Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/cd/a7/c0/cda7c000-5478-5547-f123-18170b3d9269/mza_1019404558361510387.jpg/600x600bb.jpg
I went to films
Markus und Martin
73 episodes
3 months ago
It's not a film school! Hintergründe zur Entstehungsgeschichte, zu Produktionsbedingungen und zur Besetzung werden angereichert mit subjektiven Eindrücken über Einstellungen, Musik, Schnitte und Motive der Regisseure. Der Audiokommentar von Markus und Martin erscheint einmal pro Monat als Podcast „I went to films“.
Show more...
Film Reviews
TV & Film,
Society & Culture
RSS
All content for I went to films is the property of Markus und Martin and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
It's not a film school! Hintergründe zur Entstehungsgeschichte, zu Produktionsbedingungen und zur Besetzung werden angereichert mit subjektiven Eindrücken über Einstellungen, Musik, Schnitte und Motive der Regisseure. Der Audiokommentar von Markus und Martin erscheint einmal pro Monat als Podcast „I went to films“.
Show more...
Film Reviews
TV & Film,
Society & Culture
Episodes (20/73)
I went to films
Vicky Christina Barcelona
Auf Martins Wunsch hin sehen wir uns diesmal Woody Allens Ausflug auf die iberische Halbinsel mit „Vicky Christina Barcelona“ an. Hierbei folgen wir jungen Amerikanerinnen und nicht ganz so jungen Spaniern bei ihrem Versuch, das Leben – und die Liebe – zu meistern. Da wir einen Woody-Allen-Film sehen heißt das natürlich, dass wir ihnen dabei beim Scheitern zusehen. Neben den Fragen, welche Figuren ansatzweise moralisch handeln und wie privilegiert die Protagonisten dieses Films im Wesentlichen sind, stellen wir uns auch die Frage, welche der Figuren eigentlich welche Rolle einnimmt und welche philosophischen Fragen Allen an diesem Stück katalanischem Lokalkolorit verhandelt.
Show more...
3 months ago
1 hour 39 minutes

I went to films
Suspriria (2018)
Nachdem wir vergangenen Monat das Original von Argento besprochen haben, sehen wir uns diesmal Luca Guadagninos Remake aus dem Jahr 2018 an. Guadagnino verlagert die Handlung von einem fiktiven Freiburg in ein sehr real anmutendes geteites Berlin im deutschen Herbst. Auch wenn der Film ein paar gute Aufnahmen hat, stärkere Frauenfiguren bietet, das Thema Tanzen deutlich stärker in die Handlung integriert und sich traut, sehr deutlich von Argentos Film abzuweichen, war dieser für uns beide der schwächere der beiden. Das soll aber nicht heißen, dass wir nicht trotzdem die guten Momente des Films genießen konnten.
Show more...
4 months ago
2 hours 30 minutes

I went to films
Suspiria
In dieser Folge besprechen wir Dario Argentos „Suspiria“ aus dem Jahr 1977. Der Film wird von nicht wenigen als Argentos Meisterwerk gesehen und auch wir werden von dem Film bewegt. Markus zwar etwas mehr als Martin, doch keiner von uns kann sagen, von diesem Werk unberührt gewesen zu sein. Argentos Geschichte – man möchte fast schon von einem Märchen sprechen – über eine junge Amerikanerin, die ausgerechnet in Freiburg auf das Böse trifft und es sogar besiegen kann, fasziniert uns so stark einen ein Argento-Drehbuch faszinieren kann. Ansonsten erfreuen wir uns an den audiovisuellen Reizen und den Anspielungen an die Kunstgeschichte im visuellen Bereich.
Show more...
5 months ago
1 hour 49 minutes

I went to films
Green Book – Eine besondere Freundschaft
Auf Martins Wunsch hin sehen wir uns Peter Farellys „Green Book – eine wunderbare Freundschaft“ an. Dabei besprechen wir die naheliegenden Themen Rassismus und Homophobie. Neben diesen großen Themen zeigt der Film ein schönes Zeitkolorit der Südstaaten in den 60er Jahren, aber auch das Entstehen einer sehr ungewöhnlichen Männerfreundschaft. Tony Lipp und Don Shirley könnten wohl unterschiedlicher kaum sein, finden aber beide zueinander. Ob der Film die angesprochenen Probleme direkt und eindringlich oder eher (zu) leicht bekömmlich zeigt, müsst ihr für euch selbst entscheiden. "I went to films" erscheint mehrmals im Jahr mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film.
Show more...
7 months ago
2 hours 7 minutes

I went to films
Winter's Bone
Wir besprechen auf Markus' Wunsch einen Film passend zur Jahreszeit: Debra Graniks kleine Filmperle „Winter's Bone“. Die Kargheit der Landschaft, die spröde Handlung und die Kälte der meisten Figuren passen perfekt zu winterlichen Temperaturen und Gemütslagen. Wir folgen nicht nur Rees Suche nach Ihrem Vater und besprechen die spärlichen (aber effektiven) Mittel der Inszenierung. Daneben sind vor allem die Figuren und ihre nicht immer ganz klar hervortretenden Beziehungen und Abneigungen zueinander das Hauptthema unserer Besprechung. Auch wenn der Film es einem nicht leicht macht, ihn zu mögen, hatten wir eine gute Diskussion.
Show more...
9 months ago
1 hour 40 minutes

I went to films
Batmans Rückkehr
In dieser Folge begeben wir uns in ein weihnachtliches Gotham und sehen uns Tim Burtons zweite Verfilmung von Batman an. Der Film packt in fast allem nochmal eine Schippe drauf: Mehr Budget, mehr Action, mehr Gegner, mehr Stars, mehr Tiere, mehr Clowns... Wir haben in diesem vollgepackten Film viel zu besprechen: Die Fragen nach dem Verhältnis zwischen Batman und Bruce Wayne und Selina Kyle und Catwoman, die Tiersymbolik im allgemeinen, die Änderungen des Scripts insbesondere für Christopher Walkens Figur (dessen Figur ursprünglich Harvey Dent hätte sein sollen), biblische Anspielungen und die Frage, warum wir schon wieder so viele Clowns dabei sind.
Show more...
11 months ago
2 hours 5 minutes

I went to films
Harry Potter und der Stein der Weisen
In dieser Folge sprechen wir über „Harry Potter und der Stein der Weisen“ aus dem Jahr 2001. Wir sprechen über die persönliche Bedeutung des Films für uns und wie wir die Filmreihe wahrgenommen haben, schließlich sind die drei jungen Hauptdarsteller auch nur maximal drei Jahre jünger als wir. Zudem sprechen wir über das Phänomen Harry Potter besonders für Millenials. Aus heutiger Sicht ist sicher interessant, dass der Trend der 2000er und 2010er Jahre mit Jugendbuch/-Young-Adult- Novel-Reihenfilmen zumindest in dieser Masse unserer Ansicht auch mit diesem Film gestartet wurde. Ein paar unserer Gedanken kreisen auch um das Jahr der Veröffentlichung und wie der Film nach 9/11 ins Kino kam.
Show more...
1 year ago
2 hours 34 minutes

I went to films
The Descent – Abgrund des Grauens
Auf Markus' Wunsch hin sehen wir uns Neil Marshall „The Descent – Abgrund des Grauens“ aus dem Jahr 2005 an. Der unser beider Meinung nach unterbewertete und viel zu unbekannte Film begeistert uns. Egal ob es der Cast, das Setting, die komprimierte Story, Licht und Farbe oder die Action-Setpieces sind, wir können uns an allen diesen Punkten erfreuen. Kleinere Kritikpunkte fallen damit nicht allzu sehr ins Gewicht, sodass wir beide der Ansicht sind, dass „The Descent“ vielleicht kein Meisterwerk des Horrorfilms ist, aber sicherlich besser, als mindestens die Hälfte bis zwei Drittel aller sonstigen Filme des Genres ist.
Show more...
1 year ago
1 hour 42 minutes

I went to films
Nerve
Auf Martins Wunsch hin sehen wir uns diesmal „Nerve“ aus dem Jahr 2016. In diesem Teenager-Actionfilm werden die Gefahren von übermächtigen Social Media Netzwerken dargestellt, besonders in Verbindung mit einer „Brot-und-Spiele“-Unterhaltungskultur, die die Teilnehmenden an einem neuen Spiel im Sinne der Aufmerksamkeitsökonomie dazu zwingt, immer neue und gefährlichere Challenges zu akzeptieren. Besonders gefällt uns das Spiel von Emma Roberts und ihre Chemie mit dem Hauptdarsteller Dave Franco. Neben den Stilmitteln und den moralischen Fragen der Handlung besprechen wir auch, ob dieser Film nach acht Jahren immer noch zeitgemäß ist (Hinweis: Die Folge lag länger auf Halde, sodass Elon Musks Übernahme von Twitter für uns noch kein Thema war), oder sich Social Media ganz anders weiterentwickelt hat.
Show more...
1 year ago
1 hour 39 minutes

I went to films
Nightmare II – Die Rache
In dieser Folge besuchen wir wieder einmal die Elm Street. Leider sind bis auf Robert Englund kaum Personen aus der Produktion des ersten Teils zurückgekehrt, was man an vielen Stellen merkt. Das Hauptproblem für uns beide am Film ist, dass er vollkommen inkonsequent die Regeln des ersten Teils ignoriert und auch keine neuen aufstellt. Stattdessen wandelt sich Freddy vom Traum-Serienkiller je nach Szene zu einem Wettermonster, einem Dämonen, einem Poltergeist, Herr der Tiere und einem klassischen Slasher-Killer. Das Tragische daran ist, dass der Film nicht durch die Bank schlecht ist, sondern gute Ideen und Shots hat, die sich aber leider mit schwachen Szenen und Ideen, die nicht passen zusammenpassen. Hinzu kommen handwerkliche Fehler im Drehbuch und im Schnitt. Dennoch ein wichtiger Schritt in unserer Nightmare-Retrospektive.
Show more...
1 year ago
1 hour 29 minutes

I went to films
Kill Bill – Volume 2
Wenig überraschend besprechen wir auf Martins Wunsch in dieser Folge Quentin Tarantinos „Kill Bill – Volume 2“. Dabei stellen wir fest, dass sich der Film inhaltlich vom Vorgänger absetzt und – abgesehen von einer langen Rückblicksequenz – weniger dem Eastern, als mehr dem Westerngenre huldigt, auch wenn diese Hommagen etwas weniger direkt sind, als im ersten Teil. Trotz dieser Unterschiede sind wir, was diesen Film angeht im Wesentlichen einer Meinung und freuen uns, dass wir beide Teile kurz hintereinander besprechen konnten. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. << Affiliate >> Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/42yomFP In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Nightmare II": https://tidd.ly/4b33HMV Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!
Show more...
1 year ago
2 hours 16 minutes

I went to films
Kill Bill – Volume 1
In dieser Folge sehen wir uns auf Martins Wunsch hin Quentin Tarantinos „Kill Bill – Volume 1“ an. Tarantino bedient sich in diesem Film vor allem beim Eastern-Kino der 70er und 80er Jahre, schafft es aber, ihnen ein postmodern-westliches Gewand zu geben. Dabei besprechen wir nicht nur die Bildsprache und die Verweise auf das Asia-Kino, sondern auch die westlichen – oft an Leone erinnernden – Momente, mit denen Tarantino die Geschichte von Uma Thurmans Braut spickt. Nächsten Monat werden wir dann passend dazu den zweiten Teil besprechen. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier << Affiliate >> Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/42yomFP In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Kill Bill Vol. Two": https://tidd.ly/42yomFP Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!
Show more...
1 year ago
1 hour 51 minutes

I went to films
ES Kapitel 2
Wenig überraschend und auf Markus' Wunsch hin sehen wir uns in dieser Folge Andy Muschiettis „ES Kapitel 2“ an. Im Gegensatz zum ersten Teil konzentriert sich die Fortsetzung nicht auf eine der Zeitebenen des Romans, sondern schafft es, wie der Roman selbst, die Kindheits- und die Erwachsenenhandlung der Protagonisten teilweise mit Leichtigkeit miteinander zu verbinden. Dabei blicken wir mit sehr unterschiedlichen Einstellungen auf das Werk: Während Martin eher eine kulturpessimistische Botschaft wider Anpassungsdruck und Ignoranz der Erwachsenenwelt sieht, ist es bei Markus eher ein nostalgischer Blick auf die Freuden und Freunde der Kindheit und welche Verluste beim Erwachsenwerden passier "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier << Affiliate >> Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3Uvprwc In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Kill Bill Vol. One": https://tidd.ly/42yomFP Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!
Show more...
1 year ago
2 hours 53 minutes

I went to films
ES
Auf Martins Wunsch hin sehen wir uns Andrés Muschiettis 2017 erschienene Verfilmung von Stephen Kings Kultroman „ES“ an. Dabei befassen wir uns mit dem Konzept, dieses schwierige Unterfangen durchzuführen, indem die Hälfte der Handlung ausgelassen wird, zugunsten einer für das Publikum einfacher nachzuvollziehenden Story. Neben den Unterschieden zum Roman befassen wir uns mit den guten Effekten, dem herausragenden Cast und der starken Geschichte. Den größten Diskussionspunkt macht für uns die Frage aus, wer oder was ES eigentlich ist, bzw. was dieser Antagonist symbolisch repräsentiert. Dabei kommen wir zu unterschiedlichen Ansichten, die wohl auch daher rühren, dass nur einer von uns beiden "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier << Affiliate >> Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3OC488C In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Es - Kapitel 2": https://tidd.ly/3Uvprwc Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!
Show more...
1 year ago
2 hours 18 minutes

I went to films
Spring Breakers
In dieser Folge fahren wir mit Harmony Korine, Vanessa Hudgens, Selena Gomez, Amber Benson, Rachel Korine und James Franco zum Spring Break. Über Korines farbenfrohen Film über Sex and Crime (and Colours) führen wir wieder eine Diskussion mit sehr unterschiedlichen Standpunkten. Während Markus den Film vorgeschlagen hat und ob seiner Farb- und Lichtgebung fasziniert ist – ohne dabei die vorhandenen Probleme des Films zu ignorieren – fühlt sich Martin mehr als alles andere von dem Film gelangweilt. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier << Affiliate >> Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3PM46dV In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Es - Kapitel 1": https://tidd.ly/3OC488C Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!
Show more...
1 year ago
1 hour 37 minutes

I went to films
Streaming, Kinos und die Zukunft des Films
Diesen Monat trauen wir wieder an eine Themenepisode heran. Das Thema ist diesmal kein geringeres, als die Zukunft des Kinos. Die Covid-19-Pandemie mit den Lockdowns, das Aufkommen der Streaming-Services, der langsame Austausch von physischen Medien und das Verhalten des Publikums inklusive immer kürzerer Aufmerksamkeitsspannen sind Themen, die den Film und das Kino in den letzten Jahren stark beeinflusst haben. Der Einfluss von KI auf Produktionen war zuletzt Thema bei diversen Streiks in Hollywood. Wir tauschen beide unsere Ideen und Erlebnisse zu diesem Thema aus und versuchen einen kleinen Blick in die Glaskugel. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier << Affiliate >> In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Spring Breakers": https://tidd.ly/3PM46dV Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!
Show more...
1 year ago
57 minutes

I went to films
Mulholland Drive – Straße der Finsternis
In unserer ersten Folge in diesem Jahr sehen wir uns David Lynchs Meisterwerk „Mulholland Drive“ an. Weil der Film lang und sehr interpretationsfähig ist, haben wir uns wieder Adrian als Verstärkung dazu genommen. Dabei lassen wir uns nicht nur von Lynchs traumartiger Inszenierung verzaubern, sondern befassen uns mit den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten des Films, die sich 2017 nochmal um einen Themenbereich erweitert haben. Hollywood, Machtverhältnisse, gescheiterte Träume, Rollenbilder, Geschlechterverhältnisse – all diese Punkte und noch mehr besprechen wir im Laufe des Films. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier << Affiliate >> Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/46BakUI In der kommenden Ausgabe sprechen wir über Streaming, Kino und die Zukunft des Films. Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!
Show more...
1 year ago
2 hours 55 minutes

I went to films
Die Feuerzangenbowle
Passend zu Weihnachten kommen wir zu einem Kultfilm, der diesen Namen verdient wie wenige andere. Gemeinsam mit unserem Gast Adrian sehen wir uns „Die Feuerzangenbowle“ aus dem Jahr 1944 an. Dabei sprechen wir nicht nur über den Status, den der Film heute vor allem in Akademikerkreisen hat, sondern gehen auch immer mal wieder auf seine Entstehung während des Nationalsozialismus und auf die überraschende Geschichte hinter den heutigen Aufführungsrechten des Films ein. Dabei fällt das Gespräch nicht in völlig blindes Lobpreisen ein, sondern auch ein paar kritische Punkte – etwa zur Glaubwürdigkeit der Prämisse – werden angesprochen. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier << Affiliate >> Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/46nd5tb In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Mulholland Drive": https://tidd.ly/46BakUI Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!
Show more...
1 year ago
1 hour 46 minutes

I went to films
Sieben
Wir sehen uns diesmal David Finchers Meisterwerk der Trostlosigkeit an: Sieben aus dem Jahr 1995. Wir begleiten Morgan Freeman und Brad Pitt als Ermittler der Mordkommission in einer namenlosen Großstadt dabei, wie sie immer tiefer in eine grausame pseudo-moralische Mordserie schlittern. Das allgemeine Thema des Films – Hoffnungslosigkeit – kommt in wohl jeder Szene zu tragen, nicht zuletzt aufgrund des Wetters. Unsere Diskussion beschäftigt sich mit den Themen der Mordserie, ihrer inneren Logik, dem Verhältnis der beiden Hauptermittler und Finchers technischer Umsetzung des Films, der in seiner dunkel-farblosen Tristesse nie langweilig wird. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Schaltet exklusive Inhalte frei: https://steadyhq.com/martinbornemeier << Affiliate >> Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3RRaoM1 In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Die Feuerzangenbowle": https://tidd.ly/46nd5tb Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!
Show more...
2 years ago
2 hours 5 minutes

I went to films
Der schmale Grat
Auf Martins Wunsch begeben wir uns diesmal in den pazifischen Abschnitt des zweiten Weltkriegs. Terrence Malick inszeniert ein großes stargespicktes Epos, dessen Cast wohl für zwei Blockbuster reichen würde – wie auch die Laufzeit des Films. Wie bereits bei „The Tree of Life“ entspinnt sich zwischen uns eine lebhafte Diskussion über die Stärken und Schwächen des Films im Besonderen und Malicks Regiearbeit im Allgemeinen. Dabei befassen wir uns neben historischen Themen des realen Kriegs auch mit den Philosophisch-esoterischen Deutungsebenen, die Handlung, Bilder und Monologe implizieren. "I went to films" erscheint einmal pro Monat mit einem neuen Audiokommentar zu einem Film. Unterstützt uns mit einem kleinen Beitrag: https://steadyhq.com/martinbornemeier << Affiliate >> Den Film gibt es hier: https://tidd.ly/3MVhl92 In der kommenden Ausgabe besprechen wir "Willkommen in Gravity Falls". Hinweis: Die Affiliate-Links entsprechen nicht automatisch der Version, die wir im Podcast besprechen. Mit den Kauf könnt ihr uns aber unterstützen!
Show more...
2 years ago
2 hours 50 minutes

I went to films
It's not a film school! Hintergründe zur Entstehungsgeschichte, zu Produktionsbedingungen und zur Besetzung werden angereichert mit subjektiven Eindrücken über Einstellungen, Musik, Schnitte und Motive der Regisseure. Der Audiokommentar von Markus und Martin erscheint einmal pro Monat als Podcast „I went to films“.