Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/fb/28/64/fb28649a-9f7f-c33e-195d-32961ca1d476/mza_10522148424115167881.jpeg/600x600bb.jpg
Gut versorgt?!
© Empowerment Für Diversität | PODCAST EINS
10 episodes
4 months ago

Deutschland ist ein Einwanderungsland – und das spiegelt sich natürlich auch im Gesundheitswesen. Doch wie gerecht ist der Zugang zur medizinischen Versorgung wirklich?

In unserem Podcast sprechen wir mit Expert:innen aus Medizin, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft über Rassismus und weitere Formen der Diskriminierung und über die Herausforderungen einer diversitätssensiblen Gesundheitsversorgung.


Anhand realer Fallbeispiele und fundierter Analysen beleuchten wir, welche Strukturen geändert werden müssen, um Chancengerechtigkeit für alle zu schaffen.


Was braucht es also ganz konkret, wenn wir von einer guten Versorgung für alle sprechen? Woran hapert es aktuell und wo drückt bereits seit Jahren der Schuh?

Leben wir in einer Gesellschaft voller versäumter Momente und Chancen, wenn es um das Vorantreiben von Diversität geht? Was bedeutet 'Diversität' überhaupt und werden wir in 30 Jahren noch darüber sprechen?


Taucht mit uns ein in eine essentielle Diskussion über Gerechtigkeit, Vielfalt und eine Medizin der Zukunft!




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Medicine
Health & Fitness,
Mental Health,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Gut versorgt?! is the property of © Empowerment Für Diversität | PODCAST EINS and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Deutschland ist ein Einwanderungsland – und das spiegelt sich natürlich auch im Gesundheitswesen. Doch wie gerecht ist der Zugang zur medizinischen Versorgung wirklich?

In unserem Podcast sprechen wir mit Expert:innen aus Medizin, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft über Rassismus und weitere Formen der Diskriminierung und über die Herausforderungen einer diversitätssensiblen Gesundheitsversorgung.


Anhand realer Fallbeispiele und fundierter Analysen beleuchten wir, welche Strukturen geändert werden müssen, um Chancengerechtigkeit für alle zu schaffen.


Was braucht es also ganz konkret, wenn wir von einer guten Versorgung für alle sprechen? Woran hapert es aktuell und wo drückt bereits seit Jahren der Schuh?

Leben wir in einer Gesellschaft voller versäumter Momente und Chancen, wenn es um das Vorantreiben von Diversität geht? Was bedeutet 'Diversität' überhaupt und werden wir in 30 Jahren noch darüber sprechen?


Taucht mit uns ein in eine essentielle Diskussion über Gerechtigkeit, Vielfalt und eine Medizin der Zukunft!




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Medicine
Health & Fitness,
Mental Health,
Science,
Social Sciences
Episodes (10/10)
Gut versorgt?!
Work in Progress - Sind klinische Strukturen veränderbar?

Vielfalt ist kein Nice-to-have, sondern ein Muss – auch im Gesundheitswesen. Doch wie gelingt es Kliniken, Diskriminierung entgegenzuwirken und sich wirklich diversitätsorientiert aufzustellen? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Veränderung in Organisationen konkret werden kann – jenseits von Leitbildern und Lippenbekenntnissen.


Unsere Gäst:innen bringen sowohl Perspektiven aus der Praxis als auch aus der Organisationsentwicklung mit: Dr. Nina Pauly, Fachärztin für gynäkologische Onkologie am Klinikum Lippe, teilt ihre Erfahrungen aus dem Klinikalltag und gibt Einblicke in alltägliche Herausforderungen und Wandelprozesse. Sybill Schulz und Anthea Backfisch vom Projekt „Empowerment für Diversität (EMPDIV)“ zeigen auf, wie Veränderung begleitet werden kann – partizipativ, sensibel und strukturell verankert.


Was motiviert Kliniken, sich auf diesen Weg zu machen? Welche Rolle spielen Führung, Kommunikation und externe Begleitung? Und wie sieht konkrete Veränderung im Alltag wirklich aus?


Eine Folge über Mut zur Transformation, Widerstände im System – und das Potenzial echter Diversität.

 

 

Shownotes: 

 

Nina Pauly und das Klinikum Lippe: https://www.klinikum-lippe.de/neue-oberaerzte-frauenklinik/ 

Liste der kooperierenden Kliniken: https://diversity.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/ohne_AZ/sonstige/diversity/empowerment/Auflistung_Koop.PartnerAP1_digital_271123.pdf 

Liste der Maßnahmen: https://diversity.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/ohne_AZ/sonstige/diversity/empowerment/Kliniken/Vorhaben/Auflistung__Vorhaben_Koop.PartnerAP1_Nov2024.pdf 

 

DeZIM: https://www.dezim-institut.de/ 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
53 minutes 8 seconds

Gut versorgt?!
Kompetenzen und Haltung des Gesundheitspersonals - Gegen Rassismus und Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung

Eine medizinische Versorgung, die wirklich alle Menschen erreicht – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder kulturellem Hintergrund – sollte selbstverständlich sein. Doch die Realität sieht oft anders aus: Diskriminierung und rassistische Erfahrungen sind im Gesundheitswesen keine Einzelfälle. Wie kann es besser gehen?

In dieser Folge von Gut versorgt?! sprechen wir darüber, warum unser Gesundheitssystem dringend diversitätskompetenter werden muss – und was das überhaupt bedeutet. Wie können Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich besser auf gesellschaftliche Vielfalt vorbereiten? Welche Strukturen brauchen wir, damit Diskriminierung keinen Platz mehr hat?


Dazu begrüßen wir zwei ausgewiesene Expert*innen:

PD Dr. med. Amand Führer von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der als Facharzt und Wissenschaftler zu Migration und Gesundheit forscht – und sich für mehr Gerechtigkeit im System stark macht.

Dr. phil. Ute Siebert, Sozialanthropologin und Leitung des Qualifizierungsbereichs im Projekt EMPDIV, bringt langjährige Erfahrung in der Beratung und Schulung von Gesundheitseinrichtungen mit. Sie weiß: Vielfalt ist kein Problem, sondern eine Kompetenzfrage.


Begleitmaterial für Shownotes: 


Qualifizierungsmaßnahmen vom Projekt EMPDIV: 

https://diversity.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/ohne_AZ/sonstige/diversity/empowerment/Qualifizierung/Ma%C3%9Fnahmen_EP/Auflistung_Ma%C3%9Fnahmen_Qualifizierung_EMPDIV_210225.pdf


Publikationen Amand Führer: 

https://www.umh.de/einrichtungen/institute/medizinische-epidemiologie-biometrie-und-informatik/forschung/ag-sozialepidemiologie/publikationen


Ute Siebert, Jana Schildt, Baharan Naghavi, Jalid Sehouli, Theda Borde (2022): „Umgang mit Diskriminierung und Rassismus im Gesundheitswesen - das Fortbildungsprojekt IPIKA in der Charité Universitätsmedizin Berlin“, In: Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NeMO) (Hg.): Konstruktiv handeln in der Migrationsgesellschaft. Berlin

https://wirsind-viele.de/fileadmin/user_upload/22_06_22_Praxishandbuch_Webversion.pdf


Zentrale Begriffe:


Diversitätskompetenz

Die Fähigkeit von Fachpersonen, sensibel, reflektiert und professionell mit gesellschaftlicher Vielfalt umzugehen – z. B. in Bezug auf Sprache, Kultur, Religion, Gender oder soziale Herkunft


Kulturelle Kompetenz

Teilaspekt der Diversitätskompetenz, oft auf kulturspezifisches Wissen und Kommunikation bezogen.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
5 months ago
42 minutes

Gut versorgt?!
Willkommen im Team? Internationale Fachkräftemobilität, Diskriminierung und Anerkennung in der Pflege

Pflegekräfte sichern die Versorgung – doch der Personalmangel wächst. Um ihn zu bewältigen, werden Fachkräfte aus dem Ausland angeworben. Sie sind unverzichtbar, stoßen aber oft auf Hürden: von Bürokratie über Ablehnung durch Patient:innen bis hin zu Diskriminierung im Team. Diese Belastungen betreffen nicht nur die Betroffenen, sondern das gesamte System.

Wie schaffen wir ein faires Arbeitsumfeld? Welche Maßnahmen sind nötig? In dieser Folge von "Gut versorgt?!" sprechen wir über Diskriminierung in der Pflege und den unschätzbaren Wert zugewanderter Fachkräfte.

Unsere Gäste:

🔹 Prof. Dr. Miriam Tariba Richter (HAW Hamburg) – Expertin für Rassismus und Diskriminierung in der Pflege

🔹 Samed Qoshja (Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe) – Pflegekraft & Berufslehrer mit Fokus auf Diversitätskompetenz


Shownotes


Info/ Nachtrag Samed: „Die Wahl zwischen Kenntnisprüfung und Anpassungslehrgang kann in der Praxis durch verschiedene Faktoren beeinflusst sein. Dazu zählen unter anderem zeitliche Rahmenbedingungen, begrenzte Platzkapazitäten im Anpassungslehrgang sowie organisatorische Erwägungen, insbesondere bei größeren Teilnehmendenzahlen. Auch pädagogische Empfehlungen spielen bei der Entscheidung eine Rolle.“


Miriam, die HAW & das CARE Projekt

https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/miriam-tariba-richter/?chash=ed536f8351e91d7533623a036ed98494&cHash=4f4d7b391864e873e18ca137e268f3ba#area3

 

Samed und der BBG 

https://www.bildungscampus-berlin.de/ueber-uns/ueber-den-bildungscampus

https://youtu.be/7_EkHbzg7xI?si=KqVf6cB8oMy7oK5b

 

Bologna System

https://education.ec.europa.eu/de/education-levels/higher-education/inclusive-and-connected-higher-education/bologna-process

 

IPIKA

https://diversity.charite.de/diversity_projekte/ipika/

 

NaDiRa

https://www.rassismusmonitor.de/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
7 months ago
47 minutes 57 seconds

Gut versorgt?!
"Feedback Forward: Von Beschwerden zu Chancen für ein starkes Gesundheitswesen"

Wie können Lob und Kritik dabei helfen, das Gesundheitswesen gerecht und zugänglicher zu gestalten? In dieser Folge sprechen wir mit Nathalie Schlenzka von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Als Expertin für institutionelle Diskriminierung und Diskriminierungsrisiken gibt sie spannende Einblicke, wie ein modernes Lob- und Beschwerdemanagement dazu beitragen kann, Benachteiligungen abzubauen und Chancengerechtigkeit zu fördern. 


Nathalie Schlenzka bringt eine beeindruckende Expertise aus ihrer langjährigen Arbeit in der Migrations- und Integrationsforschung sowie ihrem Studium der Politikwissenschaft mit. 

Gemeinsam diskutieren wir, wie patient:innenzentrierte Kommunikation und die Offenheit für Feedback nicht nur die Qualität der Versorgung verbessern, sondern auch soziale Ungleichheiten im Gesundheitswesen sichtbar machen können. 


Eine Folge, die inspiriert und neue Perspektiven auf die Bedeutung von Feedback im Gesundheitssektor eröffnet! 


Shownotes:


Profil Nathalie Schlenzka: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/behoerden-beauftragte-beiraete-gremien/un-dekade/die-mitglieder-des-beirats/nathalie-schlenzka-223244


ADB: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html


Instagram: https://www.instagram.com/ads_bund/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
9 months ago
47 minutes 28 seconds

Gut versorgt?!
„Gesundheit ohne Grenzen? - Menschenrechte, Rassismus und der Weg zu einer gerechteren Versorgung“

Die heutige Folge steht ganz unter dem Zeichen von Gesundheit und Menschenrechte. Das Recht auf Gesundheit ist ein fundamental und eng mit der Würde jedes Individuums verbunden. Es steht allen Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht oder sozialem Status zu. Doch Rassismus und Diskriminierung verhindern oft, dass marginalisierte Gruppen gleichen Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung erhalten. Sie erleben strukturelle Hürden, die ihr Recht auf Schutz und Würde gefährden. Heute haben wir Prof. Dr. Michael Knipper zu Besuch. Er ist Mediziner und Experte auf dem Gebiet der Medizinethik sowie Global Health. Seit Jahren setzt er sich für Wahrung der Menschenrechte wie z.B die stärkere Verankerung des Rechts auf Gesundheit ein. Darüber hinaus ist Michael Knipper Mitglied im Projektbeirat von Empowerment für Diversität und an der Justus-Liebig-Universität in Gießen zuhause. Gemeinsam mit ihm gehen Jalid und Theda heute der Frage nach: Kann Gesundheit überhaupt ein Menschenrecht sein? Und wie können von Diskriminierung Betroffene ihr Recht auf Gesundheit durchsetzen? Die Besonderheit der heutigen Folge liegt auch darin, dass wir nicht nur ein Fallbeispiel mitbringen, sondern heute noch jemand aus dem Team vor Ort ist und eine bewegende Geschichte aus dem klinischen Alltag mitbringt.

 

Shownotes:

Die MIPEX-Studie

https://publications.iom.int/books/mrs-no-52-summary-report-mipex-health-strand-and-country-reports


Studien zum Zugang zur med. Versorgung von Asylbewerber:innen in Deutschland: 

2015, Kosten: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0131483

 2016: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0042-116231

 2023: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03762-9

 

Zugang zur med. Versorgung von Migrant:innen aus Menschenrecht-Perspektive in Europa (eigener Text), 2023:  https://www.thelancet.com/pdfs/journals/lanepe/PIIS2666-7762(23)00224-7.pdf

 

Zu UN-Bewertung deutscher Gesetze als problematisch:https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(19)30245-4/fulltext

Projekt zur Tuberkulose: https://www.dzk-tuberkulose.de/no1lost/


Zu § 87 Aufenthaltsgesetz, der so genannten „Übermittlungspflicht“, die Menschen davon abhält, medizinische Versorgung zu suchen: https://gleichbehandeln.de (Ärzte der Welt und Gesellschaft für Freiheitsrechte)




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
11 months ago
1 hour 5 minutes 7 seconds

Gut versorgt?!
Rassismus und psychische Gesundheit - Organisationsentwicklung als Schlüssel für diskriminierungsfreie Räume

In dieser Folge von Gut versorgt?! sprechen wir über ein Thema, das oft übersehen wird, obwohl es von zentraler Bedeutung für eine gerechte Gesundheitsversorgung ist: das Zusammenspiel von Rassismus und psychischer Gesundheit im Gesundheitswesen. Unser Gast, Dr. Amma Yeboah, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Supervisorin und Coach, nimmt uns mit in eine tiefgründige Auseinandersetzung über die Auswirkungen rassistischer Strukturen und alltäglicher Diskriminierung – auf die Betroffenen und auf das gesamte System.

Rassismus ist kein abstraktes Problem: Er zeigt sich in den Routinen, Abläufen und Strukturen von Gesundheitseinrichtungen und beeinflusst sowohl die psychische Gesundheit der Patient*innen als auch die Arbeitskultur von Mitarbeitenden. Doch wie können wir diese Strukturen erkennen und nachhaltig verändern? Dr. Yeboah erläutert, warum Organisationsentwicklung ein zentraler Schlüssel für die Schaffung diskriminierungsfreier Räume ist und wie dieser Prozess gestaltet werden kann.

Freu Dich auf praxisnahe Einblicke:


  • Wie wirken sich rassistische Strukturen auf die psychische Gesundheit aus?
  • Welche Rolle spielen Führungskräfte und Teams bei der Veränderung diskriminierender Routinen?
  • Wie lassen sich langfristig Räume schaffen, in denen Vielfalt wertgeschätzt und Ungleichbehandlung abgebaut wird?


Dr. Yeboah teilt konkrete Strategien und Ansätze, die Du als Hörerin in Deinem beruflichen Alltag umsetzen kannst – sei es als Mitarbeitender, Führungskraft oder Entscheidungsträger*in im Gesundheitswesen. Auch dieses Mal haben wir wieder ein Fallbeispiel, dass unter die Haut geht und die meisten wohl sprachlos zurücklassen wird, dennoch versuchen wir es zu analysieren und einzuordnen.


Diese Folge ist ein Aufruf zum Umdenken und eine Einladung, den Wandel aktiv mitzugestalten. Hör rein und erfahre, wie eine diskriminierungsfreie Gesundheitsversorgung möglich wird!



Shownotes


Afronzenus:

  • https://afrozensus.de/


Studie zu höheren Tot- und Fehlgeburten:

  • https://gh.bmj.com/content/7/8/e009227
  • https://www.kff.org/racial-equity-and-health-policy/issue-brief/racial-disparities-in-maternal-and-infant-health-current-status-and-efforts-to-address-them/


Jenarer Erklärung:

  • deutsch: https://www.uni-jena.de/unijenamedia/60675/jenaer-erklaerung.pdf
  • english: https://www.uni-jena.de/unijenamedia/60680/jenaer-erklaerung-en.pdf



Begrifflichkeiten


  • Hypervigilanz: https://lexikon.stangl.eu/14784/hypervigilanz




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
11 months ago
59 minutes 37 seconds

Gut versorgt?!
Shared Decision Making: Kommunikation auf "Augenhöhe"

Haben wir je gelernt, respektvoll miteinander zu streiten? Und führt mehr Zeit zwangsläufig zu einer gerechteren Gesundheitsversorgung? Doch vor allem: Wie können Ärzt*innen wissen, wie es ihren Patient*innen wirklich geht, wenn diese nicht in der Lage sind, sich klar auszudrücken?


In der heutigen Folge widmen wir uns einem kritischen Thema: Kommunikation auf "Augenhöhe". Zusammen mit unserer Gästin Dr. med. Sara Arewa gehen wir der Frage nach, ob es im Dialog und der Beziehung zwischen Ärzt*innen und Patient*innen überhaupt möglich ist, sich auf Augenhöhe zu begegnen.


Shownotes


Socials

Dr. Med. Sara Arewa: @menschlichemedizin 

Empowerment für Diversität: @empowermentdiversitaet


FrAktion Gesundheit:

https://fraktiongesundheit.de/#:~:text=Die%20FrAktion%20Gesundheit%20ist%20eine%20der


Ärztekammer Berlin:

https://www.aekb.de/#:~:text=Die%20%C3%84rztekammer%20Berlin%20ist%20die


Praxisbeirat Empowerment für Diversität

https://diversity.charite.de/diversity_projekte/empowerment_fuer_diversitaet/bundesweites_netzwerk/der_praxisbeirat/


Transparenzbericht Barmer:

https://www.barmer.de/verantwortung/transparenz/transparenzbericht3/ehrlichkeit-im-patientengespraech-1228972


Dissertation Refubium:

https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/5268/Doktorarbeit_teresa_baer_elektronische_Version_ohne_lebenslauf.pdf


Genfer Gelöbnis:

https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Themen/Internationales/Bundesaerztekammer_Deklaration_von_Genf_04.pdf


Einordnung zum Genfer Gelöbnis:

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0036-1594892



Begriffe:

 

Pit fall

Unerwartete Herausforderung oder Gefahr, auch mit Fallstrick oder Fallgrube zu übersetzen


Antiziganismus

 https://gegen-antiziganismus.de/wp-content/uploads/2022/01/Broschu%CC%88re-Antiziganismus.pdf#:~:text=Antiziganismus,%20eine%20spezifische%20Form


Intersektionalität

https://glossar.neuemedienmacher.de/glossar/intersektionalitaet/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
50 minutes 50 seconds

Gut versorgt?!
Breaking The Silence: Ein Blick auf Rassismus im Gesundheitswesen

Heute tauchen wir tiefer in das Thema Rassismus im Gesundheitswesen ein. Dafür begrüßen wir einen ganz besonderen Gast. Dr. Cihan Sinanoğlu, Sozialwissenschaftler und seit Oktober 2020 Leiter NaDiRa Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor, wird heute exklusive Einblicke in seine Forschungsarbeit geben.


Zuvor war er seit 2017 als Presse- und Öffentlichkeitsreferent bei der Türkischen Gemeinde in Deutschland e.V. tätig. Zuletzt leitete er als Geschäftsführer den Begleitausschuss der Bundeskonferenz der Migrant*innenorganisationen. Dieser veröffentlichte im September 2020 die „Anti-Rassismus Agenda 2025“ mit Handlungsempfehlungen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus.  


Dr. Sinanoğlu hat am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen promoviert. Für einen Forschungsaufenthalt war er an der City University of New York, zudem hat er an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen gelehrt. Er wurde als „Young Thinker“ vom Fachmagazin „Politik & Kommunikation“ ausgezeichnet. Im Juni 2023 wurde er von der Antirassismusbeauftragten der Bundesregierung, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan in den Expert*innenrat Antirassismus berufen.


Im Jahr 2024 wurde er von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Cansel Kızıltepe in die Expert*innenkommission zu anti-muslimischem Rassismus im Land Berlin berufen. 


Theda und Jalid nutzen heute diese besondere Gelegenheit und gehen gemeinsam mit ihrem Gast der Frage auf den Grund, ob und was sich in den letzten Jahren in der Gesundheitsversorgung getan hat und wenn nicht, was es braucht, um das Gesundheitswesen vielfältiger und chancengerecht zu gestalten.


Natürlich gehen wir auch der Frage nach, wann Cihan das erste mal der Begriff 'Diversität' begegnet ist. Was er darüber denkt und wie das Thema Fußball es in unsere Folge geschafft hat, erfahrt ihr in unserer 2. Folge. Viel Spaß beim hören.



Ihr habt Anmerkungen oder Fragen? Dann geht gerne mit uns in den Austausch.


E-Mail:empowerment@charite.de

Socials: empowermentdiversitaet


Die erwähnten Studien findet ihr hier:

NaDiRa: https://www.rassismusmonitor.de/fileadmin/user_upload/NaDiRa/Rassismus_Symptome/Rassismus_und_seine_Symptome.pdf



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
53 minutes

Gut versorgt?!
Den Dialog öffnen: Das Projektteam stellt sich vor

Willkommen zur ersten Folge des Podcasts "Gut Versorgt?!". Mit der Auftaktepisode öffnen wir einen längst überfälligen und gleichzeitig sehr Komplexen Dialog. Die beiden Hosts Theda und Jalid stellen zunächst einmal erst sich und dann die Mitglieder des Teams von "Empowerment für Diversität" sich selber vor und beleuchten ihre persönlichen und fachlichen Perspektiven auf dieses wichtige Thema und ihre Tätigkeit in dem Projekt. 


Was bedeutet 'Diversität' eigentlich und wann ist der Begriff den beiden Hosts das erste Mal begegnet? Welchen gefährlichen Impact Rassismus Erfahrungen generell, aber vor allem im Bereich der Gesundheitsversorgung mit sich bringen, veranschaulichen Theda und Jalid heute anhand eines mitgebrachten Fallbeispiels.


Ihr habt Anmerkungen oder Fragen? Dann geht gerne mit uns in den Austausch.


E-Mail:empowerment@charite.de

Socials: empowermentdiversitaet


Die erwähnten Studien findet ihr hier:

NaDiRa: https://www.rassismusmonitor.de/fileadmin/user_upload/NaDiRa/Rassismus_Symptome/Rassismus_und_seine_Symptome.pdf


Mohr E,  Engelhardt M, Gaudion M, Al Munjid R, Krautstengel AS, Patzelt L, Borde T.

Health literate maternity care of forced migrant women in Germany.

Social Science and Medicine - Qualitative Research. Volume 4, 2003,100366

https://doi.org/10.1016/j.ssmqr.2023.100366

 

Bartig et al. 2021

https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/diskrimrisiken_diskrimschutz_gesundheitswesen.html

 

Merx et al 2021

https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/kurzmeldungen/DE/2021/nl_03_2021/nl_03_studien_und_veroeffentlichungen_7.html

 

Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration 2023. Lagebericht  der Integrationsbeauftragten: Rassismus in Deutschland

https://www.integrationsbeauftragte.de/resource/blob/1864320/2157012/77c8d1dddeea760bc13dbd87ee9a415f/lagebericht-rassismus-komplett-data.pdf?download=1

 

Borde 2002. Patientenorientierung im Kontext der soziokulturellen Vielfalt im Krankenhaus (Dissertation).

https://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/diss/2003/tu-berlin/diss/2002/borde_theda.htm


Mehr Informationen zu unserem Projekt findet ihr hier:

empowerment.charite.de



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
50 minutes 5 seconds

Gut versorgt?!
Trailer

Die Art und Weise, wie das Gesundheitssystem und die Medizin gestaltet sind, beeinflusst maßgeblich, ob und in welchem Ausmaß Menschen in diesen Lebensbereichen teilnehmen können. In Deutschland liegt die Verantwortung des Gesundheitswesens darin, alle Bürger:innen gleich gut zu versorgen. Doch werden die Bürger:innen Deutschlands tatsächlich alle gleich gut versorgt?


Mehr Informationen zu unserem Projekt findet ihr hier:

empowerment.charite.de



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
14 seconds

Gut versorgt?!

Deutschland ist ein Einwanderungsland – und das spiegelt sich natürlich auch im Gesundheitswesen. Doch wie gerecht ist der Zugang zur medizinischen Versorgung wirklich?

In unserem Podcast sprechen wir mit Expert:innen aus Medizin, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft über Rassismus und weitere Formen der Diskriminierung und über die Herausforderungen einer diversitätssensiblen Gesundheitsversorgung.


Anhand realer Fallbeispiele und fundierter Analysen beleuchten wir, welche Strukturen geändert werden müssen, um Chancengerechtigkeit für alle zu schaffen.


Was braucht es also ganz konkret, wenn wir von einer guten Versorgung für alle sprechen? Woran hapert es aktuell und wo drückt bereits seit Jahren der Schuh?

Leben wir in einer Gesellschaft voller versäumter Momente und Chancen, wenn es um das Vorantreiben von Diversität geht? Was bedeutet 'Diversität' überhaupt und werden wir in 30 Jahren noch darüber sprechen?


Taucht mit uns ein in eine essentielle Diskussion über Gerechtigkeit, Vielfalt und eine Medizin der Zukunft!




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.