Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/17/bc/e3/17bce30f-b859-06d6-3c15-2f45af482a95/mza_13329369428222205873.jpg/600x600bb.jpg
Historisch. Schweizer Geschichte(n)
Nicole Billeter
110 episodes
5 days ago
Geschichte(n) der Schweiz durch die Jahrhunderte. Wir begleiten Schweizer*innen der letzten Jahrhunderte in ihrem Alltagsleben. Anhand von anekdotischen Ereignissen zeige ich die weitläufigeren historischen Hintergründe und Strömungen auf. Konzis und unterhaltsam. Mit tragischen und komischen Verläufen – so wie das Leben immer war. Dr. Nicole Billeter – www.historisch.ch – podcast@historisch.ch
Show more...
History
RSS
All content for Historisch. Schweizer Geschichte(n) is the property of Nicole Billeter and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Geschichte(n) der Schweiz durch die Jahrhunderte. Wir begleiten Schweizer*innen der letzten Jahrhunderte in ihrem Alltagsleben. Anhand von anekdotischen Ereignissen zeige ich die weitläufigeren historischen Hintergründe und Strömungen auf. Konzis und unterhaltsam. Mit tragischen und komischen Verläufen – so wie das Leben immer war. Dr. Nicole Billeter – www.historisch.ch – podcast@historisch.ch
Show more...
History
Episodes (20/110)
Historisch. Schweizer Geschichte(n)
106: Die Heilige Gret

Grauenhafte «Gräuelscenen» erschütterten 1823 die Schweiz. Es wurden zwei Frauen ums Leben gebracht – aber in diesem speziellen Fall war nichts, wie es schien.

 

Quelle: Meyer, Johann Ludwig. Schwärmerische Gräuelscenen. Kreuzigungsgeschichte einer religiösen Schwärmerinn in Wildenspuch Cantons Zürich. Zürich, 1824.

 

Literatur (Auswahl):

Brunner, Katrin. Viel Blut fliesst im Namen Gottes. Blog vom Schweizer Nationalmuseum.

Ledebur, M. von. Wie in einem kleinen Zürcher Dorf eine Teufelsaustreibung grauenvoll endete. In: NZZ, 18.3.2023.

Schneebeli, Jan. «Die Greuel von Wildensbuch» im Jahr 1823. In: Zürcher Taschenbuch, 2019.

 

🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!

🖋 Bluesky: @historisch.bsky.social

☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!

Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   podcast@historisch.ch

Show more...
1 week ago
16 minutes 37 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
105: Kaffeeklatsch

Milch, Brot und Käse im Kaffee? Aber natürlich. Wir hoffen, dass es sich dabei nicht um einen «Aktenkaffee» handelt!

Begriffe und Zubereitungsarten von Kaffee vom 19. bis ins 21. Jahrhundert: das wird heute besprochen. Ebenso die schweizerischen «Kaffeesieder» im europäischen Ausland und die Erfindung vom Nescafé.

 

Quelle: Lehmann, Dr. Belehrung über das Verhalten beim Ausbruch der Cholera. Bern, 1849.

 

Literatur (Auswahl):

Fournier, Gernot. Graubündner in Graz. In: Bündner Monatsblatt, 1993.

Heim, Gabriel. Blitzkaf­fee ohne Kanne. Blog des Nationalmuseums.

Holenstein, André, u.a. Schweizer Migrationsgeschichte. Baden, 2018.

Pieth, F. Die Bündner Kaffeesieder u. Konditoren in Triest. Bündnerisches Monatsblatt, 1940.

 

🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!

🖋 Bluesky: @historisch.bsky.social

☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!

Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠  ***   podcast@historisch.ch

Show more...
3 weeks ago
14 minutes 53 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
104: Kaffeeklatsch

Bis in die Mitte des 20. Jhs war Kaffee für die arme Fabrikarbeiterschaft nicht erschwinglich. Trotzdem gehörte er dem Namen nach zum Alltag – allerdings handelte es sich dabei fast ausschliesslich um «Ersatzkaffee», häufig aus Zichorien gewonnen.

 

Quelle: Schuler, Fridolin. Die Ernährungsweise der arbeitenden Klassen in der Schweiz und ihr Einfluss auf die Ausbreitung des Alkoholismus. Bern, 1884.

 

Literatur (Auswahl):

Neuhäuser, Erika. Der Kaffee : kleineKulturgeschichte unseres täglichen Genussmittels. In Zürcher Illustrierte, 1939.

Ruh, Max. Die Schweizerische Cichorien-Kaffee-Fabrik in Hemishofen. In: Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte, 1970.

 

🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!

🖋 Bluesky: @historisch.bsky.social

☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!

Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠  ***   podcast@historisch.ch

Show more...
1 month ago
11 minutes 25 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
103: Kaffeeklatsch

Seit 1618 ist Kaffee in der Schweiz bekannt. Er eroberte sich danach stetig eine Anhängerschaft, auch wenn die Obrigkeiten ihn zunächst bekämpften. Vor allem die Epoche der Aufklärung verhalft dem Getränk dann zu einem absolut positiven Image: ein wacher Geist denkt klare Gedanken!

 

Quelle (Auswahl):

Die Kunst, aus jeder Kaffeesorte einen gutenKafee zu bereiten. In: Appenzeller Kalender, 1862.


Literatur (Auswahl):


Lüscher, M. Heimelige Kaffeevisiten um die Jahrhundertwende. In: Aarburger Haushalt-Schreibmappe, 1965.

Neuhäuser, Erika. Der Kaffee : kleine Kulturgeschichte unseres täglichen Genussmittels. In: Zürcher Illustrierte, 1939.

 

🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!

🖋 Bluesky: @historisch.bsky.social

☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!

Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠  

***   podcast@historisch.ch

Show more...
1 month ago
13 minutes 12 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
102: Prost, Müller-Thurgau!

Hermann Müller erschuf eine neue Traubensorte, um den klimatischen Veränderungen der Zeit zu begegnen. Seinen «Riesling-Silvaner» kennt man als «Müller-Thurgau», und der Weisswein schmeckt allen.

 * * * Wer mehr über Hermann Müller und seine Traubensorte erfahren will, der kann bisEnde Oktober die Ausstellung des Weinbaumuseums in der Au, bei Wädenswil,besuchen.


Literatur (Auswahl):

Anonym. Nachruf. In: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft,1927.

Brugger, Hans: Die schweizerische Landwirtschaft 1850 bis 1914. Zürich 1978.

Fritzsche, Robert. Hermann Müller-Thurgau. In: Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik, 1974.

Hartmann, A. Süssmost als Volksgetränk. In: Der Fourier, 1945.

Hornung, René. Bildung und Forschung : alles begann mit dem Weinbaupionier. In: Hochparterre, 2010.

Schmid, Gustav. Hermann Müller-Thurgau. In: Thurgauer Jahrbuch, 1980.

Straumann, Lukas: Nützliche Schädlinge. Angewandte Entomologie, chemische Industrie und Landwirtschaftspolitik in der Schweiz. Zürich, 2005.


🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!

🖋 Bluesky: @historisch.bsky.social

☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!

Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   podcast@historisch.ch

Show more...
2 months ago
10 minutes 13 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
101: Reise durch die Schweiz anno 1608

Der Engländer Thomas Coryate wanderte 1608 einmal quer durch die Schweiz und berichtete darüber, was ihm auffiel und faszinierte. Seine Zeugnisse geben uns Einblick in die Schweiz damals: so wissen wir nun mehr über Duvets, Bünderfleisch und Frauenfrisuren.

 

Quelle:

Coryat's Crudities, hastily gobled up in five moneths travells in France, Savoy, Italy, Rhetia commonly called the Grisons country, Helvetia alias Switzerland, some parts of high Germany and the Netherlands; newly digested in the hungry aire of Odcombe in the county of Somerset, and now dispersed to the nourishment of the travelling members of this kingdome, by Thomas Coryat. (1611)

 

Literatur (Auswahl):

Jacquot, Jean. Le voyage de Thomas Coryat. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 1951, 2.

Parr, Anthony. Thomas Coryat and the Discovery of Europe. In: Huntington Library Quarterly, 1992, 4.

Rindlisbacher Thomi, Sarah. Eine Reise durch die Schweiz im Jahr 1608. Blog des Schweizer Nationalmuseums.

Yule, Marianne. Untold lives blog: Mr. Coryate’s shoes.

 

🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!

🖋 Bluesky: @historisch.bsky.social


☕️ Für die Kaffeekasse☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!


Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***  podcast@historisch.ch

Show more...
2 months ago
16 minutes 21 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
100: Die einhundertste Episode

Der Podcast zeigt anhand der Statistiken, wer hier zuhört und wendet sich dann einigen Ereignissen vor einhundert Jahren zu.

 

Text des Genfer Protokolls: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/48/375_387_405/de

 

Literatur (Auswahl):

Bolliger, Christian. Eine solide Mehrheit legt den Grundstein für die AHV. In: Linder, W. Handbuch der eidgenössischen Volksabstimmungen. Bern, 2007.

E.F. Die Schweiz im Jahre 1925. In: St. Galler Schreibmappe für das Jahr 1926. St.Gallen, 1926.

Schimmeck, Tom. Autoverbot in Graubünden. In: Kalenderblatt, Deutschlandfunk 21.6.2025.

Rey, Claudia. Zwei afrikanische Schausteller sterben in einem Menschenzoo. In. NZZ, 31.7.2025.

www.geschichtedersozialensicherheit.ch

 

🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!


🖋 Bluesky: @historisch.bsky.social


☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!


Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠  ***   podcast@historisch.ch

Show more...
3 months ago
17 minutes 55 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
99: Erster August

Der Nationalfeiertag der Schweiz ist jüngeren Datums, als man vielleicht vermuten würde. Ob Rütliwiese und Bundesbrief zusammengehören, wird in der Episode geklärt; ebenso, warum es schliesslich die Berner waren, die eine Feier für den Geburtstag der Schweiz durchsetzten.

 

Quelle:Schweizer Monatshefte, August 1951.

Literatur (Auswahl):

Kläger, A. Der Begründer der 1.-August-Feier Rudolf Münger. In: Appenzeller Kalender, 1987.

Kreis, Georg. Der zweite Gründungsmythos der Eidgenossenschaft: zur Entstehung des Nationalfeiertages von 1891. In: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz, 1990, 82.

Messmer, Kurt. Der National­fei­er­tag: unverän­der­bar im Kalender, veränder­bar im Kopf. Blog des Nationalmuseums.

Ders. 1291 – frische Fakten, frohe Feste. Ebd.

 

🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!

☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!

Dr. Nicole Billeter  ⁠www.historisch.ch⁠  podcast@historisch.ch

Show more...
3 months ago
16 minutes 53 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
98: Spaziergang durch den Blätterwald

Worüber schrieben die Schweizer Zeitungen vor dutzenden von Jahren? Würden wir die Themen als absurd, unverständlich – oder eventuell als wiedererkennbar empfinden?Wir beginnen mit dem «Berner Volksfreund» 1831 und hören im «Bieler Tagblatt» von 1981 auf.

 

Quellen:Berner Volksfreund, 3.7.1831

Murtenbieter, 5.7. 1854

Entlebucher Anzeiger, 2.7.1879

Nidwaldner Volksblatt, 5.7.1890

Engadiner Post 4.7.1901

Arbeiter Post, 19.7.1913

Oberegger Anzeiger, 3.7.1925

Bote vom Untersee und Rhein, 3.7.1931

Die Tat, 4.7.1948

Wir Brückenbauer, 4.7.1952

Neue Zürcher Nachrichten, 4.7.1968

Bieler Tagblatt, 4.7.1981

 

🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!


☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!

Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   podcast@historisch.ch

 

Show more...
4 months ago
23 minutes 33 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
97: Über den Wolken

Das waren noch Zeiten, als man mit seinem Koffer einfach übers Rollfeld bummelte und in ein Flugzeug einstieg – ohne Billett oder Reservierung!

Je mehr Menschen sich ab den 1950er/60er Jahren das Fliegen leisten konnten, umso billiger, aber auch zeitraubender wurde dieses Reisen. Vor allem an den Flughäfen vertrödelten Reisende zunehmend Zeit; dazu kam dass Terroristen ab den 1970er Jahren dieses Reisemittel als wirksames Angriffsziel erkannten… Über den Wolken einen Campari Soda zu schlüfren, das Gefühl von Reisesehnsucht scheint heute eher weit weg zu liegen.

 

Literatur (Auswahl): Meyer, Benedikt. Schweizer Flugreisende und ihre Erlebnisse. In: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 2015.

 

🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!


☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!

Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠  ***   podcast@historisch.ch

 

Show more...
4 months ago
16 minutes 32 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
96: Über den Wolken

Die Episoden werden etwas sommerlicher, leichter und luftiger: Wir wenden uns der Entwicklung der kommerziellen Flugreisen zu und sehen, ob Frau und Herr Schweizer sich für das neue Transportmittel begeistern können.

Allerdings: vor 100 Jahren benötigte man dafür noch einen stählernen Magen, Mut – sowie Wolldecke und Fliegerbrille. In dieser Episode kommen die Anfänge der Fliegerei zur Sprache – sowie die (langen) ersten Eindrücke eines Flugpassagiers im Januar 1920.

 

Quelle: Bruppacher, Ernst. Ein Rundflug über Zürich. In: NZZ, 9.1.1920.

Literatur (Auswahl): Meyer, Benedikt. Schweizer Flugreisende und ihre Erlebnisse. In: Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 2015.

 

🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!


☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!

Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠  

***   podcast@historisch.ch

Show more...
5 months ago
13 minutes 52 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
95: Der Murer-Plan

Jos Murer zeichnete 1576 eine Stadtansicht von Zürich, die heute noch begeistert.

 

Murerplan: https://de.wikipedia.org/wiki/Murerplan

 

Literatur (Auswahl):

Dürst, Arthur. Die Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer, 1576. In: Cartographica Helvetica, 1997, 15.

Grunder, Karl. Städtebau und patrizische Wohnkultur vor der Stadt Zürich. In: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 2003.

Wild, Dölf. Patrizische Wohnkultur in der Stadt Zürich. In: Ebd.

Denkmalbericht der Zürcher Denkmalpflege 1970-1974, S. 234.

 

🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!

☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!

Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠  ***   podcast@historisch.ch

Show more...
5 months ago
19 minutes 29 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
94: Stöck, Wyys, Stich

Auch wenn das Jassen als Nationalsport der Schweiz gilt, so wurde es doch nicht hier erfunden, sondern von Söldnern importiert. Wir folgen heute der Entwicklung der Spielkarten sowie der Einschätzung der Obrigkeiten des Spiels.

 

Quellen (Auswahl):

Anonym. Ethnologischer Spaziergang durch's Glarnerland. In: NZZ, 15.1.1864.

Anonym. Politische Schläfrigkeit im Kanton Bern. In: Emmentaler Bote, 19.11.1865.

Literatur (Auwahl):

Amann, Hans. Historisches und Amüsantes rund ums Jassen. In: Historischer Kalender, 1994.

Ders. Interessantes und Kurioses rund ums Jassen. In: Appenzeller Kalender, 1987.

Leyden, Rudolf. Der Nidwaldner Kaiserjass und seine Geschichte. In: Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, 1978.

Ruh, Max. Spielleidenschaft und Spielkartenherstellung im 18. Jahrhundert in Schaffhausen. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, 1979.

 

🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!


☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

PerTwint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!


Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   podcast@historisch.ch


Show more...
6 months ago
16 minutes 38 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
93: Pazifismus in der Schweiz

Zahlreiche Frauen und Frauenvereinigungen verschrieben sich dem Pazifismus. In der Schweiz war Clara Ragaz (1874-1957) eine der wichtigsten Vertreterinnen dieser Ansichten; heute folgen wir ihrem Leben.

 

Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter, Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005.

 

☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!

Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠  ***   podcast@historisch.ch

Show more...
6 months ago
20 minutes 24 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
92: Pazifismus in der Schweiz

1912 wehten im Basler Münster rote Fahnen, und es sprach die Prominenz der Sozialdemokratie von der Kanzel herab. Wie war ein Frieden in Europa zu erhalten? Wie sollten die Genoss:innen auf den kommenden Krieg reagieren?

Weiterhin befassen wir uns damit, wie vereinzelte Linke (Gemeinschaften) dann auf den (ersten) Weltkrieg reagierten.


Quellen (Auwahl):Zeitschrift: «Die Freie Jugend»

Münzenberg, Willi. Die sozialistischen Jugendorganisationenvor und während des Krieges. Berlin 1919.

 

Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter,Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005.

 

☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

 Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!


Dr. Nicole Billeter   ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   podcast@historisch.ch

Show more...
7 months ago
19 minutes 50 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
91: Pazifismus in der Schweiz

Die Arbeiterschaft sah sich als natürliche Vertreterin des Friedens, denn sie sah vor, dass alle Menschen gleichberechtigt miteinander leben sollten. Wären erst die Klassen abgeschafft, dann gäbe es keinen Grund mehr für Krieg.

 

Quelle:Anonym. Krieg. In: Der Textil-Arbeiter, Nr. 42, 17.10.1912.

Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in:

Billeter, Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005.

 

☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

 Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!


Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   podcast@historisch.ch

Show more...
7 months ago
12 minutes 43 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
90: Pazifismus in der Schweiz

Ich stelle zwei pazifistische Personen und ihre Bücher vor: Bertha von Suttners «Die Waffen nieder!» und Jan Blochs «Der Krieg». Sie könnten nicht unterschiedlicher sein, aber hattenenorme Auswirkung auf die Friedensbewegung in Europa.

 

Quellen:Bloch, Jan. Der Krieg. Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung. Berlin, 1899.

Suttner, Bertha von. Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte. Dresden, Leipzig, Wien, 1896.


Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter, Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005.

 

☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

 Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!


Dr. Nicole Billeter  ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***   podcast@historisch.ch

Show more...
8 months ago
18 minutes 42 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
89: Pazifismus in der Schweiz

Wir widmen uns Ideen und Biographien, die die Welt positiver gestalten und hinterlassen wollten. Die Friedensfreundinnen und Pazifisten, die ab dem 19. Jh. ihre Vorstellungen einer Welt ohne Krieg salon- und gesellschaftsfähig machen wollen, standen stets auf der Seite der «Weltfremden und Verlierer».

In dieser Folge stelle ich einige erste Zusammenschlüsse, Kongresse und Entwicklungen vor.

 

Quelle:

Abkommen von Den Haag, 1899: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/18/517_433_502/de

 

Literatur (und Quellen): siehe Bibliographie in: Billeter, Nicole. «Worte machen gegen die Schändung des Geistes!» Kriegsansichten von Literaten in der Schweizer Emigration 1914/18. Bern, 2005.

 

☕️ Für die Kaffeekasse ☕️

Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: ⁠historisch@icloud.com⁠

Merci vielmal!


Dr. Nicole Billeter   ***   ⁠www.historisch.ch⁠   ***  

podcast@historisch.ch

Show more...
8 months ago
24 minutes 19 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
Es geht weiter

Nach einer produktiven Denkpause geht es mit meinem Podcast bald (fast) wie gewohnt weiter.

Show more...
9 months ago
1 minute 57 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
Denkpause

Ich lege eine Denkpause ein: für eine Weile erscheinen hier keine neuen Folgen des Podcasts.

Sobald ich mehr weiss, informiere ich Sie und danke bestens für Ihr Zuhören.


Show more...
1 year ago
1 minute 53 seconds

Historisch. Schweizer Geschichte(n)
Geschichte(n) der Schweiz durch die Jahrhunderte. Wir begleiten Schweizer*innen der letzten Jahrhunderte in ihrem Alltagsleben. Anhand von anekdotischen Ereignissen zeige ich die weitläufigeren historischen Hintergründe und Strömungen auf. Konzis und unterhaltsam. Mit tragischen und komischen Verläufen – so wie das Leben immer war. Dr. Nicole Billeter – www.historisch.ch – podcast@historisch.ch