Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/3c/cc/ff/3cccff7f-af7c-8543-491e-2624dfcfbd69/mza_17725000009643782527.jpg/600x600bb.jpg
HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
Gen-ethisches Netzwerk e.V.
35 episodes
7 months ago
Was macht Gentechnik mit unserer Gesellschaft? Was hat sie mit dem Essen auf eurem Teller zu tun und wo spielt sie beim Kinder bekommen eine Rolle? Wann und warum ist das ein Problem? Wir vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. (www.gen-ethisches-netzwerk.de) beschäftigen uns seit über 35 Jahren mit diesen Fragen. Wir beobachten die Entwicklungen rund um Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien sehr genau und diskutieren sie kritisch – z.B. in unserem Fachmagazin. Jetzt gibt’s dieses Wissen auch auf die Ohren! Alle drei Monate erscheint unser Fachmagazin, der "Gen-ethische Informationsdienst". Passend zu jeder Ausgabe des Magazins haben wir zwei Podcastfolgen für euch: In Gesprächen mit Expert*innen, Aktivist*innen und anderen Menschen, die Spannendes zu erzählen haben, diskutieren wir über Themen rund um Gentechnik und Reproduktionstechnologie. Alle 6 Wochen haben wir eine neue Folge für euch! Webseite: www.gen-ethisches-netzwerk.de Mit eurer Spende könnt ihr uns helfen, weiterhin fundierte Informationen und Kritik zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank! Musik: Coto Mezzano Schnitt / Mixing: Felix Mennen; ab Folge 21 Produktion mit Unterstützung von [studio lärm](https://www.studiolaerm.net/) Ein Podcast des Gen-ethischen Netzwerks e.V. Der Podcast wird gefördert von der Gen-ethischen Stiftung und Netzwerk Selbsthilfe.
Show more...
Life Sciences
Education,
Technology,
How To,
Science
RSS
All content for HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie is the property of Gen-ethisches Netzwerk e.V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was macht Gentechnik mit unserer Gesellschaft? Was hat sie mit dem Essen auf eurem Teller zu tun und wo spielt sie beim Kinder bekommen eine Rolle? Wann und warum ist das ein Problem? Wir vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. (www.gen-ethisches-netzwerk.de) beschäftigen uns seit über 35 Jahren mit diesen Fragen. Wir beobachten die Entwicklungen rund um Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien sehr genau und diskutieren sie kritisch – z.B. in unserem Fachmagazin. Jetzt gibt’s dieses Wissen auch auf die Ohren! Alle drei Monate erscheint unser Fachmagazin, der "Gen-ethische Informationsdienst". Passend zu jeder Ausgabe des Magazins haben wir zwei Podcastfolgen für euch: In Gesprächen mit Expert*innen, Aktivist*innen und anderen Menschen, die Spannendes zu erzählen haben, diskutieren wir über Themen rund um Gentechnik und Reproduktionstechnologie. Alle 6 Wochen haben wir eine neue Folge für euch! Webseite: www.gen-ethisches-netzwerk.de Mit eurer Spende könnt ihr uns helfen, weiterhin fundierte Informationen und Kritik zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank! Musik: Coto Mezzano Schnitt / Mixing: Felix Mennen; ab Folge 21 Produktion mit Unterstützung von [studio lärm](https://www.studiolaerm.net/) Ein Podcast des Gen-ethischen Netzwerks e.V. Der Podcast wird gefördert von der Gen-ethischen Stiftung und Netzwerk Selbsthilfe.
Show more...
Life Sciences
Education,
Technology,
How To,
Science
Episodes (20/35)
HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
34: Stopptaste beim Podcast, Krise beim GeN – wie es trotzdem weiter geht
Warum der GeN-Podcast "Hingehört & Nachgefragt" pausiert...
Show more...
7 months ago
18 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
33: Wüsten aus Eukalyptus – Indigener Widerstand gegen gentechnisch veränderte Bäume
Von Eukalyptus für die Papierproduktion bis zum Erhalt der Amerikanischen Kastanie als nationales Symbol ...
Show more...
8 months ago
50 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
32: Wem gehören die Reproduktionsmittel? Der Markt hinter Fortpflanzungstechnologien
Aktuell wird in Deutschland darüber diskutiert, ob der Eizelltransfer legalisiert werden sollte. Die Entnahme vo Eizellen geht mit gesundheitlichen Risiken einher, ein kommerzieller Markt soll daher vermieden werden. Oft ist die Rede von altruistischer Eizellspende, weil die Menschen, die ihre Eizellen abgeben, damit nichts verdienen sollen. Aber was ist eigentlich mit den Fertilitätskliniken? Wem gehören die und wer verdient an ihnen? Darüber hat Jonte Lindemann vom Gen-ethischen Netzwerk mit Sozialwissenschaftlerin Irina Herb gesprochen. Irina Herb hat Soziologie und Internationale Beziehungen studiert. In ihrem Promotionsprojekt „Who Owns the Means of Reproduction and Commodification? The Political Economy of Assisted Reproductive Technologies“ beschäftigt sie sich aus Marxistisch-Feministischer Perspektive mit dem Markt hinter Reproduktionstechnologien und der zunehmenden Finanzialisierung des Sektors. Achtung, uns ist ein kleiner Versprecher unterlaufen: An einer Stelle heißt es "In den 20ern" - das muss natürlich "in den 2000ern heißen".
Show more...
11 months ago
44 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
31: Tolle Knolle? Über gentechnisch veränderte Kartoffeln und Biopiraterie
Die Kartoffel gehört weltweit zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln – auch in afrikanischen Ländern. In Ruanda, Uganda und Nigeria testen multinationale Konzerne seit einigen Jahren den Anbau von gentechnisch veränderten Kartoffeln. Sie geben vor, die Kraut- und Knollfäule bekämpfen zu wollen. Für die Direktorin vom African Center for Biodiversity Mariam Mayet bloß vorgeschoben. Thomas, unser neuer Referent für Landwirtschaft, hat mit ihr gesprochen: über die Risiken der Gentechnik für Kleinbäuer*innen, Biopiraterie durch große Konzerne und die Rolle von Entwicklungszusammenarbeit. Das Interview ist auf Englisch.
Show more...
1 year ago
1 hour 11 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
30: Menschen vor Profite! Warum „Designerbabys“ gesellschaftliche Ungerechtigkeiten verschärfen würden
Im Jahr 2012 wurde die Genome-Editing-Technologie CRISPR-Cas9 entwickelt. Seitdem wird in Fachkreisen darüber diskutiert, ob sie angewendet werden darf, um „Designerbabys“ zu erzeugen. Damit sind genetisch veränderte Kinder gemeint. Wir haben mit Emily Galpern vom US-amerikanischen Center for Genetics and Society (CGS) darüber gesprochen, warum das keine gute Idee ist. Wir arbeiten mit ihr in einer internationalen Koalition zusammen, in der wir zukunftsweisende Grundsätze für politische Entscheidungen zu Keimbahneingriffen beim Menschen entwickelt haben. Die Grundsätze stellen erstmalig Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit in den Fokus der Debatte.
Show more...
1 year ago
30 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
29: Forschung an unterdrückten Minderheiten – Welche Verantwortung tragen Genetiker*innen?
Yves Moreau setzt sich seit Jahren für die Einhaltung ethischer Standards in genetischer Forschung ein. Der belgische Bioinformatiker ist vor allem für seine Kritik an unethischer Forschung an unterdrückten Minderheiten in China bekannt. Wir haben mit ihm über die Probleme im Wissenschaftsbetrieb und in der Wissenschaftskultur geredet.
Show more...
1 year ago
51 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
28: Philantrokapitalismus
Immer mehr Superreiche investieren ihr Vermögen in gemeinnützige Stiftungen. Allerdings ist die Wohltätigkeitsarbeit nicht der einzige Grund dafür: Vielmehr scheint es sich um eine neue Strategie zu handeln, um Eigeninteressen in der Politik, Wirtschaft sowie Forschung durchzusetzen. In diesem Podcast beschreibt der US-amerikanische Investigativ-Journalist Tim Schwab anhand des Beispiels der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung wie Millionäre auf undemokratische Art und Weise zunehmend im politischen Geschehen mitmischen. Welche Interessen verfolgt der Tech-Millionär und warum stellt sich das als so problematisch dar? Welche Bereiche sind davon besonders betroffen? Diese und andere Fragen beantwortet unser Gast in dem folgenden Interview, das diesmal komplett auf Englisch ist. Eine deutsche Übersetzung des Interviews könnt ihr aber in der aktuellen Ausgabe unserer Fachmagazins bzw. auf unserer Webseite nachlesen. Viel Spaß beim Hören!
Show more...
1 year ago
28 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
27: Gentechnik als Klimaretter
Kann Gentechnik als Klimaretter für die Landwirtschaft dienen? Das ist eines der zentralen Argumente der EU-Kommission, um die Deregulierung der Neuen Gentechnik in Europa voranzutreiben. Wie realistisch diese Aussicht wirklich ist, erörtern Pascal Segura Kliesow, Referent für Landwirtschaft und Lebensmittel im GeN und Sinay Gardenberger, Referentin für Gentechnik beim BÖLW. Die Veranstaltung aus der die Aufnahme stammt fand Ende November 2023 statt und wurde von Gen-ethischen Netzwerk organisiert.
Show more...
1 year ago
55 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
26: Eizelltransfer in Österreich – Zwischen Gesetzestext und Praxis
Seit fast einem Jahr diskutiert in Deutschland eine von der Bundesregierung beauftragte Expert*innenkommission über eine mögliche Legalisierung von Leihschwangerschaft und Eizelltransfer. Letzterer ist in unserem Nachbarland Österreich schon 2015 erlaubt worden. Die österreichischen Regelungen sind im internationalen Vergleich eher streng – wie das aber in der Praxis aussieht, welche Lücken Kliniken finden, um Eizell“spender*innen“ anzuwerben, wie die Risikoaufklärung aussieht und welche Rolle reproduktives Reisen spielt – darüber haben wir mit Nicole Petrovits gesprochen.
Show more...
1 year ago
31 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
25: Reproduktive Gerechtigkeit braucht Wissen: Sexuelle Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Wer darf und soll eigentlich Kinder bekommen in unserer Gesellschaft? Das ist eine der zentralen Fragen der Reproduktiven Gerechtigkeit. Gerade die Elternschaft von behinderten Menschen wurde und wird in Deutschland immer wieder verunmöglicht. Für eine selbstbestimmte Lebens- und Familienplanung und die Wahrnehmung der eigenen reproduktiven Rechte ist der Zugang zu Wissen, um informierte Entscheidungen zu treffen, eine Grundvoraussetzung. Das GeN hat deshalb mit Sexualpädagog*in Birte Lahl vom Familienplanungszentrum Balance über sexuelle Bildung für behinderte Menschen gesprochen.
Show more...
1 year ago
50 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
24: Wasserschutz und Landwirtschaft – Wie beeinflussen Pestizide, Düngemittel und Co. die Sauberkeit unserer Gewässer?
Mit steigenden Temperaturen, längeren Dürreperioden und weniger Niederschlag wird das Wasser für den europäischen Ackerbau immer wichtiger. Gleichzeitig sind Pestizide und Düngemittel zentrale Kontaminanten unserer Grund- und Oberflächengewässer. Alexandra Kroll beantwortet in dieser Folge u.a. Fragen zu den europäischen Richtlinien zum Gewässerschutz sowie zu der Rolle von Glyphosat für die Gewässerökologie.
Show more...
1 year ago
32 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
23: Deregulierung der neuen Gentechnik – Welche Konsequenzen birgt der neue Gesetzesentwurf für Europa?
Der in diesem Sommer von der europäischen Kommission veröffentlichte Entwurf zur Deregulierung von Neuen Gentechniken hat die Debatte um die Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft neu angeregt. Gerade wird der Gesetzestext im Europäischen Parlament und im Minister*innenrat diskutiert – ob und mit welchen Anpassungen die neuen Maßnahmen angenommen werden, ist noch offen. Benedikt Härlin beantwortet in dieser Folge u.a. Fragen zu den Inhalten des Gesetzesentwurfs und über die Folgen die dieser für Mensch und Umwelt haben könnte.
Show more...
1 year ago
40 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
22: Diversität statt Einheitsbrei – Agrarökologische Ansätze statt Gentechnik für eine gesunde Ernährung
Eine der wichtigsten Grundlagen der Ernährung ist das Saatgut. Besonders für Kleinbäuer*innen ist der Zugang, der Anbau und das Wissen über diverse Pflanzensorten und Arten fundamental. Das industrielle Saatgutsystem fördert hingegen Einheitlichkeit und Abhängigkeit. Darüber haben wir mit Stig Tanzmann, studierter Agrarwissenschaftler und gelernter Landwirt geredet.
Show more...
2 years ago
42 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
21: Genome Editing am Menschen: Wollen wir Designerbabys und wie teuer dürfen neue Gentherapien sein?
Vor rund 10 Jahren wurde die Genome Editing-Technologie CRISPR-Cas9 entwickelt, mit der genetische Veränderungen leichter und schneller als jemals zuvor möglich sind. Auch vererbbare Veränderungen am Menschen – die Erschaffung von „Designerbabys“ – sind keine Science Fiction mehr. Die GeN-Mitarbeiterinnen Isabelle Bartram und Janina Johannsen unterhalten sich in dieser Folge über Präzisionsversprechen, Keimbahnveränderungen und neue Gentherapien.
Show more...
2 years ago
36 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
20: Zugriff auf DNA-Daten durch die Polizei – aktuelle Entwicklungen in der Nutzung von Gendaten in Ermittlungen
Was macht die Polizei mit unserer DNA? Der Jurist Felix Butz von der Universität Leipzig spricht mit uns darüber, was momentan möglich ist, was erforscht wird und was in Zukunft erlaubt werden könnte.
Show more...
2 years ago
1 hour 6 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
19: Was wird da bloss ausgebrütet? - Gentechnik-Hühner als Präzedenzfall für Gentechnik-Deregulierung
Wissenschaftler*innen wollen mit gentechnisch veränderten Hühnern dem Töten von Küken ein Ende bereiten. Laut EU-Kommission könnten die so manipulierten Legehennen und Eier bald ohne Regulierung und Kennzeichnung zu kaufen sein – ein Präzedenzfall, der geltendem EU-Gentechnik-Recht widerspricht. Interview mit Annemarie Volling, Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und dort zuständig für die Sicherung der gentechnikfreien Landwirtschaft sowie Saatgut und Patente. Anmerkung: In der Einleitung wird fälschlicherweise Behauptet, der Vorwurf von Testbiotech und der AbL wurde im März 2023 veröffentlicht. Tatsächlich ist dies schon im März 2022 geschehen. Wir entschuldigen uns für den Fehler!
Show more...
2 years ago
25 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
18: Gentechnisch veränderte Nutztiere - Boom in der Forschung durch Genom Editing
Schneller wachsen, dicker werden, gesund bleiben – das sollen gentechnisch veränderte Nutztiere. Ob diese Eigenschaften zu einer tierfreundlicheren Produktion beitragen ist fraglich. Neben viel Hype zeichnen offene Fragen bei den Methoden und auf dem Markt ein durchwachsenes Bild.
Show more...
2 years ago
27 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
17: Genetischer Datenschutz: Warum zögern indigene Communities, ihre DNA-Proben der Forschung zur Verfügung zu stellen?
Dr. Krystal Tsosi berichtet über die berechtigte Skepsis Indigener Communities, an genetischen Forschungsprojekten teilzunehmen. Wie kann es ihnen gelingen, die Entscheidungsmacht über die Verwendung der eigenen DNA zu behalten?
Show more...
3 years ago
42 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
16: Pränataler Test auf das Down-Syndrom: Erfahrungen aus der Peer-to-peer Beratung für Schwangere
Der vorgeburtliche Bluttest auf die Trisomien 13, 18 und 21 wird seit dem 1. Juli 2022 von den Gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Dieser nicht-invasive Pränataltest (NIPT) stellt werdene Eltern vor große Entscheidungen. Beratungsangebote können eine Hilfe sein, vor allem, wenn sie von Betroffenen zu Betroffenen stattfinden. Die Mütter Vera und Anne berichten in dieser Folge über ihre Erfahrungen mit Peer-to-peer Beratung im Falle eines auffälligen Testergebnisses.
Show more...
3 years ago
51 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
15: Mit CRISPR-Cas und Co. veränderte Pflanzen - Welche Risiken bergen sie?
CRISPR und Co. sind junge Technologien, die tiefgreifende Veränderungen im Erbgut von Organismen ermöglichen. Das wirft neue Fragen der Sicherheit auf. Im Gespräch mit Dr. Christoph Then sprechen wir über mögliche Risiken, blinde Flecken und warum eine Regulierung wichtig ist. Der aktuelle Anlass: In der EU wurde ein politischer Prozess angestoßen, der dazu führen könnte, dass sich die Regeln rund um die Gentechnikverfahren ändern und möglicherweise gelockert werden.
Show more...
3 years ago
38 minutes

HINGEHÖRT & NACHGEFRAGT - Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie
Was macht Gentechnik mit unserer Gesellschaft? Was hat sie mit dem Essen auf eurem Teller zu tun und wo spielt sie beim Kinder bekommen eine Rolle? Wann und warum ist das ein Problem? Wir vom Gen-ethischen Netzwerk e.V. (www.gen-ethisches-netzwerk.de) beschäftigen uns seit über 35 Jahren mit diesen Fragen. Wir beobachten die Entwicklungen rund um Bio-, Gen- und Fortpflanzungstechnologien sehr genau und diskutieren sie kritisch – z.B. in unserem Fachmagazin. Jetzt gibt’s dieses Wissen auch auf die Ohren! Alle drei Monate erscheint unser Fachmagazin, der "Gen-ethische Informationsdienst". Passend zu jeder Ausgabe des Magazins haben wir zwei Podcastfolgen für euch: In Gesprächen mit Expert*innen, Aktivist*innen und anderen Menschen, die Spannendes zu erzählen haben, diskutieren wir über Themen rund um Gentechnik und Reproduktionstechnologie. Alle 6 Wochen haben wir eine neue Folge für euch! Webseite: www.gen-ethisches-netzwerk.de Mit eurer Spende könnt ihr uns helfen, weiterhin fundierte Informationen und Kritik zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank! Musik: Coto Mezzano Schnitt / Mixing: Felix Mennen; ab Folge 21 Produktion mit Unterstützung von [studio lärm](https://www.studiolaerm.net/) Ein Podcast des Gen-ethischen Netzwerks e.V. Der Podcast wird gefördert von der Gen-ethischen Stiftung und Netzwerk Selbsthilfe.