Wie sieht der Alltag von Promovierenden aus? Was stört sie und was feiern sie an der Wissenschaft? Daniel Hölle (Uni Oldenburg), Philipp Hubert (Uni Gießen) und Lisa Schmors (Uni Tübingen) interviewen ganz locker Promovierende über deren Forschung, Träume und Probleme. Eine neue Folge gibt es am 1. jeden Monats.
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie sieht der Alltag von Promovierenden aus? Was stört sie und was feiern sie an der Wissenschaft? Daniel Hölle (Uni Oldenburg), Philipp Hubert (Uni Gießen) und Lisa Schmors (Uni Tübingen) interviewen ganz locker Promovierende über deren Forschung, Träume und Probleme. Eine neue Folge gibt es am 1. jeden Monats.
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Shownotes
Wir haben in dieser Folge Daniel einen großen Wunsch erfüllt und einen Brettspiele-Forscher eingeladen. Die Folge ist aber nicht nur für Freunde des Spiels interessant, sondern für alle, die sich für Tonis interessantes Leben interessieren. Toni-Janosch Krause ist studierter europäischer Ethnologe und arbeitet jetzt als Kurator im Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg. Er hat in seiner Forschung die Sozialisation von Bretterspieler*innen untersucht und wir haben uns in seinen Ausführungen auch wirklich selbst erkannt. Toni gibt auch spannende Einblicke in sein Studienfach der europäischen Ethnologie und ist einfach ein toller Erzähler. Am Ende darf natürlich eine Brettspiel-Version von Over / Under nicht fehlen. Viel Spaß beim hören!
Timestamps:
(00:00:00) Anmod
(00:02:55) Tonis Leben zwischen Altenburg und Berlin
(00:12:49) Tonis Werdegang - Studium der Ethnologie
(00:23:00) Masterarbeit zu Brettspielen - Methoden der Ethnologie
(00:36:44) Masterarbeit zu Brettspielen - Erkenntnisse und Sozialisation von Brettspieler*innen
(00:57:01) Analoges vs. digitales Spielen
(01:06:13) German Games?
(01:09:40) Warum hast du nicht promoviert? - Eigene Geschichte und Rückblick auf diese Zeit
(01:20:10) Wie bist du zu deinem jetzigen Job gekommen?
(01:30:40) Boardgame Historian & weitere Tätigkeiten
(01:35:40) Wie sind wir in der Brettspiele-Bubble unterwegs?
(01:43:50) Over / Under / Richtig
Weiterführende Profile:
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von einem Tag auf den anderen wurde die Biochemikerin Chandni Kumar von ihrem Betreuer mitten in der Promotion allein gelassen. Trotzdem ging sie ihren Weg weiter. Schon der Einstieg in die Forschung war nicht einfach: Vorurteile gegenüber ihrem Abschluss an der Hochschule Fresenius begleiteten sie von Beginn an. Während ihrer Promotion an der LMU München erlebte sie dann verschiedene Formen von Machtmissbrauch, musste sich von Jahresvertrag zu Jahresvertrag hangeln und am Ende ihre Doktorarbeit fast komplett ohne Betreuung fertigstellen. Heute arbeitet Chandni als Postdoc an der LMU München. Ihr Forschungsschwerpunkt sind Proteine und deren Modifikationen. Sie interessiert sich besonders für Zuckermodifikationen, da diese eine zunehmende Rolle bei etlichen Erkrankungen spielen. Nebenbei betreibt sie den Podcast „Daily Dose of Honest Science“. Wir sprechen mit ihr über die Faszination der Proteinforschung, den Umgang mit toxischen Betreuungsverhältnissen – und wie sie trotz aller Hindernisse ihren Platz in der Wissenschaft gefunden hat.
Timestamps:
(00:00) Anmod
(01:52) Woran forscht du?
(16:47) Was hast du studiert?
(24:35) Wie war der Weg von Hochschule zu Uni?
(28:50) Schwierigkeiten in der Promotion
(41:36) Hattest du Unterstützung?
(43:15) Gab es Warnzeichen und was rätst du anderen?
(54:06) Warum bist du in der Wissenschaft geblieben?
(58:09) Woher hast du deine Kraft geschöpft?
(1:04:26) Chandnis Podcast
(1:14:16) Welche Erfahrungen machst du mit deiner Person in der Öffentlichkeit?
(1:19:25) Spiel zum Ende
Weiterführende Infos:
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Shownotes
Wo fangen wir an, wo hören wir auf? Schon bevor die Folge mit Anna überhaupt gestartet ist haben wir gemerkt, dass es zu viele mögliche Themen gibt, die wir heute besprechen können. Ihr soziales Engagement, ihre zwei Master, Promotion in der Krebsforschung, ihr Engagement für junge Wissenschaftler*innen oder ihre Stimme für Mütter in der Wissenschaft. Was alles für uns vereint ist ihre Energie, die sie in jeden Bereich einbringt, den sie angeht. Es ist eine sehr inspirierende Folge mit einem tollen Gespräch geworden, dass uns nachhaltig beeindruckt hat! Nicht lange lesen- einfach anhören!
Timestamps:
(00:00:00) Anmod
(00:03:19) Anna's Engagement in der Schulzeit & Porjekt IG Friedenstaube
(00:12:31) Woher kommt diese Energie für deine Engagements? - Welche Rückmeldungen gab es?
(00:20:30) Reise nach New York nach dem Abitur und Interesse an der Forschung
(00:24:08) Studium in Heidelberg - Motivation und Herausforderungen
(00:32:34) Zweiter Master: Master in Management
(00:37:40) Zwischen Master und Promotion
(00:44:50) Mama sein und gleichzeitig viele Themen vereinbaren
(00:54:27) Promotion in der Krebsforschung in Tübingen und Spanien
(01:20:53) Wo stehen wir in der Krebsforschung?
(01:24:43) Wie verläuft dein Forschungsalltag? - Woher nimmst du deine Energie?
(01:38:21) Strategie & Mentoring
(01:45:31) Over / Under / Richtig
Weiterführende Links:
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alle drei Sekunden wird in einer unserer Zellen ein DNA-Schaden repariert – in einem Netzwerk aus mehr als zehn Billionen Zellen. Selbst wenn wir faul auf dem Sofa liegen, ist unser Körper also ständig damit beschäftigt, sich selbst Instand zu halten. Danke, Körper! Aber wie genau funktioniert das?
Darüber sprechen wir mit dem Biochemiker und Toxikologen Deniz Gedik, der an der Universität Jena zur sogenannten Exzisionsreparatur bei oxidativen DNA-Schäden promoviert. In der Folge erzählt er, wie Zellen Schäden erkennen und beheben. Neben seiner Forschung engagiert sich Deniz politisch sowie beim Science Slam.
Timestamps:
(00:00:00) Anmod
(00:05:38) Der wissenschaftliche Werdegang
(00:18:12) Wie kamst du zur Promotion?
(00:21:23) Woran forscht du?
(00:37:00) Wie sieht dein Alltag genau aus?
(00:51:19) Wo ist deine Forschungsgruppe angesiedelt?
(00:53:24) Gibt es in deinem Gebiet einen Wettbewerb?
(01:02:55) Hast du einen Tipp für gute Lehre?
(01:06:45) Wie bist du zum Science Slam gekommen und wie war es für dich?
(01:11:05) Kommunalpolitik und Ehrenämter
(01:14:47) Wie fasst du die Motivation für deine Ehrenämter?
(01:19:20) Spiel zum Ende
Weiterführende Infos:
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wird von euch erwartet am Wochenende zu Arbeiten, obwohl das nicht im Arbeitsvertrag steht? Oder wurde eure Vertragsverlängern an Bedingungen wie eine Publikation gekopplelt? Das sind nur zwei von zahlreichen Facetten des Machtmissbrauchs in der Wissenschaft. Leider ist Machtmissbrauch kein Einzelfall, sondern wird systematisch begünstigt. Wir sprechen mit einer ehemaligen Doktorandin über ihre persönliche Erfahrungen, die geprägt waren von einem Betreuer, der ihr kontinuirlich Steine in den Weg gelegt hat. Anschließend sprechen wir über einen Bericht veröffentlicht von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), der das Thema ausführlich anaylsiert.
Timestamps:
(00:00) Anmod
(03:17) Wo waren die ersten Red Flags?
(12:21) Wie ging es weiter?
(26:21) Hattest du das Gefühl, du hattest Unterstützung?
(27:57) Promotion retten
(34:09) Ich möchte nicht mehr in der Forschung sein
(42:16) Was passiert wenn Menschen mobben?
(48:50) Wie war der Wechsel der Betreuung?
(50:56) Was rätst du deinem Vergangenheits-Ich?
(55:03) Der DGPS Bericht
(1:02:42) Definition Machtmissbrauch
Weitere Infos:
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt, der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Je suis scientifique! Heute sind wir frankophil. Sogar so frankophil, dass wir einen Gast haben, der in Franken promoviert. Ok, tut uns leid, es geht natürlich um Frankreich. Andrea beschäftigt sich in ihrer Forschung mit dem Sentimentalen in der Französischen Politik. Sie lässt uns an ihren Erfahrungen in und um die Grande Nation, ihrer Forschung und auch an ihrer Begeisterung für unser schönes Nachbarland teilhaben. Wie es ist, in Frankreich zu leben, was wir aus der politischen Dynamik und Rhetorik in Frankreich für Deutschland lernen können und wie man in München eine Wohnung findet, erfahrt ihr in dieser Folge.
Timestamps:
(00:00:00) Anmoderation
(00:04:02) Andrea über Leben in München
(00:11:00) Pendeln und LMU Schreibgruppe
(00:14:44) Zeit nach dem Abi + Akademischer Werdegang & Frankreich-Aufenthalte
(00:27:49) Job als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Trier
(00:31:44 ) Weg zur aktuellen Promotion
(00:39:31) Philipp möchte über Frankreich sprechen - Französisches vs. Deutsches politisches System (Zentralismus, Semi-Präsidentialismus)
(00:46:37) Französische Eliten
(00:51:35) Vergleich Rassemblement National & AfD
(00:58:36) Rhetorische Mittel & Polarisierungsdynamiken
(01:07:30) Was machst du jeden Tag?
(01:11:18) Was ist das Ziel von Demokratieforschung? - Sprache und Demokratie
(01:21:05) Wie informierst du dich?
(01:30:32) Spiel: Underrated, Overrated, Genau Richtig
(01:38:23) Dank & Outro
Shownotes
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt, der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Remember your first day as a PhD student? That feeling of excitement mixed with total confusion about where to even begin? That's exactly where Patrik found himself. But instead of keeping his journey to himself, he decided to document everything he learned along the way in his blog "Path to PhD" (P2P).
Since 2022, Patrik has been sharing his growth story, both personal and professional. In our new episode, we talk with Patrik about how he manages his time and the practices that helped him along the way. He shares an honest truth with us: success isn't a solo journey. The real secret? Teamwork.
Still, Patrik clearly knows a thing or two about navigating the PhD experience. From breathing exercises for mental health to useful apps for staying organized, Patrik offers genuine solutions for common PhD struggles. He also talks openly about dealing with unhealthy attachment to your research and what helped him bounce back from his lowest moments.
Timestamps
(00:00:00) Start
(00:01:00) How do you organize your time?
(00:05:10) What drives you as a scientist
(00:06:34) Why did you study electrical engineering?
(00:09:07) How does a typical day look like for you?
(00:11:13) Starting the day before 6 am
(00:14:06) Breathing exercises
(00:18:29) The importance of teamwork in science
(00:20:41) What do you do if you hit rock-bottom?
(00:23:28) What can you expect working with me?
(00:25:14) How did you start the blog and the PhD newsletter?
(00:31:47) How do you extract the most knowledge from reading?
(00:35:11) Three books that had the biggest influence on your life?
(00:39:12) Apps and software that help you stay organized?
(00:46:05) When introverts turn into extroverts because science is team effort
(00:52:00) Don't attach your self-worth to your work only
(00:54:09) Don't attach your self to one single idea - have many!
(00:55:50) What does the future hold for you?
(00:56:25) Over-rated, under-rated, or just about right
Further info:
If you would like to be a guest on the podcast yourself or know someone who should be a guest, please contact us!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Folge ist doppelt so gut wie alle anderen! Warum? Weil wir gleich zwei Gäste haben: Tabea Ott und Marius Schmidt von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die beiden sind Teil des Sonderforschungsbereichs EmpkinS, der sich mit der Erfassung menschlicher Bewegung durch nichtinvasive Sensorik beschäftigt. Marius, mit einem Hintergrund in Elektrotechnik, arbeitet an der Entwicklung von Hochfrequenz-Sensoren zur Erfassung kleinster Muskelbewegungen im Gesicht. Tabea kommt aus der Ethik und beleuchtet die gesellschaftlichen und moralischen Fragen, die sich aus dieser Technologie ergeben. Gemeinsam sprechen wir über ihren Weg zur Promotion, ihre Forschung und das interdisziplinäre Forschungsprojekte EmpkinS.
Timestamps:
(00:00:00) Anmod
(00:05:17) Woher kommt ihr?
(00:07:11) Marius: Hat deine Ausbildung für den Studium was gebracht?
(00:11:04) Was ist Hochfrequenztechnik?
(00:13:33) Tabea: Wie war dein Weg zur Promotion?
(00:16:24) Möchtest du wieder ins Lehramt zurück?
(00:17:44) Warum seid ihr beide hier?
(00:19:57) Das EmpkinS Image Video - Wie exakt spiegelt es euren Alltag wieder?
(00:26:11) Was ist ein Sonderforschungsbereich und wie kam EmpkinS zustande?
(00:29:54) Was macht EmpkinS?
(00:31:27) Marius: Was forscht du?
(00:41:38) Tabea: Woran forscht du?
(00:45:29) Wie reden unterschiedliche Disziplinen miteinander?
(00:52:00) Habt ihr eure Forschung schon mal über den Haufen werfen müssen?
(00:56:12) Zurück zu Tabeas Forschung
(00:57:52) Tabea: Was hast du für ethische Empfehlungen abgeleitet?
(01:01:47) Seid ihr an zwei Extremen im Projekt?
(01:06:16) Wie seid ihr angestellt?
(01:10:49) Wie geht es weiter mit EmpkinS?
(01:13:12) Wie geht's für euch weiter?
(01:14:29) Spiel zum Ende
Weiterführende Infos:
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einfach mal eine Mail schreiben. Damit beginnt eigentlich jede Station, die Julia in ihrer Karriere angetreten hat. Aktuell promoviert sie an der TU Dresden. Davor hatte sie Forschungsaufenthalte in Yale, Stanford, Israel und aktuell auch an der UCLA in Los Angeles. Kein Wunder, dass Daniel da mit den Daten mal durcheinander kommt. Aber auch inhaltlich bietet diese Folge viele interessante Einblicke in Julias Forschung zu Auswirkungen frühkindlicher Belastungen auf die Emotionsverarbeitung und Körperwahrnehmung. Wir sprechen über unseren Umgang mit Emotionen in der Gesellschaft und lernen, wie wir besser über unsere Emotionen sprechen können. Wenn ihr also wissen wollt, wie es Julia möglich war, an so vielen Orten gelebt, geforscht und studiert zu haben, dabei mit Meta-Analysen ein tieferes Verständnis von Emotionsverarbeitung zu bekommen und als alleinerziehende Mutter zwei Kinder großzuziehen, dann hört euch diese Folge an.
Timestamps:
(00:00:00) Anmod
(00:03:20) Kurzer Thomann Werbeblock
(00:05:07) Der internationale Werdegang - Einfach mal ausprobieren!
(00:15:47) Masterarbeit zu Alexithymie
(00:19:15) Was sind Emotionen?
(00:22:43) Warum können emotional misshandelte Kinder Emotionen nicht zuordnen?
(00:25:23) Wie bist du in Dresden gelandet?
(00:30:35) Warum gibt es einen so starken Bezug zu den USA?
(00:32:20) Forschungsergebnisse
(00:40:22) Was ist eigentlich eine Metaanalyse?
(00:54:36) Wie kommst du an Proband*innen? Welche Rolle spielen frühkindliche Traumata?
(00:59:26) Wie bekomme ich einen besseren Zugang zu meinen Gefühlen?
(00:59:36) Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?
(01:07:40) Forschung als alleinerziehende Mutter?
(01:18:04) Wie geht es nach der Universität weiter?
(01:21:33) Buchempfehlung
(01:23:23) Zurück zu den Ergebnissen
(01:25:16) Spiel: Over/under/richtig
(01:40:21) Abmod
Shownotes
Weiterführende Infos:
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zu einer ultra ultra ultra kurzen Folge. Nicht, was die Länge angeht, sondern den Inhalt. Wir tauchen ein in die Welt der Quanten und Laser. Sabine ist Physikerin und erforscht das Verhalten von Molekülen. Dafür nutzt sie ultra-kurze Lichtimpulse, um über diese kurzen Zeitskalen Erkenntnisse über unsere Welt zu gewinnen. In unserem Gespräch wird klar: sie hat Physik studiert, weil sie an den existenziellen Fragen des Lebens interessiert ist. Wer mehr über die spannende Forschung von Sabine, ihre Schauspielkarriere und ihren Freiwilligendienst nach dem Bachelor wissen möchte, sollte diese Folge auf keinen Fall verpassen.
Timestamps:
(00:00:00) Anmod
(00:03:27) Sabines frühe Schauspielkarriere
(00:05:55) Sabines Werdegang & Leben in Hamburg
(00:09:14) Freiwilligendienst nach dem Bachelor
(00:13:03) Schwabenland im Norden Frage
(00:14:24) Wie hat sich der Ph.D. ergeben? Und wie war der Weg durch das Studium?
(00:21:03) Ultra Fast Laser Forschung
(00:30:04) Wie funktioniert das denn konkret?
(00:35:58) Was bedeutet Filme von Elektronen?
(00:40:09) Wer kümmert sich um die Technik?
(00:45:27) Wie sieht dein Arbeitstag aus?
(00:52:02) Arbeiten als Forschende / Wie ist die Zusammenarbeit in der Arbeitsgruppe
(00:56:41) Physik und existenzielle Frage
(01:01:40) Wie geht es für dich weiter?
(01:03:02) Engagement und Deutsche Physikalische Gesellschaft
(01:06:43) Wie strukturierst du dich?
(01:09:03) Spiel: Over/under/richtig
(01:16:42) Abmod
Infos zur Folge:
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt, der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Content-Warning: This episode discusses mental health and suicidal thoughts. If you or someone you know needs help, please reach out to a trusted professional or support service in your area.
In several of our episodes, PhD students describe their research journey as "stressful," but what does that really mean? Is it the occasional surge in workload, or does it reflect deeper, systemic issues within academia? In this episode, we are joined by Hanna Krynska, now a postdoc at the Medical University of Warsaw. At the end of her PhD, Hanna experienced burnout and depression, which she bravely shared in a candid LinkedIn post a year later. She talks openly about the challenges she faced, including the crushing feeling of not doing enough, and shares what she would do differently if she could go back. This conversation is an honest exploration of the lows of academic life and may offer practical advice for those navigating similar struggles.
Timestamps:
(00:00:00) Start
(00:02:07) Where did you study and how did you find your PhD?
(00:04:26) What was your PhD about?
(00:10:07) Did you always want to do a PhD?
(00:12:14) Self-criticism in academia
(00:15:36) Content-Note: Suicidal Thoughts
(00:28:19) Your LinkedIn post that went viral
(00:36:18) In hindsight, was there are moment were you realised your mental health was suffering?
(00:44:37) What would you have done differently?
(00:48:43) What was a highlight during your PhD?
(00:50:58) Game at the end
Additional Information:
Contact us, if you want to be a guest in our podcast!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ungefähr 15 % aller Frauen erleben chronische, vulvinale Schmerzen, die aufnehmenden Sex schwer bis unmöglich machen – ein Thema, über das kaum gesprochen wird, obwohl es so viele betrifft. Lisa Mindthoff hat in ihrer Masterarbeit genau hier angesetzt und Frauen zu ihren Erfahrungen interviewt. In dieser Folge sprechen wir mit ihr darüber, wie sie sich diesem sensiblen, aber enorm wichtigen Thema angenähert hat, welche Herausforderungen sie dabei bewältigen musste und warum Sexualität immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft ist.
Timestamps:
(00:00:00) Anmod
(00:01:31) Start/Was hast du studiert und wie kamst du zu deiner Masterarbeit?
(00:08:15) Was genau hast du in deiner Masterarbeit gemacht?
(00:11:18) Mehr Kontext zur Masterarbeit: Wie hast du die Frauen gefunden und wie war die Forschungslage?
(00:16:42) Wie hast du die Daten ausgewertet?
(00:20:55) Welche Aspekte hast du dir genauer angeschaut?
(00:24:55) Wie schafft man es mit Leuten über ihre Sexualität zu reden?
(00:30:56) Welches Buch empfiehlst du?
(00:35:20) Performance Druck in der Sexualität
(00:42:18) Umgang mit Sexualität in der Gesellschaft
(00:48:03) Was könnte betroffenen Frauen helfen?
(00:51:53) Lisas Forschung auf der Bühne
(00:59:03) Wie geht es weiter für dich?
(01:03:53) Spiel zum Ende
Weiterführende Infos:
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es gibt uns schon zwei Jahre! Mit den 26 Gästen, die wir in diesem Podcast bisher interviewt haben, haben sich einige Perspektiven sowie Tipps zur Promotion angesammelt. Zeit also, dieses wertvolle Material einmal kodensiert in eine Best of Folge zu packen. Vorher geben wir (Lisa, Daniel, Philipp) noch ein kurzes Update, wo wir gerade in der Promotion stehen. Viel Spaß!
Timestamps:
(00:00:00) Anmod
(00:18:31) Elias Rau - in der Folge ab 55:34
(00:21:59) Amelie Hirsch - in der Folge ab 52:00
(00:22:53) Felix Stegmann - in der Folge ab 1:03:37
(00:24:13) Lisa Schmors - in der Folge ab 48:23, 51:22, 53:48
(00:28:25) Lisa Budzinski - in der Folge ab 54:00
(00:29:43) Floris Hermanns - in der Folge ab 18:25
(00:34:25) Wiebke Schoon - in der Folge ab 59:24
(00:38:08) Nicolas Stoll - in der Folge ab 1:03:56
(00:43:17) Fabian Krohm - in der Folge ab 37:30
(00:44:26) Peter Fischer - in der Folge ab 1:24:19
(00:49:30) Mental Health Folge - in der Folge ab 24:23, 36:00, 38:00
(00:54:54) Franziska - in der Folge ab 25:20, 35:35
(00:57:24) Melanie N. Reiter - in der Folge ab 1:29:00
(01:02:03) Tim Höhne - in der Folge ab 54:00
(01:03:32) Franziska Weinmar - in der Folge ab 26:00, 1:27:00
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was haben Wechseljahre, Schwangerschaft und sexuelle Gesundheit gemeinsam? Genau – sie stehen oft nicht genug im Rampenlicht der Forschung. Zum Glück ändert sich das dank Franziska Weinmar, die am Universitätsklinikum Tübingen zu diesen Themen promoviert. Wir sprechen über ihren Weg zur Promotion, unerwartete Herausforderungen in der Forschung und natürlich Franzis Podcast "Let's talk about Women" - große Hörempfehlung!
Timestamps:
(00:00:00) Anmod
(00:02:30) Leverkusen
(00:03:49) Aufwachsen in Tokio
(00:10:38) Studium und Weg zur Promotion
(00:23:29) Was ist eine International Research Training Group?
(00:25:56) Wichtigkeit der Betreuung
(00:28:26) Ein Rückschlag in der Forschung
(00:32:03) Forschung über Wechseljahre und Schwangerschaft
(00:45:49) Was forscht du konkret?
(00:48:03) Herausforderungen in der Datenaufnahme
(00:53:27) Zu kurze Arbeitsverträge in Deutschland (vs. Schweden)
(00:56:14) Was schaust du dir in den Daten an?/ Sexuelle Gesundheit
(00:59:36) Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?
(01:04:13) Was lernst du persönlich aus deiner Forschung?
(01:10:01) Franzis Podcast "Let's Talk About Women"
(01:27:55) Was möchtest du noch sagen?
(01:31:24) Spiel: Over/under/richtig
(01:41:05) Abmod
Weiterführende Infos:
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Woran merkst du, dass deine Badewanne einen Riss hat und wie kannst du diesen Riss in Zukunft vorhersagen? Ganz so einfach ist Carolines Forschung zu Fehleranalyse in komplexen System zwar nicht, beschreibt aber sehr vereinfacht ihre Forschung. Wir reden in unserem Gespräch mit Carolin gar nicht so viel über Ihre Forschung, sondern vor allem über Ihre Zusammenarbeit mit der Industrie und über ihr gesellschaftliches Engagement. It depends was ihr aus dieser Folge mitnehmt. Es ist aber auf jeden Fall für jeden etwas dabei!
Timestamps:
(00:00:00)Start
(00:02:53)Wo kommst du her?
(00:05:00)Wie bist du in der Wissenschaftskommunikation tätig? / Wie bist du dein Thema gekommen?
(00:07:58)Welche Vorteile haben Unternehmen von einer Zusammenarbeit mit der Forschung?
(00:14:27)Was waren die konkreten Aufgaben in deinem Projekt? / Wie wurde es vergütet?
(00:20:59)Was forschst du eigentlich? / Was ist System- und Regelungstechnik?
(00:26:37)Buchtipp von Philipp
(00:29:30)Wie beschreibt man ein System?
(00:35:29)Was sind fehlertolerante Systeme?
(00:38:51)Woran und wie läuft deine Forschung ab?
(00:41:45)Worin mündet deine Forschung? Exkurs in die Riemannsche Geometrie
(00:54:53)Was hast du herausgefunden?
(00:59:25)Wie geht es weiter?
(01:00:38)Caroline beschäftigen noch viele andere Themen. Wie ist sie dazu gekommen?
(01:07:28)Denkst du, dass Maschinen Menschen ersetzen werden?
(01:11:11)Werbung für das WissKomm-Kolleg
(01:15:07)Spiel: over/under/richtig
Weiterführende Infos:
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du befindest dich auf einer WG-Party und bemerkst, wie ein kleines Hüngerchen in dir wächst. Jetzt noch schnell zum Chili-Topf! Dort angekommen findest du dich auf einmal in einem spannenden Gespräch über Teilchenphysik wieder. Tim Höhne, frisch promoviert an der Universität Dortmund, erzählt dir von seinem Lego-Baukasten der Teilchen. Schnell findest du heraus, dass es sich bei Tim um einen theoretischen Physiker handelt und er auf der Suche nach einem neuen Legostein ist, den der bisherige Bausatz nicht enthält. Ihr sprecht über Tims Weg, seinen Forschungsalltag und, natürlich passend zum Chili-Topf, über Flavour-Physik
Timestamps:
(00:00:00) Anmod
(00:02:41) Wie bist du zur Promotionsstelle gekommen?
(00:04:28) Warum wolltest du promovieren?
(00:08:12) Teilchenpyhsik - chatGPT eilt zur Hilfe
(00:18:01) Wie sah dein Forschungsalltag aus?
(00:24:49) Higgs-Boson und weitere Teilchen
(00:28:54) Hast du eine Meinung zu den großen Fragen der Menschheit :)?
(00:32:33) Wann hast du ein Ergebnis?
(00:39:01) kuriose Begriffe in der Physik / Flavour Physik
(00:42:06) Zusammenarbeit und Konkurrenz in der Physik
(00:48:09) Wie war die Promotion für dich? Was hast du gelernt?
(00:53:29) Was rätst du anderen Promovierenden?
(00:59:25) Wie geht es weiter?
(01:08:56) Spiel: over/under/richtig
Mehr von Tim:
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Triceratops, Triptychen.. - geht es in dieser Folge um Dinosaurier oder um kleine Anhänger aus dem Mittelalter? Melanie N. Reiter forscht jedenfalls zu Schmuck im Mittelalter an der Uni Frankfurt. Melanie brennt für ihr Thema und ist der erste Gast, der neben der Bibliothek auch Pinterest für ihre Quellen benutzt. In einem sehr bunten Gespräch sprechen wir über ihren Werdegang, das Promovieren als Nicht-Akademiker-Kind und die schöne Stadt Frankfurt.
Timestamps:
(00:00:00) Start
(00:02:47) Oh wie schön ist Frankfurt!
(00:06:45) Arbeit im Städel Museum
(00:14:07) Woher kommt die Leidenschaft für Kunst? Was ist dein Weg?
(00:19:20) Vom Nicht-Akademiker-Haushalt zur Promotion - Selbstzweifel
(00:28:13) Wie bist du zur Promotion und zu deinem Thema gekommen?
(00:42:47) Fachsprache im Studium
(00:49:48) Wie ist die Arbeit mit den Objekten?
(00:58:00) Wie ist dein Workflow in der Promotion?
(01:10:45) Was sind erste Erkenntnisse aus deiner Forschung?
(01:14:00) Wie konsumierst du Kunst?
(01:19:00) Melanies Instagram Kanal
(01:26:00) Bist du angestellt? Wie schaffst du deine Promotion mit Kindern?
(01:34:00) Over / Under / Richtig
Mehr von Melanie:
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir reichen diese Folge beim Fast Forward Science-Wettbewerb 2025 unter www.fastforwardscience.de in der Kategorie #audioaward ein! ##FFS
Je nach Statistik brechen 15 bis 30% aller Promovierenden in Deutschland ihre Promotion ab. Was sind ihre Gründe? Das wollen wir in dieser Sonderfolge beleuchten.
Franziska erzählt offen und reflektiert von ihrem Weg. Sie startete begeistert in ihre Promotion zum Thema Klimaschutz in Unternehmen – bis sie nach drei Jahren, auch aufgrund gesundheitlicher Belastungen, entschied: Ich mache nicht weiter. Ihre Geschichte zeigt: Ein Promotionsabbruch ist kein Scheitern, sondern Ausdruck von Selbstkenntnis, Mut und klarem Bewusstsein für die eigenen Werte.
Die Folge richtet sich an alle, die mitten in der Promotion zweifeln, sich allein fühlen oder verstehen möchten, warum man sich gegen den Doktortitel entscheidet.
Timestamps:
(00:00:00) Start
(00:01:20)Was ist dein Werdegang?
(00:05:36)Wie lange hast du promoviert und wie war dein Anstellungsverhältnis?
(00:09:39)Arbeitszeiten in der Promotion
(00:17:50)Wie kam es zur Entscheidung die Promotion abzubrechen?
(00:29:19)Warum ist es so schwer zu gehen wie zu bleiben?
(00:34:56)Hätte ich früher aufhören müssen?
(00:36:49)Promotionsabbruch über LinkedIn öffentlich gemacht. Warum?
(00:39:53) Wie geht es für dich weiter?
(00:46:05) Abmod
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Haltet eure Ohren fest, denn in dieser Folge sprechen wir über transkutane Vagusnervstimulation (taVNS) mit Mareike Ludwig. Mareike forscht am Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung der Uni Magdeburg an den potenziellen Effekten einer transkutanen Vagusnervstimulation auf das noradrenerge System des Locus Coeruleus. Wie bitte, was? Keine Sorge - entspannt euren Vagusnerv: Mareike erklärt uns nicht nur, wie die taVNS funktioniert, sondern auch welche Rolle der Locus Coeruleus dabei spielt, ein kleiner bedeutsamer Kern im Hirnstamm, der u.a. nicht nur beim gesunden, sondern auch beim pathologischen Altern (z.B. Alzheimer Erkrankung) involviert ist. Wir sprechen über die vielen Herausforderungen in der Forschung rund um die transkutane Vagusnervstimulation und über Mareikes Schauspieltätigkeiten neben der Forschung.
Timestamps:
(00:00:00) Anmoderation
(00:03:53)Wo hast du unseren Podcast gefunden?
(00:06:55)Woran forscht du?
(00:07:31)Was ist der Vagusnerv?
(00:10:33)Was ist transkutane Vagusnervstimulation (taVNS)?
(00:12:17)Locus Coeruleus
(00:13:25)Was ist deine Forschungsfrage?
(00:15:49)Wie designt man Studien zu Vagusnervstimulation? Was gibt es alles zu beachten?
(00:22:35)Geräte, die es noch nicht gibt
(00:27:28)Wie fühlt sich die Stimulation an?
(00:29:46)Pupillengröße/Das Experiment
(00:35:44)Wie kann man die Stimulation noch messen?
(00:37:20)Überwindung aller Widerstände: MRT und Vagusnervstimulation (taVNS)
(00:43:15)Warst du selbst schon im MRT?/ Geschichten aus dem MRT
(00:46:30)Was ist der Link zu Alzheimer?
(00:54:25)Warum ist der Vagusnerv gerade in aller Munde?
(00:57:20)Wie sieht den Alltag aus?
(01:01:19)Video von Mareike's Forschung
(01:03:02)Wie bist du da hin gekommen wo du jetzt bist?
(01:07:42)Mareikes Schauspieltätigkeiten
(01:12:16)Wie bekommst du Forschung und Theater unter einen Hut?
(01:16:06)Das Wissenschaftssystem
(01:18:04)Spiel: over/under/genau richtig
Mehr von Mareike:
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Drittel der Promovierenden weist ein hohes Depressionsrisiko auf. Aber warum ist das so? Wir sprechen mit Julian und Markus über dieses Thema. Beide haben an der Universität Tübingen im psychologischen Bereich promoviert und stellen ihre Studie zum Thema Mental Health während des PhDs vor. Wir sprechen mit ihnen über die alltäglichen Stressfaktoren: Von ungewisser Zukunft über seltenes positives Feedback bis hin zum Frust, keinen Fortschritt zu sehen. Dabei verraten sie uns ihre besten Strategien, um mit Selbstzweifeln umzugehen. Wenn ihr wissen wollt, was es mit dem „Resilienz-Käse“ auf sich hat, hört gerne rein.
Triggerwarnung:
Wenn euch das Thema psychische Gesundheit gerade sehr beschäftigt, findet ihr hier Anlaufstellen:
Weiterführende Informationen
Markus Kleinhansl
Timestamps:
(00:00:00) Start
(00:02:16)PhD Initiative Sustainability
(00:05:42)Wie es zu der "Mental Health" Studie kam
(00:07:48)Wie viele Stunden arbeiiten PhD Studierende im Durchschnitt?
(00:11:10)Wie hat die Zusammenarbeit in der PhD Initiatiive funktioniert?
(00:14:57)Wie war die Resonanz zu der Mental Health Studie?
(00:19:15)Ein Drittel der Promovierenden weist ein hohes Depressionsrisiko auf..
(00:23:27)Warum ist Mental Health und Stress gerade während des PhDs so ein großes Thema?
(00:25:53)Was gegen das Imposter-Gefühl hilft
(00:26:59)Selbstzweifel im PhD
(00:30:28)Wodurch kommt es zu Kriesen währen des PhDs
(00:32:44)Praktische Tipps gegen Selbstzweifel
(00:34:37)Wie war eure persönliche Erfahrung im PhD?
(00:41:29)Einfluss von COVID
(00:44:57)Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Studierenden
(00:48:47)Wie soll die Zukunft aussehen?
(00:52:19)Warum ist Mental Health gerade im PhD so ein großes Thema?
Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.