Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/b4/30/b3/b430b3ff-13a1-b2b1-7823-e5e191069c44/mza_929507975527141380.jpg/600x600bb.jpg
HeinrichSchimpf’s Podcast
heinrichschimpf
42 episodes
6 days ago
In meinen Podcasts geht es um seelische und körperliche Gesundheit. Mein Hintergrund ist meine langjährige Tätigkeit als Arzt und Psychoanalytiker.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
RSS
All content for HeinrichSchimpf’s Podcast is the property of heinrichschimpf and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In meinen Podcasts geht es um seelische und körperliche Gesundheit. Mein Hintergrund ist meine langjährige Tätigkeit als Arzt und Psychoanalytiker.
Show more...
Mental Health
Health & Fitness
Episodes (20/42)
HeinrichSchimpf’s Podcast
Die Lage in Deutschland Gespräch mit Tom-Ole
Tim Ole hat enge Verbindungen zu Südafrika, hat auch 4 Jahre da gelebt.  Heute ist er politisch aktiv. Wie treffen uns ab und z beim Laufen und machen uns Gedanken über das Leben.
Show more...
1 week ago
43 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Wieviel Bewegung
Das Video mit dem Titel "Wieviel Bewegung?" vom Kanal Heinrich Schimpfs Psychotherapeutische Praxis ist ein ausführliches Gespräch zwischen Heinrich Schimpf und seinem Gast, Dr. Marcus, Franz aus Wien über die Bedeutung von körperlicher Bewegung für die Gesundheit und ein erfülltes Leben im Alter. Die Hauptpunkte des Videos sind:   1. Persönliche Erfahrungen und Routinen   Die Sprecher betonen, dass sie trotz ihres Alters (Heinrich Schimpf: 73, Markus: 62) gesund und sportlich aktiv sind und dies ihrer regelmäßigen Bewegung verdanken. Markus (Gast): Begann mit Judo (bis kurz vor dem schwarzen Gürtel) als Selbstverteidigung nach einem Vorfall in seiner Jugend [01:09]. Wurde in den 80er Jahren zum Jogger, als dies in Wien noch als „sonderbar“ galt [01:51]. Seine heutige Routine besteht aus zwei- bis dreimal Laufen pro Woche (teilweise früh morgens um 5 Uhr) und ein- bis zweimal Krafttraining mit einem Personal Trainer, wobei er auf die richtige Technik achtet [05:30]. Er hat kürzlich auch mit Mountainbiking begonnen [05:39]. Heinrich Schimpf: Wurde durch Geschichten in Reader's Digest zum Laufen inspiriert, was ihn nach eigener Aussage zu einem glücklicheren Menschen machte [12:17]. Seine tägliche Routine umfasst 6–8 Minuten morgendliche Übungen (Liegestützen, Klimmzüge, Rückenübungen) [34:43]. Anschließend geht er 8,5 km langsam mit seiner Frau joggen (als eine Art Scheidungsprophylaxe), wobei sie sich manchmal über Fragen von Konversationskarten austauschen [35:23]. Er fährt mit dem normalen Fahrrad zu den Pferden und zurück und nimmt an Wettkämpfen teil, da diese motivierend wirken [36:01].   2. Zentrale Botschaften zur Bewegung   Die Experten legen den Zuschauern folgende Empfehlungen ans Herz: „Wenig hilft viel“ (Mikro-Training): Schon kleine, regelmäßige Bewegungseinheiten haben einen nachweislich positiven Effekt auf die Sterblichkeit. Beispiele: Die Treppe nehmen statt des Lifts [07:18], jede Stunde fünf Kniebeugen bei sitzender Tätigkeit [08:08], oder das Bücken beim Aufheben eines heruntergefallenen Gegenstands als Trainingsimpuls sehen [16:37]. Geistige Fitness: Körperliche Bewegung ist wichtig für das Gehirn. Durch Sport werden endokrine Substanzen freigesetzt, die gegen Demenz wirken [13:30]. Das Gehirn bleibt bis ins hohe Alter lernfähig [27:35]. Sturzprophylaxe und Balance: Die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten, ist entscheidend, um Stürze (eine der häufigsten Todesursachen im Alter) zu vermeiden [22:11]. Tipp: Zähneputzen auf einem Bein trainiert das Gleichgewichtssystem und wirkt ebenfalls der Demenz entgegen [22:42]. Langsamer Einstieg für Anfänger: Wer beginnt, sollte die Devise „Start low, go slow“ beherzigen, um Überlastung und Verletzungen zu vermeiden [39:39]. Es sei ratsam, nicht zu versuchen, in kurzer Zeit zu intensiv einzusteigen. Selbstwirksamkeit: Man sollte sich nicht blind auf alle Ratschläge verlassen, sondern ein Gefühl für den eigenen Körper entwickeln und ihm vertrauen, was die benötigte Flüssigkeitsmenge oder das Training betrifft [40:42]. Abschließend betonen die Sprecher die Notwendigkeit, vom Vorhaben ins Tun zu kommen und sich durch Partner, Freunde oder Gruppen zu motivieren [25:02]. Das vollständige Video finden Sie hier: http://www.youtube.com/watch?v=X0Sk4MydOw0    
Show more...
3 weeks ago
48 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Wenn ich Krebs hätte....Dr Marcus Franz aus Wien und ich sprechen sehr persönlich über dieses Thema.
Der Livestream mit dem Internisten Dr. Marcus Franz und dem Psychotherapeuten Heinrich Schimpf befasst sich mit der Frage, wie sie persönlich vorgehen würden, wenn sie mit der Diagnose Krebs konfrontiert wären. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Empfehlungen:   1. Medizinische Behandlung und Klinikauswahl   Erste Schritte: Bei einem lokalisierten Primärtumor ohne Metastasen ist die Operation der erste Schritt. Die Entscheidung für die weitere Therapie hängt vom Befall der Lymphknoten ab. [01:54] Wahl der Einrichtung: Es sollte ein Krankenhaus oder Zentrum mit viel Erfahrung (hohe Fallzahlen) und spezialisierten Abteilungen gewählt werden. [02:44] Informationsbeschaffung: Die Recherche auf den Websites der Krankenhäuser und die Einholung einer Zweitmeinung von anderen Fachspezialisten sind dringend empfohlen. [03:19], [04:35] Vertrauen und Atmosphäre: Ein gutes Gefühl und Vertrauen in die behandelnden Ärzte und das Krankenhaus sind wesentlich für den Heilungsverlauf. Bereiche, in denen Hektik oder Stress herrschen, sollten gemieden werden. [05:23], [06:21] Komplexe Fälle: Bei wahrscheinlichen Metastasen oder komplexeren Operationen raten die Experten zu einem Schwerpunktkrankenhaus oder einer Uniklinik. [06:43] Tumorboard: In der Regel werden die Befunde in einem Tumorboard von mehreren Spezialisten (Onkologen, Chirurgen, Radiologen) gemeinsam besprochen, um die beste Therapie festzulegen. [07:08] Internationaler Vergleich: Die medizinische Versorgung, insbesondere in den chirurgischen und onkologischen Bereichen Deutschlands und Österreichs, gilt als hervorragend. [10:33]   2. Chemotherapie, Strahlentherapie und Operationsentscheidung   Abwägung: Strahlentherapie und Chemotherapie sind schwierig abzuwägen. Je weiter fortgeschritten der Krebs ist, desto fragwürdiger kann eine Chemotherapie sein, wobei neue Immuntherapien zu einem Wandel führen. [15:12], [15:39] Individualisierung: Moderne Therapien sind hochgradig spezialisiert, basierend auf dem genauen Tumortyp, den Rezeptoren und genetischen Mutationen (personalisierte Medizin). [18:18], [20:00] Palliative Versorgung: Bei sehr fortgeschrittenem Krebs kann es besser sein, keine aggressive kausale Therapie mehr zu machen, sondern auf ein palliatives Setting zu setzen, um die Lebensqualität zu maximieren. [17:02], [21:40] Beispiel Prostata-Krebs: Eine radikale Prostata-Operation sollte bei älteren Männern (75+) sorgfältig überlegt werden, da es sich oft um einen langsam wachsenden, wenig aggressiven Tumor handelt. [12:34]   3. Lebensstil, Ernährung und Bewegung   Prävention und Basis: Die wichtigste Krebstherapie ist die Vorbeugung durch eine gesunde Lebensweise (Bewegung, Ernährung, Psyche, Schlaf, Körpergewicht). [28:24] Ernährung: Konsequente Reduktion von Zucker und schnell verfügbaren Kohlenhydraten, da Krebszellen Zucker für Wachstum verwenden. [30:07] Ernährungsumstellung: Es wird empfohlen, eine Ernährung in Richtung Ketose anzustreben, viele Naturpflanzen und unverarbeitete Nahrungsmittel zu konsumieren und industriell erzeugtes Essen zu meiden. [30:33], [34:05] Supplements/Nahrungsmittel: Brokkoli (Sulfuraphan) und Kurkuma (Curcumin) werden für ihre antioxidative und anti-tumoröse Wirkung empfohlen. [30:44] Körpergewicht und Muskeln: Reduktion von Fettdepots und Aufbau eines gesunden Muskelapparates durch gezieltes Krafttraining und Ausdauersport (z.B. Laufen, 70 km/Woche). [32:12], [35:31]   4. Psychische und Spirituelle Faktoren   Psyche und Immunsystem: Der psychische Zustand hat einen direkten Einfluss auf das Immunsystem (gemessen über Kortisolspiegel). [39:16] Entspannung und Ausgleich: Maßnahmen zur Stärkung der Psyche sind essentiell, darunter: Yoga, Tanzen, Singen, Musik [49:15], [49:29] Wärmeanwendungen (warmes Wannenbad, Sauna) [43:15], [42:57] Das Auflösen von inneren Konflikten und Ressentiments ("Hader"). [47:58] Schlaf: Ausreichender und erholsamer Schlaf ist von höch
Show more...
1 month ago
1 hour 22 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Ein Gespräch auf Tiktok
Ich habe ab und zu bei live auf Tiktok Gäste hier zwei junge Männer mit denen ich mich über die Probleme junger Männer unterhalte. Hier über Traurigkeit und Depression nnach einer Trennung.
Show more...
1 month ago
6 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Gespräch mit Dr. Dr. Feigl über die Frage, wie wir beide gesund sind und bleiben.
Chris und ich sind beide gesund und sportlich, was auch für Ärzte nicht selbstverständlich ist. Aber wi machen wir das? Wieviel bewegen wir uns, welche Übungen machen wir, damit wir trotz vielen Stunden des Sitzens keine Rückenschmerzen haben? Und wie soll das in den nächsten Jahrzehnten weitergehen?
Show more...
3 months ago
58 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Meine Agenten. Welche Kräfte sind in meiner Psyche aktiv?
Freud kannte 3 Institutionen der Psyche: Das ES, das Ich und das Überich, also das Gewissen. Zwei weitere Institutionen werden häufig in der Psychotherapie benannt: der innere Sabotteur und das innere Kind. Aber man kann noch zahlreiche innere Institutionen oder Agenten erkennen und benutzen. Den Faulen , den Geitzigen, den Ergeizigen um nur einige zu nennen. In diesem Video stelle ich einige meiner Agenten sehr persönlich vor und überlege gemensam mit Euch, welche Vor- und Nachteile sie haben. In meinen Videos geht es immer um Gesundheit, seelische und körperliche Gesundheit, da ich Sele und Körper als eine Einheit sehe. Mir geht es darum im Dialog mit der Community kostenlos bestmögliche Information zu verbreiten. Und das muß natürlich unabhängig von kommerziellen Interessen erfolgen. In der aktuellen Medizin geht es leider oft in unverantwortlichewr Weise um das Geld. Wer gerne in meiner Community mitarbeiten will ist herzlich willkommen, auch dann, wenn er in der einen oder anderen Sache anderer Meinung ist als ich. Wir können alle voneinander lernen!
Show more...
3 months ago
27 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Wieviel Bewegung ist optimal?
Die beiden Ärzte Dr Marcus Franz aus Wien und Heinrich Schimpf aus Giessen tauschen sich aus über ihre eigene Bewegung und natürlich ihre Erfahrungen aus insgesamt über 70 Jahren Praxis mit Patienten.
Show more...
3 months ago
48 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Gespräch mit dem 17 jährigen Emilio über Gott
Emilio ist 17 und schreibt mich an dass er gerne mit mir ein Podcast über das Thema Gott machen würde. Das habe ich natürlich gerne zugesagt, da ich das Thema wichtig und spannend finde und mir selber als ich 17 war gewünscht hätte mit Erwachsenen über dieses Thema reden zu können.   Es gab ja viele Kriege in der Welt in denen es um die richtige Religion ging und auch heute ist es leider nicht selbstverständlich dass Menschen mit unterschiedlichen Gottesvorstellungen miteinander sprechen können. Glücklicherweise konnten wir es in unserem Gespräch recht gut.
Show more...
4 months ago
52 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Meine Gesundheit
Ich lasse mich von Dr. Marcus Franz beraten, welche Laboruntersuchungen in meinem Fall sinnvoll sind. 
Show more...
5 months ago
20 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Martin geht es nicht so gut
Martin ist 25. Er ist KFZ Mechatroniker und hat einen aArbeitsplatz und ein Auto. Aber trotzdem geht es ihm nicht gut. Seine Kindheit in einem bayrischen Dorf war schwierig, da er eigentlich aus der Gegend von Halle stammt. Wir überlegen zusammen, was ihm weiterhelfen könnte. Und in zwei Monaten werden wir uns wieder zu einem Video treffen um zu sehen, ob es besser geworden ist und wie es weitergehen könnte.
Show more...
5 months ago
50 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Die Schilddrüse, ein faszinierendes Organ
Die Schilddrüse stellt Schilddrüsenhormone her. Funktioniert sie nicht kann das zu zahlreichen Problemen führen. Unruhe, Depression, Schlaflosigkeit, Darmbeschwerden und Müdigkeit gehören zu den häufigsten. Auch um Vorsorge wegen Krebs und Hashimoto geht es in unserem Gespräch. Sowohl in der internistischen Praxis von Marcus als auch in meiner Psychotherapiepraxis sind Schilddrüsenprobleme häufig und wichtig.
Show more...
5 months ago
20 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Rina hat Angst vor Fahrprüfungen und sie ist Fahrlehrer
Rina ist Fahrlehrerin und sie kann ihren Beruf derzeit nicht ausüben, da sei bei Fahrprüfungen immer Angstanfälle kriegt. Wie kommt das? Ist ihre gewaltvolle kindheit die Ursache, ist es ihre Lebenssituation? Und was kann ich ihr raten? Übrigens werden wir in 2 Monaten ein weiteres Gespräch haben, um zu sehen, ob unsere gemeinsamen Überlegungen ihr weitergeholfen haben. Also bleiben Sie dran!
Show more...
5 months ago
1 hour 1 minute

HeinrichSchimpf’s Podcast
Junge Männer, ein Gespräch
Junge Männer sind eine Risikogruppe. Sie sind das schon immer aber noch nie so sehr wie heute. An der Uni gibt es mehr junge Frauen, aber diese wünschen sich Männer, die erfolgreicher sind als sie selbst. Wie kann das gutgehen? Im Gespräch denken wir auch über unsere eigene Kindheit nach und darüber, was damals anders war. Besser oder schlechter? Wir hatten auch viel Spaß bei dem Gespräch! Vielleicht habt ihr auch Spaß daran.
Show more...
5 months ago
1 hour 4 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Livestream: Sex, Immunkrankheiten, Glück, u.v.m.
Ich gehe ja sehr gerne live und beantworte allerlei Fragen. Heute ging es um Sex, um Immunerkrankungen, um Humor, um Stillen und Muttermilch und vieles andere.
Show more...
5 months ago
1 hour 13 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Junge Männer, wie könnte es besser werden?
Junge Männer sind eine der deutlichsten Risikogruppen. Suicide aber auch Abrutschen in Kriminalität oder Hoffnungslosigkeit sind eine große Gefahr. In diesem Video sprechen wir von unserer eigenen Kindheit und darüber, was wir draus lernen können und wie die Situation der gegenwärtigen jungen Männern sich unterscheidet.
Show more...
6 months ago
58 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Migräne, eine quälende Krankheit
Dr Marcus Franz und ich haben beide oft mit Migränepatienten zu tun, und leider gibt es oft keine schnelle oder befriediegende Behandlung. Manchmal gibt es körperliche Grunderkrankungen, die behandelt werden können, aber oft ist keine Ursache einfach zu finden. Ferner haben manche Behandlungsoptionen auch noch erhebliche Risiken. Wir tragen hier unsere Erfahrungen aus vielen Jahren der Praxis zusammen. Wie hoffen, dass es dem einen oder anderen wird helfen können.
Show more...
6 months ago
35 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Abnehmen, ein Gespräch mit Biggi
Biggi ist ein junger Mann, der schon seit er 16 ist mit dem Thema Gewicht beschäftigt war. Seither hat er  mit Ernährung und Bewegung so einiges ausprobiert und erzählt von seinen Erfahrungen. Die Erfolge waren wechselhaft. In ein paar Wochen wird er mit einem Arzt sprechen, der sich auf dieses Thema spezialisier hat und wir werden darüber in einem weiteren Podcast berichten.
Show more...
7 months ago
28 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Junge Männer, Gespräch mit Miss Germany
Miriam Hoff ist Kinder und Jugend Psychotherapeutin in Frankfurt. Manche kennen sie noch als Miss Germany. Junge Männer machen viele Sorgen: Suicid ist die häufigste Todesursache. Manche werden Incels, geben es auf sich eine Freundin zu suchen und engagieren sich stattdessen als Frauenhasser. Auch Sucht und Kriminalität ist ein großes Problem. Und, als ob das nicht schlimm genug wäre studieren sie auch seltener und weniger erfolgreich als junge Frauen. In dem Gespräch versuchen wir die Gründe zu verstehen und Auswege zu finden.  Übrigens erscheint gerade ihr neues Buch, Therapie für die Seele. genau am 30.4.2025. Wer es vorbestellt erhält eine Autogrammkarte und nimmt an eine Buchverlosung teil, viel erfolg wünsche ich. Hier der link https://amzn.eu/d/evDTjPT
Show more...
7 months ago
1 hour 2 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Männer, das schwache Geschlecht, Gespräch mit Dr. med. Marcus Franz
80% der Suicide sind Männer, Männer leben 7 Jahre weniger lang als Frauen. An den Universitäten studieren weniger Männer als Frauen. Es gibt zahlreiche Frauenförderprogramme aber nicht für Männer. Viele junge Männer geben auf, sowohl beruflich als auch was die Hoffnung auf eine Freundin betrifft. Was gibt es für Lösungen?  
Show more...
7 months ago
36 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
Entzündungen 2: Gespräch mit Dr. med. Marcus Franz
Das große Problem der aktuellen Medizin sind die Entzündungskrankheiten. Im Gegensatz zum Krebs lassen erfolgreiche Behandlungsmethoden sehr auf sich warten. Entzündungskrankheiten und Autoimmunerkrankungen können sehr unterschiedliche Symptome aufweisen: Darmerkrankungen, Erkrankungen der Haut, Erkrankungen des Gehirns und der Nerven um nur einige Beispiele zu nennen. Colitis ulcerosa und Morbus Crohn aber auch Diabetes Typ 1 gehören dazu. In diesem Podcast sprechen wir über Ursachen und Möglichkeiten dies Erkrankungen zu vermeiden.
Show more...
7 months ago
27 minutes

HeinrichSchimpf’s Podcast
In meinen Podcasts geht es um seelische und körperliche Gesundheit. Mein Hintergrund ist meine langjährige Tätigkeit als Arzt und Psychoanalytiker.