In dieser Episode spricht Frederik mit Kyul Floehr von der Initiative für Echtes Leben. Dahinter steckt die Idee, jungen Menschen Orientierung für den Start ins Erwachsenenleben zu geben – jenseits des klassischen Schulwissens. Wir reden darüber, wie Selbstbewusstsein entwickelt, ein starkes Mindset aufgebaut und der eigene Weg zwischen Karriere, Beziehungen und Gesundheit gefunden werden kann. Die Initiative bringt dabei Erfahrungen von vielen Autor:innen als Experten zusammen und verknüpft diese mit interaktiven Inhalten, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen Werkzeuge an die Hand zu geben, ihr Potenzial zu entfalten und ihre persönlichen Gipfel oder Schätze im Leben zu erreichen. Kyul steckt ganz nebenbei mit ihrer eigenen begeisterten und brennenden Art an und zeigt uns, wie wertvoll und erfüllend das Auseinandersetzen mit eigenen Stärken und Potenzialen ist.
Hier der Link zur Homepage der Initiative für Echtes Leben und deren beiden Büchern:
Initiative für Echtes Leben l Homepage
Mitgliedsantrag Initiative für Echtes Leben
Buch Für Gipfelstürmer: Dein Leben, Deine Ziele und Du
Buch Für Tieftaucher: Entdecke und nutze den Schatz, der in Dir steckt
Gerne könnt ihr mit Kyul Floehr und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.Viel Spaß mit der Folge.
In dieser Folge des Familien- und Bildungskompass spricht Fritjof mit Ilsabe von Campenhausen, der Geschäftsführerin von wellcome. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, warum eine erfolgreiche Volkswirtschaft bindungsfähige Kinder braucht und welche Rolle Familien für eine gesunde Gesellschaft spielen. Ilsabe von Campenhausen betont, wie wichtig es ist, Familien frühzeitig zu unterstützen, bevor das sprichwörtliche Kind in den Brunnen gefallen ist. Sie zeigt auf, welche Strukturen und Hilfen notwendig sind, damit Eltern entlastet werden und Kinder stark ins Leben starten können. Ein inspirierendes Gespräch über Prävention, gesellschaftliche Verantwortung und die zentrale Bedeutung von Familie.
Hier der Link zur Homepage von wellcome:
Gerne könnt ihr mit Ilsabe von Campenhausen und Fritjof über LinkedIn in Kontakt treten:
Ilsabe von Campenhausen LinkedIn
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
In dieser Folge stellen wir mit Claudia Langer-Mark ein Leuchtturmprojekt in Tirol vor: Lehrer:innen-Gesundheit. Mehrere Institutionen haben sich hierfür zusammengeschlossen, um Finanzierung und Durchführung zu sichern – sodass Schulen nicht alleine bleiben, wenn es um Inhalte oder Ressourcen geht. Durch Prozessbegleitung, fundierte Analyse und standortspezifische Maßnahmen erhalten Schulteams Unterstützung, um Belastungen zu reduzieren, Ressourcen zu stärken und Gesundheit nachhaltig zu fördern. Der Blick in unser Nachbarland zeigt, was möglich ist, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und wer weiß, vielleicht kann unsere heutige Folge dazu inspirieren, manch ein Denkmuster aus Österreich in Deutschland (neu) zu denken.
Hier die Links zu den Homepages des Leuchtturm-Projektes aus Tirol:
LEHRERiNNEN GESUNDHEIT TIROL l Homepage
Gesunde Schule Tirol l Homepage
Gerne könnt ihr mit Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
In dieser Folge des Familien- und Bildungskompass spricht Fritjof mit Raúl Krauthausen – Aktivist und Autor – über gelebte Inklusion, Barrieren im Alltag, die Kraft, Dinge selbst in die Hand zu nehmen und warum es manchmal schon reicht, einfach kein Arschloch zu sein. Fritjof und Raùl reden über seine persönliche Geschichte, erfolgreiche Projekte wie Wheelmap, die Wirkung von Sprache in der Inklusionsdebatte, Darstellung von Menschen mit Behinderung und politische Herausforderungen. Ein ehrliches, inspirierendes Gespräch, das Mut macht und zeigt: Inklusion ist kein „Extra“ – sie ist Basis einer gesunden Gesellschaft.
Hier die Links zur Homepage von Raúl Krauthausen und der Wheelmap-App:
Gerne könnt ihr mit Fritjof und Raúl Krauthausen über LinkedIn in Kontakt treten:
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
In dieser Folge sprechen wir über die Idee eines Lebens jenseits von Selbstoptimierung, Stressmanagement und ständiger Zielorientierung. Unser “spezieller” Gast Fritjof hat ein Buch geschrieben, das genau dort ansetzt, wo viele klassische Gesundheitsratgeber aufhören: bei der Absichtslosigkeit. Ein Begriff, der auf den ersten Blick irritieren mag – und genau deshalb so spannend ist. Was passiert, wenn wir aufhören, immer etwas erreichen zu wollen – und stattdessen einfach sein dürfen? Wir sprechen darüber, warum viele Entspannungstechniken im Alltag scheitern und was „gestörte Lademechanismen“ eigentlich mit einem Burnout zu tun haben. Wir werfen einen Blick ins Gehirn und fragen: Wie blockiert chronischer Stress unseren inneren Erfindergeist? Natürlich geht’s auch um Achtsamkeit – aber nicht als weiteres To-do, sondern als Möglichkeit echter, absichtsloser Lebenspflege. Warum kann gerade das Nicht-Wollen ein Schlüssel zur Regeneration sein? Wir sprechen über Sinn, Gelassenheit und Kontrolle und warum der Parasympathikus oft der bessere Chef in unserem Nervensystem ist als unsere inneren Antreiber. Nicht zuletzt werfen wir einen kritischen Blick auf Gesundheits-Apps, Selbstvermessung, KI & Dr. Google: Wo hilft Technologie und wo beginnt sie, uns krank zu machen?
Lehn dich zurück – oder geh spazieren – aber vor allem: hör rein. Und vielleicht findest du zwischen den Zeilen etwas, das dich nicht weiterbringt, sondern zurückholt zu dir selbst.
Hier der Link zu Fritjofs Buch “Die Strategie der Absichtslosigkeit”:
Buch Die Strategie der Absichtslosigkeit
Gerne könnt ihr mit Fritjof und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
In dieser Episode spricht Frederik Nelting mit der Digitalphilosophin, Autorin und Medienforscherin Sabria David über den Menschen im digitalen Wandel – ein Gespräch zwischen Tiefgründigkeit, Poesie und gesellschaftlicher Analyse. Sabria ist eine der Vordenkerinnen im Bereich Medienresilienz und Gründerin des Slow Media Instituts. Ihr aktuelles Buch „Zeichen und Wunder – Poetische Gesellschaftsanalysen“ knüpft daran an und ist eine Einladung, unsere Gegenwart mit neuen Sinnen zu betrachten – poetisch, kritisch und zutiefst menschlich. Was macht uns aus in Zeiten der Digitalität? Gemeinsam sprechen Sabria und Frederik in der Folge über das Unperfekte, über Sinnlichkeit im Denken, Entfremdung und Würde, über den Wert der Handschrift, die Zukunft mit KI und den Mut zur Transformation – jenseits von Effizienzdenken. Eine Folge für alle, die inmitten von Algorithmen, Tempo und Technik das Poetische, Menschliche und Wesentliche nicht aus den Augen verlieren wollen.
Hier die Links zur Homepage von Sabria David, dem Slow Media Institut und ihrem aktuelles Buch:
Buch Zeichen und Wunder (Sabria David)
Gerne könnt ihr mit Sabria David und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
Was haben ein Meeresforscher und ein Bildungsexperte gemeinsam? Ganz klar: den Tiefgang! In dieser Folge des Familien- und Bildungskompass taucht Fritjof mit Perry Sonntag ab in die faszinierende Welt der Ozeane – und wieder auf mit wertvollen Ideen für Nachhaltigkeit in Familien und Bildungsarbeit. Von majestätischen Walen über flinke Delfine bis hin zu neugierigen Pinguinen geht es nicht nur um Meeresbiologie, sondern auch um die Frage, wie wir Kindern und Jugendlichen ein echtes Verantwortungsgefühl für unseren Planeten mitgeben können. Eine inspirierende Gesprächsreise mit viel Herz, Verstand – und einer Brise salziger Meeresluft.
Hier die Links zur Homepage vom World Future Council, dem Buch von Dr. Ralf “Perry” Sonntag und der virtuellen Unterwasser-Realität des NABU zur Ostsee:
World Future Council l Homepage
OstseeLIFE: Virtuelle Unterwasser-Realität des NABU
Gerne könnt ihr mit Dr. Ralf “Perry” Sonntag und Fritjof über LinkedIn in Kontakt treten:
Dr. Ralf “Perry” Sonntag LinkedIn
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
Was bedeutet Inklusion, wenn sie wirklich gelebt wird – nicht als Konzept, sondern als Kultur? In dieser Folge des Familien- und Bildungskompass spricht Fritjof mit der indonesischen Inklusionsexpertin Dinye Hernanda über Vielfalt als gesellschaftliche Stärke. Dinye teilt bewegende persönliche Erfahrungen: Warum sie in Deutschland erstmals spürte, „anders“ zu sein – und wie selbstverständlich Diversität in ihrer Heimat Indonesien oft gelebt wird. Ein Land mit über 17.000 Inseln, hunderten Kulturen, der größten muslimischen Bevölkerung der Welt und einer Frau an der Spitze des Staates. Gemeinsam erkunden Fritjof und Dinye, was wir von Indonesien lernen können, wenn es darum geht, Vielfalt nicht nur zu dulden, sondern als verbindende Kraft zu feiern – in Familien, Bildung und Gesellschaft. Eine Folge über Vorbilder, Perspektivwechsel und das, was uns wirklich zusammenhält.
Hier die Links zur Homepage von Dinye Hernanda und Haus of ilmu:
Gerne könnt ihr mit Dinye Hernanda und Fritjof über LinkedIn in Kontakt treten:
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
In dieser Folge tauchen wir ein in die Vision von soulx – einer Initiative, die psychotherapeutisches Know-how mit praktischer Hilfe verbindet, um die psychische Gesundheit junger Menschen nachhaltig zu stärken. Der Anteil an Jugendlichen, die sich psychisch belastet fühlen, nimmt immer weiter zu und daher setzt soulx dort an, wo es am meisten gebraucht wird: in den Schulen. Ihr Ziel ist es, mentale Gesundheit systematisch zu fördern, Zugang zu ermöglichen, Vorurteile abzubauen und einen sicheren Raum für die Jugendlichen zu schaffen, wo sie ihre Themen bearbeiten können. Im Gespräch mit Frederik sprechen Leon Octavio Bernstein und Milan Weber über die Mission, psychische Probleme zu enttabuisieren, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und die Integration eines wertschätzenden Umgangs mit seelischer Gesundheit in den Schulalltag. Eine beflügelnde Folge über Mut, Veränderung und die Kraft, die entsteht, wenn psychisches Wohlbefinden endlich den Platz bekommt, den es verdient.
Hier der Link zur Homepage von soulx und zu deren App:
Gerne könnt ihr mit Leon, Milan und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:
Leon Octavio Bernstein LinkedIn
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
Jugendliche, die keine Ahnung haben, was sie später machen wollen, Eltern, die sich Sorgen machen, Lehrkräfte, die begleiten wollen, aber oft nicht wissen, wie. In dieser Podcastfolge geht es um echte Orientierung in unsicheren Zeiten. Wir sprechen mit Julian Risse, Co-Founder von StickTo, über Interessen, Potenziale und Beruf(ungen), wir zeigen neue Wege auf, wie Jugendliche entdecken können, was wirklich zu ihnen passt. Mit klaren Impulsen für alle, die sagen: „Ich will helfen, aber ohne zu drängen”, „Ich will verstehen, was junge Menschen wirklich bewegt.“ oder „Ich suche konkrete Ansätze, nicht nur gut gemeinte Ratschläge.“. Ein Raum für neue Perspektiven – jenseits von Druck und Standardlösungen.
Hier die Links zur Webseite von StickTo, der StickTo-App und deren Instagram-Account:
Gerne könnt ihr mit Julian Risse und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
Willkommen zu einer neuen Folge des Familien- und Bildungskompass, diesmal darf Frederik Melanie Malter-Gnanou als Gast begrüßen. Melanie ist Expertin für Globales Lernen und transformative Bildung, ihr Fokus: Wie Schulen echte Veränderung ermöglichen können. Ein Schlüssel dazu ist der FREI DAY, ein Projekt der Initiative Schule im Aufbruch, bei dem vier Stunden pro Woche den SchülerInnen zur Verfügung gestellt werden, um eigenständig an Themen zu arbeiten, die sie im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) interessieren. Wie erleben Kinder und Lehrkräfte diese Freiheit und wie nutzen sie sie? Warum kann FREI DAY Schule und Lernen transformieren? Und welche Rolle spielen Befreiung und Selbstwirksamkeit bei alledem? Melanie teilt inspirierende Einblicke und Praxisbeispiele und regt zum Nachmachen an. Jetzt reinhören und mitdiskutieren!
Hier die Links zum in der Folge erwähnten Buch, dem Angebot von Schule im Aufbruch, den aktuellen Terminen der Informationsveranstaltungen zum FREI DAY und deren Instagram-Account:
Aktuelle Veranstaltungen FREI DAY
Gerne könnt ihr mit Melanie Malter-Gnanou und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:
Melanie Malter Gnanou LinkedIn
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
Wie sehr bestimmen unsere Gene wirklich unser Leben – und wie viel können wir selbst dabei tun? Dr. med. Manuel Burzler von Healversity verrät im Gespräch mit Fritjof, warum Epigenetik mehr ist als nur ein wissenschaftliches Buzzword und wie Ernährung, Bewegung und sogar unser Mindset unsere Gesundheit beeinflussen können. Außerdem sprechen wir über die Frage: Ist die klassische Medizin in Deutschland auf dem richtigen Weg – oder braucht es mehr Eigenverantwortung im Alltag? Ein spannendes Gespräch für alle, die ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen wollen!
Hier die Links zur Homepage von HealVersity, deren Instagram-Account und ihrem Podcast:
HealVersity: Die Macht der Epigenetik l Podcast
Gerne könnt ihr mit Dr. med. Manuel Burzler und Fritjof in Kontakt treten über:
Dr. med. Manuel Burzler LinkedIn
Dr. med. Manuel Burzler Instagram
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts! Heute begrüßt Frederik Jennifer Schuffelen, psychologische Psychotherapeutin, und Dr. med. Felix Sümpelmann, Arzt und Experte für psychosomatische Beschwerden. Beide wollen mit Kaarlo den Umgang mit und die Hilfe bei psychosomatischen Beschwerden revolutionieren. Viele Menschen leiden unter Schmerzen, Schwindel oder Herzrasen – ohne klare organische Ursache. Doch die Beschwerden sind real und oft Ausdruck von Stress oder emotionalen Belastungen. Das Problem? Viele ÄrztInnen haben heutzutage weder genug Zeit noch die nötigen Weiterbildungen, um eine passende Diagnose zu stellen und gerade Referendare scheuen sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Genau an diesem Punkt setzt Kaarlo, in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, an. Wir sprechen über die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung, die Belastungen von Lehrkräften und ReferendarInnen und wie neue Ansätze wie Kaarlo Betroffenen helfen können.
Hier die Links zur Homepage von Kaarlo und der angesprochenen Studie zur psychischen Belastung während dem Referendariat:
Studie Psychische Belastung Referendariat
Gerne könnt ihr mit Jennifer Schuffelen, Dr. med. Felix Sümpelmann und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:
Dr. med. Felix Sümpelmann LinkedIn
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrthier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail aninfo@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
In dieser Folge begrüßt Frederik mit Florian Kretzschmar und Markus Klecker direkt zwei spannende Gäste zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Gemeinsam sprechen wir über die WIRKstatt Zukunft, ein Programm der Bezirksregierung Arnsberg, das sich ganz gezielt der Schulentwicklung im Sinne von BNE widmet. In insgesamt sechs Modulen unterstützt das Programm Pilotschulen über 2 Jahre dabei, BNE in ihrer Schule zu implementieren und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) aktiv umzusetzen. Wir tauchen ein in Fragen, wie Schulen durch BNE Schülerinnen und Schüler dazu befähigen können, die Welt nachhaltig mitzugestalten und warum BNE nicht nur ein zusätzliches Ad-on sein darf und welche Rolle Gesundheit dabei spielt. Lasst euch durch den Enthusiasmus und die Begeisterung von Florian und Markus für BNE anstecken und wir versprechen, nicht nur wir konnten kein Ende finden, sondern auch bei euch werden die anderthalb Stunden wie im Fluge vergehen.
Hier die Links zur WIRKstatt Zukunft, Deeper Learning und dem Programm Schule der Zukunft:
WIRKstatt Zukunft l Bezirksregierung Arnsberg
Deeper Learning - Heidelberg School of Education
Schule der Zukunft NRW l Homepage
Gerne könnt ihr mit Florian Kretzschmar, Markus Klecker und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
Warum ein Gemüsebeet mehr lehrt als jedes Schulbuch: In dieser Folge sprechen wir mit Sacha Hübner von Acker e.V. über die Vision, Kinder, Schulen und Familien für Nachhaltigkeit zu begeistern. Erfahrt, wie Programme wie die GemüseAckerdemie und AckerRacker nicht nur Wissen über Natur und Umwelt vermitteln, sondern auch Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und Begeisterung für das eigene Tun fördern. Außerdem gewährt uns Sacha spannende Einblicke in die Herausforderungen und Zukunftspläne von Acker e.V.. Eine inspirierende Reise zurück zu den Wurzeln – im wahrsten Sinne des Wortes!
Hier die Links zur Homepage von Acker e.V. und deren Instagram-Account:
Gerne könnt ihr mit Sacha Hübner und Fritjof über LinkedIn in Kontakt treten:
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
In unserer Jubiläumsfolge begrüßen wir Carolin Schürmann – eine inspirierende Stimme für stigmafreie Suchtprävention und engagierte Peer-Begleiterin im Bereich Sucht und Stigma. Carolin beschreibt sich selbst als „COA“ (Child of Addict) und teilt mit uns ihre eindrucksvolle Geschichte: Sie litt selbst über 30 Jahre an einer unbemerkten Alkoholkonsumstörung. Als Mutter und Führungskraft fand sie dabei viel zu spät den Weg zu medizinischer und therapeutischer Hilfe, um ihre mentalen und transgenerationalen Herausforderungen zu bewältigen. Heute nutzt Carolin ihre Erfahrung, um anderen Betroffenen auf ihrem Weg zu mehr Selbstverständnis und Selbstakzeptanz zu helfen und präventiv mit dem Stigma Alkoholsucht aufzuräumen. Mit GERTY NUSS hat sie dafür ein Konzept für Unternehmen und Schulen (auch mit Kindern/Jugendlichen) entwickelt. In diesem offenen Gespräch spricht Carolin über ihre Erfahrungen und den Weg zur Genesung, über die Bedeutung von Peer-Arbeit und die Notwendigkeit, Sucht und psychische Erkrankungen ohne Stigmata zu behandeln. Lasst euch diese aufschlussreiche und bewegende Episode nicht entgehen!
Hier die Links zur Homepage von GERTY NUSS, ihrem YouTube-Kanal und möglichen Hilfsangeboten im Netz:
Kommunikationsplattform COA.KOM
Gerne könnt ihr mit Carolin Schürmann und Frederik in Kontakt treten über:
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
Im heutigen Podcast sind Katharina (Sozialpädagogin) und Thomas Binder (Lehrer und Schulpsychologe) zu Gast bei Frederik und sie erforschen gemeinsam die Möglichkeiten von psychosozialen Teams in Schulen. Kathi und Thomas berichten aus ihren Erfahrungen mit psychosozialer Arbeit in Form eines multiprofessionellen Teams. Wie funktioniert psychosozialer Support in Schulen? Wie kann dieser dabei helfen, den belasteten Schülerinnen und Schülern umgehend professionell zu helfen? In der Folge geht es dabei nicht nur um die Herausforderungen, sondern auch die Chancen, die gute Arbeit in diesen Themenbereichen bietet, auch für das Thema Lehrkräftegesundheit. Außerdem werfen wir einen Blick in die Zukunft und diskutieren, warum psychosoziale Kompetenzen ein fester Bestandteil der Ausbildung von ReferendarInnen sein sollten und wie Schulen bereits jetzt davon profitieren, wenn auch SchülerInnen aktiv in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung gefördert werden.
Gerne könnt ihr mit Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
In dieser Episode sprechen wir mit Florian Mennigen, Olympiasieger im Rudern und Psychologe, über seinen inspirierenden Weg an die Spitze des Sports. Florian teilt seine persönlichen Erfahrungen auf dem Weg zum Olympiasieg und gibt wertvolle Einblicke, wie Eltern das Talent ihrer Kinder erkennen und fördern können, aber auch, worauf Eltern achten sollten, um sicherzustellen, dass die sportliche Karriere wirklich der Wunsch des Kindes ist und nicht nur ihr eigener. Im Gespräch zwischen Florian und Frederik geht es zudem darum, wie wichtig es gerade heutzutage ist, sportlich aktiv zu sein und wie wertvoll und bereichernd es sein kann, Teil eines Teams zu sein und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten – sei es im Breitensport oder auf dem Weg zum Spitzensport. Zum Ende der Folge gehen die beiden noch darauf ein, inwieweit Schulen Kinder im Spitzensport gezielt unterstützen können. Eine inspirierende Episode für alle Eltern, jungen Talente, LehrerInnen und grundsätzlich Sportinteressierte.
Hier der Link zur Homepage von Florian Mennigen und von den Sport Speakern:
Gerne könnt ihr mit Florian Mennigen und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
In dieser besonderen Episode wechselt Frederik, unser sonstiger Co-Host, die Seite und ist zu Gast bei Fritjof. Als Experte für Angewandte Improvisation klärt Frederik auf, was sich hinter dem Feld der Angewandten Improvisation verbirgt und wie er selbst dazu gefunden hat. Er zeigt, wie gerade Lehrkräfte sich selbst durch spielerische Methoden besser kennenlernen, ihre Kommunikation verbessern und entspannt aus der eigenen Komfortzone treten können. Gemeinsam sprechen die beiden darüber, wie Improvisation dabei hilft, sich persönlich weiterzuentwickeln, um mit mehr Leichtigkeit und Kreativität in den Schulalltag zu gehen. Neben praxisnahen Einblicken, wie diese Ansätze in Seminaren funktionieren, gibt die Folge ganz nebenbei auch die Möglichkeit, Frederik aus einer anderen, neuen Perspektive nochmal besser kennenzulernen. Ein Muss für alle, die sich weiterentwickeln und gleichzeitig Spaß haben wollen!
Gerne könnt ihr mit Fritjof und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Familien- und Bildungskompass! Heute begrüßt Fritjof einen ganz besonderen Gast: Alexandra Boden. Als engagierte Lehrerin und Sonderpädagogin hat sie nicht nur unzählige junge Menschen begleitet, sondern auch selbst eine schwere Krise durchlebt, die ihr Leben nachhaltig verändert hat. Doch statt daran zu zerbrechen, hat Alexandra diese Zeit genutzt, um neue Kraft zu schöpfen und anderen Menschen Mut zu machen. In diesem ehrlichen und inspirierenden Gespräch tauchen wir gemeinsam in Alexandras Geschichte ein. Wir sprechen darüber, wie sie den Mut gefunden hat, sich mit ihren eigenen Ängsten auseinanderzusetzen und warum es so wichtig ist, dass auch du keine Angst davor hast, diesen Weg zu gehen. Begleitet die Beiden, wenn sie nicht nur auf die schwierigen Zeiten zurückblicken, sondern auch einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft werfen. Ein Gespräch, das Mut macht und zeigt, dass hinter jeder Krise auch eine Chance steckt.
Gerne könnt ihr mit Alexandra Boden und Fritjof in Kontakt treten über:
Hier gelangt ihr zur Homepage von Alexandra und dem erwähnten Song über Mut von Alexa Feser:
Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.
Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.
Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.
Viel Spaß mit der Folge.