Mit 22 Jahren seinen ersten Subway eröffnet, heute Chef von über 500 Mitarbeitern: Kai Teute, Unternehmer und Gründer der Teute Gruppe, ist zu Gast bei den Gipfelgesprächen.
In dieser Folge erhältst Du tiefe Einblicke in über 20 Jahre Gründungserfahrung. Kai spricht offen über seinen Weg vom Franchise-Nehmer (Subway, Domino's) zum Investor (u. a. Gastrofix, Lieferheld) und den Aufbau seiner heutigen Unternehmensgruppe im Textil- und Immobilienbereich.
Wir konzentrieren uns auf die Leadership-Lektionen der Skalierung:
Außerdem diskutieren wir, warum Bürokratie Unternehmer bremst, wie er als zweifacher Vater seine Energie managt und warum er den Bereich "People & Culture" für unverzichtbar hält.
Wie verändert sich die Perspektive auf Führung, wenn man vom externen Berater zum voll verantwortlichen Geschäftsführer wird? Und wie kann eine konsequente Menschenorientierung selbst in einer herausfordernden Branche für nachhaltiges Wachstum sorgen?
In dieser Folge spricht Daniel mit Mark Sethe, Geschäftsführer des Düsseldorfer Traditionsunternehmens Schulz & Sohn. Mark teilt seinen faszinierenden Weg: von der strategischen Beratung über anspruchsvolle Interim-Rollen bis hin zur Übernahme der Gesamtverantwortung. Er gibt tiefe Einblicke, wie ein Wandel in der Führungsrolle nicht nur die eigene Wahrnehmung, sondern eine ganze Unternehmenskultur prägen kann.
In dieser Episode erfährst du:
Diese Folge ist ein Muss für alle Führungskräfte, die verstehen wollen, wie man durch eine werte- und mitarbeiterorientierte Führung ein resilientes und erfolgreiches Unternehmen formt. Lass dich inspirieren, Verantwortung neu zu denken und den Menschen in den Mittelpunkt deines Handelns zu stellen.
Was haben Steve Jobs, Bill Gates und Weltklasse-Athleten gemeinsam? Sie lieben, was sie tun und hatten deshalb nie ein Burnout. In dieser Folge von "Gipfelgespräche" teilt Ralf Joos seine tiefen Einblicke, wie jeder seinen persönlichen "roten Faden" finden und ihm folgen kann. Er erzählt von seinem eigenen Weg vom promovierten Chemiker zum Rockstar, der keiner wurde, und schließlich zum erfolgreichen internationalen Unternehmer. Lernen Sie, wie Scheitern zu Resilienz führt und wie man durch das Führen seiner selbst zur inspirierendsten Führungskraft für andere wird.
In dieser Folge von "Gipfelgespräche" begrüßt Daniel den Unternehmer Stefan Huber, der in dritter Generation das Familienunternehmen Wilhelm Huber & Söhne leitet. Bekannt für die Soundanlagen in der Allianz Arena, gibt Stefan tiefe und persönliche Einblicke in eine Führungsphilosophie, die über Jahrzehnte gewachsen ist.
Erfahren Sie, wie es war, buchstäblich im eigenen Unternehmen aufzuwachsen und welche wertvollen Lektionen er von seinem Vater über Vertrauen, Verantwortung und die Wichtigkeit, eigene Fehler machen zu dürfen, gelernt hat. Stefan spricht offen über seine schmerzhafteste Lektion im Delegieren, die Psychologie hinter erfolgreichen Veränderungsprozessen und wie er eine Kultur des "selbst Entscheidens" fördert, um nicht zum Flaschenhals zu werden.
In einem besonders ehrlichen Teil des Gesprächs teilt er zudem, warum er sich entschieden hat, offen mit der schweren Erkrankung seiner Tochter umzugehen und wie diese Erfahrung seine Sicht auf Authentizität und den Umgang mit Mitarbeitern nachhaltig geprägt hat.
Ein inspirierendes Gespräch über Tradition, Innovation und eine Führung, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht.
Was haben ein Bergführer und ein Chief Customer Officer gemeinsam? Mehr, als man denkt. In dieser Folge der Gipfel-Gespräche ist Christoph Kofler zu Gast, der bei Gepardek IT-Services Kunden durch komplexe Projekte führt und sich gleichzeitig als Habits Coach mit den Grundlagen menschlicher Performance beschäftigt.
Gemeinsam mit Host Daniel taucht er tief in die Welt der Gewohnheiten ein und erklärt, warum er ein "Gegner von Zielen" ist und wieso der Weg zum Gipfel oft wichtiger ist als das Erreichen des Gipfels selbst.
Was macht eine gute Führungskraft heute wirklich aus? Und wie gelingt der Spagat zwischen Kennzahlen-Druck und echter Menschlichkeit im Business?
In dieser Folge spreche ich mit Patrick Kockelmann. Als Gründer der Personalberatung PaKo Consulting hat er tiefe Einblicke in die Führungskulturen und Anforderungen moderner Unternehmen, insbesondere im Vertrieb. Als spezialisierte Personalberatung aus Düsseldorf fokussiert sich sein Unternehmen auf die deutschlandweite Direktvermittlung von Fach- und Führungskräften im Vertrieb.
Aus dieser Erfahrung heraus teilt Patrick seinen persönlichen Weg: weg von einer reinen KPI-getriebenen Arbeitswelt hin zu einer eigenen Unternehmensphilosophie, die auf Ehrlichkeit, Transparenz und Nähe basiert.
In dieser Episode erfährst du:
Eine Folge voller authentischer Einblicke und praktischer Impulse für alle Führungskräfte, die ihr Team und ihr Unternehmen zukunftsfähig aufstellen wollen.
Was passiert, wenn einer der führenden Personalberater Deutschlands plötzlich als ehrenamtlicher Richter über Manager urteilt? In dieser Auftaktepisode sprechen wir mit Harald Fortmann, der nicht nur die digitale Elite Deutschlands formt, sondern auch im Handelsgericht Hamburg unerwartete Einblicke in Führungsversagen und Verantwortung erhält.
Vergessen Sie alles, was Sie über Kontrolle und Karrierewege zu wissen glauben. Wir decken auf, warum ein Marathonlauf mehr über Durchhaltevermögen lehrt als jedes Business-Meeting und wie ein Kunstprojekt für Jugendliche die wahre Bedeutung von gesellschaftlichem "Return on Investment" enthüllt.
Machen Sie sich bereit für eine Stunde voller schmerzhafter Wahrheiten, der Illusion von Kontrolle an der Spitze und dem Mut, den es braucht, um nicht nur erfolgreich, sondern auch menschlich zu sein. Das ist der tiefste Einblick in die Psyche der deutschen Wirtschaft, den Sie dieses Jahr bekommen werden.