Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/f2/5c/98/f25c989d-ebc6-7bbb-8bbf-aa229c929990/mza_4994871274602201873.png/600x600bb.jpg
FidenaPodcast
Deutsches Forum für Figurentheater
19 episodes
9 months ago
Der FIDENA Podcast dreht sich rund um die Themen, die das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst ausmachen: internationales Figurentheater, aktuelle Forschungsdebatten, News und Spannendes aus der Szene sowie die zwei Festivals des Forums: Der Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum und die FIDENA - Figurentheater der Nationen. Die ersten drei Folgen beschäftigen sich mit dem traditionellen Fritz, der vom 16.-19. September 2021 bereits zum 47. Mal ausgetragen wird. Zum Beginn der FIDENA 2022 gibt es die Reihe "Strippenzieher", in der die Praktikant*innen des Festival exklusive Einblicke hinter die Kulissen geben. Gefördert von: Kultur.Gemeinschaften einem gemeinsamen Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder
Show more...
Performing Arts
Arts
RSS
All content for FidenaPodcast is the property of Deutsches Forum für Figurentheater and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der FIDENA Podcast dreht sich rund um die Themen, die das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst ausmachen: internationales Figurentheater, aktuelle Forschungsdebatten, News und Spannendes aus der Szene sowie die zwei Festivals des Forums: Der Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum und die FIDENA - Figurentheater der Nationen. Die ersten drei Folgen beschäftigen sich mit dem traditionellen Fritz, der vom 16.-19. September 2021 bereits zum 47. Mal ausgetragen wird. Zum Beginn der FIDENA 2022 gibt es die Reihe "Strippenzieher", in der die Praktikant*innen des Festival exklusive Einblicke hinter die Kulissen geben. Gefördert von: Kultur.Gemeinschaften einem gemeinsamen Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder
Show more...
Performing Arts
Arts
Episodes (19/19)
FidenaPodcast
Dramaturgie im Figurentheater: Semiotik, Stückentwicklung und Festivaldramaturgie mit Tim Sandweg
In der dritten Episode von Dramaturgie im Figurentheater spricht Tim Sandweg, Leiter der Schaubude Berlin, über seinen Weg vom Theaterwissenschaftsstudium zum Beruf des Dramaturgen. Er reflektiert die Bedeutung von Semiotik für seine Arbeit und gewährt Einblicke in die Entstehung der Produktion Bär. Ein Zeitzeuge erzählt. Außerdem erklärt er seine kuratorische Praxis in Bezug auf die Dramaturgie des Festivals Theater der Dinge. Produktion und Moderation: Christofer Schmidt Website der Schaubude Berlin: https://schaubude.berlin/de/ Link zur Produktion: https://schaubude.berlin/de/spielplan/baer-ein-zeitzeuge-erzaehlt-24-25/
Show more...
10 months ago
50 minutes 7 seconds

FidenaPodcast
Strippenzieher*innen - Folge 4: Perspektivwechsel & Erinnerungen
In der vierten Folge von "Strippenzieher*innen" nehmen wir ein letztes Mal die FIDENA unter die Lupe. Vivian, Maja, Annika und Julia schwelgen in Erinnerungen und küren Highlights, wechseln die Perspektive und lassen ein Kind zu Wort kommen. Gespräche und Monologe über Puppen, Tod, Atmosphäre, Emotionen und Katzen. Folgende Stücke werden besprochen: "Kakao mit Zucker" (KMZ Kollektiv) "DING." (Karoline Hoffmann & Julika Mayer) "Die gestiefelte Katze" & "Grand Hotel Grimm" (Theater Zitadelle) "Scaena Corpus - Mann und Puppe nehmen Maß" (Figurentheater Lukas Schneider) "LOCO" (Cie. Belova-Iacobelli) "Summer '69" (TOF-Théâtre) "Carte blanche" (Michal Svironi) "The Storyville Mosquito" (Kid Koala) "Schnitzel of Love" (Stefanie Oberhoff) Weitere Kritiken und Berichte über die erwähnten und andere Veranstaltungen findet ihr auf unserem Blog: https://www.fidena.de/fidena/fidena-2024/fidenaforschungszentrum-2024/mn_48062 Moderation: Vivian Niehues, Maja Hoffmann, Annika Müller, Julia Hartel Schnitt: Julia Wessels Das FIDENAForschungszentrum 2024 ist ein Seminar des Instituts für Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Es wird gefördert von CBL@RUB.
Show more...
1 year ago
23 minutes 46 seconds

FidenaPodcast
Strippenzieher*innen - Folge 3: Unser CHANGE durch das Festival
In der dritten Folge von "Strippenzieher*innen" reflektieren Ann-Ka und Philipp die vergangene FIDENA und geben einen Einblick, was das Festival mit uns gemacht hat. Vor allem aber hören sie gemeinsam Ausschnitte aus Interviews, die Philipp im Rahmen des Festivals mit Künstler*innen geführt hat. Wie Philipp sagt: „Wenn man reinhört, wird man erinnert, wie die Atmosphäre war“. Ein guter Rückblick, mit nur einem Klick! Als wären wir jetzt noch einmal da. Zusätzlich zum Podcast könnt ihr hier die besprochenen Interviews mit Karoline Hoffmann (DING.), Frau Trapp (Five Lines) und dem KMZ Kollektiv (Kakao mit Zucker, Fünf Exponate) in voller Länge nachhören: https://www.fidena.de/publish/viewfull.cfm?objectid=48a3d207%5Fea4f%5F9a7c%5F038168ede2f686b7 Moderation: Ann-Kathrine Buchmakowsky, Philipp Daniel Unger Interview: Philipp Daniel Unger Schnitt und Postproduktion: Nazar Canli und Sara Szarota Das FIDENAForschungszentrum 2024 ist ein Seminar des Instituts für Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Es wird gefördert von CBL@RUB.
Show more...
1 year ago
45 minutes 52 seconds

FidenaPodcast
Strippenzieher*innen - Folge 2: Unser Einstieg in das FIDENA Festival
In der zweiten Folge von "Strippenzieher*innen" sprechen Nazlinur, Sara, Melina und Jessica über ihre Festival-Eindrücke. Wie war es, das erste Mal bei der FIDENA zu sein? Was hat sie überrascht? Und warum waren sie anfangs skeptisch, dass Figurentheater überhaupt eine ernstzunehmende Kunstform ist? Das Gespräch erwähnt besonders die Stücke "LOCO" von Cie. Belova-Iacobelli und "Summer '69" von TOF-Théâtre. Auf unserem Festival-Blog findet ihr unsere Beiträge zu den beiden Stücken und noch viele weitere Eindrücke: https://www.fidena.de/fidena/fidena-2024/fidenaforschungszentrum-2024/mn_48062 Moderation: Nazlinur Tepeci, Sara Hötter, Melina Durgut, Jessica Mateja-Dudek Mitarbeit: Quanicha Schimpf, Luna Russo Das FIDENAForschungszentrum 2024 ist ein Seminar des Instituts für Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Es wird gefördert von CBL@RUB.
Show more...
1 year ago
17 minutes 22 seconds

FidenaPodcast
Strippenzieher*innen - Folge 1: Annette Dabs & ein Programmausblick
Herzlich Willkommen zu "Strippenzieher*innen"! In diesem Podcast schaut das FIDENAForschungszentrum 2024 hinter die Kulissen unseres internationalen Figurentheaterfestivals und fragt nach: Wer zieht die Strippen? Und wie? In der ersten Folge geben Lena, Winona und Dio einen kurzen Überblick über das diesjährige Programm und interviewen die künstlerische Leiterin der FIDENA: Annette Dabs. Wie kuratiert man so ein Festival? Was ist die größte Herausforderung? Und was haben ein Radical Body Artist, ein Riesen-Hund, ein Mund und ein Bagger miteinander zu tun? Besucht auch unseren Festival-Blog: https://www.fidena.de/fidena/fidena-2024/fidenaforschungszentrum-2024/mn_48062 Moderation: Lena Melzer, Winona Ruhnau, Dio Airich Skript und Recherchearbeit: Winona Ruhnau, Lena Melzer Schnitt: Kai Maiweg Quellen: https://kidkoala.com https://www.kmzkollektiv.com https://www.figurentheaterschneider.com/ https://dev.belova-iacobelli.com/en-company/ https://git.lv/en/shows/view/101 https://www.michalsvironi.com/# Das FIDENAForschungszentrum 2024 ist ein Seminar des Instituts für Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Es wird gefördert von CBL@RUB.
Show more...
1 year ago
24 minutes 23 seconds

FidenaPodcast
FIDENA 24: Audioeinführung zu "Fünf Exponate"
Museen gelten als wertvolle Wissensorte, in denen Kulturschätze einem interessierten Publikum zugänglich gemacht werden –  doch diese verbreitete Annahme ist unvollständig: Sie klammert gewaltvolle Geschichten aus, die hinter vielen geraubten Exponaten stehen. Die Wissenschaftler:innen Bénédicte Savoy und Felwine Sarr fassen es in ihrem Bericht ‚Zurückgeben: Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter‘ pointiert zusammen: „Zerstörung und Sammlung sind zwei Seiten derselben Medaille.“ Höchste Zeit also, die andere Seite der Medaille zu betrachten! In ihrer Materialperformance schauen die Mitglieder des KMZ Kollektivs genau hin. Sie hinterfragen Alexander von Humboldts Erbe und setzen sich mit der Rückgabe kultureller Artefakte auseinander. Dabei weben sie gekonnt ihre eigenen Lebensgeschichten zwischen Lateinamerika und Europa ein und zeigen, welchen Einfluss die Kolonialvergangenheit auf unsere Gegenwart hat. Mit Live-Visuals, Musik, Gips und Deutschlands beliebtester Migrantin, der Kartoffel, entsteht ein sinnliches, horizonterweiterndes Theatererlebnis, das Ihren nächsten Museumsbesuch garantiert in ein neues Licht taucht! Alter: Ab 16 Jahren Sprache: Deutsch, Englisch und Spanisch mit deutschen Übertiteln Dauer: 70 Minuten Audiodeskription während der Vorstellung und Tastführung (um 19:30 Uhr)
Show more...
1 year ago
5 minutes 41 seconds

FidenaPodcast
Blick ins Forschungszentrum - Folge 3: Im Gespräch mit Sofie Neu
Wie erzählt eine Inszenierungsarbeit kritisch über das Leben von öffentlich zur Schau gestellten Fünflingen? Was erzählt das über die Objektifizierung von Menschen, über Körperbilder, über den Umgang mit historischem Material in der Stückentwicklung, über Dramaturgie und über "Critical Puppetry"? Sofie Neu ist Dramaturgin am Puppentheater Magdeburg. Sie war als Researcherin in Residence zu Besuch im Deutschen Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst. Im Interview mit Mareike Gaubitz, Leiterin des Dokumentations- und Forschungszentrum, erzählt sie von Ihrer Forschung zu "Menschenzoos. Die Objektifizierung menschlicher Körper in historischen Ausstellungen und die Personifizierung von Objekten im Figurentheater". Mit: Sofie Neu und Mareike Gaubitz Postproduktion und Schnitt: Mareike Gaubitz
Show more...
1 year ago
35 minutes 20 seconds

FidenaPodcast
Dramaturgie im Figurentheater: Material- und Machtfragen mit Rotterdam Presenta
Unsere Podcast-Reihe zum Thema Dramaturgie im Figurentheater geht weiter! Verschiedene Gäste aus den darstellenden Künsten gewähren dabei Einblick in ihre dramaturgische Praxis und die Entstehung von Theaterstücken und Performances. In der zweiten Folge besucht Christofer Schmidt die Freie Szene Plattform „Rotterdam Presenta“. Im Gespräch mit Stine Hertel, Jan Rohwedder und Johanna-Yasirra Kluhs steht die Komplizenschaft mit Material auf der Bühne im Mittelpunkt. Anhand der Produktionen „The Plastic Archive“, „Gravity Pieces und „E.P.I.C.“ schildern Stine, Jan und Johanna ihre Herangehensweise bei der Entwicklung von Performances und interdisziplinären Projekten. Außerdem verraten sie, welche besondere Rolle Räume und Kräfteverhältnisse in ihren Arbeiten spielen und was sie unter „relationaler Dramaturgie“ verstehen. Produktion und Moderation: Christofer Schmidt Website von Rotterdam Presenta: https://rotterdampresenta.de/ The Plastic Archive: https://exploringplasticinevitable.org/de/
Show more...
1 year ago
46 minutes 34 seconds

FidenaPodcast
Dramaturgie im Figurentheater: Singende Handpuppen und letzte Pfannkuchen am Musiktheater im Revier
Das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst (dfp) widmet sich in einer neuen FIDENA-Podcast-Reihe den Geheimnissen der Dramaturgie. Verschiedene Gäste aus den darstellenden Künsten gewähren dabei Einblick in ihre dramaturgische Praxis und die Entstehung eines Theaterstücks. In der ersten Folge berichtet Anna-Maria Polke, Dramaturgin am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, von ihrem Arbeitsalltag an einem Mehrspartenhaus, von Herausforderungen im Probenprozess und von erfüllenden Momenten, die sie mit ihrem Beruf verbindet. Am Beispiel der Inszenierung „Leonce und Lena“ erklärt sie, welche Puppenart sich für welche Erzählweise besonders gut eignet und was hinter den Ideen des Regieteams steckt.
Show more...
2 years ago
37 minutes 16 seconds

FidenaPodcast
Blick ins Forschungszentrum - Folge 2: Essay von Kai Maiweg
Was haben Theater, Masken und Heinrich von Kleist mit Identitäten und Social Media, bzw. digitalen Umkleiden zu tun? Im zweiten Blick ins Forschungszentrum stellt Kai Maiweg, Student der Theater- und Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, in seinem Essay "Dressing up for Identity Workshops" Fragen an die Maske und Maskierungen, Heinrich von Kleist, den digitalen Raum und (Gender-)Identitäten. Der Podcast ist im Rahmen des Seminars "Am digitalen Faden - Von der Marionette zum Roboter" am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum entstanden. Es sprechen: Kai Maiweg und Mareike Gaubitz Schnitt und Postproduktion: Moritz Buchmann Gefördert von: Kultur.Gemeinschaften einem gemeinsamen Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder
Show more...
3 years ago
27 minutes 23 seconds

FidenaPodcast
Blick ins Forschungszentrum - Folge 1: Im Gespräch mit Mathilde Chagot Mansuy
Wie klingt eine Stimme? Welche Stimme werden den Puppen und Objekten im zeitgenössischen Figurentheater gegeben und warum? Mathilde Chagot Mansuy war als Researcherin in Residence zu Besuch im Deutschen Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst. Im Interview mit Mareike Gaubitz, Leiterin des Dokumentations- und Forschungszentrum, erzählt sie von Ihrer Forschung zur Stimme im zeitgenössischen Figurentheater. Das Interview öffnet die Reihe "Blick ins Forschungszentrum", die wissenschaftliche Arbeiten und Positionen vorstellt aus unterschiedlichsten Forschungsvorhaben und forschenden Kontexten. Schnitt und Postproduktion: Moritz Buchmann Gefördert von: Kultur.Gemeinschaften einem gemeinsamen Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder
Show more...
3 years ago
45 minutes 5 seconds

FidenaPodcast
Strippenzieher – Folge 3: Das Festival – oder: "blöd, wenn ihr's verpasst habt!"
In der letzten Episode von "Strippenzieher" lassen Moritz und Franca die FIDENA Revue passieren. Sie sprechen über ihre liebsten Festivalmomente und haben eine Podcast-getreue Rangliste für euch vorbereitet. Jetzt sind die Strippen zwar gezogen, aber mysteriöse Geräusche wecken Erinnerungen an die schöne Festivalzeit ...
Show more...
3 years ago
18 minutes 37 seconds

FidenaPodcast
FIDENA meets Kritik-gestalten
In dieser Crossover-Episode fragen sich Nele Beckmann von den Kritik-gestalten und Johanna Mohr vom FIDENA-Festival gegenseitig aus: über die Grenzen von Objekttheater, Liebesbriefe, Auswahlkriterien eines Festivals sowie über Stücke, in die sie ihr erstes Date mitnehmen würden – und darüber, was das Krokodil im Fidena-Logo für eine Bedeutung hat. Außerdem geht es darum, wer die Kritik-gestalten eigentlich sind. Wer bestimmt, über welches Stück sie in welcher Form berichten? Und welche Zukunft hat Theaterkritik – wenn sie per Instagram passiert?
Show more...
3 years ago
22 minutes 50 seconds

FidenaPodcast
Strippenzieher – Folge 2: Der Praktikumsalltag
In dieser Episode nehmen euch Rahel und Johanna mit in ihrem Praktikumsalltag. Vom morgendlichen Weg ins Büro bis hin zu Marketingaktionen auf Wochenmärkten und Büroarbeiten berichten sie von ihren Aufgaben und der Atmosphäre im Team. Bekommt auch ihr Lust auf ein Praktikum bei der FIDENA?
Show more...
3 years ago
13 minutes 53 seconds

FidenaPodcast
Strippenzieher – Folge 1: Das Programm
In dieser Folge sprechen Annegret und Johanna über das Festivalprogramm der FIDENA 2022. Beide tauschen sich darüber aus, welche Eindrücke sie von den Stücken haben, nachdem sie das Programmheft ausführlich studiert haben. Werden sich ihre Erwartungen einlösen?
Show more...
3 years ago
11 minutes 58 seconds

FidenaPodcast
Strippenzieher – Pilotfolge
In diesem Podcast nehmen wir euch mit zur FIDENA 2022. Als “Strippenzieher” zeigen wir euch das Leben hinter den Kulissen und quatschen darüber, wie es so ist, ein internationales Festival für Figurentheater zu erleben.
Show more...
3 years ago
18 minutes 25 seconds

FidenaPodcast
Folge 3 - Professioneller Nachwuchs
Mit:Annette Dabs, Leiterin des internationalen FIDENA-Festivals sowie des dfpEveline Gfeller, künstlerische Leitung Figura theaterfestivalSonia Franken, El Cuco Projekt, ehemalige Wettbewerbsteilnehmerin derKategorie Professioneller NachwuchsJan Jedenak, Theater figuraler Formen, erster Gewinner der KategorieProfessioneller Nachwuchs
Show more...
3 years ago
37 minutes 33 seconds

FidenaPodcast
Folge 2 - Jugendclubs und Schultheater
Die zweite Folge des FIDENA Podcasts dreht sich im die Kategorie "Schultheater und Jugendclubs" des Fritz-Wortlemann-Preis der Stadt Bochum.
Show more...
4 years ago
41 minutes 14 seconds

FidenaPodcast
Folge 1 - Der Fritz und die Amateure
Mit: Irene Ostertag, Geschäftsführerin beim Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) Angelika Albrecht-Schaffer, Figurentheater Kladderadatsch, ehemalige Wettbewerbsteilnehmerin der Kategorie Amateure
Show more...
4 years ago
47 minutes

FidenaPodcast
Der FIDENA Podcast dreht sich rund um die Themen, die das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst ausmachen: internationales Figurentheater, aktuelle Forschungsdebatten, News und Spannendes aus der Szene sowie die zwei Festivals des Forums: Der Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum und die FIDENA - Figurentheater der Nationen. Die ersten drei Folgen beschäftigen sich mit dem traditionellen Fritz, der vom 16.-19. September 2021 bereits zum 47. Mal ausgetragen wird. Zum Beginn der FIDENA 2022 gibt es die Reihe "Strippenzieher", in der die Praktikant*innen des Festival exklusive Einblicke hinter die Kulissen geben. Gefördert von: Kultur.Gemeinschaften einem gemeinsamen Förderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder