Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/8a/d2/63/8ad263da-da2e-031b-0d4f-3b52bff099b5/mza_13381236626473028808.jpg/600x600bb.jpg
Glaubst du das wirklich?
Thomas Philipp Reiter
109 episodes
51 minutes ago
Thomas Philipp Reiter ist gelernter Journalist und in Norddeutschland aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Thomas gehört der 1835 von Pallotti gegründeten "Vereinigung des katholischen Apostolates" (Unione Apostolatus Catholici, UAC) an und ist Sodale der Marianischen Männerkongregation in Altötting. "Glaubst du das wirklich?" läuft seit 2023 immer freitags als "Fenster zum Wochenende" im Rahmen der Morning-Show "Wake Up!" bei Radio Contact Ostbelgien NOW.
Show more...
Religion
Religion & Spirituality
RSS
All content for Glaubst du das wirklich? is the property of Thomas Philipp Reiter and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Thomas Philipp Reiter ist gelernter Journalist und in Norddeutschland aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Thomas gehört der 1835 von Pallotti gegründeten "Vereinigung des katholischen Apostolates" (Unione Apostolatus Catholici, UAC) an und ist Sodale der Marianischen Männerkongregation in Altötting. "Glaubst du das wirklich?" läuft seit 2023 immer freitags als "Fenster zum Wochenende" im Rahmen der Morning-Show "Wake Up!" bei Radio Contact Ostbelgien NOW.
Show more...
Religion
Religion & Spirituality
Episodes (20/109)
Glaubst du das wirklich?
Waffenstillstand
Am 11. November 1918, morgens um 11 Uhr, schwiegen die Waffen. Der Erste Weltkrieg war vorbei. Waffenstillstand – auf Französisch Armistice. In Belgien, aber auch in Frankreich und Großbritannien ist das bis heute ein wichtiger Feiertag. In Deutschland wird am 11.11. eher an Karneval und Sankt Martin gedacht. An Laternenumzüge und den Beginn der fünften Jahreszeit. Nicht aber an das Ende eines weiteren Krieges, der viel Leid über Europa und die Welt gebracht hat. Das ist schon bemerkenswert. Deutschlands Nachbarn gedenken jedes Jahr der Kriegstoten, legen Kränze nieder, halten um 11 Uhr inne. In Brüssel gibt es 21 Salutschüsse. Und das Land, das mit den sogenannten Versailler Verträgen vermutlich die gravierendsten Folgen dieses Tages zu tragen hatte, schunkelt und singt "Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind". Ist das Verdrängung? Oder einfach eine andere Art, mit Geschichte umzugehen? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
51 minutes ago
4 minutes 21 seconds

Glaubst du das wirklich?
Allerheiligen
Allerheiligen wird jedes Jahr am 1. November gefeiert - zumindest in der westlichen Kirche. Die orthodoxen Christen feiern es am ersten Sonntag nach Pfingsten. Aber worum geht's? Der Name verrät es schon: Es geht um ALLE Heiligen. Nicht nur die offiziell heiliggesprochenen Superstars wie Franz von Assisi oder Mutter Teresa. Nein, an diesem Tag ehrt die katholische Kirche auch all die namenlosen Heiligen - Menschen, die nach christlicher Vorstellung ein besonders gottgefälliges Leben geführt haben, aber nie offiziell heiliggesprochen wurden. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
1 week ago
3 minutes 58 seconds

Glaubst du das wirklich?
Dom Pérignon
Heute geht's hier um Luxus, Lebensgenuss und einen frommen Mönch. Die Geschichte: Dom Pérignon – kennt jeder. Der teuerste Champagner der Welt, Symbol für Erfolg und Dekadenz. Auf jeder Flasche prangt das Bild eines Mönches. Aber wer war dieser Mann wirklich? Und wie passt ein christlicher Ordensbruder zu Champagner-Exzessen bei High Society Partys? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
2 weeks ago
3 minutes 54 seconds

Glaubst du das wirklich?
Gottloses Compostela
Über 400.000 Menschen pilgern jährlich nach Compostela. Manche von ihnen sagen: "Ich glaube nicht an Gott, aber ich glaube ans Universum." Oder: "Ich suche mich selbst." Ich stelle mal eine steile These auf: so macht das keinen Sinn. Der Camino de Santiago ist seit über tausend Jahren ein christlicher Pilgerweg. Er führt zum Grab des Apostels Jakobus. Jahrhundertelang sind Menschen dorthin gewandert, um Buße zu tun, um Gott näher zu kommen, um Vergebung zu erbitten. Der Glaube an Christus war die spirituelle Kraftquelle dieses Weges. Die Kathedralen, die Kreuze, die Gebete – alles hatte einen klaren religiösen Kontext. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
3 weeks ago
4 minutes 10 seconds

Glaubst du das wirklich?
Kirche und Kyrie
In der heutigen Folge von "Glaubst du das wirklich?" nehmen wir zwei Worte unter die Lupe, von denen und mindestens eines ständig begegnet: Es geht um die Begriffe „Kirche“ und „Kyrie“. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
4 weeks ago
2 minutes 20 seconds

Glaubst du das wirklich?
4. Oktober
In Deutschland ist der 3. Oktober ein politischer Feiertag, in Italien hingegen wird über einen neuen kirchlichen Feiertag diskutiert: der 4. Oktober, Tag des heiligen Franz von Assisi, soll zu einem Gedenktag werden mit allem, was dazu gehört: geschlossene Ämter, Schulen und Geschäfte. Und diese Debatte zeigt uns viel über das moderne Italien! Worum geht's? Franz von Assisi ist Italiens Nationalheiliger – bekannt für sein Leben in Armut, seine Tierliebe und seinen Einsatz für die Schwachen. Sein Gedenktag am 4. Oktober wird zwar in der Kirche gefeiert, ist aber kein offizieller Feiertag. Das soll sich nun ändern. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
1 month ago
3 minutes 3 seconds

Glaubst du das wirklich?
Michael
Die Folge für alle Michaels. In der Bibel wird Erzengel Michael als Krieger beschrieben - er kämpft gegen den Drachen, gegen Satan, den Teufel persönlich. Der streitbare Engel ist neben seiner Aufgabe als Beschützer aller Christen auch Begleiter der Seelen unserer Verstorbenen. In zahlreichen Erscheinungen taucht Michael auf, in der Bibel zum Beispiel: Er ist der Engel, der Adam und Eva aus dem Paradies vertreibt und Isaak vor dem Opfertod rettet. In Rom begegnet er uns namensgebend als Bauwerk in der Engelsburg und in Frankreich als Kloster Mont-Saint-Michel. In Hamburg gibt es die bekannte evangelisch-lutherische Michaeliskirche, schlichtweg Michel genannt. Es gibt auch den Kleinen Michel gleich nebenan für die in Hamburg nicht so zahlreichen Katholiken. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
1 month ago
2 minutes 44 seconds

Glaubst du das wirklich?
Die Hüter der Glocken
Nach mehr als einhundert Folgen „Glaubst du das wirklich?“ haben wir inzwischen eine treue Hörerschaft. Und die meldet sich manchmal mit Ideen für eine neue Folge. Für unser heutiges Thema geht unser Dank nach Mechelen in Flandern an einen Experten für Kirchenmusik. Dabei geht es um Musik im weitesten Sinne, es geht um die Kirchenglocken. Kennt ihr diesen Moment, wenn diese läuten und man sich fragt: Wer drückt da gerade eigentlich den Knopf? Denn auch das läuft heute elektronisch, während mein Vater und sein Zwillingsbruder noch jeden Sonntag an Seilen hingen, um die Glocken der Dorfkirche zum Klingen zu bringen. Und auch ich selbst durfte schon die Glocke von Sankt Albinus in Malscheid zur Abendmesse läuten. Heute räumen wir jedoch mit einem in diesem Zusammenhang weit verbreiteten Mythos auf. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
1 month ago
2 minutes 44 seconds

Glaubst du das wirklich?
Anderlecht
Bei der Frage, an welchem Fußballclub jemandes Herz hängt, kann man sich ziemlich schnell unbeliebt machen. Und vielleicht passiert mir das mit dieser Folge von „Glaubst du das wirklich?" auch, denn ich gestehe heute freimütig, dass mein belgischer Lieblingsverein der RSC Anderlecht ist. Es liegt nicht nur an den sportlichen Erfolgen in früheren Zeiten, sondern an etwas viel Tiefsinnigerem: Anderlecht, gerne auch „Sporting“ genannt, ist der einzige Verein der ersten belgischen Liga, der einen Heiligen in seinem Wappen trägt – den Heiligen Guido von Anderlecht. Und den finde ich richtig gut. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
1 month ago
5 minutes 7 seconds

Glaubst du das wirklich?
Konrad Adenauer und die Jungfrau der Armen
Es ist 1933. Adolf Hitler kommt an die Macht. Und ausgerechnet in diesem Jahr erscheint einem zwölfjährigen Mädchen im Ardennendorf Banneux die Gottesmutter. Mariette Beco heißt das Kind, und die Dame, die sie sieht, nennt sich "Jungfrau der Armen". Klingt erstmal nach einer von vielen Marienerscheinungen, von denen man schon einmal gehört hat. Doch diese Geschichte hat einen Twist, der bis in die höchste deutsche Politik reicht. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
2 months ago
4 minutes 49 seconds

Glaubst du das wirklich?
Danke
Heute geht es hier um ein Lied, das ihr hier vermutlich noch nie gehört habt, aber das ihr wahrscheinlich sofort mitsummen könnt: "Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag." Wusstet ihr, dass man darüber keine Witze machen darf? Und dass Parodien auf dieses Kirchenlied verboten werden können? Klingt wie ein Scherz, ist aber bitterer Ernst. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
2 months ago
4 minutes 25 seconds

Glaubst du das wirklich?
Dominikanische Republik
Also ich selber war ja noch nie dort, aber ich kenne Menschen, die in diesem Sommer Urlaub in der Karibik gemacht haben, genauer gesagt in der Dominikanischen Republik. Und immer wenn ich diesen Landesnamen gehört habe, beschäftigte mich die Frage: Wie schaffte es ein christlicher Mönchsorden, dass ein ganzes Land nach ihm benannt wurde? Die Antwort führt uns ins 16. Jahrhundert nach Amerika - zu den Dominikanern und der Entstehung der Dominikanischen Republik. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
2 months ago
4 minutes 32 seconds

Glaubst du das wirklich?
Der Ombrellino
Wem ist das schon aufgefallen? In manchen Kirchen steht so etwas wie ein rot-goldener Sonnenschirm. In Trier gibt es sogar drei Kirchen, in denen man fündig wird. Meist steht er etwas verloren in einer Ecke, ein bisschen so wie ein vergessener Regenschirm. Aber dieser unscheinbare Gegenstand hat es in sich - es ist der Ombrellino, eines der geheimnisvollsten Statussymbole der katholischen Kirche. Was ist das also, ein Ombrellino? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
2 months ago
4 minutes 19 seconds

Glaubst du das wirklich?
Vom Hören
"Der Glaube kommt vom Hören" – so steht's im Römerbrief. Nicht vom Sehen, nicht vom Lesen, sondern vom Hören. Die Bibel macht da einen interessanten Unterschied: Heidnische Religionen, sagt sie, sind auf den Augenschein gegründet. Statuen, Tempel, sichtbare Rituale. Aber der biblische Glaube? Der kommt durchs Ohr in den Kopf. Und das ist das Spannende: Biblisches Hören bedeutet nicht nur, dass Schallwellen das Trommelfell erreichen. Es bedeutet auch: sein Herz zu öffnen, zu verstehen, und dann – zu handeln. Hören und Gehorchen sind im Hebräischen übrigens das gleiche Wort. Echtes Hören führt also eigentlich automatisch zum richtigen Tun. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
3 months ago
3 minutes 32 seconds

Glaubst du das wirklich?
Bruder Klaus
Heute ist der 1. August und das ist der Nationalfeiertag der Schweiz. Und der wird in dort natürlich gebührend gefeiert, mit Bier und Wein, Zürcher Geschnetzeltem und Schweizer Käse womöglich. Doch eine der herausragendsten Persönlichkeiten der schweizerischen Geschichte hat 19 Jahre lang ohne jede Nahrung gelebt. Nur von der Eucharistie. Vom Bauern wurde er zum Einsiedler, hatte mystische Visionen und rettet nebenbei die Eidgenossenschaft vor einem Bürgerkrieg. Klingt unglaublich? Es handelt sich aber die offizielle Lebensgeschichte des Schweizer Schutzheiligen und Nationalpatrons Niklaus von Flüe - auch bekannt als Bruder Klaus. Also, was ist dran an dieser Geschichte? In unserem neuen Podcast erfahrt Ihr es. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
3 months ago
4 minutes 13 seconds

Glaubst du das wirklich?
Tosca
Eine meine stärksten Jugenderinnerungen ist die an das Parfum meiner Mutter in ihren späteren Jahren. Es hieß „Tosca“ und ist eines der am meisten verkauften Düfte der Welt. „Mit Tosca kam die Zärtlichkeit“, so lief es in den siebziger Jahren in der Radiowerbung rauf und runter. Der Name ist tatsächlich eine Reminiszenz an die gleichnamige Oper von Giacomo Puccini. Was meine katholische Mutter sicher nicht wusste, und ich auch lange nicht: Puccinis Werk ist durch und durch antikatholisch. Der Komponist entwickelte es als eine Art Waffe im Glaubenskampf. Vielleicht ist es jetzt mal an der Zeit für eine Gegen-Oper? „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Kontakt: thomas@pallotti.be „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
3 months ago
3 minutes 48 seconds

Glaubst du das wirklich?
Krieg
Wenn wir uns die vergangenen Monate und Jahre so ansehen, stellen wir fest, dass Streit und Auseinandersetzung derart zugenommen haben, dass sich bei bestimmten Themen, wie Corona, Ukraine, Migration, Palästina, zuweilen tiefe Risse quer durch Familien und Freundeskreise ziehen. Meinungen prallen aufeinander, in den sogenannten sozialen Medien wie auch im echten Leben. Entweder beschimpft man sich oder man redet gar nicht mehr miteinander.   Schnell kommt dann die Frage auf: Streit und Krieg, wie kann ein guter Gott so etwas zulassen? Gibt es vielleicht sogar so etwas wie eine göttliche Vorsehung in der Hitze des Gefechts?  Offenbar können die dämonischen und zerstörerischen Kräfte in uns und in der Welt niemals vollständig beseitigt werden und immer wieder Besitz von uns ergreifen.
Show more...
3 months ago
3 minutes 27 seconds

Glaubst du das wirklich?
Reliquien
Neulich saß ich mit ein paar Leuten zusammen, das waren allesamt gläubige Christen. Plötzlich kam die Rede auf Reliquien, also kleine Gegenstände, die religiös verehrt werden, zum Beispiel Knochen oder Kleidungsstücke von Heiligen. Und da zeigte sich dann schnell dass jeder seine eigene Vorstellung davon hat, was das heißt: gläubig zu sein.
Show more...
3 months ago
3 minutes 35 seconds

Glaubst du das wirklich?
Heiliges Blut
Für gläubige Christen ist die Frage nach der wissenschaftlichen Authentizität der Blutreliquie von Brügge in etwa so relevant wie die Frage, ob der Weihnachtsmann wirklich vom Nordpol kommt. Es geht nicht um forensische Beweise, sondern um etwas völlig anderes: die Gottesbindung. Diese kleine Kristallflasche ist ein Fokuspunkt für den Glauben, ein Fenster zum Göttlichen. Wenn Menschen vor dieser Reliquie beten, dann beten sie nicht zu einem Stück Stoff oder getrockneter Substanz - sie wenden sich an Jesus Christus. Die Reliquie ist nur das Medium, nicht die Botschaft. Das ist wie bei einem Liebesbrief: Der Wert liegt nicht im Papier, sondern in dem, was er symbolisiert und auslöst. Niemand verliebt sich in Zellulose - aber sehr wohl in die Worte und Gefühle, die darauf stehen. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens. Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.
Show more...
4 months ago
4 minutes 44 seconds

Glaubst du das wirklich?
Fronleichnam
Es geht um Fronleichnam. Überraschend an diesem Fest ist für manche vielleicht die Tatsache, dass es sich dabei um eine durch und durch belgische Kircheninnovation handelt. Denn Fronleichnam als Fest ist vor genau 779 Jahren in Lüttich entstanden. Dort gibt es ein Kloster, das das Gedenken an eine Heilige bewahrt, die von Lüttich aus die Weltkirche mit diesem Festtag für die Eucharistie bereichert hat.  (Wiederholung der Sendung vom 7. Juni 2024.)
Show more...
4 months ago
5 minutes 7 seconds

Glaubst du das wirklich?
Thomas Philipp Reiter ist gelernter Journalist und in Norddeutschland aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde. Thomas gehört der 1835 von Pallotti gegründeten "Vereinigung des katholischen Apostolates" (Unione Apostolatus Catholici, UAC) an und ist Sodale der Marianischen Männerkongregation in Altötting. "Glaubst du das wirklich?" läuft seit 2023 immer freitags als "Fenster zum Wochenende" im Rahmen der Morning-Show "Wake Up!" bei Radio Contact Ostbelgien NOW.