehr. 

Zu Gast sind: 
  • Adrian Grimm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN; er untersucht, wie künstliche Intelligenz aufgestellt werden kann, dass sie für alle Schüler*innen wirkt
  • Dr. Lea Schulz, Sonderpädagogin und Expertin für Diklusion
  • Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert, Physikdidaktikerin mit Fokus auf lernbarrierefreie Umgebungen

Show more...
Education
RSS
All content for Im Dialog: KI und die Zukunft des Lehrens und Lernens is the property of Mareike Müller-Krey and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie kann Künstliche Intelligenz die Inklusion im Bildungssystem unterstützen – oder stellt sie vielleicht sogar neue Herausforderungen dar? Diesen Fragen widmen wir uns in unserer neuesten Podcastfolge von Im Dialog. Es geht außerdem um die Themen: 
  • Wie können KI-Technologien Lehrkräfte bei inklusivem Unterricht unterstützen?
  • Welche Risiken bergen automatisierte Algorithmen im Bildungsbereich?
  • Wie lässt sich KI ethisch und chancengerecht gestalten?
  • und vieles mehr. 

Zu Gast sind: 
  • Adrian Grimm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN; er untersucht, wie künstliche Intelligenz aufgestellt werden kann, dass sie für alle Schüler*innen wirkt
  • Dr. Lea Schulz, Sonderpädagogin und Expertin für Diklusion
  • Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert, Physikdidaktikerin mit Fokus auf lernbarrierefreie Umgebungen

Show more...
Education
Episodes (7/7)
Im Dialog: KI und die Zukunft des Lehrens und Lernens
Künstliche Intelligenz als Gamechanger für inklusive Bildung?
Wie kann Künstliche Intelligenz die Inklusion im Bildungssystem unterstützen – oder stellt sie vielleicht sogar neue Herausforderungen dar? Diesen Fragen widmen wir uns in unserer neuesten Podcastfolge von Im Dialog. Es geht außerdem um die Themen: 
  • Wie können KI-Technologien Lehrkräfte bei inklusivem Unterricht unterstützen?
  • Welche Risiken bergen automatisierte Algorithmen im Bildungsbereich?
  • Wie lässt sich KI ethisch und chancengerecht gestalten?
  • und vieles mehr. 

Zu Gast sind: 
  • Adrian Grimm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN; er untersucht, wie künstliche Intelligenz aufgestellt werden kann, dass sie für alle Schüler*innen wirkt
  • Dr. Lea Schulz, Sonderpädagogin und Expertin für Diklusion
  • Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert, Physikdidaktikerin mit Fokus auf lernbarrierefreie Umgebungen

Show more...
7 months ago
55 minutes 20 seconds

Im Dialog: KI und die Zukunft des Lehrens und Lernens
Elternperspektiven: KI in der Schule und die Zukunft ihrer Kinder
Was denken Eltern über den Einsatz von KI in Schulen?

Anlässlich der Veröffentlichung einer Forsa-Umfrage der Körber-Stiftung "Eltern im Fokus 2024" befassen wir uns in der aktuellen Folge unseres Podcasts mit der Einschätzung von Eltern zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in Schulen und deren Auswirkungen auf die berufliche Zukunft ihrer Kinder. Zu Gast sind Julia André, Leiterin des Bereichs Bildung der Körber-Stiftung, die uns die Studie näher vorstellt, sowie Britta Kölling, erweiterte Schulleitung am Gymnasium Allee im Bereich "Digitalität und KI". Knut Neumann, Direktor der Abteilung Didaktik der Physik am IPN, führt uns dieses Mal durch die Folge. 


Show more...
1 year ago
39 minutes 12 seconds

Im Dialog: KI und die Zukunft des Lehrens und Lernens
Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem
In der neusten Folge des IPN-Podcasts „Im Dialog" diskutieren hochkarätige Expert:innen das Potenzial von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT für das deutsche Bildungssystem. Anlass für diese fokussierte Diskussion ist das von der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) kürzlich veröffentlichte Impulspapier „Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem“, das richtungsweisende Empfehlungen zur Integration von LLMs in Schulen enthält. Ein praxisnaher Leitfaden zum Thema „KI und Schule“ wurde zuvor von der Deutschen Telekom Stiftung herausgegeben, der eine Fülle an praktischen Impulsen bietet.

Um diese hochaktuellen Empfehlungen zu erörtern, begrüßen wir in dieser Ausgabe den Geschäftsführer der Deutschen Telekom Stiftung, Jacob Chammon, den Vorsitzenden der SWK, Prof. Dr. Olaf Köller vom IPN, sowie Prof. Dr. Ulrike Cress, ebenfalls SWK-Mitglied und Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM). Sie beleuchten nicht nur die didaktischen Anwendungsmöglichkeiten von LLMs im Schulalltag, sondern skizzieren auch einen strategischen Plan für die weitere digitale Umgestaltung im Bildungssektor.

Show more...
1 year ago
48 minutes

Im Dialog: KI und die Zukunft des Lehrens und Lernens
Mit KI zum besseren Feedback im Klassenraum
Feedback ist für Schülerinnen und Schüler von Beginn ihrer schulischen Laufbahn an wichtig. Es ermöglicht ihnen, ihre Stärken zu erkennen, Herausforderungen zu identifizieren und ihre Leistungen zu verbessern. Allen Lernenden regelmäßig individuelles Feedback zu geben, stellt Lehrkräfte jedoch vor Herausforderungen, weshalb der Einsatz von KI-generiertem Feedback seit einiger Zeit diskutiert und teilweise bereits umgesetzt wird.

Gemeinsam mit Mareike Müller-Krey vom IPN tauschen sich die drei Gäste Hendrik Haverkamp, Lehrer am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh, Dr. Thorben Jansen, Bildungsforscher am IPN und Prof. Dr. Detmar Meurers, Computerlinguist an der Universität Tübingen, in Folge 3 von "Im Dialog“ über ihre Erfahrungen mit Tutorsystemen aus und geben Einblicke in die Feedback-Forschung und -Praxis.  Sie betonen die Bedeutung des sozialen Miteinanders in der Schule und geben gleichzeitig einen Ausblick, an welchen Stellen KI Lehrkräfte entlasten kann. Außerdem gehen sie der Frage nach, welchen Einfluss KI auf die Bildungsgerechtigkeit haben könnte und wie die Zukunft des Feedbackgebens in der Schule wohl aussehen wird.

Das Skript zur Sendung inklusive Shownotes ist auf der Website des IPN abrufbar: www.leibniz-ipn.de
Show more...
2 years ago
48 minutes 11 seconds

Im Dialog: KI und die Zukunft des Lehrens und Lernens
Die Auswirkungen von KI auf die fachbezogene Lehrkräftebildung (mit einer nicht-technischen Einführung zu generativen Sprachmodellen wie ChatGPT)
In dieser Folge geht es um die Auswirkungen von KI auf die fachbezogene Lehrkräftebildung – mit einer nicht-technischen Einführung zu generativen Sprachmodellen wie ChatGPT. Gesprächsgäste sind die Chemiedidaktikerin Prof. Dr. Ilka Parchmann, der Informatikdidaktiker Prof. Dr. Andreas Mühling und der Machine-Learning-Experte Dr. Steffen Brandt.

Weitere Informationen zu dieser Folge sowie das Transkript stehen hier zur Verfügung.

Die nächste Folge zum Thema „KI-gestütztes Feedback zu Leistungen von Schüler*innen" erscheint Mitte Juli.
Show more...
2 years ago
46 minutes 39 seconds

Im Dialog: KI und die Zukunft des Lehrens und Lernens
Warum beschäftigt sich die Bildungsforschung mit Künstlicher Intelligenz?
Den Auftakt machen Prof. Dr. Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN, Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM), und Jacob Chammon, Geschäftsführender Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung e.V. und ab August Geschäftsführer der Telekom Stiftung. Sie sprechen  in der ersten Folge über die Rolle der Bildungswissenschaften bei der Entwicklung und Implementierung von KI in der Schule. Konkret geht es in ihrem Gespräch um Haltung und Einstellungen von Lehrkräften gegenüber KI, sinnvolle KI-Anwendungsbeispiele für Schulen, veränderte Rollen- und Prüfungsanforderungen und nicht zuletzt um die Frage, wie KI nun in die Fläche kommt.

Weitere Informationen zu dieser Folge sowie das Transkript stehen hier zur Verfügung.

Folge 2 erscheint am 8. Juni 2023 zum Thema "Von heute auf morgen alles anders?! Die Auswirkungen von KI auf die fachbezogene Lehrkräftebildung – mit einer nicht-technischen Einführung zu ChatGPT".
Show more...
2 years ago
48 minutes 36 seconds

Im Dialog: KI und die Zukunft des Lehrens und Lernens
Trailer
2 years ago
2 minutes

Im Dialog: KI und die Zukunft des Lehrens und Lernens
Wie kann Künstliche Intelligenz die Inklusion im Bildungssystem unterstützen – oder stellt sie vielleicht sogar neue Herausforderungen dar? Diesen Fragen widmen wir uns in unserer neuesten Podcastfolge von Im Dialog. Es geht außerdem um die Themen: 
  • Wie können KI-Technologien Lehrkräfte bei inklusivem Unterricht unterstützen?
  • Welche Risiken bergen automatisierte Algorithmen im Bildungsbereich?
  • Wie lässt sich KI ethisch und chancengerecht gestalten?
  • und vieles mehr. 

Zu Gast sind: 
  • Adrian Grimm, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPN; er untersucht, wie künstliche Intelligenz aufgestellt werden kann, dass sie für alle Schüler*innen wirkt
  • Dr. Lea Schulz, Sonderpädagogin und Expertin für Diklusion
  • Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert, Physikdidaktikerin mit Fokus auf lernbarrierefreie Umgebungen