Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/fb/26/af/fb26afa6-fa96-8923-10c7-b6c6a948c309/mza_12132187616885198066.jpg/600x600bb.jpg
geraumt
Christian Lunger & Markus Scheiber
84 episodes
3 hours ago
Raum wird hörbar. Informative Gespräche geben Einblick in die Welt der räumlichen Orientierung von Menschen in Gebäuden, Orten und im Naturraum. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Architektur, Landschaftsplanung, Informations- und Servicedesign, Farben, Typografie, Psychologie, Sinneswahrnehmung sowie kulturelle Aspekte berücksichtigt. Der Informationsdesigner Markus Scheiber und der Servicedesigner Christian Lunger geben Einblick in ihre Welt, wie sie arbeiten, denken und welche Themen gegenwärtig im Gespräch sind. Ausgewählte Gäste bereichern das Raumerlebnis.
Show more...
Design
Arts,
Education,
Business,
Marketing
RSS
All content for geraumt is the property of Christian Lunger & Markus Scheiber and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Raum wird hörbar. Informative Gespräche geben Einblick in die Welt der räumlichen Orientierung von Menschen in Gebäuden, Orten und im Naturraum. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Architektur, Landschaftsplanung, Informations- und Servicedesign, Farben, Typografie, Psychologie, Sinneswahrnehmung sowie kulturelle Aspekte berücksichtigt. Der Informationsdesigner Markus Scheiber und der Servicedesigner Christian Lunger geben Einblick in ihre Welt, wie sie arbeiten, denken und welche Themen gegenwärtig im Gespräch sind. Ausgewählte Gäste bereichern das Raumerlebnis.
Show more...
Design
Arts,
Education,
Business,
Marketing
Episodes (20/84)
geraumt
#70 | Iconic Japanese Pictograms – Design, das bewegt 
Vier Tage London, ein Symposium – und eine Ausstellung, die Markus Scheiber und Christian Lunger nachhaltig beeindruckt hat.



In dieser Folge berichten sie über die Ausstellung “Pictograms: Iconic Japanese Designs” im Japan House London, gestaltet vom Nippon Design Center. Gezeigt wurden historische und aktuelle Arbeiten – von den legendären Sportpiktogrammen der Olympischen Spiele 1964 in Tokio bis zum Experience Japan Pictograms Project von 2019.



Warum diese Ausstellung beide „geflasht“ hat. Wie Piktogramme dreidimensional, animiert und interaktiv inszeniert wurden. Welche Rolle Kultur, Sprache und Alltag in der Gestaltung spielen. Und warum Piktogramme weit mehr sind als funktionale Zeichen – nämlich ein Spiegel von Gesellschaft und Identität.



Der zweite Teil folgt demnächst und widmet sich dem Symposium “Wayfinding: Future Thinking” – Teil des London Design Festival 2025, organisiert von SDS und SEGD London Chapter.











Shownotes



London Design FestivalJapan House London – The Cultural Home of Japan in Londonhttps://www.japanhouselondon.uk/whats-on/pictograms-virtual-exhibition/
Show more...
3 hours ago
18 minutes 4 seconds

geraumt
#69 | Wayfinding: Future Thinking – Symposium in London
How do we envision the future of wayfinding — and what does it take to integrate sustainability, technology and artificial intelligence into meaningful design strategies? How can individual measures come together to form a coherent system that benefits places, people and infrastructure?



In this episode, Christian Lunger, host of geraumt and service designer at motasdesign, speaks with Andrew Barker, information designer, wayfinding specialist and Chair of the Sign Design Society. The occasion: Wayfinding: Future Thinking, a symposium taking place on 18 September 2025 at The Building Centre in Bloomsbury, London — co-organised by the Sign Design Society and SEGD as part of the London Design Festival.



The symposium explores key themes shaping the future of the wayfinding industry: smart cities, multisensory and inclusive design, personalised navigation in the age of agentic AI, and the role of sustainable materials and behavioural data. Presentations by Alison Richings, Ángel Sánchez, Nadine Smith, Simon Borg, Luca Ballarini & Marta Doria, and Peter Reynolds offer a diverse mix of perspectives and approaches.



Why this event matters. What surprised us about the proposals. Why the future of wayfinding must go beyond technology. And what we would do differently next time.



A conversation for those who see wayfinding not as a background utility, but as a strategic and experiential element of place-making, communication and design.











Shownotes




https://signdesignsociety.co.uk/the-segd-sds-2025-symposium-ldf2025-wayfinding-future-thinking




https://londondesignfestival.com/activities/wayfinding-future-thinking



https://www.buildingcentre.co.uk



https://www.motasdesign.com
Show more...
2 months ago
34 minutes 23 seconds

geraumt
#68 | Wie Hinterglemm das Parkleitsystem erfolgreich umgesetzt hat
Wie plant man ein Parkleitsystem, das Gäste gezielt lenkt – und gleichzeitig Betrieb, Ort und Infrastruktur entlastet? Was braucht es, damit aus vielen Einzelmaßnahmen ein funktionierendes Gesamtsystem wird?In dieser Folge sprechen wir mit Florian Eberharter, technischer Leiter der Hinterglemmer Bergbahnen. Die Bergbahnen waren Impulsgeber für ein Leitsystem, das gemeinsam mit motasdesign entwickelt wurde – von der Straße bis zur Piste durchdacht, getestet unter WM-Bedingungen und gestaltet mit Blick fürs Wesentliche.Warum sich die Investition gelohnt hat. Wie Fehlverkehr und Wildparkerei deutlich reduziert wurden. Welche Rolle Beschilderung, Schriftwahl und Regelkommunikation spielen. Was man beim nächsten Mal anders machen würde – und warum externe Perspektiven so wertvoll sind.Ein Gespräch für alle, die Parken nicht als Nebensache sehen, sondern als Teil des Gästeerlebnisses – und als strategische Aufgabe für Bergbahnen und Gemeinden.











Shownotes



https://www.saalbach.com/
Show more...
4 months ago
27 minutes 16 seconds

geraumt
#67 | Wie Servicedesign Recyclinghöfe smarter macht
Recyclinghöfe sind für viele ein notwendiger, aber oft umständlicher Teil des Alltags: Stoßzeiten, lange Wartezeiten, unklare Abläufe. Doch muss das so sein? Florian Ennemoser hat sich intensiv mit dieser Frage beschäftigt und aus seinem Hintergrund in Grafikdesign und Servicedesign heraus ein Konzept entwickelt, das digitale Prozesse nutzt, um Müllentsorgung einfacher, effizienter und sicherer zu machen.



Doch wie genau funktioniert das? Was passiert, wenn niemand vor Ort ist, um zu helfen? Wie sorgt digitales Design dafür, dass der gesamte Ablauf intuitiv bleibt – auch für Menschen, die wenig Erfahrung mit Recycling haben? Welche Rolle spielen mehrsprachige Lösungen und visuelle Kommunikation dabei?











Shownotes



🔗 Wiegon GmbH – wiegon.at 🔗 Büro Maisengasse GmbH – maisengasse.at



Buchtipp: Norman, D. A. (2013). The Design of Everyday Things (Revised and expanded edition). Basic Books.. 
Show more...
7 months ago
25 minutes 38 seconds

geraumt
#66 | Der Pfeil 
Wir erkunden die Geschichte, Gestaltung und Funktion des Pfeils in Leit- und Informationssystemen. Obwohl oft übersehen, ist der Pfeil entscheidend für unsere Orientierung. Von den ersten Richtungswegweisern bis zu modernen Symbolen – die Entwicklung des Pfeils ist eng mit der Mobilität des Menschen verbunden. 



Wir gehen auch kurz auf die Pfeil-Gestaltungsansätze von Erik Spiekermann und Paul Mijksenaar ein. Frühformen des Wegzeigers waren das Hand-Zeichen: Vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ersetzten Abbilder von zeigenden Händen oder Armen den abwesenden Menschen und wiesen den Weg. Seitdem hat sich der Pfeil zu modernen Symbolen entwickelt. Könnte der Pfeil durch ein anderes Signal ersetzt werden? 



Schaltet ein und erfahrt, warum dieses unscheinbare Symbol so bedeutend ist! 











Shownotes



http://www.hanneskater.de/



Scharfe, Martin. Wegzeiger: Zur Kulturgeschichte des Verirrens und Wegfindens. Jonas-Verlag, 1998. 
Show more...
8 months ago
21 minutes 35 seconds

geraumt
#65 | Wenn Schule auf Ideen bringt
In dieser Folge sprechen wir mit Leonhard Sommer über sein Buch "Wenn Schule auf Ideen bringt". Leonhard Sommer, ein kreativer Kopf und Absolvent der Berlin School of Creative Leadership, untersucht, wie Kreativität im schulischen Lernen gefördert werden kann und was Schulen von der Kreativindustrie lernen können.



Freut euch auch auf Einblicke in das kommende Festival Futuromondo, eine Multikonferenz, die sich mit spannenden Themen wie Technologie, Kreativität, Lernen, Innovation und Musik beschäftigt. Das Festival verspricht, zahlreiche inspirierende Ansätze und Lösungen vorzustellen, die unsere Lernkultur nachhaltig verändern können.



Schaltet ein und lasst euch inspirieren!











Shownotes



Sommer, Leonard. Wenn Schule auf Ideen bringt: 100 Kreative denken Lernen neu. 2. Auflage, Vahlen, 2023.



Hückel, Manfred. Leuchttürme der Bildung: Anleitung zu einer Schulrevolution. Molden Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG, 2023.



Do schools kill creativity? | Sir Ken Robinson | TED Ken Robinson sagt: Schule erstickt die Kreativität.



Futuromundo | Multi-Conference & Festival
Show more...
9 months ago
42 minutes 22 seconds

geraumt
#64 | Urban Innovation: Discovering the Moldau
In this episode, we talk to Marek Kundrata MgA. from the IPR Prague Institute of Planning and Development. The IPR focuses on urban planning, development, and conducting studies and analyses to support the sustainable growth of Prague. Marek Kundrata discusses his exciting project, "Discover the Moldau."



The Moldau's Role: Discover how the river acts as a natural highway, outdoor gym, and vibrant meeting place.



Urban Spaces: Explore the rich stories and educational opportunities within the urban landscapes along the Moldau.



Collaborative Efforts: Learn about the initiatives like urban walks, concerts, and cultural events that connect people and maximize the river's potential.



We also discuss the importance of collaboration among stakeholders and how cities can integrate rivers into urban planning. Marek shares insights on the value of small steps and big visions.



Join us for a deeper look into the revitalization of the Moldau and the exciting upcoming events. 







Shownotes



More details about Marek's project can be found on the IPR Prague website



Foto by Freepik
Show more...
10 months ago
33 minutes 41 seconds

geraumt
#63 | Tokyo & Kyoto: Einblicke von „Information Designers in Japan“
In dieser Episode teilen wir unsere Highlights und Erkenntnisse von unserer Studienreise nach Japan:



Verkehrsleitsysteme und Orientierung: Wie uns internationale Beschilderungen, Zahlen und Farbkombinationen sowie Google Maps halfen, uns zurechtzufinden, insbesondere aufgrund des für uns schwer verständlichen japanischen Schriftsystems.



Bildhafte Kultur: Von bunten Illustrationen in U-Bahnen bis hin zu kunstvollen Verpackungen – Japan ist ein Paradies für Illustratoren und ein lebendiges Beispiel für bildhaftes Informationsdesign.



Regeln im öffentlichen Raum: Die strikte Ordnung und Vielzahl an Regeln, die den öffentlichen Raum prägen und interessante Einblicke in die japanische Kultur bieten.



Ebenso sprechen wir über die dienstleistungsorientierte Kultur Japans, die beeindruckende Gastfreundschaft und unsere Begegnungen mit Kollegen vor Ort. Von „Plastikessen“ in Restaurant-Auslagen bis hin zu den hilfreichen Funktionen von Google Translate – diese Reise war voller Überraschungen und wertvoller Erkenntnisse.Bleibt dran für weitere Einblicke aus unserem „Information Designers in the Wild“-Format.P.S.: Zwei unserer Sticker sind in Kyoto versteckt. Die ersten, die sie finden, erhalten eine kleine Überraschung!







Shownotes



https://www.i-design.jp/en



https://www.icot2024.com/patrick-newell



https://www.united-school.jp







Buchtipps



Viction Workshop Ltd. (2021). More is more: Designing bigger, bolder, brighter (Japanese edition). Victionary.



Mahora. (2024). Towards a future bound to print media (Ausgabe 407, Oktober 2024).



Nagai, K. (2021). Design by Kazumasa Nagai: Yusaku Kamekura. Tokyo: Seigensha Art Publishing.



IdN. (2024). Display + decorative typefaces & lettering too (Vol. 29, No. 3). IdN World.



Yokoo, T. (2011). The complete posters. Exhibition catalogue from the National Museum of Osaka. Tuttle Publishing.
Show more...
11 months ago
54 minutes 38 seconds

geraumt
#62 | Fö N_24 Review: Neugier, Zukunftslust und Gemeinschaft
Habt ihr das Fö N_24 Kreativfestival verpasst? Schade! Was hat uns am meisten begeistert? Der Community-Gedanke, das Gemeinsame oder das Potential von Kreativität? Was bedeutet es, wenn Magda Mojsiejuk in ihrem Vortrag von einer Krise der positiven Imagination spricht? Schaffen wir es, die Lösungskompetenz wieder in den Vordergrund zu stellen? Wie kann man die Zukunft positiv gestalten? Markus und Christian werfen einen Blick zurück und besprechen jeweils ihre drei (?) persönlichen „Highlights“.P.S. Kennt ihr das Ministerium für Neugier und Zukunftslust? Wir sind dort übrigens schon Botschafter. Für mehr, einfach reinhören.







Shownotes



www.foehn-festival.org



Magda Mojsiejuk, www.magdamojsiejuk.com



inTENSE, the speculative lifestyle magazine from 2030 and beyond, www.futurity.systems/intense



Till Grusche, House of Beautiful Business, www.houseofbeautifulbusiness.com



Stefan Selke, www.stefan-selke.de
Show more...
1 year ago
48 minutes 9 seconds

geraumt
#61 | Fö N_24 Sascha Friesike: Wie kann man Kreativität erfolgreich verhindern?
Was hindert Kreativität und wie kann sie gefördert werden? Organisationen wünschen sich oft mehr Kreativität, arbeiten jedoch gleichzeitig daran, die Kreativität ihrer Mitarbeitenden zu verhindern. Kreativität ist keine Routinearbeit; sie erfordert Neues und Nützliches, was stark von der Motivation abhängt. 



Sind Zielsetzungen förderlich für Kreativität oder schränken sie diese ein? Kann Kreativität als Muster betrachtet werden? Welche Muster unterstützen oder behindern Kreativität?



Sascha Friesike, Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin und Direktor des Weizenbaum-Instituts, wird am 13.9.2024 beim Fö N-Festival in Innsbruck, das vom 9. bis 14.9.2024 stattfindet, als Vortragender auftreten. Seid gespannt!







Shownotes



https://www.friesike.de/
Show more...
1 year ago
24 minutes 31 seconds

geraumt
#60 | Fö N_24 Über Kreativität und Wissenschaft mit Andrea Fischer
Vor ihrem Vortrag beim Fö N Festival im September 2024 hatten wir die Gelegenheit, mit Andrea Fischer zu sprechen. Sie wurde für ihr Engagement in der Wissenschaftsvermittlung als Wissenschaftlerin des Jahres ausgezeichnet. Als Gletscherforscherin setzt sie sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinander. In unserem Gespräch diskutierten wir unter anderem die Herausforderungen in der Klimawandel-Kommunikation. Andrea Fischer legt Wert darauf, ihre Botschaften emotional zu vermitteln und setzt auf bildhafte Darstellungen anstelle von traditionellen Grafiken und Kurven. Ihr ist es wichtig, zu berühren, etwas zum Schwingen zu bringen. Die Herausforderung für die Wissenschaft im Gegensatz zur Kunst sieht sie darin, ein möglichst vollständiges Bild der Welt zu vermitteln. Wenn Sie mehr erfahren möchten, hören Sie einfach rein.







Shownotes



Fö N. Ein Kreativ-Summit gegen die Schwerkraft. (xn--fhn-sna.org)



FAQ – Fö N. Ein Kreativ-Summit gegen die Schwerkraft. (foehn-festival.org)



www.andreafischer.at



Olafur Eliasson, „Ice Watch” installation, Tate Modern museum in London



Ludwig Wittgenstein, Fotografie als analytische Praxis, Ausstellung Leopold Museum 2022



Friedrich Simony: "Das Dachsteingebiet. Ein geographisches Charakterbild aus den österreichischen Nordalpen. Nach eigenen photographischen und Freihandaufnahmen illustriert und beschrieben", Wien, 1895, im Internet abrufbar unter austria-forum.org/web-books



www.weisraum.at
Show more...
1 year ago
24 minutes 16 seconds

geraumt
#59 Kunstbiennale Venedig 2024: Persönliche Eindrücke
Markus Scheiber besuchte die 60. Kunstbiennale in Venedig und war von den vielfältigen Werken beeindruckt. Vor allem die vielfältigen Raumerlebnisse haben ihn fasziniert. Statt möglichst viele Werke zu betrachten, tauchte er lieber in ausgewählte Kunstwerke ein und versuchte, ihre Hintergründe zu verstehen. Er spricht unter anderem über seine Highlights wie das estnische Projekt „Hora lupi“ von Edith Karlson oder den australischen Pavillon mit „Kith and kin“ von Archie Moore als besten nationalen Beitrag.Das diesjährige Thema der Biennale lautet „Fremde überall“, und sie hat viele ungehörte Stimmen hörbar gemacht, was zur Heilung beitragen kann.Die Ausstellung läuft noch bis zum 24. November 2024 – es lohnt sich, sich Zeit dafür zu nehmen!











Shownotes




https://www.labiennale.org/en/art/2024




Zu den Pavillons:



In der Kirche Santa Maria delle Penitenti zeigt Estland das Projekt „Hora lupi“ von Edith Karlson, das menschliche Triebe und die Möglichkeit der Erlösung in einer unwürdigen Welt untersucht. Ihre Skulpturen machen Angst, Melancholie und Freude zum Thema.



Australischer Pavillon: Gestaltet von Archie Moore mit dem Titel „kith and kin“ („Freunde und Familie“). Moore beschäftigt sich mit der Geschichte der Aborigines und zeigt einen handschriftlichen Stammbaum zweier Stämme der Ureinwohner Australiens. 



Cercle d’Art des Travailleurs de Plantation Congolaise (CATPC): In Zusammenarbeit mit dem Künstler Renzo Martens und dem Kurator Hicham Khalidi präsentieren sie den niederländischen Beitrag. Die Werke zeigen das Engagement für die Befreiung und Regeneration der Plantage von Lusanga in einen heiligen Wald … sowie für ein größeres Projekt der spirituellen, ethischen und wirtschaftlichen Abrechnung. 
Show more...
1 year ago
27 minutes 18 seconds

geraumt
#58 Fö N_24 Ein Kreativfestival gegen die Schwerkraft: SEE YOU THERE
In dieser Episode sprachen wir mit Kurt Höretzeder und Tom Jank, beide Co-Initiatoren des Fö N Festivals, einemKreativ-Summit, der in Innsbruck stattfindet. Vom 9. bis 14. September 2024 bringt es erstklassige Speaker, inspirierende Gedanken und spannende Interventionen zusammen. Ziel ist es, Kreativität als öffentliches Anliegen zu positionieren und neue Perspektiven zu eröffnen. Das Festival feiert die Wirkkraft ungewöhnlicher Ideen und Gedanken und steht an der Schnittstelle zwischen Kreativwirtschaft, Politik, Bildung, Kunst/Kultur und Öffentlichkeit. 



New episode online on:www.geraumt.com | Spotify & Co











Shownotes



Fö N. Ein Kreativ-Summit gegen die Schwerkraft. (xn--fhn-sna.org)



FAQ – Fö N. Ein Kreativ-Summit gegen die Schwerkraft. (foehn-festival.org)
Show more...
1 year ago
22 minutes 18 seconds

geraumt
#57 Munich Creative Business Week 2024: REVUE PASSIERT
In der 57. Folge des geraumt.com Podcasts sprechen Markus Scheiber und Christian Lunger über ihre Highlights der Munich Creative Business Week 2024 (MCBW). Die MCBW ist Deutschlands größter Designevent und bringt Fachleute, Designer:innen, Studierende und Unternehmen aus den Bereichen Design, Architektur und Wirtschaft zusammen. Das diesjährige Thema “HOW TO CO-CREATE WITH NATURE” hat das gesamte Team begeistert. Von der Installation Shylight des Designerduos DRIFT bis zu den Kreationen von Viktor&Rolf werden inspirierende und nachhaltige Erfahrungen diskutiert. Für mehr, empfiehlt es sich reinzuhören.











Shownotes



Shownotes




https://www.mcbw.de





https://www.art-design.fraunhofer.de/de/programme/artist-designer-in-lab.html





https://sodabooks.com
Show more...
1 year ago
39 minutes 41 seconds

geraumt
#56 Zukunftsjahre: Perspektiven – mit Clemens Theobert Schedler
Anlässlich von 20 Jahren motasdesign werfen wir einen Blick - nicht zurück, sondern voraus. Wir betrachten die nächsten 20 Jahre unserer gewählten Profession: Grafik und Kreativität. Dazu sprechen wir mit Menschen, die uns inspiriert haben und weiterhin inspirieren. Zum Start mit Clemens Theobert Schedler, einem österreichischen Grafikdesigner, Typograf und Buchgestalter. 



“Die Zukunft ist ein Dschungel. In dieser wilden Lebendigkeit gilt es, sich zurechtzufinden, ab und zu ein Feuer anzumachen und gemeinsam zu singen.“ „Lebe und sei wild.“







Shownotes



Lesetipp



Andreas Pflüger: Wie Sterben geht. Suhrcamp Verlag.
Show more...
1 year ago

geraumt
#55 Tÿpo St. Gallen – Revue passiert
In dieser Episode sprechen Markus Scheiber und Christian Lunger u.a. über ihre Highlights anlässlich des Besuchs der Tÿpo 2023 in St. Gallen. Das Thema «WHAT NOBODY TALKS ABOUT» hat viele motiviert, über Dinge zu reden, die sonst oft nicht angesprochen werden. Zum Beispiel, wie man mit schwierigen Situationen im Designalltag umgeht, wie man sich selbst als Gestalter vermarktet und wie man von der Arbeit von Amateuren lernen kann. Für mehr, einfach reinhören.







Shownotes



Tÿpo St. Gallen www.typo-stgallen.ch
Show more...
1 year ago
36 minutes 56 seconds

geraumt
#54 Digitalization: Cloud-based platform for signage professionals
In this episode SignAgent founder David Jorritsma introduces his software - SignAgent, a cloud-based platform that brings signage professionals together in a single, cloud-based platform to facilitate the management of wayfinding and signage projects.If you would like to learn more about how SignAgent works, there will be a free online course on 22.01.2024 via DesignAustria. In this course, Christian Lunger will show you how you can manage planning processes with the specially developed SignAgent platform and save a lot of time and nerves in the process. SignAgent covers all aspects of signage and wayfinding program development, from the creation and management of layout plans to the database-supported management of content, the management of correction rounds and design automation. Attendees of the event and listeners of the podcast will receive a vourcher code (motas24) for a discount on their first annual license. This offer is valid for a limited time.







Shownotes



Link to the free online course on 22.01.2024: designaustria.at/signagent



www.signagent.com



Reading tipwww.37signals.com/books/



37signals



Books by 37signals



On top of making Basecamp and HEY, we write books about what we’ve learned running our own business. They’re filled with practical advice you won’t find elsewhere. (4 kB)
Show more...
1 year ago
40 minutes 41 seconds

geraumt
#53 Information Design Unbound
In this episode, Christian Lunger talks to Sheila Pontis and Michael Babwahsingh, authors of Information Design Unbound: Key Concepts and Skills for Making Sense in a Changing World (Bloomsbury, 2023).What prompted them to write this book? Why did they choose the traditional book format? What are the criteria for doing the work of information designers well? How do they teach information design?Michael Babwahsingh is an information designer and partner at Sense Information Design. His work focuses on information design in the broadest sense: helping people make sense of their world in order to solve problems, uncover opportunities, and achieve their goals. Sheila Pontis, PhD is an information designer, researcher, educator, and partner at Sense Information Design. With more than 20 years in higher education, her courses and research blend information design, cognitive science, and field research with creative thinking to help people reconnect with their imagination, envision new realities, and feel empowered to lead change — in their own lives and in society.



Enjoy listening to the podcast and reading the books.







Reading tips



Information Design Unbound book website



Bloomsbury site to order Information Design Unbound



sheilapontis.com



Making Sense of Field Research: A Practical Guide for Information Designers, Sheila Pontis, (Routledge, 2018)



Communicating Knowledge Visually: Will Burtin’s Scientific Approach to Information Design, R. Roger Remington, Sheila Pontis (RIT Press, 2021).
Show more...
1 year ago
31 minutes 55 seconds

geraumt
Tÿpo 2023 #6: «What nobody talks about» mit Sabrina Oettl.
In dieser Episode unterhalten wir uns mit Sabrina Öttl, einer Expertin für Typografie und Buchgestaltung. Sie ist Autorin des Buches „Der erste Eindruck zählt“. Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat sie sich unter anderem damit beschäftigt, wie Typografie die Wahrnehmung und das Verständnis von Texten beeinflusst. Was muss ein Buch leisten, um die Lesefreude und das Lernen zu fördern? Wir freuen uns auf mehr von ihr anlässlich ihres Vortrags auf der Typo St. Gallen 2023.







Shownotes



www.typo-stgallen.chwww.sabrinaoettl.at



Lesetipp



Öttl, S. (2020). Der erste Eindruck zählt! Das Handwerk der Typografie verstehen und anwenden. Verlag Hermann Schmidt.www.typografie.de/produkt/der-erste-eindruck-zaehlt/Öttl, S. (2022). Sehen und gestalten für Leser:innen (Masterarbeit, Design). Zurich University of the Arts.www.martinpuchner.com/written-world.htmlwww.kubragumusay.com/de/book/
Show more...
2 years ago
22 minutes 59 seconds

geraumt
Tÿpo 2023 #5: «What nobody talks about» mit Katharina Scheller und Ladina Ingold
In dieser Podcast-Episode sprechen Katharina Scheller und Ladina Ingold mit Christian Lunger über Nachhaltigkeit im Grafik- und Printdesign. Anlass ist ihr Vortrag auf der Typo 2023 sowie ihr Buch "New Graphic Standard", das im Frühjahr 2024 im Triest Verlag erscheinen wird. Gibt es eine goldene Regel zur Nachhaltigkeit? Kann eine kleine Änderung schon den Unterschied machen? Erfahren Sie, welchen Einfluss Planerinnen und Planer auf das Thema Nachhaltigkeit haben. Weitere Details werden auf der Typo 2023 enthüllt. Vorbestellungen für den New Graphic Standard sind bereits möglich und herzlich willkommen!







Shownotes



www.typo-stgallen.chInstagram: @newgraphicstandardWeb: newgraphicstandard.chMail: mail@newgraphicstandard.ch



Podcast-Tipp von Ladina: Drinnies – Der Podcast aus der Komfortzonewww.shows.acast.com/drinnies/about



Lesetipp



New Graphic Standard, Katharina Scheller, Ladina Ingold www.newgraphicstandard.chVorbestellungen hier: www.triest-verlag.ch/produkte/buch-26/design-140/new-graphic-standard-3021



Sprache und Sein, Kübra Gümüsay. Hanser Verlag, 2020www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1060451751?ProvID=11010474&gclid=CjwKCAjwt52mBhB5EiwA05YKo0JbiOwQxyHOfnw61kYM0w_FTzvq6mO_mI1kko2yJ1K7OrmBzSJ1XhoCaKAQAvD_BwE
Show more...
2 years ago
21 minutes 16 seconds

geraumt
Raum wird hörbar. Informative Gespräche geben Einblick in die Welt der räumlichen Orientierung von Menschen in Gebäuden, Orten und im Naturraum. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Architektur, Landschaftsplanung, Informations- und Servicedesign, Farben, Typografie, Psychologie, Sinneswahrnehmung sowie kulturelle Aspekte berücksichtigt. Der Informationsdesigner Markus Scheiber und der Servicedesigner Christian Lunger geben Einblick in ihre Welt, wie sie arbeiten, denken und welche Themen gegenwärtig im Gespräch sind. Ausgewählte Gäste bereichern das Raumerlebnis.