Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/52/36/c7/5236c73d-5b00-0513-be02-5d2ba1f58ca3/mza_2954017824259476382.jpg/600x600bb.jpg
Gemeinsam Glauben
Benjamin, Christian, Karsten, Marco, Samuel
23 episodes
1 day ago
Jeder 3. Donnerstag im Monat mit neuer Folge; Mitarbeiter und Pastoren der Freikirche der Siebenten Tags Adventisten sitzen am runden Tisch zusammen, um sich über Gott, die Welt und den gemeinsamen Glauben auszutauschen.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
RSS
All content for Gemeinsam Glauben is the property of Benjamin, Christian, Karsten, Marco, Samuel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Jeder 3. Donnerstag im Monat mit neuer Folge; Mitarbeiter und Pastoren der Freikirche der Siebenten Tags Adventisten sitzen am runden Tisch zusammen, um sich über Gott, die Welt und den gemeinsamen Glauben auszutauschen.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
Episodes (20/23)
Gemeinsam Glauben
22-6 Mythen über Vergebung (S4 Krisen & Glauben)

In Folge 22 diskutieren Annika, Karsten, Samuel, Marco und Benjamin über die komplexen und oft missverstandenen Aspekte der Vergebung. Sie beleuchten sechs Mythen, die Vergebung umgeben, und bieten persönliche Einblicke und biblische Perspektiven, um zu zeigen, wie Vergebung Freiheit schenken kann, ohne ein Muss zu sein.

Takeaways:

  • Vergebung ist kein Muss, sondern kann Freiheit schenken.
  • Mythen über Vergebung können blockierend wirken.
  • Vergebung muss nicht immer Harmonie erzeugen.
  • Vergebung aus einer Position der Stärke heraus ist entscheidend.
  • Vergebung kann helfen, ungesunde Beziehungen zu kappen.
  • Vergebung ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke.
  • Vergebung verpflichtet nicht zu neuer Nähe oder Versöhnung.
  • Selbstvergebung ist ein wichtiger Prozess.
  • Vergebung und Gerechtigkeit müssen nicht im Widerspruch stehen.
  • Vergebung braucht Zeit und ist kein schneller Prozess.


Kapitel:

00:00 Krisen und Glauben: Vergebung im Fokus

07:07 Mythos 1: Vergebung bringt keine Gerechtigkeit

21:19 Mythos 2: Wenn ich vergebe, gewinnen die Täter

29:45 Mythos 3: "So etwas ist nicht verzeihbar."

35:18 Mythos 4: Vergebung ist Schwäche.

44:31 Mythos 5: Vergebung verpflichtet zu neuer Nähe

50:04 Mythos 6: Du musst vergeben, damit dir Jesus vergeben kann

55:22 Unsere Learnings über Vergebung


Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.

e-mail: ⁠⁠⁠benjamin.bleil@adventisten.de⁠⁠⁠ 

Instagram: Gemeinsam_Glauben

Tiktok:Gemeinsam_Glauben

Spotify & Youtube: gerne die Kommentarfunktion nutzen

Show more...
1 day ago
1 hour 44 seconds

Gemeinsam Glauben
21-Marco's Glaubenskrise.Wie Hinterfragen meinen Glauben neu entfachte (S4Krisen & Glauben)

In dieser Folge des Gemeinsam Glauben Podcasts wird die persönliche Reise von Marco thematisiert, der von einem atheistischen Hintergrund zu einem engagierten Christen wurde. Die Diskussion beleuchtet verschiedene Glaubenskrisen, die Marco durchlebt hat, und die Herausforderungen, die mit dem Glauben und der Integration in eine neue Gemeinschaft verbunden sind. Es wird auch die kulturelle Differenz zwischen seinem früheren Leben und dem Leben in der Gemeinde thematisiert, sowie die Suche nach einem authentischen Glauben, der sowohl in der Gemeinde als auch im Alltag Bestand hat. Ein Glaube, der auch die neu gewonnen christlichen Gewohnheiten hinterfragt, um zum Kern - der Jesusnachfolge - vor zu stoßen. Marco teilt seine Reise zur Taufe und die Spannungen, die er zwischen seinem alten Leben und seinem neuen Glauben empfand. Die Bedeutung von Gemeinschaft, die Rolle von Angst und die Unterscheidung zwischen Information und Inspiration werden ebenfalls thematisiert.

Takeaways:

  • Glaube kann in Krisen hinterfragt werden.
  • Die Integration in eine neue Glaubensgemeinschaft kann herausfordernd sein.
  • Echter Glaube erfordert persönliche Reflexion.
  • Die Suche nach Gott kann außerhalb der Kirche stattfinden.
  • Kritik an äußeren Erscheinungen kann verletzend sein.
  • Veränderungen im Glaubensleben sind normal.
  • Die persönliche Geschichte prägt den Glaubensweg. Krisen im Glauben sind oft unvermeidlich und können zu tiefen Einsichten führen.
  • Die Taufe ist nicht das Ende der Suche nach Gott, sondern ein neuer Anfang.
  • Echte Spiritualität geht über Rituale hinaus und erfordert eine persönliche Beziehung zu Gott.
  • Die Stimme Jesu ermutigt uns, unsere Ängste zu überwinden.
  • Authentizität im Glauben ist entscheidend für eine tiefere Beziehung zu Gott.
  • Gott ist nicht auf Texte beschränkt, sondern wirkt in unserem Leben.
  • Die Suche nach echtem Glauben erfordert Mut und Offenheit.
  • Jeder Mensch hat eine einzigartige Glaubensgeschichte, die respektiert werden sollte.

Kapitel:

04:23 Persönliche Krisen und Glaubensfragen

06:54 Der Weg vom Atheisten zum gläubigen Christen

08:46 Kulturelle Unterschiede in der Gemeinde

11:25 Veränderungen im Lebensstil durch den Glauben

13:42 Herausforderungen und Wake-up-Calls im Glaubensleben

18:24 Der Prozess des Glaubenswachstums

19:05 Krisen und Prüfungen im Glauben

21:25 Die Suche nach Gott im Alltag

22:42 Innere Zerrissenheit und Identität

25:10 Spannungen zwischen Glauben und sozialen Beziehungen

27:19 Emotionale Herausforderungen und Glaubenskrisen

29:49 Die ständige Suche nach Gott

30:36 Radikale Entscheidungen im Glauben

34:33 Angst als Motor für Glaubenswachstum

35:51 Der Unterschied zwischen Information und Inspiration

36:44 Die Rolle des Heiligen Geistes in unserem Leben

37:51 Veränderung des Gottesbildes durch Krisen

40:23 Echte geistliche Disziplinen vs. Gewohnheiten

41:59 Die Bedeutung von Gemeinschaft im Glauben

47:22 Authentizität in Kirchengemeinden und im Glauben

52:39 Lernen aus Krisen und die Suche nach Echtheit

Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.


e-mail: ⁠benjamin.bleil@adventisten.de⁠ 

Instagram: Gemeinsam_Glauben

Tiktok:Gemeinsam_Glauben

Spotify & Youtube: gerne die Kommentarfunktion nutzen


Musik: 

Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠




Show more...
1 month ago
58 minutes 49 seconds

Gemeinsam Glauben
20-Trauma trifft Kirche: Traumasensible Gemeinschaft mit Sarah Riedel

In dieser Folge des Gemeinsam Glauben Podcasts interviewt Benjamin die Sozialarbeiterin Sarah Riedel zu den Themen Trauma und Glauben. Das Gespräch beleuchtet, was Trauma ist, wie es uns alle betrifft und welche Rolle die Kirche und Gemeinschaft bei der Heilung spielen können. Sarah teilt ihre Erfahrungen aus der sozialen Arbeit und erklärt, wie wichtig es ist, ein Bewusstsein für Trauma in kirchlichen Kontexten zu schaffen. Die Episode bietet Einblicke in die Definition von Trauma, die Auswirkungen auf das Gehirn und die Bedeutung von Resilienz und Gemeinschaft. Sarah Riedel und Benjamin beleuchten, wie das Volk Israel als traumatisiertes Volk betrachtet werden kann und wie Gott inmitten von Schmerz und Leid als Zufluchtsort fungiert. Sie diskutieren die Herausforderungen, die der Glaube an einen heilenden Gott mit sich bringt, und die Verantwortung, die Menschen im Umgang mit traumatisierten Individuen tragen. Die Rolle der Gemeinschaft, die Bedeutung von Grenzen und die Notwendigkeit professioneller Hilfe werden ebenfalls thematisiert. Abschließend wird die Schönheit im Zerbruch und die Hoffnung auf Heilung hervorgehoben.


Empfehlungen von Sarah:

- ⁠Bessel van der Kolk: "Das Trauma in dir"⁠

- Verena König: "Traume und Beziehungen"

-Bruce Perry: "The Boy who was raised as a dog"

- Sarahs Predigt über das Volk Israel als traumatisiertes Volk


Takeaways:

Trauma betrifft uns alle, unabhängig von unserem Glauben.

Es ist wichtig, einander zuzuhören und zu verstehen.

Trauma kann in vielen Formen auftreten, einschließlich emotionaler Gewalt.

Die Gesellschaft muss ein Bewusstsein für Trauma entwickeln.

Gemeinschaft kann eine heilende Kraft sein.

Resilienz ist entscheidend für die Bewältigung von Trauma.

Trauma verändert die physische Struktur des Gehirns.

Kleine T-Traumas sind oft nicht sichtbar, aber ebenso schädlich.

Die Kirche sollte ein sicherer Raum für traumatisierte Menschen sein.

Gott kann Schönheit aus unseren zerbrochenen Erfahrungen schaffen. Das Volk Israel ist ein traumatisiertes Volk.

Gott sucht nach uns in unseren dunkelsten Momenten.

Heilung kann durch Gemeinschaft und Zufluchtsorte geschehen.

Trauma beeinflusst das Verhalten und die Entscheidungen von Menschen.

Die Bibel zeigt, dass Trauma nicht vermieden werden kann.

Wir müssen Verantwortung im Umgang mit anderen übernehmen.

Strukturen in der Gemeinschaft bieten Halt für traumatisierte Menschen.

Gott ist ein Gott der Beziehung und Gemeinschaft.

Vergebung ist ein Prozess, der nicht erzwungen werden kann.

Wir können nicht allen helfen, aber wir können für einige ein Zufluchtsort sein.


Kapitel:

00:00 Einführung & Vorstellung von Sarah

05:58 Trauma-Definition und -Erfahrungen

07:26 Trauma in der Gesellschaft

10:20 Trauma und persönliche Erfahrungen

13:02 Emotionen und Trauma

16:18 Kleine und große Traumata

18:58 Anzeichen von Trauma im Alltag

24:57 Selbstkenntnis und Empathie

25:23 Trauma und die Wahrnehmung von Betroffenen

26:22 Die Bedeutung von Sichtbarkeit und Verständnis

29:01 Hoffnungsträger für andere sein

32:52 Trauma in biblischen Kontexten

34:57 Gott und das traumatisierte Volk Israel

39:34 Die Komplexität von Trauma und Glauben

41:56 Die Verantwortung im Umgang mit Trauma

45:14 Verletzlichkeit und Scham im Kontext von Trauma

47:44 Veränderung des Gottesbildes durch Trauma

53:21 Der Raum für Schmerz und Heilung

01:00:23 Trauma und die Perspektive der Stärken

01:02:35 Zusammenfassung & Segen

Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.

email: benjamin.bleil@adventisten.de

Instagram: ⁠⁠Gemeinsam_Glauben⁠⁠

Tiktok:⁠⁠ Gemeinsam_Glauben⁠⁠

Youtube: ⁠⁠Gemeinsam_Glauben_Podcast⁠⁠

Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen


Musik: 

Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠


Show more...
2 months ago
1 hour 6 minutes 53 seconds

Gemeinsam Glauben
19-Karstens Weg durch die Identitätskrise (S4Krisen & Glauben)

In dieser ersten Folgen der Staffel 4 "Krisen & Glauben- Hoffnung trotz Brüchen" wird die Bedeutung von Krisen und Lebensbrüchen im Leben von uns Menschen thematisiert. Karsten teilt seine persönliche Geschichte über das Scheitern von Liebe, seine daraus entstandene Identitätskrise und die damit verbundenen emotionalen Kämpfe. Das Gespräch dreht sich um die Rolle von Gottvertrauen, die Unterstützung durch andere Menschen und die Veränderung des eigenen Gottesbildes in Krisenzeiten. Krisen sind ein normaler Teil des Lebens. Es ist wichtig, sich mit ihnen auseinanderzusetzen und rechtzeitig Unterstützung zu suchen.

Keywords:

Krisen, Lebensbrüche, Gottvertrauen, persönliche Geschichten, Hoffnung, Beziehungen, Seelsorge, Glauben, Unterstützung, emotionale Arbeit


Takeaways:

  • Krisen sind universell und betreffen jeden.
  • Die Unterstützung von Mitmenschen ist entscheidend in Krisenzeiten.
  • Gottvertrauen kann in schwierigen Zeiten Halt geben.
  • Krisen können zu einer tiefen Selbstreflexion führen.
  • Ein gnädiges Selbstbild ist wichtig für die persönliche Entwicklung.
  • Die Veränderung des Gottesbildes kann heilsam sein.
  • Krisen sind oft nicht das Ende, sondern ein neuer Anfang.
  • Emotionale Arbeit ist notwendig, um Krisen zu bewältigen.
  • Die Bedeutung von Beziehungen in Krisenzeiten ist zentral.
  • Krisen können als Teil des Lebens akzeptiert werden.


Kapitel:

01:46 Einführung in die Themenstaffel: Krisen und Glaube

06:22 Karsten's Krise: Berufung und Scheitern

15:16 Gottvertrauen in Krisenzeiten: Ein Blick auf die Barmherzigkeit

20:41 Die Rolle von Menschen in Krisen

24:26 Gott in der Krise erleben

31:02 Krisen als Teil des Lebens

35:05 Ressourcen in Lebensbrüchen

46:16 Live Learning: Umgang mit Krisen


erwähnte Ressourcen:

mehr zu Karstens Angeboten in der Beratungswohnung


Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.

email: benjamin.bleil@adventisten.de

Instagram: ⁠Gemeinsam_Glauben⁠

Tiktok:⁠ Gemeinsam_Glauben⁠

Youtube: ⁠Gemeinsam_Glauben_Podcast⁠

Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen



Show more...
3 months ago
54 minutes 9 seconds

Gemeinsam Glauben
18-Zwischen Minderheit und Mehrheit:Christsein, dass Gesellschaft prägt (mit Prof. Dr. Stefan Höschele)

In dieser Episode des Gemeinsam Glauben Podcasts diskutieren Karsten und Benjamin mit Prof. Dr. Stefan Höschele über die Rolle des Christentums in der Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Adventgemeinde in Tansania. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Interaktion von Glauben und Gesellschaft ergeben, und reflektieren über persönliche Erfahrungen und die Entwicklung der Adventgemeinde. Themen wie Bildung, Identität und die Spannungen zwischen Glauben und gesellschaftlichen Werten werden eingehend behandelt. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer über gesellschaftliche Veränderungen, die Akzeptanz neuer Werte und die Möglichkeit, von anderen Kulturen zu lernen, insbesondere von Tansania. Sie betonen die Bedeutung von Respekt und langsamer Kommunikation in einer schnelllebigen Welt. Zudem wird das komplexe Verhältnis zwischen Christsein und Kultur beleuchtet, einschließlich der Herausforderungen und Chancen, die sich aus einem Kulturwandel ergeben. Die Diskussion schließt mit der Rolle von christlichen Gemeinden als Orte der Begegnung und des Dialogs.

Mehr zu Stefan Höschele


Kapitel:

00:00 Einführung

04:18 Die Rolle des systematischen Theologen

07:42 Chaos und Ordnung im Glaubensleben

10:08 Biografische Einblicke und interkulturelle Erfahrungen

12:50 Christsein in der Gesellschaft und politisches Engagement

15:23 Die Entwicklung der Freikirchen in Tansania

17:55 Einfluss der Bildung auf die Gesellschaft

20:08 Identität und Macht in der Kirchengeschichte

21:39 Paradoxe Geschichten aus Tansania

23:52 Friedliches Zusammenleben in Tansania

27:00 Exklusivität vs. Offenheit in der Kirche

30:13 Spannungsfelder zwischen Glauben und Gesellschaft

33:26 Werte und Respekt in der tansanischen Kultur

39:04 Christentum und Kultur

45:59 Die verschiedenen Modelle der Christlichen Kultur

48:29 Christentum in den USA: Eine differenzierte Betrachtung

50:04 Brücken bauen: Christlicher Glaube und gesellschaftliche Milieus

52:21 Praktische Beispiele für einen respektvollen Glauben

56:12 Abschluss und Ausblick


Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.

email: benjamin.bleil@adventisten.de

Instagram: Gemeinsam_Glauben

Tiktok: Gemeinsam_Glauben

Youtube: Gemeinsam_Glauben_Podcast

Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen


Musik: 

Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠



Show more...
4 months ago
1 hour 2 minutes 58 seconds

Gemeinsam Glauben
17-Frieden um jeden Preis? Christlicher Umgang mit Unrecht und Machtmissbrauch

In dieser Episode des Gemeinsam Glauben Podcasts reflektieren Samuel, Marco, Christian und Benjamin über die Herausforderungen, die der Glaube im 21. Jahrhundert mit sich bringt. Sie beleuchten die Vielfalt der christlichen Überzeugungen und die Spannungen, die daraus entstehen, insbesondere im Kontext von Politik und Gesellschaft. Der Umgang mit Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch wird thematisiert, ebenso wie die Frage nach gewaltfreiem Widerstand und kreativen Lösungen. Die biblischen Perspektiven auf Widerstand und Umgang mit Gewalt werden anhand von Mt 5,38-41 betrachtet. Jesu dritter Weg des Kreuzes ist eine Alternative zu passiver oder aggressiver Reaktion.


Kapitel:

00:00 Intro

02:56 Vielfalt der Glaubensauslegungen und deren Auswirkungen

16:13 Der Prozess des Glaubens und die Unnahrbarkeit Gottes

19:05 Der Umgang mit Missbrauch von Werten

22:07 Spannungen im Glauben und zwischen Meinungen

25:41 Widerstand und Schutz der Schwachen

28:46 Biblische Perspektiven auf Gewalt und Widerstand

35:56 Gewaltfreier Widerstand und mentale Stärke

40:42 Kreativer Widerstand und gewaltfreier Protest

44:56 Mythos der erlösenden Gewalt

50:56 Der dritte Weg Jesu

55:10 Nachfolge und Motivation im Widerstand

01:00:13 Gemeinsam Glauben_Podcast YoutubeSpotify.mp4


Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.


Instagram: Gemeinsam_Glauben

Tiktok:Gemeinsam_Glauben

Youtube: Gemeinsam Glauben

Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen


Musik: 

Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠




Show more...
5 months ago
1 hour 21 seconds

Gemeinsam Glauben
16-Die Auferstehung als Aufstand

In dieser Episode des Gemeinsamen Glauben Podcasts diskutieren Samuel, Karsten, Marco, Christian und Benjamin die tiefere Bedeutung von Ostern, die Rolle der Frauen in der Auferstehungsgeschichte und die politischen Implikationen des Glaubens. Sie reflektieren über Vergebung, gesellschaftliche Verantwortung und den gewaltfreien Widerstand Jesu. Die Diskussion wird durch persönliche Erfahrungen und historische Kontexte bereichert, während sie die Relevanz von Ostern im heutigen Leben betonen.


Takeaways

  • Ostern ist mehr als ein Feiertag; es ist ein Lebensstil.
  • Vergebung ist eine Herausforderung, die oft schwer zu leben ist.
  • Jesus lehrt uns, gewaltfrei zu widerstehen und das Gute im Feind zu suchen.
  • Die Auferstehung ist ein Aufstand gegen Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch.
  • Ostern kann als Aufstand gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeiten verstanden werden


Kapitel:

00:00 Einführung

02:05 Ostern: Mehr als ein religiöses Ritual?

12:55 Die ersten Zeuginnen der Auferstehung

42:11 Der römische Hauptmann und sein Bekenntnis

57:24 Vergebung und die Herausforderungen im Alltag


Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.


Instagram: Gemeinsam_Glauben

Tiktok:Gemeinsam_Glauben

Youtube: Gemeinsam Glauben

Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen


Musik: 

Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠







Show more...
6 months ago
51 minutes 50 seconds

Gemeinsam Glauben
15-Frieden stiften in unsicheren Zeiten. Ein christlicher Kompass

Zusammenfassung:

In dieser Folge reflektieren Karsten, Christian, Marco und Benjamin über die aktuellen Spannungen in der Gesellschaft und Konflikte/Kriege in der Gegenwart und die daraus resultierende Auswirkungen auf das individuelle und kollektive Nervensystem. Gemeinsam überlegen sie, wie man aus einer christlich und biblischen Perspektive und Haltung trotzdem für Frieden einstehen kann. Dies beginnt zunächst einmal auf der persönlichen Ebene, indem wir gut für uns sorgen (lassen) und uns Frieden von Gott schenken lassen.


Kapitel:

00:00 Einführung

16:29 Biblische Perspektiven auf Krieg und Frieden

36:57 Der gerechte Krieg vs. gerechter Frieden

41:23 Hoffnung auf Gericht

50:30 Die Dynamik von Konflikten und Kriegen

52:56 Praktische Ansätze für Frieden und Versöhnung


erwähnte Ressourcen:

Marcos Predigt auf YouTube



Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.


Instagram: Gemeinsam_Glauben

Tiktok:Gemeinsam_Glauben

Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen


Musik: 

Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠




Show more...
7 months ago
1 hour 2 minutes 1 second

Gemeinsam Glauben
14-Glaube, Hoffnung, Wahlurne: erste Reflexionen zur Bundestagswahl

Marco, Karsten und Benjamin haben sich direkt am Wahlabend zusammengesetzt (virtuell), um sich über die Wahlergebnisse auszutauschen und erste Ideen zu entwickeln, wie wir als Gesellschaft, aber vor allem auch als Christinnen und Christen aufeinander zugehen können, statt uns voneinander zu entfernen.


Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.


Instagram: Gemeinsam_Glauben

Tiktok:Gemeinsam_Glauben

Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen


Musik: 

Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠


Show more...
8 months ago
40 minutes 22 seconds

Gemeinsam Glauben
13-Du kannst nicht nicht politisch sein (Demokratie & Christsein)

In der heutigen Folge tauschen sich Samuel, Christian, Karsten und Benjamin über die politische Verantwortung im Kontext von Glauben und Christsein aus. Genauso, wie man nicht nicht kommunizieren kann, sind Christinnen und Christen Teil der Gesellschaft und der Staatsform in der sie Leben. Wie können wir uns gegenseitig dabei stärken mit den eigenen biblisch-christlichen Werten, die wir haben, politische Verantwortung anzunehmen und weise auszuüben?


Kapitel:

(00:00) Intro

(03:54) Christsein und Demokratie: Ein Spannungsfeld

(17:55) Biblische Vorbilder für politisches Handeln

(37:45) Politische Verantwortung und biblisch-christliche Werte

(54:40) Abschluss und Ausblick auf nächste Folge

(56:50) Segen


erwähnte Ressourcen:

Podcast Karte und Gebiet von Tobias Faix und Thorsten Dietz: „Demokratie in Gefahr?!“

Mt 6,9-13

Jer 22,3

Richter 9

Predigt von Mariann Edgar Budde (englisch)


Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.


Instagram: Gemeinsam_Glauben

Tiktok: Gemeinsam_Glauben

Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen


Musik: 

Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠

Show more...
9 months ago
58 minutes 30 seconds

Gemeinsam Glauben
12-Kinder: Störenfriede oder Geschenke Gottes?!

Heute in der letzten Folge der Staffel "Menschenbild" interviewt Benjamin Julia Wanitscheck von InBindung, dem christlichen Podcast für bindungsorientierte Erziehung im deutschsprachigen Raum.

Julia ist ausgebildete Pädagogin, Mutter und Jesus-Nachfolgerin. Sie erzählt uns, wie InBindung entstanden ist und warum sie und ihre Kolleginnen sich für bedürfnis-orientierte Erziehung entschieden haben. Julia wirbt im Gespräch um mehr Verständnis für die kindliche Entwicklung bei Erwachsenen.

 

Denn Kinder sind genauso wie Erwachsene gleich würdig (Jasper Juul, Familientherapeut). So wie Jesus mit Kindern umgegangen ist, sind auch wir in der Gesellschaft, Familie oder Kirchengemeinde eingeladen, Gleichwürdigkeit zu leben und in Verbindung miteinander Leben zu gestalten.

 

Wer Julia und InBindung kennenlernen möchte, kann dies unter folgenden Adressen machen.

erwähnte Ressourcen:

@Homepage InBindung

@Instagram

@Buch InBindung wachsen – Erziehung nach Jesu Vorbild

@Podcast InBindung – überall wo es Podcasts gibt

Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Du hast eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns von dir zu hören per mail  an benjamin.bleil@adventisten.de oder per Kommentar unter die Folge (Spotify)


Musik:

Music by ⁠⁠Olexy⁠⁠ from ⁠⁠Pixabay⁠⁠ Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠

Music by Oleksii Striapchyi from Pixabay

Show more...
9 months ago
54 minutes 37 seconds

Gemeinsam Glauben
11-Immanuel: Ein Blick auf Gottes Menschenbild

Zum Mitlesen: ⁠⁠Mätthäus 1,18-25 ⁠⁠

Passend zur Adventszeit tauschen sich Alberto, Benjamin, Christian, Karsten, Marco und Samuel über die Geburt Jesu im Zusammenhang mit dem Menschenbild, was im Matthäus Evangelium transportiert wird.


Erstaunlicherweise kommt Gott als Mensch in die Welt, indem er sich nicht aufdrängt, sondern völlig unerwartet hilfloses Baby von menschlichen Eltern wird.


Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Du hast eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns von dir zu hören: benjamin.bleil@adventisten.de 


Musik: Music by ⁠⁠Olexy⁠⁠ from ⁠⁠Pixabay⁠⁠ Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠

Music by Oleksii Striapchyi from Pixabay

Show more...
10 months ago
52 minutes 42 seconds

Gemeinsam Glauben
10-Menschlich/Göttlich - Emotionen als Brücke zum Glauben

Shownotes:

In der heutigen Folge tauschen sich Christian, Samuel, Alberto, Marco und Benjamin über einen wesentlichen Teil des Menschsein aus: unsere Emotionen


Unsere Gefühle sind wichtig und dürfen sein. Gleichzeitig gibt es bestimmte Emotionen, die in einem Glaubenkontext wie einem Gottesdienst mehr Betonung finden (z. B. Ehrfurcht, Dankbarkeit, etc.). Anderen wird dahingegen kaum Raum gegeben (Wut, Enttäuschung, Traurigkeit).


Bei Gott dürfen dahingegen alle unsere Emotionen sein. Er zeigt sich absichtlich als ein Gott der Emotionalität ("Gott des Pathos" - Abraham Heschel), um über unsere (und seine) Emotionen in Verbindung mit uns zu gelangen.

Viel Freude beim Hören!


Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Du hast eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns von dir zu hören: benjamin.bleil@adventisten.de 


Musik:

Music by Oleksii Striapchyi from Pixabay

Show more...
11 months ago
51 minutes 10 seconds

Gemeinsam Glauben
09-Mensch sein & Sabbat: Kreativität durch Ruhe

In dieser dritten Episode der Staffel Menschenbild diskutieren Karsten,Marco, Christian, Samuel und Benjamin die Herausforderung unserer Zeit: Überproduktivität versus Apathie. Entdecke, wie der biblische Sabbat dir nicht nur deinen großen Wert vor Augen führt, sondern auch als Quelle der Kreativität dient. Lass dich inspirieren, wie Ruhe deine Schaffenskraft entfalten kann!

Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Du hast eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns von dir zu hören: benjamin.bleil@adventisten.de 


Musik:

Music by ⁠⁠Olexy⁠⁠ from ⁠⁠Pixabay⁠⁠ Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠

Show more...
1 year ago
48 minutes 31 seconds

Gemeinsam Glauben
08-Der Mensch: von Grund auf gut oder böse?

In der zweiten Folge der Staffel „Menschenbild“ geht es ium das Wesen des Menschen und welche Geschichten wir uns in Kirche und Gesellschaft über unser Mensch-Sein erzählen. Samuel, Alberto, Karsten, Christian und Benjamin teilen die Beobachtung, dass gerade im kirchlichen Kontext die Geschichte häufig erst ab 1. Mo 3 mit dem Sündenfall gestartet wird. Doch was ist Sünde eigentlich? Ist der Mensch dadurch böse? 


Alberto schlägt vor, dass Sünde eine Perspektive von Mangel dem Menschen vortäuscht, obwohl er eigentlich reich von Gott beschenkt ist. Wer mit einem Blick des Mangels durch die Welt schreitet reagiert mit Neid, Eifersucht und Herrschaftssucht auf sein Umfeld. Dabei begegnet Gott dem Menschen sogar im Kontext von praktizierter Sünde, indem er weiterhin den Kontakt zur Menschheit sucht.


erwähnte Ressourcen:

Herr der Fliegen ⁠

Rutger Bregman - Im Grunde gut


Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Du hast eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns von dir zu hören: benjamin.bleil@adventisten.de 


Musik:

Music by ⁠⁠Olexy⁠⁠ from ⁠⁠Pixabay⁠⁠ Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠

Music by Oleksii Striapchyi from Pixabay

Show more...
1 year ago
48 minutes 53 seconds

Gemeinsam Glauben
07-Das göttliche Erbe: Liebe als Fundament des Menschlichen

In Folge 7 starten Alberto, Benjamin, Christian, Karsten, Marco und Samuel in die nächste Staffel über das Menschsein d.h. mit welchen Perspektiven wir uns gegenseitig wahrnehmen und behandeln.

Es wird über mögliche Verbindungen zur vorherigen Staffel "Gottesbilder" gesprochen und geschaut, wie Gott die Menschheit sieht. Haben solche uralten Texte, wie 1. Mo 1 und 2 aber noch eine Relevanz für ein Leben im 21. Jahrhundert?

erwähnte Ressourcen:

Buber, Martin: Ich und Du

Feedback:

Dir hat die Episode gefallen? Du hast eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns von dir zu hören: benjamin.bleil@adventisten.de Musik: Music by ⁠⁠Olexy⁠⁠ from ⁠⁠Pixabay⁠⁠ Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠

Music by Oleksii Striapchyi from Pixabay


Show more...
1 year ago
46 minutes 34 seconds

Gemeinsam Glauben
06-Jesus als Bild Gottes
Im Finale unserer Staffel zum Thema Gottesbild dreht sich in unserem Gespräch alles um Jesus, der die Verkörperung der Barmherzigkeit, Gnade, Geduld, loyalen Liebe und Treue des unsichtbaren Gottes ist. Dir hat die Episode gefallen? Du hast eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns von dir zu hören: benjamin.bleil@adventisten.de Musik: Music by ⁠⁠Olexy⁠⁠ from ⁠⁠Pixabay⁠⁠ Music by ⁠⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠⁠ from ⁠⁠⁠Pixabay⁠
Show more...
1 year ago
55 minutes 27 seconds

Gemeinsam Glauben
05-Wer hat Angst vorm lieben Gott?

In dieser Episode stellen wir uns der Frage, ob wir es uns mit dem Gottesbild "Gott ist Liebe" nicht zu leicht machen? Gibt es doch Bibelstellen in der eher vom Zorn, Eifer und der Rache Gottes die Rede ist.


Gleichzeitig stellen wir (wieder) fest, dass unser persönliches Gottesbild von unser Biographie, unser Kultur und unser Herkunftsfamilie in der wir aufgewachsen sind geprägt ist. Ein beständiges reflektieren des eigenen Gottesbildes ist daher unbedingt notwendig.


Und dennoch stellen wir fest, dass der Gott der Liebe auch herausfordernde Emotionen zeigen darf, gerade weil er, da er die Liebe ist, in unseren Leben involviert ist. Und gerade dort, wo wir Menschen uns gegenseitig verletzen oder die Absprachen mit Gott brechen, zeugt Gottes Liebe davon, dass er weiterhin ein Interesse an uns hat; selbst dann, wenn er seinen Zorn zeigt.


Allerdings gilt: "Gottes Zorn vergeht, seine Liebe bleibt ewig!" (Abraham Heschel)

in der Episode erwähnt:

  1. Bethke, Jefferson: It's not what you think (deutsch)
  2. Heschel, Abraham: The Prophets


Dir hat die Episode gefallen? Du hast eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns von dir zu hören: benjamin.bleil@adventisten.de


Musik:

Music by ⁠Olexy⁠ from ⁠Pixabay⁠

Music by ⁠⁠Sergio Prosvirini⁠⁠ from ⁠⁠Pixabay⁠

Show more...
1 year ago
49 minutes 55 seconds

Gemeinsam Glauben
Trailer

Wer wir sind und was für uns wünschen...

Show more...
1 year ago
2 minutes 2 seconds

Gemeinsam Glauben
04-Gottesbild und die Weihnachtsgeschichte

Passend zur Adventszeit haben wir uns um einen Tisch versammelt, die Weihnachtsgeschichte nach Lk 2,1-20 miteinander gelesen und uns über das dort transportierte Gottesbild gesprochen. Und ja, auch altbekannte Texte können nach wie vor neue Schätze ans Tageslicht bringen... viel Spaß!


Musik:

Music by Olexy from Pixabay

Music by ⁠Sergio Prosvirini⁠ from ⁠Pixabay⁠

Show more...
1 year ago
48 minutes 35 seconds

Gemeinsam Glauben
Jeder 3. Donnerstag im Monat mit neuer Folge; Mitarbeiter und Pastoren der Freikirche der Siebenten Tags Adventisten sitzen am runden Tisch zusammen, um sich über Gott, die Welt und den gemeinsamen Glauben auszutauschen.