
Milch, Brot und Käse im Kaffee? Aber natürlich. Wir hoffen, dass es sich dabei nicht um einen «Aktenkaffee» handelt!
Begriffe und Zubereitungsarten von Kaffee vom 19. bis ins 21. Jahrhundert: das wird heute besprochen. Ebenso die schweizerischen «Kaffeesieder» im europäischen Ausland und die Erfindung vom Nescafé.
Quelle: Lehmann, Dr. Belehrung über das Verhalten beim Ausbruch der Cholera. Bern, 1849.
Literatur (Auswahl):
Fournier, Gernot. Graubündner in Graz. In: Bündner Monatsblatt, 1993.
Heim, Gabriel. Blitzkaffee ohne Kanne. Blog des Nationalmuseums.
Holenstein, André, u.a. Schweizer Migrationsgeschichte. Baden, 2018.
Pieth, F. Die Bündner Kaffeesieder u. Konditoren in Triest. Bündnerisches Monatsblatt, 1940.
🎶 Intro: «Genoa» von https://www.fiftysounds.com/de/ Vielen Dank!
🖋 Bluesky: @historisch.bsky.social
☕️ Für die Kaffeekasse ☕️
Per Twint: 079 501 82 55 oder PayPal: historisch@icloud.com
Merci vielmal!
Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch