In dieser besonderen Folge tauchen Katrin-C. Beyer und Janine Peine tief in die vielen Schnittstellen zwischen Steuer und Recht ein.
Was ist bei der Übernahme einer Praxis zu beachten – von der Kaufpreisaufteilung über Arbeitsverträge bis hin zu Rückbaupflichten?
Welche steuerlichen Stolperfallen lauern bei Gutscheinen oder Elektro-Dienstwagen?
Und was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Phantomlohn?
Eine praxisnahe Folge voller wertvoller Tipps für Ärztinnen, Ärzte und Praxisinhaber, die rechtlich wie steuerlich auf der sicheren Seite sein wollen.
Viele Arbeitgeber möchten Mitarbeiter belohnen, die selten krank sind. Doch rechtlich ist das heikel. Rechtsanwältin Katrin-C. Beyer, LL.M. erklärt, was arbeitsrechtlich erlaubt ist, wo die Grenzen liegen – und warum Motivation nicht durch Druck entsteht.
Außerdem berichtet Steuerberaterin Janine Peine von der geplanten Aktivrente, mit der die Bundesregierung ab 1. Januar 2026 ältere Beschäftigte steuerlich entlasten will, die über die Regelaltersgrenze hinaus weiterarbeiten. Was bringt das konkret – und wer profitiert?
Rechtsanwältin Katrin-C. Beyer, LL.M. zeigt, wie Arbeitgeber Kündigungen rechtssicher zustellen und warum Befristungen oft an simplen Fehlern scheitern.
Außerdem gibt Steuerberaterin Janine Peine ein Update, was sich 2026 bei Beitragsbemessungsgrenzen, Pendlerpauschale & Co. ändert – und warum die Steuerfreiheit für Überstunden wohl vom Tisch ist.
In dieser Folge dreht sich alles um zwei aktuelle und praxisrelevante Themen:
Rechtsanwältin Katrin-C. Beyer, LL.M. klärt, wie Arbeitgeber eine Kündigung korrekt zustellen, worauf beim Zugang zu achten ist und warum Einschreiben keine gute Idee sind. Viele Arbeitgeber machen hier Fehler – wir zeigen, wie es rechtssicher geht!
Steuerberaterin Janine Peine erklärt die neue Verfügung der OFD Karlsruhe zur Umsatzsteuer bei Wahlleistungen im Krankenhaus. Warum Bademantel, Tageszeitung oder WLAN plötzlich steuerpflichtig sind und was das für die Praxis bedeutet, erfahren Sie in dieser Folge.
Zwei Themen aus der Welt des (Steuer)Rechts, die kaum unterschiedlicher sein könnten – aber beide zeigen eindrucksvoll, wie komplex und überraschend Urteile in der Praxis sein können.
Zuerst geht es um eine außerordentliche Kündigung wegen einer Tätlichkeit gegenüber einem Vorgesetzten – und die Frage, ob ein Stoß und ein Tritt ohne große Gewaltanwendung ausreichen, um eine fristlose Kündigung zu rechtfertigen. Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen hatte hier das letzte Wort.
Anschließend folgt ein Urteil des Finanzgerichts Münster, das sich mit einem Trickbetrug durch einen Schockanruf befasst hat. Eine Seniorin verlor 50.000 Euro – und wollte diesen Verlust steuerlich als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Zu recht? Das erfahren Sie in dieser Podcastfolge.
Steuern: Entwurf eines Steueränderungsgesetzes 2025 - was betrifft das Gesundheitswesen?
Recht: Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot bei fehlendem Überstundenzuschlag für Teilzeitkräfte
Recht: Zulässigkeit ärztlicher Werbung für Nahrungsergänzungsmittel
Steuern: Einkünfte aus der Vermietung und dem Verkauf von Seefrachtcontainern
Steuern: Vermietung der Praxisimmobilie vom Ehepartner - wann liegt steuerlicher Gestaltungsmissbrauch vor?
Recht: Arbeitsunwillig vs. Arbeitsunfähig - Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung durch Äußerungen des Arbeitnehmers erschütterbar
Recht: Umfang und Auswirkungen eines Stillbeschäftigungsverbots in der Zahnarztpraxis
Steuern: "Familienintern" heißt nicht automatisch "steuerfrei" - Immobilienübertragung an Angehörige mit Schuldübernahme
Steuern: Anwendung der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmerregelung in Praxen
Recht: Krankmeldungen bei Kündigungen - was können Arbeitgeber tun?
Recht: kommt die Kontaktgebühr für Arztbesuche?
Steuern: Entsteht Umsatzsteuer bei einer pauschalen Vergütung für die Übernahme von Notdiensten?
Steuern: digitales Verfahren zur Beitragsdifferenzierung in der Pflegeversicherung seit 01.07.2025 Pflicht
Recht: Entgeltfortzahlung bei selbstverschuldeter Krankheit (Entzündungen nach Tätowierung)
Recht: Präventionsverfahren bei Kündigung eines Schwerbehinderten in der Probezeit
Steuern: doppelte Haushaltsführung bei Ein-Personen-Haushalten bei den Eltern ohne Kostenbeteiligung
Lohnabrechnung: Anspruch auf die Anzahl von Kinderkrankentagen
Recht: Urteil zu Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern
ETL ADVISION spezial am 27.08.2025 um 13 Uhr zu
"Wenn das Schicksal zuschlägt - Vorsorge ist besser als das Nachsehen zu haben!"kostenfreie Anmeldung unter: Webinar-Registrierung - Zoom
Steuern - ästhetische Behandlungsleistungen unter der Steuerlupe
Recht - Ist Werbung mit Vorher-Nachher-Bildern für Ärzte erlaubt?
Recht - behandelnder Hausarzt als Erbe - liegt ein Verstoß gegen das berufsständische Zuwendungsverbot vor?
Steuern - Investitionsbooster, Elektroauto-Turboabschreibung, Zuschläge für Überstunden und Mindestlohn - was kommt sicher?
Änderungen im Mutterschutzgesetz und Umlageverfahren für Krankheit und Mutterschutz für Arbeitgeber