Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/22/88/ea/2288ea49-274e-f513-07ab-7c1462e26685/mza_17689309734793291347.jpg/600x600bb.jpg
Go Global! Bremen Business Talks
WFB Bremen, HK Bremen und Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation
44 episodes
2 months ago
1.200 Jahre Geschichte und gleichzeitig hochinnovativ: Wirtschaft, Handel und Technologien aus Bremen. Podcast mit führenden Köpfen aus Industrie, Politik, Start-ups und mehr. Moderiert von Boris Felgendreher. English: More than the famous Town Musicians: Business, trade and technologies from Bremen, Germany. Podcast with leading minds from industry, politics, start-ups and more, hosted by Boris Felgendreher.
Show more...
Business
Entrepreneurship,
Government
RSS
All content for Go Global! Bremen Business Talks is the property of WFB Bremen, HK Bremen und Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
1.200 Jahre Geschichte und gleichzeitig hochinnovativ: Wirtschaft, Handel und Technologien aus Bremen. Podcast mit führenden Köpfen aus Industrie, Politik, Start-ups und mehr. Moderiert von Boris Felgendreher. English: More than the famous Town Musicians: Business, trade and technologies from Bremen, Germany. Podcast with leading minds from industry, politics, start-ups and more, hosted by Boris Felgendreher.
Show more...
Business
Entrepreneurship,
Government
Episodes (20/44)
Go Global! Bremen Business Talks
Der Tourismus in Bremen und Bremerhaven boomt: Wie funktioniert das Business von zwei Vorzeige-Boutique-Hotels?
Das Jahr 2024 war laut Statistik ein Rekordjahr für die Tourismus- und Hotelbranche in Bremen und Bremerhaven. Rund 2.9 Millionen Übernachtungen. Noch nie buchten mehr Gäste mehr Übernachtungen in Bremen und Bremerhaven. Wir schauen uns am Beispiel zweier bekannter Vorzeige-Boutique-Hotels an, vor welchen Chancen und Herausforderungen die Tourismus- und Hotelbranche aktuell steht. Unser Host Boris Felgendreher spricht heute mit Babette Kierchhoff, Direktorin vom John & Will Hotel in Bremen und mit Christian von Rumohr, Direktor vom The Liberty Hotel in Bremerhaven. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - Tourismuszahlen 2024: Rekordjahr in Bremen und Bremerhaven, Erholung nach Corona schneller als erwartet. - John & Will Hotel Bremen: Eröffnung August 2024, starke letzten Monate, spezielles Konzept in ehemaligem Kellogg’s-Gebäude mit runden Zimmern, Designhotel-Charakter, Zielgruppe: experimentierfreudige Gäste. - Liberty Hotel Bremerhaven: Seit 2018, ca. 70 % Belegungsquote, Teil des Hafenwelten-Konzepts, Nähe zum Auswandererhaus, Fine Dining im Haus. - Großevents & Einfluss: Sail Bremerhaven, Konzerte, Fußballspiele, Seebühne als Gästetreiber; Bedeutung für Hotelauslastung. - Zielgruppen & Segmentierung: In Bremen hoher Leisure-Anteil am Wochenende, Corporate-Kunden ca. 20–25 %; in Bremerhaven mehr Tourismuslastigkeit, Kreuzfahrtgäste als wichtiger, aber teils herausfordernder Faktor. - Lokale Einbindung: Hotels öffnen Bars/Restaurants für Einheimische, Afterwork-Events, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern – wichtig für Umsatz und Image. - Trends in der Branche: Digitalisierung (Online-Check-in/out), KI-Potenzial, Nachhaltigkeit & Regionalität (z. B. Green Sign-Zertifizierung, regionale Produkte, Verzicht auf Einzelverpackungen). - Besondere Hotelkonzepte: Fernsehverzicht im John & Will, offene Balkone im Liberty, bewusste architektonische Besonderheiten. - Herausforderungen: Fachkräftemangel, veraltete Ausbildungsbilder, Notwendigkeit flexibler Arbeitszeitmodelle, Bürokratieabbau, Wertschätzung für Mitarbeiter. - Politik & Förderung: Dialog mit Wirtschaftsförderung, sinnvolle Verwendung der City Tax zur Stärkung des Tourismus, gemeinsames Engagement von Hoteliers. Hilfreiche Links: John & Will Hotel: https://www.johnandwill-hotel.com/ The Liberty Hotel: https://www.liberty-bremerhaven.com/ Handelskammer für Bremen und Bremerhaven: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.wirtschaft.bremen.de/ Babette Kierchhoff auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/babette-kierchhoff-b9b44467/ Christian von Rumohr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-von-rumohr-1621464b/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
Show more...
2 months ago
51 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Raketentechnik Made in Bremen: Europas Weg zur Souveränität in der Raumfahrt
Unser Gast heute im Go Global! Bremen Business Talks Podcast ist Dr. Jens Lassmann, Standortleiter bei der ArianeGroup in Bremen. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er über die Bedeutung von Bremen für die Raumfahrt in Europa. Unter andere geht es dabei um folgende Themen. Historie der europäischen Raumfahrt: - Beginn in den 60ern mit holprigem Start: Europa versucht gemeinsam Raketen zu entwickeln. - Spacelab-Modul & Space Shuttle: Meilenstein für Bremen. - Entwicklung der ersten Oberstufen in Bremen. Entwicklung der Ariane-Raketen: - Scheitern des Europa-Projekts → Start Ariane-Programm. - Ariane 4 nutzt Chance: Doppelstarts machen sie wirtschaftlich. - Ariane 5 als „Arbeitspferd“ für geostationäre Satelliten. Ariane 6 – die neue Generation: - Teststart 2023 erfolgreich mit echter Nutzlast. - Entwicklung dauerte rund 10 Jahre. - Flexibler für unterschiedliche Orbits. - Reaktion auf Markttrend zu Konstellationssatelliten. Wettbewerb & Wiederverwendbarkeit: - Diskussion über wiederverwendbare Raketen. - Ariane 6 ist nicht wiederverwendbar, Fokus auf Flexibilität & Wirtschaftlichkeit. - Wiederverwendbarkeit nur sinnvoll bei sehr hohen Startzahlen. Das Bremer als Raumfahrt-Ökosystem: - Kooperationen zwischen Airbus, ZARM, DLR, OHB etc. - Ausbildung & Nachwuchs direkt aus Bremen – kurze Wege & gutes Netzwerk. Zukunft & Herausforderungen_ - Ramp-up: 9 Starts/Jahr ab 2026 angestrebt. - Herausforderung: Lieferkette synchronisieren. - Europäische Unabhängigkeit bei Zulieferern weitgehend gegeben. - Monopole in Lieferkette dennoch problematisch. Technologie-Trends: - KI spielt zunehmend Rolle bei Testdatenanalyse & Simulation. - Ziel: Entwicklungszyklen beschleunigen & Kosten senken. - Einsatz vorerst in unterstützender Funktion – keine Bedrohung für Jobs. Fachkräfte & Motivation: - Keine akuten Nachwuchsprobleme – Raumfahrt bleibt attraktiv. - Mitarbeitende identifizieren sich stark mit der Mission. Wunsch für die Zukunft: - Weiterentwicklung der Ariane 6 & Einstieg in Wiederverwendbarkeit. - Europäische Souveränität in der Raumfahrt langfristig sichern. Hilfreiche Links: ArianeGroup: https://ariane.group/de/ Handelskammer für Bremen und Bremerhaven: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.wirtschaft.bremen.de/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
Show more...
5 months ago
40 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
FRoSTA: Das Erfolgsrezept des Marktführers für ehrliche Tiefkühlprodukte aus Bremerhaven (Felix Ahlers, CEO)
Die Firma FRoSTA ging mit dem Verzicht auf Zusatzstoffe ihren ganz eigenen Weg und ist heute Marktführer bei Tiefkühlprodukten. Doch was steckt wirklich hinter dem Erfolg des inhabergeführten Unternehmens, das einst als kleiner Frischfischbetrieb im Bremerhavener Fischereihafen begann? FRoSTA-CEO Felix Ahlers diskutiert in dieser Folge des Go Global! Bremen Business Talks Podcasts mit unserem Host Boris Felgendreher unter anderem folgende Themen: - Unternehmensstruktur: Dezentral mit Standorten in Bremerhaven, Hamburg und Polen, moderne Homeoffice-Kultur. - Geschichte & Entwicklung: Vom Frischfischbetrieb zum Tiefkühlspezialisten; Einführung von Fertiggerichten ab 1980er-Jahren. - Felix' Weg ins Unternehmen: Ausbildung als Koch, internationale Erfahrung, Einstieg bei Frosta 1999 über Werkübernahme. - Reinheitsgebot: 2003 vollständiger Verzicht auf Zusatzstoffe; erheblicher Innovationsaufwand in Produktion und Maschinenbau. - Marktpositionierung: Pionier bei Transparenz und natürlichen Produkten, schwierige Kommunikation wegen gesetzlicher Intransparenz. - Nachhaltigkeit: Umstellung auf Papierverpackungen, Aufbau eigener Solar- und Windenergieprojekte, regionale Klimakooperationen. - Herausforderungen: Klimawandelbedingte Ernteausfälle, komplexere Lieferketten, Fachkräftemangel in der Produktion. - Zukunftspläne: Fokus auf organisches Wachstum, stärkere Präsenz in Europa, langfristig familiengeführt bleiben. Hilfreiche Links: FRoSTA: www.frosta.de Felix Ahlers auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/felix-ahlers-9a338383/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Handelskammer für Bremen und Bremerhaven: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.wirtschaft.bremen.de/
Show more...
6 months ago
44 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Wie der Hidden Champion MeVis aus Bremen mit KI und medizinischer Bildverarbeitung Menschenleben rettet
Das Unternehmen MeVis aus Bremen ist ein wahrer Hidden Champion. Auf dem Gebiet der Software zur Krebsfrüherkenung ist MeVis weltweit führend. Wie hat dieser Nischenplayer über viele Jahre hinweg seine weltweite Marktführerschaft verteidigt? Welche Rolle spielt Bremen als Standort? Und welche Möglichkeiten eröffent Künstliche Intelligenz diesem Fachgebiet gerade? All das und mehr erfahrt ihr in diesem Gespräch, das unser Host Boris Felgendreher mit Jan Hoetzel, dem Global Head of Software Product Management bei MeVis, geführt hat. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Die Unternehmensgeschichte von MeVis: Gründung 1997, Börsengang 2007, 140 Mitarbeiter. Alle in Bremen. - Technologischer Wandel: Von analoger zu digitaler Bildverarbeitung, 2D zu 3D. - Forschung & Kommerzialisierung: Erfolgreicher Transfer von Uni-Forschung zu einem globalen Unternehmen. - Standortvorteil Bremen: Netzwerke, Fachkräfte, enge Kooperation mit Forschungseinrichtungen. - Markt & Expansion: Führend in Brustkrebsfrüherkennung, weltweite Verbreitung, Wachstumschancen in Asien. - Künstliche Intelligenz: Deep Learning zur Erkennung von Mustern, Assistenz für Radiologen. - Regulierung & Zulassung: Strenge Tests und klinische Studien für verschiedene Märkte. - Zukunft & Herausforderungen: KI-Weiterentwicklung, Datenverfügbarkeit, Vernetzung mit Kliniken. - Und vieles mehr Hilfreiche Links: MeVis: https://www.mevis.de/ Jan Woetzel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/woetzel/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Handelskammer für Bremen und Bremerhaven: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.wirtschaft.bremen.de/
Show more...
9 months ago
44 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Der Werder Bremen Faktor: Das Verhältnis von Fußball, Sport und Wirtschaft in Bremen. Mit Klaus Filbry und Oliver Rau
Bremen ohne Werder wäre genauso undenkbar wie Werder ohne Bremen. Aber was macht das Verhältnis zwischen dem Verein, der Stadt, den Bremerinnen und Bremern und der Bremer Wirtschaft eigentlich aus? Um dieser Frage nachzugehen, hat sicher unser Host Boris Felgendreher im Bremer Weserstadion mit Klaus Filbry, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Werder Bremen und Oliver Rau, dem Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Bremen, getroffen. Herausgekommen ist dieses interessante Gespräch, bei dem es unter anderem um folgende Themen geht: - Highlights aus der Mitgliederversammlung: Wie verlief das Geschäftsjahr 2023/24? - Ein kurzer Rückblick auf die turbulenten letzten Jahre (Pandemie und Abstieg) und den aktuell zu erkennenden Aufschwung - Die Betriebswirtschaft des Verein: Die Einnahmen und Ausgaben eines modernen Bundesligavereins wie Werder Bremen - Werders Fokus auf die Kaderqualitätmaximierung an Stelle von Gewinnmaximierung - Die Veränderungen im Fußballgeschäft in den letzten Jahrzehnten - Gedanken zur zunehmenden finanzielle Ungleichheit in der Bundesliga - Werders mittelfristige Ziele für die Teilnahme am internationalen Wettbewerb - Die Bedeutung der strategischen Partnerschaft mit einem regionalen Investorenbündnis, die Anfang 2024 geschlossen wurde - Das Verhältnis zwischen Werder Bremen und der Stadt Bremen - Die Marke Werder Bremen und ihre Wahrnehmung - Bremen als attraktiver Wohnort für internationale Spieler - Die professionelle Jugendarbeit und das Scouting bei Werder Bremen - Die Bedeutung der anderen Abteilungen von Werder Bremen neben Fußball - Die Zukunft von E-Sports und die wachsende Bedeutung des Frauenfußballs - Die Notwendigkeit, Bremen als Standort für attraktive Sportveranstaltungen zu stärken - Beispiele für erfolgreiche Sportveranstaltungen in Bremen - Die Bedeutung der Spitzenförderung im Sport und die Erfolge im Tanzsport - Die Bedeutung von Investitionen in Sportveranstaltungen - Ob wir irgendwann mal wieder Konzerte im Weserstadion erleben dürfen? - Wünsche für die Zukunft von Werder Bremen und den Sport in Bremen Hilfreiche Links: Werder Bremen: https://www.werder.de/ Oliver Rau auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-rau-0779447/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Handelskammer für Bremen und Bremerhaven: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.wirtschaft.bremen.de/
Show more...
11 months ago
50 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Kaffeehauptstadt: Die Tradition und Zukunft der Kaffeebranche in Bremen
In der heutigen Folge geht es um das Lieblingsgetränk der Deutschen. Und zwar den Kaffee. Denn Kaffee hat in Bremen eine sehr, sehr lange Tradition. Als zentraler Umschlags- und Verarbeitungsort für Kaffee aus aller Welt ist in Bremen über viele Jahrzehnte ein sehr umfangreiches Ökosystem der Kaffeebranche entstanden, das in Deutschland seinesgleichen sucht. Drei sehr unterschiedliche Vertreter dieses facettenreichen Kaffee-Ökosystems haben wir heute zu Gast bei uns im Podcast. Uschi Wagener ist General Managerin der DACH-Region bei JDE Peet’s, einem der größten Kaffeekonzerne der Welt. Bekannt durch Marken wie Jacobs Kaffee, Senseo und Tassimo. Moritz Puschmann, ist Geschäftsführer von Aromatico, einem führenden Online-Händler für alles rund um Kaffee. Aus der Überseestadt in Bremen heraus vertreibt das Unternehmen ausgewählte Premium-Kaffees, Espressi und hochwertiges Zubehör. Und Natalie Münchhausen-Prott ist die Enkelin des Firmengründers der Kaffeerösterei August Münchhausen Kaffee. Die älteste noch in Familienhand befindliche bremische Traditionsrösterei. Unser Host Boris Felgendreher hat die drei im Coffee Hub von Aromatico getroffen und herausgekommen ist dieses sehr interessante Gespräch über die Kaffeebranche in Bremen. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Der Kaffeekonsum in Deutschland - Die Geschichte der Kaffeemarken in Bremen - Der Wandel in der Kaffeebranche und das Aufkommen von Spezialitätenkaffees - Herausforderungen und Chancen für kleine Röstereien im Wettbewerb mit großen Konzernen - Globale Kaffeelieferketten und die Bedeutung von Nachhaltigkeit und fairem Handel - Die Rolle von Zertifizierungen und Direct Trade im nachhaltigen Kaffeeanbau - Die Herausforderungen für Kaffeebauern in Entwicklungsländern und die Bedeutung der Unterstützung durch Unternehmen - Die Sensibilisierung der Kaffeetrinker für Nachhaltigkeit und faire Preise - Trends in der Kaffeezubereitung: Von Filterkaffee zu Vollautomaten und Siebträgermaschinen - Der Einfluss von Café-Ketten und die Veränderung des Kaffeekonsums bei jüngeren Generationen - Entkoffeinierter Kaffee: Gründe für den Konsum und Entwicklung des Marktes - Bremen als Kaffeehauptstadt Deutschlands: Bedeutung des Ökosystems und Herausforderungen für die Zukunft - Die Bedeutung der Standortförderung, Infrastruktur und Fachkräfte für die Kaffeebranche in Bremen - Die Notwendigkeit, das Image von Bremen als Kaffeehauptstadt zu stärken und die Branche besser zu vermarkten - Und vieles mehr Hilfreiche Links: JDE Peet's: https://www.jdepeets.com/ Aromatico: https://www.aromatico.de/ Münchhausen Kaffee: https://muenchhausen-kaffee.com/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Handelskammer für Bremen und Bremerhaven: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.wirtschaft.bremen.de/
Show more...
1 year ago
47 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Vom Fischerhuder Biobauern zum Global Player: Die Erfolgsgeschichte der Brüning Group aus Bremen (Arnd Brüning, CEO)
Der Unternehmer Arnd Brüning ist 1992 als Biobauer in Fischerhude angefangen. Heute ist die Brüning Group zum Global Player für den Handel mit Biomasse geworden. Aus Bremen heraus versorgt das Unternehmen Heizkraftwerke in aller Welt mit Brennstoffen wie Holzhackschnitzel, Pellets und Altholz. Das Produkt selber mag vielleicht nicht so sexy sein. Das gibt Arnd auch zu. Aber die Story, wie die Brüning Group zu dem geworden ist, was sie heute ist, und wo sie als nächstes hin will, die ist super spannend Deshalb hat unser Host Boris Felgendreher Arnd Brüning im Hauptsitz des Unternehmens auf der Bremer Überseeinsel besucht. Und herausgekommen ist dieses interessante Gespräch. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Arndts Auszeichnung als Unternehmer des Jahres - Arndts beruflicher Werdegang vom Abitur bis zur Gründung seiner ersten eigenen Firma für Kompostvermarktung während seiner Ausbildung zum Speditionskaufmann - Wichtige Meilensteine der Brüning Group - Arndts iterative Herangehensweise an das Unternehmertum - Die Geschäftstätigkeit der Brüning Group im Jahr 2024 - Die Bedeutung von Logistik und Direktbelieferung - Nachhaltigkeit als wichtiges Thema für die Brüning Group - Die Volatilität des Biomasse-Marktes und die Abhängigkeit von der Förderpolitik sowie die Problematik des Anbaus von Biomasse für die energetische Nutzung - Die internationale Ausrichtung der Brüning Group und die Gründe für die Expansion ins Ausland - Organisches Wachstum als bevorzugte Strategie, aber auch Offenheit für Akquisitionen bei guten Gelegenheiten - Der Umzug der Brüning Group von Fischerhude nach Bremen und die Gründe für die Standortwahl - Die besondere Firmenkultur der Brüning Group: "arschlochfreie Zone" - Arndts Gedanken über seinen Ruhestand und die Nachfolgeplanung in der Brüning Group Der Go Global! Bremen Business Talks Podcast ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB), der Handelskammer für Bremen und Bremerhaven und der Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation. Hilfreiche Links: Brüning Group: https://www.bruening-group.de/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ Handelskammer für Bremen und Bremerhaven: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.wirtschaft.bremen.de/
Show more...
1 year ago
47 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Dopingkontrollen, Krebsforschung, Klimawandel: Was wäre die Welt ohne Bremens "High-Tech-Perle" Massenspektrometrie?
Massenspektrometrie ist eine verborgene "High-Tech-Perle", die in Bremen seit Jahrzehnten eine Heimat gefunden hat. Von Dopingkontrollen im Spitzensport, über Fortschritte in der Pharmaforschung, bis hin zur Unterstützung im Kampf gegen den Klimawandel - Massenspektrometrie spielt in vielen Bereichen unseres Lebens eine entscheidende Rolle. In dieser Folge des Go Global! Bremen Business Talks Podcasts spricht unser Host Boris Felgendreher mit Rainer Bröring, Geschäftsführer von Thermo Fisher in Bremen und Markus Dreißigacker, Mitglied der Geschäftsleitung bei Bruker in Bremen, unter anderem über folgende Themen: - Kurze Einführung in Massenspektrometrie: Erklärung der Technologie und ihrer Funktionsweise - Geschichte der Massenspektrometrie in Bremen: Entstehung und Entwicklung des Industriezweigs - Hauptakteure: Thermo Fisher und Bruker als führende Unternehmen am Standort Bremen - Anwendungsbereiche: Von Lebensmittelkontrolle über Pharmaforschung bis hin zur Raumfahrt - Marktgröße und Wachstumspotenzial der Massenspektrometrie-Branche - Innovationsdynamik und Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung - Herausforderungen und Chancen für den Technologiestandort Bremen Fachkräftebedarf und Ausbildung in der Branche - Zukunftsaussichten: Trends wie Proteomics, Datenanalyse und KI in der Massenspektrometrie - Vorschläge für ein Massenspektrometrie-Cluster in Bremen Der Go Global! Bremen Business Talks Podcast ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB), der Handelskammer für Bremen und Bremerhaven und der Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation. Hilfreiche Links: Handelskammer für Bremen und Bremerhaven: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.wirtschaft.bremen.de/
Show more...
1 year ago
39 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Früher 'ne Cornflakes Fabrik: Entsteht in Bremen gerade das coolste Stadtquartier der Zukunft?
Auf einem ehemaligen Industriegelände an der Bremer Weser entsteht gerade "Die Überseeinsel" als Teil der Überseestadt, einem der größten und ambitioniertesten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Der Bremer Unternehmer Dr. Klaus Meier verwandelt das Areal einer alten Kellogg's Fabrik in den "Stadtteil der Zukunft". In dieser Folge des Go Global! Bremen Business Talks Podcasts gewährt Klaus Meier unserem Host Boris Felgendreher einen exklusiven Blick hinter die Kulissen dieses spannenden Projektes. Was treibt den Visionär Meier an? Wie kann man ein altes Industriegelände eigentlich wohnenswert machen? Wie genau wird das "Stadtquartier der Zukunft" bald aussehen? Wie wird die Überseeinsel zu einem der coolsten Projekte in Europa? Welche Herausforderungen gibt es jetzt noch zu überwinden? All das und mehr erfahrt ihr in diesem Gespräch. Hilfreiche Links: Die Überseeinsel: https://www.ueberseeinsel.de/ Die Überseestadt: https://www.ueberseestadt-bremen.de/de/page/startseite Der Go Global! Bremen Business Talks Podcast ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB), der Handelskammer für Bremen und Bremerhaven und der Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation. Handelskammer für Bremen und Bremerhaven: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.wirtschaft.bremen.de/
Show more...
1 year ago
50 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Wie navigiert man Unternehmen durch die neue multipolare Welt? (Thomas Heck, Partner, PwC)
Unser Gast heute ist Thomas Heck, Partner und Leiter der China Business Group bei PwC in Deutschland und Chairman der European China Business Group von PwC. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutiert Thomas Heck in dieser Folge die neue, sich ändernde, multipolare Welt, die Rolle der USA, der BRICS Staaten, die Art und Weise wie sich die aktuellen Kriegskonflikte auf das globale Machtgefüge auswirken könnten, wie sich globale Märkte verschieben und vieles mehr. Der Fokus bei diesen Themen liegt dabei auf dem Blickwinkel von Unternehmen, die vor der Herausforderung stehen auf diese Entwicklungen zu reagieren. Da in dem Gespräch Bezug auf aktuelle Ereignisse genommen wird, ist zu erwähnen, dass diese Aufnahme am 9.Oktober 2023 gemacht wurde. Unter anderem geht es um folgende Themen: - Das aktuelle Kriegsgeschehen in Gaza und Israel - Welche großen geopolitischen Ereignisse der jüngsten Vergangenheit das globale Machtgefüge und die globalen Märkte am meisten beeinflusst haben - Die Entwicklungen in China und Deutschlands Verhältnis zu China - Die Rivalität zwischen den USA und China - Der Wettkampf um die Technologien der Zukunft - Die Veränderungen in der globalen Automobilindustrie - Wie die Politik Einfluß auf Märkte und Industrien nimmt - Der Krieg in der Ukraine, die Sanktionen und die Auswirkungen auf Unternehmen und Märkte - Die Position Indiens im neuen globalen Machtgefüge - Neue Blockbildung und die Erweiterung der BRICS-Staaten - Die Sogwirkung der Investitionsprogramme der USA - Die anstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA - Wie sich Europa und Deutschland positionieren - Wie China Industriepolitik betreibt. Beispiel Künstliche Intelligenz. - Welche Risiken und Chancen sich für deutsche Unternehmen ergeben - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Thomas Heck auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-heck/ Handelskammer für Bremen und Bremerhaven: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.wirtschaft.bremen.de/
Show more...
2 years ago
51 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Wie arbeiten Unternehmen am besten mit den deutschen Auslandshandelskammern zusammen? (Jan Nöther, AHK-Weltsprecher)
Das Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern ist mit über 150 Standorten in mehr als 90 Ländern weltweit vertreten und unterstützt deutsche Unternehmen, die erfolgreich im Ausland Handel treiben wollen. Doch wie nutzt man als deutsches Unternehmen dieses Netzwerk am effektivsten? Darüber hat unser Host Boris Felgendreher in dieser Folge des Go Global! Bremen Business Talks Podcasts mit Jan Nöther, dem AHK-Weltsprecher und Chef der deutschen Auslandshandelskammer in Kairo gesprochen. Unter anderem geht es in diesem Gespräch um folgende Themen: - Jan Nöthers umfangreiche Erfahrung im globalen Netzwerk der AHKs - Worin die Aufgaben und Services der AHKs bestehen - Wie das Zusammenspiel der AHKs mit den deutschen IHKs, der DIHK und den verschiedenen Akteuren in den Auslandsmärkten funktioniert - Wie sich die AHKs finanzieren und welche der Dienstleistungen kostenfrei und kostenpflichtig sind - Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Unternehmen mit einer AHK, am Beispiel Ägypten - Hilfestellung der AHKs für Unternehmen die Sourcing-Märkte erschließen wollen - Das "Wettrennen" der Industrieländer um die Erschließung von Beschaffungsmärkten, am Beispiel grüner Wasserstoff - Rechtliche und administrative Hürden beim Einstieg in einen neuen Markt im Ausland - Wie die deutschen AHKs im Ausland auch die wirtschaftlichen und politischen Interessen deutscher Unternehmen vertreten, am Beispiel Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Die Rolle, die die AHKs beim der Bekämpfung des Arbeits- und Fachkräftemangels in Deutschland spielen könne - Wie die AHKs deutschen Unternehmen bei der Beschaffung von Fachkräften in den Zielmärkten hilft - Die Versuche das deutsche duale Ausbildungssystem in Ausländsmärkten zu transferieren - Konkrete Tips wie Unternehmen die Netzwerke der AHKs und IHKs am effektivsten nutzen können - Ein Blick in die Zukunft und die Herausforderungen die in den kommenden Jahren auf die AHKs zukommen - und vieles mehr ---------------------------------------------------------------------------- Hilfreiche Links: Deutsche Auslandshandelskammern: https://www.ahk.de/ Jan Nöther auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-noether-a0a1a6123/ Handelskammer für Bremen und Bremerhaven: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.wirtschaft.bremen.de/
Show more...
2 years ago
52 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Die Wirtschaft als Krisenhelfer: Unternehmerisches Engagement im globalen Katastrophen- und Krisengeschehen
In der heutigen Folge des Go Global! Podcasts geht es um unternehmerisches Engagement und die Rolle der Wirtschaft als Krisenhelfer. Globale Krisen und Katastrophen häufen sich und viele Unternehmen wollen nicht tatenlos zusehen, sondern den Betroffenen aktiv helfen. Doch wie sollte man dabei eigentlich vorgehen, welche Fallstricke lauern, welche Fehler sollte man vermeiden, welche Arten von Hilfen sind eigentlich sinnvoll, wie bündelt man die Aktivitäten über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinweg? All diese Fragen und viele mehr, beantworten wir in der heutigen Folge. Unsere Gäste sind Aline Armerding (Hansa-Flex), Oliver Buhlmann (BUHLMANN Group) und Ferdinand Möhring (BLG Logistics). Alle drei sind aus der Unternehmenspraxis, arbeiten aktiv an Hilfsprojekten und bringen daher eine Reihe interessanter Tips und Insights mit, die Euch dabei helfen werden, Eure eigenen Projekte zu starten und zum Erfolg zu bringen. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher diskutieren die drei unter. anderem über folgende Themen: - Der allgemeine Stellenwert von unternehmerischem Engagement im Wandel der Zeit - Welche nachahmenswerten Beispiele von Projekten unsere die Gäste persönlich in Erinnerung haben - Wie die Impulse für unternehmerisches Engagement innerhalb des Unternehmens entstehen, am Beispiel BLG Logitics, Hansa-Flex, BUHLMANN - Welche Ziele Unternehmen mit dem Engagement verfolgen und wie die Ziele eines unternehmerischen Engagements gleichzeitig auf die Ziele des Unternehmens einzahlen können - Wie entsprechende Projekte innerhalb des Unternehmens angestoßen, betreut und zum Erfolg geführt werden - Beispiele erfolgreicher Projekte: Hansa-Flex und BUHLMANN in Verbindung mit der „Stiftung Solidarität Ukraine“. BLG Logistics in Verbindung mit den Projekten des World Food Programms der Vereinten Nationen in Afrika - Wichtige Learnings und Erfolgsfaktoren aus den verwirklichten Projekten - Wie man die richtigen Netzwerke aufbaut und über die Unternehmensgrenzen. hinweg arbeitet - und vieles mehr Hilfreiche Links: BUHLMANN Group: https://buhlmann-group.com/news/unterstuetzung-fuer-die-stiftung-solidaritaet-ukraine-gewinnen/ Hansa-Flex: https://www.hansa-flex.de/ Stiftung Solidarität Ukraine: https://stiftung-solidaritaet-ukraine.de/ BLG Logistics: https://www.blg-logistics.com/blg-logistics-offizieller-partner-des-welternaehrungsprogramms-der-vereinten-nationen Handelskammer für Bremen und Bremerhaven: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Bremer Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation: https://www.wirtschaft.bremen.de/
Show more...
2 years ago
52 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
The Future of Sustainable Aviation and Aerospace
The future of sustainable aviation and aerospace holds great promise as the industry strives to reduce its environmental impact while also meeting the increasing demands for air travel and space exploration. With a growing global focus on sustainability and the urgent need to combat climate change, the aviation and aerospace sectors are actively pursuing innovative solutions. From developing more fuel-efficient aircraft to exploring alternative fuels and adopting greener manufacturing processes, the industry is working towards achieving greater environmental sustainability without compromising safety and efficiency. But the future of sustainable aviation and aerospace hinges on collaboration between industry stakeholders, technological advancements, regulatory support, and a collective commitment to building a greener and more sustainable future for air and space travel. In his episode of The Go Global! Podcast, we welcome Gaby Soehner and Hubertus Lohner from Airbus and ECOMAT as our guests on the program ECOMAT is a research and technology centre loacted in Bremen, northern Germany. It is a beacon of leading-edge technology for climate-neutral flight, for lightweight construction, and for innovative materials, surface technologies and the digitization of development processes. Around 500 employees from the scientific and commercial sectors work together under one roof, sharing knowledge and expertise. ECOMAT is a focal point for Northern European aviation and aerospace technology. Helpful Links: ECOMAT on LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/ecomat-bremen/ ECOMAT: https://ecomat-bremen.de/en/home/ Hubertus Lohner on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hubertus-lohner-79653b150/ Gaby Soehner on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gaby-soehner-99a825104/ Bremeninvest: https://www.wfb-bremen.de/en/page/bremeninvest-start Bremen and Bremerhaven Chamber of Commerce: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/english-site
Show more...
2 years ago
49 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Japan: Attraktiver Absatz- und Beschaffungsmarkt für deutsche Unternehmen
In jüngster Zeit gewinnt Japan wieder zunehmend an Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Deutsche Unternehmen wissen die ökonomische, politische und soziale Stabilität des Landes besonders in Zeiten von geopolitischen Unsicherheiten zu schätzen. Doch wer sich Japan als Absatz- oder Beschaffungsmarkt erschließen möchte, sollte sich rechtzeitig und umfassend nicht nur mit den Chancen, sondern auch mit den Herausforderungen eines Engagements in Japan auseinandersetzen. Unser Host Boris Felgendreher hat in der heutigen Folge des Go Global! Podcasts drei ausgewiesenen Japan Experten zu Gast: - Markus Schürmann, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan. - Dr. Lucas Witoslawski, Stellv. Geschäftsführer der Deutsch-Japanischen Auslandshandelskammer (AHK Japan) in Tokio - Professor Dr. Tim Goydke, Wissenschaftlicher Direktor, Professor für Wirtschaft und Gesellschaft Japans sowie Leiter des MBA-Studiengangs „European/Asian Management“ an der Hochschule Bremen Gemeinsam diskutieren die vier unter anderem über folgende Themen: - Das aktuelle Wirtschaftsklima und Konjunkturaussichten in Japan - Ein Überblick über die Geschäftslandschaft, Sturkturen, wichtige Industrien und Schlüsselsektoren - Historische Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Japan. Wichtige Phasen und Meilensteine - Marktchancen für deutsche Unternehmen in relevanten Sektoren - Herausforderungen beim Markteintritt - Handelshemmnisse - Geschäftspraktiken - Lokale Fachkräfte - Unterstützung beim Markteintritt - Bedeutung von lokalen Partnern - und vieles mehr Hilfreiche Links: Die Handelskammer Bremen organisiert in der Zeit vom 2. bis 9. September 2023 eine einwöchige Delegationsreise nach Tokio, Osaka und Kyoto und berät Unternehmen, die nach Japan expandieren oder Im- und Exportgeschäfte tätigen wollen Mehr Informationen unter: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/beraten-informieren2/auwi/delegationreisen/delegationsreise-japan2-5799540 Ansprechpartner für die Delegationsreise: Torsten Grünewald gruenewald@handelskammer-bremen.de Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Bremer Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa: https://www.wirtschaft.bremen.de/ AHK Japan: https://japan.ahk.de/
Show more...
2 years ago
48 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Die Ambitionen Chinas: Ein geopolitisches Update für deutsche Unternehmen (Dr. May-Britt Stumbaum)
Unser Gast Dr. May-Britt Stumbaum gibt uns heute ein geopolitisches Update zum Thema China. Und zwar mit besonderem Blick darauf, welchen Einfluß die geopolitischen Entwicklungen, die China betreffen, eigentlich auf deutsche Unternehmen hat. Denn dieser Einfluß war nie größer. Und die Notwendigkeit Chinas Ambitionen und Strategien zu, verstehen war für Unternehmen nie größer als heute. Frau Stumbaum ist Direktorin am The SPEAR Institute, und Team Leader Asia Pacific Security am Center for Intelligence and Security Studies (CISS) an der Universität der Bundeswehr in München. Sie ist Expertin im Schnittbereich von Wissenschaft und Praxis bei sicherheitspolitischen Themen im Indopazifik mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Volksrepublik China. Sie berät die Europäische Union, die deutsche Regierung und den privaten Sektor. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie heute unter anderem über folgende Themen: Die Ambitionen Chinas - Die Weltmachtsambitionen und strategischen Ziele der Volksrepublik China Die Beziehungen zwischen den USA und China - Konflikte und Streitigkeiten - Strategien und Reaktionen beider Seiten - Auswirkungen auf deutsche Unternehmen und potentielle Handlungsempfehlungen Die Beziehungen zwischen Deutschland und China - Entwicklung der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen - Ein Blick auf die Bereiche: Automobilherstellung, Technologie, Exportmarkt China, Lieferketten - (gegenseitige) Abhängigkeiten - Gemeinsame Interessen - Konflikte und Streitigkeiten - Die neue China-Strategie der Bundesregierung - Auswirkungen auf deutsche Unternehmen und potentielle Handlungsempfehlungen Die Beziehungen zwischen Deutschland und Taiwan - Die strategische Bedeutung Taiwans für die globale Wirtschaft - Relevanz für deutsche Unternehmen - Zukünftige Risiken einer Konfrontation zwischen China und Taiwan - Auswirkungen auf deutsche Unternehmen und potentielle Handlungsempfehlungen Die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland - Welche Szenarien zukünftiger Beziehungen zwischen Deutschland und Russland sind denkbar? Hilfreiche Links: Unternehmen, die Beratungsbedarf sehen, können sich vertrauensvoll an den Geschäftsbereich International der Handelskammer Bremen, die deutsche Auslandshandelskammer in China, das Team International der WFB Wirtschaftsförderung Bremen sowie an die für das Referat Internationales bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa wenden. Handelskammer für Bremen und Bremerhaven: https://www.handelskammer-bremen.de/ Die Handelskammer Bremen kümmert sich in Bremen um das sogenannte Outbound-Geschäft. Sie begleitet bremische Unternehmen auf dem Weg nach China und berät zu diversen Fragestellungen beim Im- und Exportgeschäft, zu Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, Lieferkettengesetz, Vertragsangelegenheiten, Visa- oder auch exportkontrollrechtlichen Fragestellungen. Hierbei wird die Handelskammer Bremen von der AHK Greater China unterstützt, die u.a. 5 Standorten und mit 7 weiteren Geschäftsstellen in China vertreten ist. Wirtschaftförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen betreut das sogenannte Inbound-Geschäft. Sie akquiriert und begleitet chinesische Unternehmen auf dem Weg nach Deutschland bzw. Bremen. Um die Handelsbeziehungen zwischen Bremen und China zu stärken, unterhält die internationale Marke der WFB Wirtschaftsförderungen Bremen, Bremeninvest, seit 2003 ein Büro in Shanghai.
Show more...
2 years ago
53 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Welche Rahmenbedingungen Unternehmen jetzt für die Fachkräftesicherung brauchen (Staatsrat Kai Stührenberg)
Heute widmen wir uns nochmal dem sehr wichtigen Thema des Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels. Die Thematik war ja schon Gegenstand unserer letzten Episode, in der wir den Fokus auf Fachkräfteeinwanderung gelegt haben. Das Problem des Fachkräftemangels ist jedoch so vielschichtig, dass wir uns heute Kai Stührenberg in den Podcast geladen haben. Herr Stührenberg ist Staatsrat bei der Bremer Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, und dort zuständig für die Bereiche Arbeit und Europa. Er war unter anderem beteiligt an der Entwicklung der Fachkräftestrategie 2023 für das Land Bremen, die kürzlich vorgestellt wurde. Fachkräftesicherung ist eine politikfeldübergreifende Herausforderung. Aber ohne die richtigen politischen Rahmenbedingungen, wird die Wirtschaft nicht erfolgreich sein. Wie genau diese Rahmenbedingungen aussehen sollen, und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, genau darum geht es heute. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Staatsrat Stührenberg unter anderem über folgende Themen: - Wie Politik und Verwaltung auf den Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel in Deutschland und in Bremen schauen - Haben wir einen der wichtigsten Treiber des Fachkräftemangels, den demographischen Wandel, verschlafen? - Im Bundesland Bremen fehlen derzeit 36.000 Fachkräfte. Zugleich gibt es 40.000 Arbeitssuchende. Wie erklärt sich diese Lücke? - Welche Ziele verfolgt die Fachkräftestrategie 2023 des Landes Bremen? - Wie die einzelnen Handlungsfelder und Schwerpunkte dieser Strategie aussehen - Konkrete Maßnahmen, die die Fachkräftesicherung ermöglichen sollen - Einwanderung als Mittel gegen den Arbeitskäftemangel - Praxisbeispiele aus dem Land Bremen - Wie es gelingen soll, bürokratische Hürden abzubauen - Upskilling, Reskilling, Kompetenzen fördern - Wie die Attraktivität des Standortes Deutschland und Bremen erhalten und erhöht werden soll - Der Einfluß von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Willkommensservice Bremen - Regionale Koordinierungsstelle Fachkräfteeinwanderung. Der Willkommensservice berät zu den Themen Aufenthalt, Anerkennung und Arbeitsgenehmigung und vernetzt vorhandene Integrationsangebote im Land Bremen: https://www.unternehmensservice-bremen.de/willkommensservice-bremen/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Handelskammer Bremen: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Bremer Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa: https://www.wirtschaft.bremen.de/ Fachkräftestrategie 2023 des Landes Bremen: https://www.wirtschaft.bremen.de/sixcms/media.php/13/Fachkraeftestrategie2023_einspaltig.pdf
Show more...
2 years ago
40 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Fachkräftemangel: Wie Unternehmen den Personalmangel mit Fachkräfteeinwanderung bekämpfen können
Der Fachkräftemangel trifft Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen mit voller Härte. Um akute Personallücken zu schließen, versuchen deutsche Unternehmen immer häufiger Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren. Doch dieser Weg der Personalbeschaffung erweist sich in der Praxis oft als sehr aufwendig und komplex. Deshalb haben wir uns für die heutige Folge des Go Global! Podcasts drei Experten geladen, die die Problematik der Beschaffung eingewanderter Fach- und Arbeitskräfte aus der täglichen Praxis kennen. Dr. Stefan Hardege ist Referatsleiter Fachkräftesicherung bei der DIHK, Nina Orywal ist Personalleiterin bei der Hansa-Flex AG und Manuel Kühn ist Projektleiter beim Willkommensservice Bremen. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher besprechen die drei effektive Strategien, die Unternehmen nutzen können, um mit eingewanderten Fachkräften den Personalmangel in den Griff zu bekommen. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: - Wichtige Eckdaten zum Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel in Deutschland - Ursachen des Fachkräftemangels - Das "alte" und "neue" Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Inhalt, Ziele, Umsetzung -Bewertung des Fach- und Arbeitskräftemangels aus unternehmerischer Sicht - Beispiele aus der Praxis - Konkrete Herausforderungen beim Recruiting und der Integration zugewanderter Arbeitskräfte/Fachkräfte - Welche Unterstützung in Anspruch genommen werden kann, und welche Unterstützung darüber hinaus sinnvoll wäre - Beispiel: Willkommensservice in Bremen - Ratschläge an Unternehmen für eine erfolgreiche Integration ausländischer Fach- und Arbeitskräfte - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Willkommensservice Bremen - Regionale Koordinierungsstelle Fachkräfteeinwanderung. Der Willkommensservice berät zu den Themen Aufenthalt, Anerkennung und Arbeitsgenehmigung und vernetzt vorhandene Integrationsangebote im Land Bremen: https://www.unternehmensservice-bremen.de/willkommensservice-bremen/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Handelskammer Bremen: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Bremer Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa: https://www.wirtschaft.bremen.de/
Show more...
2 years ago
47 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Neue Märkte in Entwicklungs- und Schwellenländern erschließen: Welche Unterstützung gibt es für Unternehmen?
Für deutsche Unternehmen, die neue Märkte in Entwicklungs- und Schwellenländern erschließen wollen, gibt vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten wie Beratung, Förderung, Finanzierung und mehr. Bianca Untied ist Business Scout des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bei den Industrie- und Handelskammern in Bremen und Niedersachsen. Sie erklärt uns in dieser Folge des Go Global! Podcasts, die man gerade als kleines und mittelständisches Unternehmen von den entsprechenden Programmen profitieren kann. Frank Nordmann ist General Manager Key Accounts and Sustainable Development bei der GRIMME Landmaschinenfabrik aus Damme in Niedersachsen. Das Unternehmen ist in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern aktiv und ist mit der gemeinsamen Entwicklungsarbeit bestens vertraut. Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher sprechen Bianca Untied und Frank Nordmann unter anderem heute über folgende Themen: - Das Unternehmen Grimme Landmaschinen als klassischer, deutscher, mittelständischer “Hidden Global Champion”. - Die Rolle von Business Scouts in der Beratung und Begleitung deutscher Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte in Entwicklungs- und Schwellenländer. - Wie sich das Business Scouts for Development Programm im Laufe der Jahre entwickelt hat. - Wie Unternehmen auf das Programm aufmerksam werden und die die Zusammenarbeit funktioniert. - Warum das Unterstützungsprogramm gerade für kleine und mittelständische Unternehmen besonders attraktiv ist. - Wie ein Unternehmen wie Grimme Landmaschinen aus Niedersachsen, das in vielen Regionen der Welt aktiv ist vorgeht bei der Expansion in Märkte in Schwellen- und Entwicklungsländern. Am Beispiel Kenia und Tanzania. - Wie man am besten vorgeht, um das Potential neuer Märkte zu bewerten. - Was das develoPPP Programm ist und wie wird es am effektivsten genutzt. - Welche Erfahrungen Unternehmen wie die Grimme Landmaschinenfabrik mit develoPPP und anderen Programmen gemacht haben. - Der entscheidende Unterschied zwischen Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshilfe. - Typische Vorbehalte auf Seiten der Unternehmen. - Kriterien für erfolgreiche Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit. - Ein erfolgreiches Beispiel eines deutschen Unternehmens in Kombodscha. - Zusammenarbeit über die Unternehmensgrenzen hinweg. - Das develoPPP Programm in der Praxis: Zugangskriterien, Fördermöglichkeiten, Zusammenarbeit, Netzwerke in den Zielländern. - Finanzierungsmöglichkeiten der Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG): Beispiel eines Bekleidungsunternehmens aus Bremen, dass in Vietnam investiert hat. - Stimmen aus der Unternehmenspraxis: Wie bekannt sind die Programme zur Entwicklungszusammenarbeit. - Wie man als Unternehmen vorgehen sollte: Möglichkeiten der Kontaktaufnahme. - Und vieles mehr Hilfreiche Links: Beratungsangebot Business-Scout for Development der Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/beraten-informieren2/auwi/entwicklungszusammenarbeit/beratungsangebot-ez-scout-3695496 Der Business Scout bietet persönliche Beratung an, telefonisch, online und vor Ort im Unternehmen. Die Expertise wird bei Sprechtagen, Veranstaltungen und in Online- und Printmedien zur Verfügung gestellt. Agentur für Wirtschaft und Entwicklung: Der Instrumentenkoffer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: In der digitalen Förderdatenbank Entwicklungsländer erhalten Unternehmen einen schnellen Überblick über Förder- und Finanzierungslösungen, die zu Ihrem unternehmerischen Projekt passen. Die Datenbank listet Angebote der Entwicklungszusammenarbeit sowie der Außenwirtschaftsförderung, von Bund und Ländern, EU und multinationalen Institutionen auf: https://wirtschaft-entwicklung.de/foerderdatenbank-entwicklungslaender/
Show more...
2 years ago
45 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Die Supply Chain des Kaffees: Einhaltung von Lieferkettensorgfaltspflichten in der Praxis
Spätestens seit Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes müssen deutsche Unternehmen dafür Sorge tragen, dass keiner ihrer weltweiten Lieferanten Menschenrechte missachtet. Was auf den ersten Blick wie eine Selbstverständlichkeit klingt, erweist sich in der Praxis jedoch häufig als schwieriges Unterfangen. Am Beispiel der Lieferketten des Kaffees lässt sich das sehr gut verdeutlichen. Unser Gast heute im Go Global! Podcast ist Bastian Fülles, CEO von Gollücke & Rothfos, einem der größten Kaffeegroßhändler Deutschlands. Gemeinsam mit unseren Host Boris Felgendreher erklärt Bastian in der heutigen Folge, wie die Einhaltung von Lieferkettensorgfaltspflichten in der Praxis funktioniert. Unter anderem geht es um folgende Themen: Die hundertjährige Historie des Traditionsunternehmens Gollücke & Rothfos in Kurzform. Bastian hat das Kaffeegeschäft von der Pike auf gelernt und selber viele Jahre im Ausland in den Anbaugebieten des Kaffees verbracht. Wie hat ihn diese Zeit geprägt? Die Lieferketten des Kaffees im Überblick. Was Brasilien, den größten Kaffeexporteur der Welt, von allen anderen Anbaugregionen der Welt unterscheidet. Der Alltag der Small Scale Farmer, also der Kleinbauern, die für 90% des Kaffeeanbaus der Welt verantwortlich sind, am Beispiel Uganda. Wo die größten Herausforderungen bei der Einhaltung von Sorgfaltspflichten entstehen: Kinderarbeit, Arbeitsbedingungen, Umweltbelastungen, Entwaldung, Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden, etc. Die größten Herausforderungen der durchgehenden "End-to-End Transparenz" am Beispiel der Zwischenhändler. Ob das deutsche und zukünftig das europäische Lieferkettengesetz einen Wettbewerbsnachteil für deutsche und europäische Unternehmen darstellt. Die Zusammenarbeit der Kaffeebranche über die Unternehmensgrenzen hinweg Und vieles mehr. Unternehmen, die weiteren Beratungsbedarf beim Thema Lieferkettensorgfaltspflichten sehen, können sich vertrauensvoll an den Geschäftsbereich International der Handelskammer Bremen wenden. Hilfreiche Links: Go Global! Podcast "Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf KMUs (Dr. Lothar Harings, Kanzlei Graf von Westphalen)": https://goglobal.podigee.io/23-lieferkettengesetz-mit-lothar-harings-podcast Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Handelskammer Bremen: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Bremer Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa: https://www.wirtschaft.bremen.de/ Gollücke & Rothfos: https://www.golluecke.de/
Show more...
2 years ago
46 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
Die neue EU-Taxonomie: Was Unternehmen jetzt wissen müssen (Dr. Rainer Kambeck, DIHK)
Heute sprechen wir im Go Global! Podcast darüber, Unternehmen jetzt über die neue EU-Taxonomie wissen müssen. Die EU Taxonomie ist ein Regelwerk der EU zur Definition von Nachhaltigkeit. Und dieses Regelwerk hat weitreichende Auswirkungen auf deutsche Unternehmen jeder Größenordnung. Aber diese Auswirkungen bisher sind noch zu wenigen Unternehmen tatsächlich bekannt. Deshalb spricht unser Host Boris Felgendreher heute mit Dr. Rainer Kambeck, Bereichsleiter Wirtschafts- und Finanzpolitik, Mittelstand bei der DIHK, der uns die EU-Taxonomie einmal genauer erklärt. Unter anderem geht es um folgende Themen: Was ist die EU Taxonomie? Hintergrund und Entstehung der EU-Taxonomie als Instrument des Europäischen Green Deals Die Ziele der Taxonomie Welche Elemente bisher schon in Kraft getreten sind und welche der 6 Ziele bereits gelten Anwendungspflichten und Berichtspflichten für Unternehmen Wann eine Wirtschaftstätigkeit als Taxonomie-konform gilt (Kriterien, Bewertung,..) Wie die Umsetzung der Taxonomie überwacht und reguliert wird Konsequenzen der Konformität bzw. Non-Konformität (Einfluss auf Finanzierung, Fördermöglichkeiten, etc.) Warum auch Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden heute schon betroffen sein können Die größten Herausforderungen mit denen Unternehmen bei der Umsetzung in der Praxis zu kämpfen haben Konkrete Ratschläge für Unternehmen Und vieles mehr Hilfreiche Links: DIHK: https://www.dihk.de/de Handelskammer Bremen: https://www.ihk.de/bremen-bremerhaven/ Wirtschaftsförderung Bremen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Die Bremer Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa: https://www.wirtschaft.bremen.de/
Show more...
2 years ago
49 minutes

Go Global! Bremen Business Talks
1.200 Jahre Geschichte und gleichzeitig hochinnovativ: Wirtschaft, Handel und Technologien aus Bremen. Podcast mit führenden Köpfen aus Industrie, Politik, Start-ups und mehr. Moderiert von Boris Felgendreher. English: More than the famous Town Musicians: Business, trade and technologies from Bremen, Germany. Podcast with leading minds from industry, politics, start-ups and more, hosted by Boris Felgendreher.