Die EU und ihr Demokratie- und Menschenrechtsengagement im Rampenlicht
In dieser Podcastreihe erfahren Sie das Neueste über prestigeträchtige Auszeichnungen wie den Sacharow-Preis für geistige Freiheit, den Lux-Publikumsfilmpreis, den Jugendkarlspreis oder den Daphne-Caruana-Galizia-Preis für Journalismus. Wir informieren Sie umfassend und aktuell über alles, was das Europäische Parlament zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten unternimmt.
Noch mehr Podcasts bietet Ihnen Europarl Radio, das Internetradio des Europäischen Parlaments.
Die EU und ihr Demokratie- und Menschenrechtsengagement im Rampenlicht
In dieser Podcastreihe erfahren Sie das Neueste über prestigeträchtige Auszeichnungen wie den Sacharow-Preis für geistige Freiheit, den Lux-Publikumsfilmpreis, den Jugendkarlspreis oder den Daphne-Caruana-Galizia-Preis für Journalismus. Wir informieren Sie umfassend und aktuell über alles, was das Europäische Parlament zur Förderung von Demokratie und Menschenrechten unternimmt.
Noch mehr Podcasts bietet Ihnen Europarl Radio, das Internetradio des Europäischen Parlaments.
Der Daphne-Caruana-Galizia-Preis für Journalismus 2025 geht an die niederländische Investigativplattform Follow the Money. Sie enthüllte gemeinsam mit 13 Nachrichtenredaktionen, dass westliche Reedereien 230 veraltete Tanker an Russlands Schattenflotte verkauft und damit über 6 Mrd. Dollar eingenommen hatten. Beteiligt an den Recherchen waren Medien aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Griechenland, Italien, Norwegen, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich.
Mit der Vergabe des Preises untermauert die EU ihren Einsatz für die Prinzipien und Werte, die auch in ihrer Charta der Grundrechte verankert sind. Benannt ist die Auszeichnung nach der maltesischen Enthüllungsjournalistin, Bloggerin und Korruptionsbekämpferin Daphne Caruana Galizia, die 2017 ermordet wurde.
Der inhaftierte Journalist Andrzej Poczobut aus Belarus und die inhaftierte Journalistin Msia Amaghlobeli aus Georgien erhalten den Sacharow-Preis für geistige Freiheit des Europäischen Parlaments 2025.
Seit 1988 ehrt das Parlament mit dem Sacharow-Preis Einzelpersonen und Organisationen, die sich in besonderer Weise für die Menschenrechte und Grundfreiheiten starkmachen.
„Kreatives Europa“ ist das Kulturförderprogramm der Europäischen Union – mit dem Ziel, die Kreativbranche zu fördern und die kulturelle Vielfalt und das Kulturerbe in Europa zu schützen. Kreatives Europa unterstützt Projekte aller Kultur- und Kunstsparten, besonders audiovisuelle Produktionen. Das Förderprogramm zielt außerdem darauf ab, Europa inklusiver, digitaler und ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Wenn ihr also junge Kunst- und Kulturschaffende seid oder eine Organisation in diesen Bereichen vertretet, dann erfahrt ihr hier, wie die EU euch bei der Umsetzung eurer Projekte helfen kann.
Seit 2011 ist am 13. Oktober der internationale Tag der klaren Sprache. Doch worum geht es dabei?
Folgende fünf Filme sind im Rennen um den LUX-Publikumspreis 2026: Christy, Sorda – Der Klang der Welt, Ein einfacher Unfall, Love Me Tender und Sentimental Value.
Der LUX-Publikumsfilmpreis rückt Filme ins Rampenlicht, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen beschäftigen. Er soll zur Diskussion und zum Nachdenken anregen und über das Medium Film zur Stärkung der europäischen Identität beitragen.
Am 27. September bieten wir Ihnen ein buntes Programm voller Interviews und Hintergrundberichte zum Tag der Mehrsprachigkeit – untermalt mit Musik aus ganz Europa. Hören Sie uns live auf Europarl Radio.
Am 27. September bieten wir Ihnen ein buntes Programm voller Interviews und Hintergrundberichte zum Tag der Mehrsprachigkeit – untermalt mit Musik aus ganz Europa. Hören Sie uns live auf Europarl Radio.
Europarl Radio sendet live aus dem Europäischen Parlament in Straßburg – und ihr könnt dabei sein!
Notiert euch am besten gleich die Daten: Am Freitag, den 13., und am Samstag, den 14. Juni, senden wir vom Europäischen Jugendevent, dem EYE. Taucht in die Atmosphäre ein: Tausende junge Leute aus der gesamten EU und anderen Teilen der Welt kommen an diesem Wochenende nach Straßburg – dorthin, wo das Herz der europäischen Demokratie schlägt.
Du bist zwischen 18 und 30 Jahren alt und willst in Europa oder anderen Teilen der Welt etwas für die Gesellschaft tun?
Das Europäische Solidaritätskorps unterstützt dich und andere junge Leute finanziell und ideell dabei, an Projekten im In- und Ausland teilzunehmen.
Diese Projekte sind inspirierend, und sie bringen dich persönlich weiter: Du entwickelst neue Fähigkeiten und Kompetenzen und kannst zugleich positive Veränderungen bewirken.
Am 4. und 10. Mai bieten wir Ihnen ein buntes Programm zum Europatag – mit Interviews und Hintergrundberichten in vielen Sprachen und Musik aus ganz Europa! Hören Sie uns LIVE auf dem englischsprachigen Kanal von Europarl Radio.
2025 geht der LUX-Filmpreis – der europäische Publikumsfilmpreis an Flow.
Der „LUX-Filmpreis – der Europäische Publikumsfilmpreis“ lenkt die Aufmerksamkeit auf Filme, die aktuelle gesellschaftliche und politische Themen behandeln. Er soll zur Diskussion und zum Nachdenken anregen und über das Medium Film zur Stärkung der europäischen Identität beitragen.
María Corina Machado und Edmundo González Urrutia erhalten den Sacharow-Preis für geistige Freiheit des Europäischen Parlaments 2024.
Seit 1988 ehrt das Parlament mit dem Sacharow-Preis Einzelpersonen und Organisationen, die sich in besonderer Weise für die Menschenrechte und Grundfreiheiten starkmachen.
2025 gehen fünf Filme für den LUX-Publikumspreis ins Rennen: „Animal“, „Dahomey“, „Flow“, „Intercepted“ und „Julie Keeps Quiet“.
Der „LUX-Filmpreis – der Europäische Publikumsfilmpreis“ lenkt die Aufmerksamkeit auf Filme, die aktuelle gesellschaftliche und politische Themen behandeln. Er soll zur Diskussion und zum Nachdenken anregen und über das Medium Film zur Stärkung der europäischen Identität beitragen.
Das Eurobarometer vom Frühjahr 2024 macht deutlich, dass die Bevölkerung geschlossen hinter der Demokratie steht und gut über die anstehende Europawahl Bescheid weiß,
die vom 6. bis zum 9. Juni 2024 in den EU-Staaten stattfindet. Dabei entscheidet sich, wer in den kommenden fünf Jahren die Bürgerinnen und Bürger im Europäischen Parlament vertritt.
2024 geht der LUX-Filmpreis – der europäische Publikumsfilmpreis an Das Lehrerzimmer.
Der LUX-Publikumsfilmpreis lenkt die Aufmerksamkeit auf Filme, in denen es um aktuelle gesellschaftliche und politische Themen geht. Er soll zur Diskussion und zum Nachdenken anregen und über das Medium Film zur Stärkung der europäischen Identität beitragen.