Auch wenn wir die Folge mit Flachwitzen beginnen, haben wir euch hoffentlich trotzdem eine ganz informative Folge über Comedy in Japan zusammengestellt. Wir vergleichen das deutsche LOL (Last One Laughing) mit dem Original: Hitoshi Matsumoto presents Documental. Wir sprechen über Matsumoto und warum gerade er der Host der Show ist, warum sich die Comedians alle mit einem zusätzlichen Namen vorstellen und erklären gleichzeitig den Werdegang japanisches Kabaretts. Auf Prime gibt’s derzeit leider nur die 4. Staffel von Documental, deshalb beziehen wir uns v.a. auf diese Komiker und erklären, warum alle so überrascht über den letzten Teilnehmer waren. Satoshi hat uns eine aktuelle Liste der beliebtesten Comedians rausgesucht und zusätzlich seine liebsten Komiker genannt. Diese und auch die unserer anderen Freunde haben wir hier noch mal aufgelistet:
- Satoshi:
北野 武(Takeshi Kitano/ビートたけし)
明石家さんま(Sanma Akashiya)
タモリ (Tamori)
所ジョージ(George Tokoro)
志村けん(Ken Shimura)
ダウンタウン(Downtown)
- Yumi:
博多華丸・大吉(Hakatahanamaru daikichi)
- Atsushi:
サンドウィッチマン(Sandwichman)
中川家 (Nakagawake)
Pikotaro: PPAP
- Kyota:
狩野 英孝 (Eiko Kano)
- Tomoyo:
渡辺 直美 (Naomi Watanabe)
- Momoko:
オドぜひ(odosehi) mit オードリー (oodorii)
ふわちゃん (Fuwachan)
- Miyako:
ノンスタイル(None Style)
陣内智則(Tomonori Jinnai)
友だちの答えありがとうございます❣️
In der heutigen Folge geht es um den Anime „Death Parade“: Gibt es nur diese Staffel, wird noch etwas kommen, was wäre so ähnlich wie die Netflix-Serie… Um dann über die japanische Idee von Religion / Glaube / Leben nach dem Tod zu sprechen: Gibt es Reinkarnation, wird man im Alter religiöser (ゆみさんにありがとう❣️) wie kommt man zur Erleuchtung? Würden wir unser Handeln verändern, wenn wir schon wüssten, was kommt - würdet ihr?
Die vorherige Aufnahme mussten wir gut timen, da Jana anschließend noch eine Verabredung hatte…die uns wiederum auf das Thema dieser Folge brachte: MMORPG als Hobby, verglichen mit „Sword Art Online“. Wir berichten, was es derzeit von SOA zu lesen / sehen / spielen gibt und ob noch mehr geplant ist. Satoshi lieferte uns Hintergrundinformationen, wie beliebt derzeit Gaming in Japan ist. Rike befragte vorab Atsushi und Rikuto (ありがとう❣️) und bei den Aufnahmen dann Jana, was und mit wem gezockt und ob dabei kommuniziert wird, aber auch, was die Faszination daran ist. Außerdem berichtet Jana, wie sie es erlebt, als Frau in der Community aktiv zu sein.
Endlich sind wir dazu gekommen, „Queer Eye: We‘re in Japan“ zu besprechen. Es geht hier zwar um echte Personen, aber unserer Meinung nach ist diese Staffel einfach zu gut, um sie nicht zu besprechen. Wir versuchen, ein bisschen Einblick in japanische Gegebenheiten zu geben, beispielsweise warum eine japanische Wohnung nicht so leicht umzugestalten ist, wie und ob sich das Frauenbild in Japan zu Deutschland unterscheidet und einiges mehr. Unser eigentliches Thema ist aber: LGBTQIA+ in Japan: Wie ist der derzeitige Stand in Japan, warum ist es nicht so leicht, Gesetze schneller zu ändern und wie / wo ist eine gesetzliche Partnerschaft derzeit möglich. Disclaimer: Wir haben unser Bestes gegeben, möglichst korrekt alle Bereiche nach unserem und dem Wissen unserer Freunde anzusprechen und zu benennen. Falls uns Fehler unterlaufen sind oder ihr andere Infos habt, gebt uns gerne eine Rückmeldung dazu.
Mit Violet Evergarden wurde Rike etwas von Jana überrascht, da diese Serie und auch die Filme in vielen Bereichen nicht zu ihren bisher geschauten Animes passen - hier gab es also genügend Redebedarf über die Entwicklung und das Verhalten von Violet, über Light Novels und die neuere Geschichte des Anime-Studios von Kyoto Animation.
Aber uns interessierte dieses Mal auch vor allem die japanische Sicht auf Europa und Deutschland. Zur Seite gestanden haben uns dabei dieses Mal vor allem May und Maico - ありがとう❣️
„Yakuza goes Hausmann“ ist als Manga noch gar nicht so alt, ist aber direkt eingeschlagen, so dass Netflix sich schnell die Rechte am Anime reserviert hatte und die ersten 5 Bücher nun in jeweils einer Folge anbietet. Dies nehmen wir zum Anlass, um uns und euch über die Entstehung und Entwicklung der Yakuza bis zum heutigen Zeitpunkt und einige Hintergrundinformationen näherzubringen. Außerdem geht‘s um die spezielle Yakuza-Sprache (Danke, Kyota!), um Hausmänner (Danke, Miyako!) und weitere Tipps im Yakuza-Genre.
Makoto Shinkais „Weathering with you“ überzeugt nicht nur mit tollen Bildern, sondern fokussiert auch das Leben Tokio. Deshalb haben wir für euch Meinungen über das Leben in der Hauptstadt Japans von Yasuyuki, Satoshi, Miyako und sogar ein paar Meinungen ihrer Schüler bei https://vollmond.online (ありがとう❣️) zusammengefasst. Außerdem besprechen wir, wie sich der Klimawandel schon jetzt in Japan bemerkbar macht und welche Werke außerdem von Shinkai sehenswert sind. Hört gern rein und gebt uns auch gern wieder eine Rückmeldung, ob und wo in Tokio ihr leben wollen würdet.
Das Tohoku-Erdbeben und seine weitreichenden Folgen ein Thema, bei dem es schwer wird, diesem ausreichend gerecht zu werden.
Deshalb hängen wir hiermit noch einen zweiten Teil dran und haben für euch die liebe Momoko, die inzwischen in Deutschland wohnt und auf Lehramt studiert, und auch Satoshi interviewt. Es ging hierbei auch um die Sicht auf die Medien und welche (Art von) Infos über die Katastrophe weitergeben wurden.
Weiterhin besprechen wir, wie es heutzutage in der Fukushima-Region aussieht, was für die Region getan wurde und was wieder möglich ist.