Wache Gedanken mit starker Wirkung - Ein Podcast für Menschen, die inmitten des Alltags innehalten wollen - für einen Satz, eine Frage, eine Erkenntnis.
Wie ein Espresso: kurz, wach, klar.
Wache Gedanken mit starker Wirkung - Ein Podcast für Menschen, die inmitten des Alltags innehalten wollen - für einen Satz, eine Frage, eine Erkenntnis.
Wie ein Espresso: kurz, wach, klar.
Scheitern ist kein Makel, sondern ein notwendiger Teil des Lernens. In dieser Episode erfährst du, warum Fehler uns schneller an die Realität heranführen als jede perfekte Planung. Wir sprechen darüber, wie man gute Fehler von schlechten unterscheidet und warum Angst vor dem Scheitern oft das größte Hindernis ist. Anhand von Beispielen aus Alltag, Philosophie und Wissenschaft schauen wir uns an, wie man Fehler in eine Lernschleife verwandelt. So wird Scheitern vom Stolperstein zum Wegweiser für echten Fortschritt.
Wir verlassen uns oft auf Motivation, doch sie ist flüchtig wie ein Streichholz. In dieser Folge erfährst du, warum Disziplin der entscheidende Schlüssel ist, um langfristig dranzubleiben.
Wir schauen auf Beispiele aus Sport, Kunst, Wissenschaft und Alltag, die zeigen, wie kleine Routinen Großes bewirken.
Aristoteles, die Stoiker und geistliche Traditionen liefern dabei spannende Perspektiven auf das Prinzip der Übung. Am Ende geht es um eine einfache Frage: nicht „Habe ich heute Lust?“, sondern „Welcher nächste Schritt ist jetzt dran?“.
Diese Folge dreht sich um den Circle of Competence, ein Prinzip von Warren Buffett und Charlie Munger. Es besagt: Entscheidend ist nicht, wie groß dein Wissen ist, sondern ob du deine Grenzen kennst.
Anhand von Bildern, Geschichten und psychologischen Fallstricken schauen wir uns an, warum Überschätzung so gefährlich ist. Gleichzeitig erfährst du, wie du deinen Kreis Schritt für Schritt erweitern kannst, ohne Selbsttäuschung.
Am Ende wartet ein Gedankenexperiment, das dir hilft, deinen eigenen Kompetenzkreis sichtbar zu machen.
Geld ist ein zweischneidiges Schwert: Es kann Freiheit schenken oder neue Abhängigkeiten schaffen. In dieser Folge geht es um das richtige Maß zwischen Ausgeben und Sparen, um Gewohnheiten, die dich unabhängig machen, und um die Gefahren, wenn Geld selbst zur Sucht wird.
Wir sprechen über den Zinseszinseffekt, die Psychologie der Zeitpräferenz und das berühmte Gummibärchen-Experiment. Du erfährst, warum schon kleine Schritte einen großen Unterschied machen können. Am Ende geht es nicht um die größte Zahl auf dem Konto, sondern um innere Ruhe und echte Freiheit.
In dieser Folge geht es um die Kraft der via negativa, den Weg des Weglassens. Statt nach dem Geheimnis des Erfolgs, des Glücks oder der perfekten Gesundheit zu suchen, fragen wir: Was macht mich unglücklich, krank oder erfolglos, und wie vermeide ich genau das?
Mit Beispielen aus Alltag, Philosophie und moderner Denkkunst wird uns klar, warum weniger Irrtum automatisch mehr Wahrheit bedeutet.
In dieser Folge von Gedankenespresso schauen wir uns an, wie wir gute Entscheidungen treffen können.
Ausgehend von Aristoteles’ Lehre der Mitte und Ignatius von Loyolas Methode der „Unterscheidung der Geister“ gehen wir der Frage nach, warum Entscheidungen oft schwerfallen, welche inneren Stimmen uns in verschiedene Richtungen ziehen und wie wir sie unterscheiden können.
Wir entdecken, warum gute Entscheidungen Zeit brauchen, warum wir niemals unter Druck wählen sollten und weshalb es kein Fehler ist, den Kurs auch einmal zu korrigieren.
Quellen:
Unterscheidung der Geister: https://www.jesuiten.org/unsere-spiritualitaet/unterscheidung-der-geister
Regeln zur Unterscheidung der Geister: https://www.ignatianische-exerzitien.org/assets/franz_meures_unterscheidung_der_geister_regeln_fuer_die_1_woche_mit_gliederung.pdf
Wir reagieren oft automatisch - wütend, gestresst, getrieben. Doch zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum, und in diesem Raum liegt unsere Freiheit.
In dieser Folge erfährst du, warum schon drei Sekunden Pause den Unterschied machen können.
Mit Impulsen von Marcus Aurelius, Viktor Frankl und moderner Psychologie zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt lernst, Gelassenheit zu kultivieren und deine Reaktionen bewusst zu steuern.
Eile macht krank - körperlich, seelisch, geistig. In dieser Folge geht es um Hurry Sickness: Warum wir uns ständig unter Druck setzen, uns mit anderen vergleichen und so in die Spirale des „Nie genug“ geraten.
Wir sprechen darüber, wie wir den Fokus auf uns selbst richten, realistische Erwartungen entwickeln und Fortschritt im eigenen Tempo feiern können.
Fehler, Kritik, Rückschläge: viele sehen darin Bedrohungen. Doch was, wenn genau darin unsere größte Stärke liegt?
In dieser Folge geht es um das Konzept der Antifragilität von Nassim Nicholas Taleb: Wie können wir am Widerstand und Chaos wachsen?
Mit Gedanken aus der antiken Philosophie, moderner Psychologie und einer persönlichen Geschichte erfährst du, warum Fehler keine Feinde sind, sondern Treibstoff für Entwicklung.
In dieser Folge geht es um die Kunst, große Aufgaben durch gezielte Vorbereitung überschaubar zu machen.
Anhand eines Beispiels aus der Outdoor-Welt zeige ich, warum es wichtig ist, vor dem Start alles „auf den Boden zu legen“, die wichtigsten Risiken vorab zu bedenken und in kleinsten Schritten zu planen.
So lassen sich Chaos und unnötiger Ballast vermeiden, sowohl im Rucksack wie im Leben.
In dieser Folge spreche ich mit Marlo über seine spirituelle Reise, von einer liberalen religiösen Prägung, über Phasen der Rastlosigkeit und der Suche nach Sinn, bis hin zur Erkenntnis, dass er in Jesus die Wahrheit gefunden hat.
Wir sprechen über Zweifel, offene Fragen und das Gottesbild, das sich für ihn grundlegend verändert hat.
Marlo erzählt, wie er heute seinen Glauben lebt, welche Erfahrungen ihn tragen und was er Menschen rät, die selbst auf der Suche nach Sinn, Wahrheit und innerem Frieden sind.
In dieser Folge geht es um ein radikales, aber befreiendes Gedankenexperiment: Ein Leben ohne Nachrichten.
Basierend auf dem Essay von Rolf Dobelli untersuchen wir, warum täglicher Newskonsum unser Denken verzerrt, unsere Konzentration zerstört, unsere Gesundheit belastet und unsere Zeit verschwendet.
Die These: Wer klar denken, tief verstehen und kreativ handeln will, sollte den Nachrichtenstrom kappen.
Was wäre, wenn du ein Jahr lang keine News konsumierst?
“Vergessen Sie die News!” von Rolf Dobelli: https://schweizermonat.ch/vergessen-sie-die-news/
Rolf Dobelli: https://www.dobelli.com
Feedback? Fragen? Gedanken? Schreib mir eine E-Mail unter kontakt@gedankenespresso.de Ich freue mich, von dir zu lesen.
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, was passiert, wenn wir wieder mit der Hand schreiben, statt zu tippen, zu scrollen oder zu diktieren.
Wir entdecken gemeinsam, warum Handschrift mehr ist als Nostalgie: Sie verlangsamt uns, klärt unsere Gedanken und bringt uns näher zu uns selbst.
Wir hören eine persönliche Geschichte und lassen uns auf ein Gedankenexperiment ein, das uns einlädt, wieder bewusster zu schreiben. Satz für Satz, Zeile für Zeile.
Viele träumen von der großen Freiheit: Raus aus dem Hamsterrad, reich und unabhängig sein, endlich anfangen zu leben. Aber was, wenn genau dieses Warten die größte Illusion ist?
In dieser Folge geht es um den modernen Mythos der finanziellen Freiheit als Exitplan, und um die Alternative: ein sinnvolles Leben im Hier und Jetzt.
Warum du nicht perfekt sein musst, um anzufangen. Und warum Erfüllung nicht am Kontostand hängt, sondern an der Frage: Wer bist du wirklich?
Wir lesen, planen, optimieren aber fangen nie an. Warum wir so oft in der Vorbereitung stecken bleiben, wie Perfektionismus uns lähmt und weshalb Tun besser ist als Wollen:
Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die „fast bereit“ sind. Mit Geschichten, Gedankenexperimenten und einem starken Zitat von Seneca.
In dieser Folge sprechen wir über etwas, das wir alle kennen: Wir nehmen uns etwas vor und greifen trotzdem immer wieder zum Handy.
Lange glauben wir, es fehle uns an Disziplin, doch vielleicht steckt mehr dahinter: Unruhe, Unsicherheit oder die Angst vor dem, was auftaucht, wenn es still wird. Wir fragen uns, was Ablenkung wirklich mit uns macht, und warum Konzentration heute mehr denn je Mut braucht.
Gemeinsam wagen wir ein Gedankenexperiment: Was passiert, wenn wir einfach nur sind, ohne Reize, ohne Ablenkung, ganz bei uns?