Raum wird hörbar. Informative Gespräche geben Einblick in die Welt der räumlichen Orientierung von Menschen in Gebäuden, Orten und im Naturraum. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Architektur, Landschaftsplanung, Informations- und Servicedesign, Farben, Typografie, Psychologie, Sinneswahrnehmung sowie kulturelle Aspekte berücksichtigt. Der Informationsdesigner Markus Scheiber und der Servicedesigner Christian Lunger geben Einblick in ihre Welt, wie sie arbeiten, denken und welche Themen gegenwärtig im Gespräch sind. Ausgewählte Gäste bereichern das Raumerlebnis.
All content for geraumt is the property of Christian Lunger & Markus Scheiber and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Raum wird hörbar. Informative Gespräche geben Einblick in die Welt der räumlichen Orientierung von Menschen in Gebäuden, Orten und im Naturraum. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Architektur, Landschaftsplanung, Informations- und Servicedesign, Farben, Typografie, Psychologie, Sinneswahrnehmung sowie kulturelle Aspekte berücksichtigt. Der Informationsdesigner Markus Scheiber und der Servicedesigner Christian Lunger geben Einblick in ihre Welt, wie sie arbeiten, denken und welche Themen gegenwärtig im Gespräch sind. Ausgewählte Gäste bereichern das Raumerlebnis.
#63 | Tokyo & Kyoto: Einblicke von „Information Designers in Japan“
geraumt
54 minutes 38 seconds
12 months ago
#63 | Tokyo & Kyoto: Einblicke von „Information Designers in Japan“
In dieser Episode teilen wir unsere Highlights und Erkenntnisse von unserer Studienreise nach Japan:
Verkehrsleitsysteme und Orientierung: Wie uns internationale Beschilderungen, Zahlen und Farbkombinationen sowie Google Maps halfen, uns zurechtzufinden, insbesondere aufgrund des für uns schwer verständlichen japanischen Schriftsystems.
Bildhafte Kultur: Von bunten Illustrationen in U-Bahnen bis hin zu kunstvollen Verpackungen – Japan ist ein Paradies für Illustratoren und ein lebendiges Beispiel für bildhaftes Informationsdesign.
Regeln im öffentlichen Raum: Die strikte Ordnung und Vielzahl an Regeln, die den öffentlichen Raum prägen und interessante Einblicke in die japanische Kultur bieten.
Ebenso sprechen wir über die dienstleistungsorientierte Kultur Japans, die beeindruckende Gastfreundschaft und unsere Begegnungen mit Kollegen vor Ort. Von „Plastikessen“ in Restaurant-Auslagen bis hin zu den hilfreichen Funktionen von Google Translate – diese Reise war voller Überraschungen und wertvoller Erkenntnisse.Bleibt dran für weitere Einblicke aus unserem „Information Designers in the Wild“-Format.P.S.: Zwei unserer Sticker sind in Kyoto versteckt. Die ersten, die sie finden, erhalten eine kleine Überraschung!
Shownotes
https://www.i-design.jp/en
https://www.icot2024.com/patrick-newell
https://www.united-school.jp
Buchtipps
Viction Workshop Ltd. (2021). More is more: Designing bigger, bolder, brighter (Japanese edition). Victionary.
Mahora. (2024). Towards a future bound to print media (Ausgabe 407, Oktober 2024).
Nagai, K. (2021). Design by Kazumasa Nagai: Yusaku Kamekura. Tokyo: Seigensha Art Publishing.
Yokoo, T. (2011). The complete posters. Exhibition catalogue from the National Museum of Osaka. Tuttle Publishing.
geraumt
Raum wird hörbar. Informative Gespräche geben Einblick in die Welt der räumlichen Orientierung von Menschen in Gebäuden, Orten und im Naturraum. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Architektur, Landschaftsplanung, Informations- und Servicedesign, Farben, Typografie, Psychologie, Sinneswahrnehmung sowie kulturelle Aspekte berücksichtigt. Der Informationsdesigner Markus Scheiber und der Servicedesigner Christian Lunger geben Einblick in ihre Welt, wie sie arbeiten, denken und welche Themen gegenwärtig im Gespräch sind. Ausgewählte Gäste bereichern das Raumerlebnis.