
In dieser Folge des Gemeinsam Glauben Podcasts interviewt Benjamin die Sozialarbeiterin Sarah Riedel zu den Themen Trauma und Glauben. Das Gespräch beleuchtet, was Trauma ist, wie es uns alle betrifft und welche Rolle die Kirche und Gemeinschaft bei der Heilung spielen können. Sarah teilt ihre Erfahrungen aus der sozialen Arbeit und erklärt, wie wichtig es ist, ein Bewusstsein für Trauma in kirchlichen Kontexten zu schaffen. Die Episode bietet Einblicke in die Definition von Trauma, die Auswirkungen auf das Gehirn und die Bedeutung von Resilienz und Gemeinschaft. Sarah Riedel und Benjamin beleuchten, wie das Volk Israel als traumatisiertes Volk betrachtet werden kann und wie Gott inmitten von Schmerz und Leid als Zufluchtsort fungiert. Sie diskutieren die Herausforderungen, die der Glaube an einen heilenden Gott mit sich bringt, und die Verantwortung, die Menschen im Umgang mit traumatisierten Individuen tragen. Die Rolle der Gemeinschaft, die Bedeutung von Grenzen und die Notwendigkeit professioneller Hilfe werden ebenfalls thematisiert. Abschließend wird die Schönheit im Zerbruch und die Hoffnung auf Heilung hervorgehoben.
Empfehlungen von Sarah:
- Bessel van der Kolk: "Das Trauma in dir"
- Verena König: "Traume und Beziehungen"
-Bruce Perry: "The Boy who was raised as a dog"
- Sarahs Predigt über das Volk Israel als traumatisiertes Volk
Takeaways:
Trauma betrifft uns alle, unabhängig von unserem Glauben.
Es ist wichtig, einander zuzuhören und zu verstehen.
Trauma kann in vielen Formen auftreten, einschließlich emotionaler Gewalt.
Die Gesellschaft muss ein Bewusstsein für Trauma entwickeln.
Gemeinschaft kann eine heilende Kraft sein.
Resilienz ist entscheidend für die Bewältigung von Trauma.
Trauma verändert die physische Struktur des Gehirns.
Kleine T-Traumas sind oft nicht sichtbar, aber ebenso schädlich.
Die Kirche sollte ein sicherer Raum für traumatisierte Menschen sein.
Gott kann Schönheit aus unseren zerbrochenen Erfahrungen schaffen. Das Volk Israel ist ein traumatisiertes Volk.
Gott sucht nach uns in unseren dunkelsten Momenten.
Heilung kann durch Gemeinschaft und Zufluchtsorte geschehen.
Trauma beeinflusst das Verhalten und die Entscheidungen von Menschen.
Die Bibel zeigt, dass Trauma nicht vermieden werden kann.
Wir müssen Verantwortung im Umgang mit anderen übernehmen.
Strukturen in der Gemeinschaft bieten Halt für traumatisierte Menschen.
Gott ist ein Gott der Beziehung und Gemeinschaft.
Vergebung ist ein Prozess, der nicht erzwungen werden kann.
Wir können nicht allen helfen, aber wir können für einige ein Zufluchtsort sein.
Kapitel:
00:00 Einführung & Vorstellung von Sarah
05:58 Trauma-Definition und -Erfahrungen
07:26 Trauma in der Gesellschaft
10:20 Trauma und persönliche Erfahrungen
13:02 Emotionen und Trauma
16:18 Kleine und große Traumata
18:58 Anzeichen von Trauma im Alltag
24:57 Selbstkenntnis und Empathie
25:23 Trauma und die Wahrnehmung von Betroffenen
26:22 Die Bedeutung von Sichtbarkeit und Verständnis
29:01 Hoffnungsträger für andere sein
32:52 Trauma in biblischen Kontexten
34:57 Gott und das traumatisierte Volk Israel
39:34 Die Komplexität von Trauma und Glauben
41:56 Die Verantwortung im Umgang mit Trauma
45:14 Verletzlichkeit und Scham im Kontext von Trauma
47:44 Veränderung des Gottesbildes durch Trauma
53:21 Der Raum für Schmerz und Heilung
01:00:23 Trauma und die Perspektive der Stärken
01:02:35 Zusammenfassung & Segen
Feedback:
Dir hat die Episode gefallen? Empfiehl uns gerne weiter und/oder gib uns eine positive Bewertung auf der Podcastplattform deiner Wahl. Du hast Fragen oder eine andere Wahrnehmung als wir? Wir freuen uns mit dir ins Gespräch zu kommen.
email: benjamin.bleil@adventisten.de
Instagram: Gemeinsam_Glauben
Tiktok: Gemeinsam_Glauben
Youtube: Gemeinsam_Glauben_Podcast
Spotify: gerne die Kommentarfunktion nutzen
Musik:
Music by Sergio Prosvirini from Pixabay