Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/1d/6a/70/1d6a707f-7292-5243-09cf-0f9877908a42/mza_13027222955249782071.jpeg/600x600bb.jpg
Entwicklungsraum
Andi Brugger
10 episodes
1 week ago
Entwicklungsraum: Gespräche | Geschichten | Inspiration

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Self-Improvement
Education
RSS
All content for Entwicklungsraum is the property of Andi Brugger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Entwicklungsraum: Gespräche | Geschichten | Inspiration

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Self-Improvement
Education
Episodes (10/10)
Entwicklungsraum
Marco Jakob: Das (lernende) Dorf wieder einschalten

Mein aktueller Gast ist Marco Jakob. Marco lebt in der Nähe von Bern und ist Unternehmer, Coworker und CoLearner und damit auch Community-Gestalter. Er liebt es, Neues zu entdecken und andere zu unterstützen, damit sie die Welt um sich herum gestalten können. Seine Leidenschaft: Gemeinschaften formen, in denen Menschen jeden Alters lernen, arbeiten und zusammen wirken.


Früher war er mal Berufsschullehrer und hat später den Coworking- und Colearning-Raum Effinger in Bern mitbegründet und ist noch heute ein Teil davon. Marco begleitet auch andere Coworking Spaces beim Start. Communities aufbauen und daran tüfteln, wie sie sich organisieren und zusammen wirtschaften können, ist eine Leidenschaft von ihm. Mit Yolu führt er zusammen mit anderen eine Firma für Digitales. 


Unser Gespräch, das wir natürlich im Effinger in Bern führen, dreht sich um:

  • Lernkultur
  • CoLearning
  • über die Zukunft von Bildung und über die Frage, wie wir als Gesellschaft wieder mehr Verantwortung übernehmen können. Ja irgendwie wieder etwas mehr zu einem Dorf werden. 
  • Und natürlich darüber, warum Veränderungen immer im Kleinen beginnen: mit Begegnungen, Gesprächen und Mut zum Tun.


Viel Vergnügen im Entwicklungsraum mit Marco Jakob.



Mein Gast

  • Marco Jakob bei LinkedIn
  • Yolu Webseite
  • Effinger Webseite


Ressourcen passend zur Folge

  • im Gespräch erwähnter Text von Sheina Lew-Levy | bei National Library of Medicine
  • im Gespräch erwähnter Blog-Beitrag «Wie ich die Noten abschaffte» von Marco Jakob
  • Kinder, Minderheit ohne Schutz | bei OrellFüssli
  • Swisscom: Mensch vor Dossier | Webseite


Dein Support

Lass sehr gerne ein Abo und eine Bewertung da und teile die Folge in deinem Umfeld. Du kannst mein regelmässiges Arbeiten am Podcast ausserdem durch einen Betrag deiner Wahl unterstützen. Vielen herzlichen Dank!

IBAN: CH26 8080 8008 5093 4190 2 | BIC: RAIFCH22

Andreas Brugger, 8200 Schaffhausen

oder per Twint


Newsletter

Im Newsletter erhältst du Hintergrundinformationen, weitere Ressourcen und hin und wieder eine Weisheit von mir.

https://entwicklungsraumpodcast.substack.com/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
1 hour 56 minutes 10 seconds

Entwicklungsraum
Robin Joseph: Was haben das Schreiben, Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit gemeinsam?

Mein heutiger Gast ist Robin Joseph. Robin ist Vater, Autor, ehemaliger Schulpsychologe und heute bei Common Purpose Deutschland tätig, wo er das Meridian Leadership-Programm an den Standorten Rheinland, Ruhrgebiet sowie Frankfurt Rhein-Main verantwortet. Dieses Programm bringt Führungskräfte aus verschieden Bereichen zusammen. 


Ich bin vor ungefähr vier Jahren das erste Mal auf Robin aufmerksam geworden, als ich sein Erstlingswerk «Die Frau die eine neue Schule suchte» auf LinkedIn entdeckt und kurz darauf sozusagen aufgesaugt habe.


Robin interessiert sich für Menschen, das Lernen und Netzwerke. Was sich durch seine unterschiedlichen Tätigkeiten wie ein roter Faden zieht, ist seine Haltung: Veränderung beginnt im Innen und braucht Offenheit sowie Herz. Unser Gespräch dreht sich intensiv ums Schreiben. Auch, warum er heute nicht mehr Teil der Bildunbsbubble ist, kommt zur Sprache. Das ist dann die Brücke zu seiner neuen Tätigkeit bei Commen Purpose, die beim genaueren Hinsehen doch einige Parallelen zur Bildungswelt aufweist. 


Ich selbst habe das Gespräch, das etwas weiter weg von konkreten Bildungsthemen sehr genossen und nehme einige Impulse für meine eigene Schreibpraxis mit.


Hast du Fragen, Anregungen, Gästevorschläge oder Kritik dann kannst du mir gerne auf die Adresse andi@entwicklungsraum.sh schreiben und ich melde mich bei dir. Ich freue mich, wenn du du ein Abo, eine Bewertung oder einen Kommentar (bei Spotify) da lässt. Und natürlich auch, wenn du die Folge mit deinen Liebsten teilst. Vielen Dank!


Viel Vergnügen im Entwicklungsraum mit Robin Joseph.



Mein Gast

  • Robin Joseph bei LinkedIn
  • Das Buch «Die Frau, die eine neue Schule suchte» bei OrellFüssli


Weitere Ressourcen passend zur Folge

  • Podcast «Eduvisionaries» | Robin war selbst mal Host bei diesem tollen Format | bei Spotify
  • «On writing» von Stephen King bei OrellFüssli
  • «Daily dad» von Ryan Holiday bei OrellFüssli
  • «Schulen im Aufbruch», Gründerin Margret Rasfeld


Supporte das Format, mein regelmässiges Schaffen mit einem Betrag deiner Wahl. Vielen herzlichen Dank!

IBAN: CH26 8080 8008 5093 4190 2 | BIC: RAIFCH22

Andreas Brugger, 8200 Schaffhausen

oder per Twint (frag mich nach meiner Nummer)


Hol dir den Newsletter des Podcasts hier bei Substack: https://entwicklungsraumpodcast.substack.com/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
1 hour 47 minutes 41 seconds

Entwicklungsraum
Veronika Bürgi & Bruno Trachsel-Zehnder: den eigenen Fragen entlang lernen

Meine heutigen Gäste sind Veronika Bürgi und Bruno Trachsel-Zehnder. Veronika ist Dozentin oder besser Lernbegleiterin an der EHB (eidgenössiche Hochschule für Berufsbildung) und hat zusammen mit anderen Mitarbeitenden einen neuen Studiengang an der EHB entwickelt: Student Driven Studies, kurz SDS. Bruno ist Teilnehmer oder eben Teilgeber im Pilot des SDS.


Wir sprechen über das Why für die Entwicklung des SDS, welche Kompetenzen die Lernbegleiter:innen und Studierenden idealerweise mitbringen. Relativ lang bleiben wir bei der Frage, was «wir lernen entlang der Fragen der Studierenden» tatsächlich bedeutet. Wir diskutieren auch darüber, ob und wie andere Organisationen auch solche Formate entwickeln könnten und Bruno wirft wunderbar ein: er hoffe für das Team der EHB, dass das SDS-Haus gar nie fertig sei, weil so bleibt es ja am spannendsten.


Für mich ist im Gespräch spürbar, welch Vertrauen die beiden im Laufe von zwei Jahren Lernbegleitung aufgebaut haben und ich feiere es, dass Bruno auch gleich Entwicklungshinweise geteilt hat. Das ist nur dank gegenseitigem Vertrauen möglich.


Meine Gäste

  • Veronika Bürgi | Email
  • Bruno Trachsel-Zehnder | Email


Ressourcen rund um den SDS

  • Webseite der EHB | Link
  • Kurzvideo mit Bruno Trachsel-Zehnder | YouTube


Unterstütze den Podcast Entwicklungsraum

Unterstütze das Format, mein regelmässiges Schaffen mit einem Betrag deiner Wahl - herzlichen Dank!

IBAN: CH26 8080 8008 5093 4190 2 | BIC: RAIFCH22

Andreas Brugger, 8200 Schaffhausen

oder per Twint


Hol dir den Newsletter des Podcasts: https://entwicklungsraumpodcast.substack.com/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
1 hour 51 minutes 21 seconds

Entwicklungsraum
Christiane Daepp: Das Potenzial des Gehört werdens - Ideenbüro

Meine heutige Gästin ist Christiane Daepp. Christiane hat als Primarlehrerin vor über 20 Jahren das Ideenbüro erfunden.


Mir selbst ist das Ideenbüro das erste Mal in Karlsruhe an der ERS begegnet. Als ich dann rausgefunden habe, dass die Idee dafür aus der Schweiz stammt, habe ich immer mal wieder daran gedacht, mich auf die Suche nach den Gründerinnen zu machen. Und voila, Christiane ist nun zu Gast bei mir im Podcast. 


Wir sprechen über die Ursprünge des Ideenbüros, was ein Ideenbüro im Kern ausmacht und ist. Ich selbst bin automatisch davon ausgegangen, dass der Gewinn von grossen Preisen grundsätzlich was Gutes ist und habe dann im Gespräch festgestellt, dass dem nicht so sein muss. Christiane erzählt Geschichten aus den Ideenbüros, gibt Beispiele und nennt Gelingensbedingungen für partizipative Prozesse in unseren Schulen. Gegen Ende des Gespräches blicken wir voraus, Christiane gibt erste Einblicke in ihre neuen Projekte, die sich um Stille und die Verbindung von Generationen drehen. 


Meine Gästin

Christiane Daepp auf LinkedIn

Die Webseite des Ideenbüros



Ressourcen zum Thema (danke Christiane)

  • 6 Kriterien für partizipative Prozesse | Link zur Dropbox
  • Ideenbüro Übersicht Visualisierung | Link
  • Ideenbüro Ablauf | Link
  • Ideenbüro Beispiel-Bewerbung | Link



Erwähnte Gespräche mit Micha Pallesche

  • Elternarbeit: von Koexistenz zu Bildungspartnerschaft
  • Demokratiebildung



Unterstütze den Podcast Entwicklungsraum

Überweise einen Betrag deiner Wahl - herzlichen Dank!

IBAN: CH26 8080 8008 5093 4190 2 | BIC: RAIFCH22

Andreas Brugger, 8200 Schaffhausen

oder per Twint, sofern du meine Nummer kennst. :)



Aktuelle Projekte von mir

  • Newsletter für den Podcast | trag dich hier auf Substack ein
  • CAS Lernreise Volksschule | Infos und Anmeldung hier
  • Mein Kinderbuch «Lily liebt Abenteuer» | zur Webseite

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
5 months ago
2 hours 2 minutes 48 seconds

Entwicklungsraum
Andy Abgottspon: Was haben ein Thermomix und Hazu Genius gemeinsam?

Mein heutiger Gast im Entwicklungsraum ist Andy Abgottspon. Andy ist der Gründer von Hazu (japanisch: はず = "So wie es sein sollte."). Hazu hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, die digitale Welt mithilfe eines einzigartigen visuellen Konzept zu demokratisieren und zu vereinfachen. 


Wir sprechen viel über KI, den Hazu Genius. Dabei tauchen wir in die Welt von Hazu ein, deren Möglichkeiten und konkreten Beispielen. Ich möchte von Andy auch genauer wissen, welche Vorstellungen von Lernen und Schule er denn in seine Technologien einfliessen lässt und wir kommen so zum Beispiel bei den 4K oder dem SAMR-Modell vorbei. Ausserdem erzählt Andy konkrete Einsatzbeispiele von Hazu Genius im Schulalltag von Lehrpersonen, die er mit Hazu begleitet.

Vor Kurzem hat Andy auch eine neue Passion entdeckt: das Kochen. Und das eigentlich aufgrund eines Thermomix, der in der Familie Einzug gehalten hat. Wir suchen und finden dann auch Gemeinsamkeiten zwischen einem Thermomix und der Technologiewelt von Hazu. 



Mein Gast

Andy Abgottspon auf Linked-In

Andys Hazu https://hazu.swiss/hazu



Passende Ressourcen

SAMR-Modell Visualisierung | auf meiner Dropbox

Talk mit Gabriel & Timea aus der Schule Bratsch | auf meinem YouTube-Kanal

LinkedIn-Beitrag von Andy zu unterschiedlichen KI-Modellen in Hazu | Link



Unterstütze den Podcast Entwicklungsraum

Überweise einen Betrag deiner Wahl - herzlichen Dank!

IBAN: CH26 8080 8008 5093 4190 2 | BIC: RAIFCH22

Andreas Brugger, 8200 Schaffhausen

oder per Twint, sofern du meine Nummer hast.



Aktuelle Projekte von mir

Newsletter für den Podcast | trag dich hier auf Substack ein

CAS Lernreise Volksschule | Infos und Anmeldung hier

Mein Kinderbuch «Lily liebt Abenteuer» | zur Webseite


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
7 months ago
2 hours 20 minutes 8 seconds

Entwicklungsraum
Andrea Keller: schreiben, reflektieren, gestalten - eine Reise zur Kreativität

Meine Gästin in der aktuellen Folge ist Andrea Keller. Andrea ist eine vielseitiger und kreativer Mensch. Sie befasst sich leidenschaftlich mit dem Schreiben, künstlerischen Projekten sowie der Reflexion über Themen wie Vergänglichkeit und Kreativität. Als Gründerin von Kreativ-Komplizin begleitet sie Menschen auf Wegen, sei es durch Schreibworkshops, Podcasts oder eben, Kunstprojekte wie «Oh darling, du zerfällst mir sehr». Andrea schafft es, Räume zu eröffnen - für Ideen, Reflexion und das gemeinsame Erschaffen. Ihre Arbeit verbindet Tiefgang mit Leichtigkeit und zeigt, wie bedeutend Kreativität und Gemeinschaft in unserer Zeit sind. 


Andrea & ich kennen uns schon seit der Kantonsschule in Winterthur. Mich hat es seit dann immer wieder fasziniert, wie sie konsequent das Schreiben in ihrem Leben behalten hat, ihren Weg gegangen ist. Und drum habe ich mich enorm gefreut, dass sie zu mir in den Entwicklungsraum gekommen ist und wir unser Weihnachtsgespräch, in Weihnachtspullis natürlich, haben führen können. Für alle aus der Bildungsbubble da draussen: das Gespräch dockt nicht direkt an aktuelle Fragen aus der Schule an, wie bei den anderen bisherigen Gesprächen. Es gibt aber durchaus immer wieder Brücken, insbesondere bei der Frage, warum Menschen heute eigentlich noch Schreiben lernen sollten.


Wir sprechen über Positivität und Lebensenergie, das Schreiben, was Schreiben mit dem Denken und Reflexion zu tun hat, KI und ihren Impact auf die Text-Welt und warum Reflexion, Kreativität und Stille für den Menschen wichtig sind und sie zur Naturverbundenheit und somit Rettung der Welt führen können. Das war jetzt natürlich etwas übertrieben 🙂 

Noch eine kleine Vorwarnung: ich war wirklich sehr stark erkältet und alle Hustenstiller haben nicht verhindern können, dass ich hin und wieder habe Husten müssen. Ok, einmal ganz dolle, weil mir der Honig für den Tee im Hals stecken geblieben ist. Bitte entschuldigt - das Gröbste habe ich versucht zu muten oder zu schneiden. Nun wünsche ich dir viel Vergnügen beim Reinhören.


Meine Gästin

Andrea Keller | Kreativ-Komplizin | Studio Narrativ | LinkedIn


Inhaltliche Ressourcen

365 neue Seiten von dir / Journaling Kalender | zB. hier bei Exlibris

Oh darling, du zerfällst mir sehr

Podcast Tod und Leben auf Spotify


Unterstütze den Podcast «Entwicklungsraum»

IBAN: CH26 8080 8008 5093 4190 2 | BIC: RAIFCH22

Andreas Brugger, 8200 Schaffhausen

oder per Twint


Aktuelle Projekte von mir:

Newsletter für den Podcast «Entwicklungsraum» | trag dich hier auf Substack ein

Buch «Lily liebt Abenteuer» | auf meiner Webseite

CAS Lernreise Volksschule | Infos auf der Webseite der PHSH

grössere Projektübersicht auf meinem Glitch-Tree


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
10 months ago
2 hours 6 minutes 27 seconds

Entwicklungsraum
Daniel Jeseneg: Zwischen Vatersein, Trailrunning und Schulentwicklung. Kleine (und grosse) Abenteuer in der Rushhour des Lebens

Mein heutiger Gast ist Daniel Jeseneg – ein Mann mit vielen Facetten. Dani ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt eine egalitäre Beziehung mit seiner Frau. Wir beide sind etwa gleich alt und mitten in der Rush-hour des Lebens. Beruflich ist Dani Co-Schulleiter in Baden im Kanton Aargau und engagierter Familienmensch. Zudem ist er Keynote-Speaker, etwa zum Draussenlernen oder Lernen in der Lebenswelt der Kinder. Vor seiner Zeit in Baden prägte er als Schulleiter in Zeihen die Draussenschule und den Lernort Dorf. Dani hat auch einen Master in visueller Kommunikation mit Schwerpunkt Video – ein Talent, das sich in beeindruckenden Filmprojekten zeigt.


Das Gespräch teilt sich in fünf Blöcke: Zunächst sprechen wir über Trailrunning – als Sport und als Ausgleich für den Alltag. Dani erklärt, wie kleine Abenteuer das Leben bereichern, wenn für grosse keine Zeit bleibt. Im nächsten Block diskutieren wir Schul- und Unterrichtsentwicklungen in der Schule Baden, insbesondere die pädagogische Arbeit im neuen Clusterbau. Dann wird es persönlich: Wir sprechen über Wachstum und die Balance zwischen Beruf und Familie – mit einem Fokus auf die Vaterrolle. Zum Schluss blicken wir zurück auf Danis Zeit in Zeihen und seine Entscheidung, die Schule zu verlassen.


Ein inspirierendes Gespräch voller Einblicke – hör unbedingt rein! Bei dieser Folge am besten mit Kopfhörern: ich habe bei der Aufnahme einen grösseren Seich mit meiner Tonspur gemacht. Bitte entschuldige, wenn die Qualität nicht immer gut ist.


***


Mein Gast

www.danieljeseneg.com

https://www.linkedin.com/in/daniel-jeseneg-a72a901a9/


Inhaltliche Ressourcen

«Schulentwicklung kompakt» von Hans Günter Rolf, zum Beispiel hier

Neues Buch «Das Churer Modell» von Reto Thöny & Karin Lutz, zum Beispiel hier

«Schulentwicklung - gemeinsam unterwegs» von Frank Brückel, Rachel Guerra, Reto Kuster, Susanna Larcher, Regula Spirig, Heike Beuschlein, zum Beispiel hier

«Abenteuer mit Kindern» von Sven Wehde, zum Beispiel hier

Health insurance revolution with Jos de Blok, Doku auf YouTube


Unterstütze den Podcast

IBAN: CH26 8080 8008 5093 4190 2 | BIC: RAIFCH22

Andreas Brugger, 8200 Schaffhausen

oder per Twint


Meine Projekte

Mein Kinderbuch «Lily liebt Abenteuer», www.andreasbrugger.ch/kinderbuch

CAS Lernreise Volksschule, www.phsh.ch/lernreise

Übersicht Projekte hier


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
11 months ago
2 hours 11 seconds

Entwicklungsraum
Andreas Sägesser: Wie gelingt lebenslanges Lernen?

Mein heutiger Gast ist Andreas Sägesser. Viele in seinem Umfeld nennen ihn nach einer Weile dann Sägi. Sägi ist 52 Jahre alt, verheiratet, dreifacher Vater, ehemaliger Berufsschullehrer sowie Dozent an einer PH und seit nun auch schon weit über 10 Jahren arbeitet er bei der TBF & Partner in Zürich. Dort setzt er sich für «lernende Organisation» ein und begleitet dafür Menschen sowie Projekte. Zum Zeitpunkt der Aufnahme befindet er sich gerade in einer dreimonatigen Auszeit, im Sägi-Battical. Wir kennen uns schon einige Jahre und, ganz ehrlich, er hat mich wirklich immer wieder inspiriert oder mir gute Fragen gestellt.


Für unser Gespräch sitzen wir bei ihm Zuhause am Küchentisch, neben uns liegt seine Gitarre und hin und wieder kommt jemand aus der Familie vorbei. Wir sprechen über das grosse Wort lebenslanges Lernen, was die Fehlerkultur in einer Organisation und Antibiotika-Milch damit zu haben. Ich frage ihn, wie er als Führungsperson an dieser Fehlerkultur arbeitet und wir kommen so auf die Wichtigkeit von echten, unmöglichen Lernvorhaben. Ich möchte von ihm auch wissen, wie er es schafft, immer in einer für mich so spürbaren hohen Energie zu bleiben. Schliesslich hat er auch sehr konkrete Wünsche für die Schule und auch für die Ausbildung von Lehrpersonen. Und ja, wir müssen wirklich auch immer wieder über Situationen und Geschichten lachen.  


Anregungen, Lob, Kritik oder Gästevorschläge bitte direkt in die Kommentare oder gerne auf die Adresse andi@entwicklungsraum.sh (ja, wie Schaffhausen) und ich melde mich bei dir.


***


Andreas Sägesser auf LinkedIn

Webseite von TBF & Partner


Passende Ressourcen:

  • «Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners» zum Beispiel hier
  • «Es ist später, als du denkst» von Rolf Arnold zum Beispiel hier


Den Podcast Entwicklungsraum unterstützen:

  • bei Spotify oder Apple Podcasts abonnieren & Folgen teilen
  • IBAN: CH26 8080 8008 5093 4190 2 | BIC: RAIFCH22
  • Andreas Brugger, 8200 Schaffhausen


Dinge von mir:

  • der neue Newsletter. Hier abonnieren
  • Übersicht über aktuelle Projekte auf Glitch
  • Meine Morgen-Flow-Playlist

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
1 hour 57 minutes 37 seconds

Entwicklungsraum
Inka & Himaya: Was die Wörtersortiermaschine und Selfcare mit dem Berufseinstieg zu tun haben


Meine heutigen Gästinnen sind Himaya und Inka. Sie haben diesen Sommer ihr Studium an der PH Schaffhausen abgeschlossen. Während ihrem zweiten Studienjahr habe ich sie und den ganzen Jahrgang im Rahmen der Medien & Informatik-Module bei ihrer Entwicklung begleiten und coachen dürfen. Ich erinnere mich noch gut an eines der Projekte von Inka und Himaya, in welchem sie mit Primarschülerinnen Podcast- und Radioprojekte durchgeführt haben und die Beiträge der Schülerinnen und Schüler im lokalen Radio dann tatsächlich zu hören waren. Wie passend, dass sie nun meine Gästinnen in diesem Podcast sind. 


Gleich nach den Sommerferien sind beide in einem grossen Pensum als Klassenlehrerinnen gestartet. In meiner Erinnerung ist der Berufseinstieg sehr stressig und, na ja, kompliziert. Mich interessiert es nun sehr, wie sie ihren Berufseinstieg bisher so erleben.


Und genau darüber sprechen wir zusammen. Ich frage die beiden, wie sich ihre Vorstellung und ihre Wünsche für den Schulalltag mit der Realität der ersten Wochen decken, wo es crasht. Sie erzählen davon, wie sie die Sommerferien in der Vorbereitung gestaltet haben und wovon sie in den ersten Wochen am meisten überrascht sind. Beide haben bereits Pläne über Bord geworfen und spontan reagiert, sich in Elterngespräche gewagt und Elternabende mitgestaltet. Und in alledem haben sie Selfcare auf dem Radar, was mich besonders beeindruckt. Über die PH sprechen wir auch, inwiefern sich Inka und Himaya nun auf ihren Alltag vorbereitet fühlen.



Gäste

Himaya auf Instagram

Inka auf Instagram



Erwähnte und passende Materialien

  • Twister Spiel bei Manor
  • Buch «Die Welt brauch dich genau so wie du bist» bei OrellFüssli
  • Buch-Tipp: «Lerncoaching und Lernberatung» von Hanna Hardeland bei OrellFüssli
  • 42 Stärkekarten für Schule, Lerncoaching & Lernbegleitung von Hanna Hardeland & Marianne Berger bei OrellFüssli




Den Podcast unterstützen

bei Spotify oder Apple Podcasts abonnieren & die Folgen teilen

Oder mit einem Betrag deiner Wahl:

IBAN: CH26 8080 8008 5093 4190 2

Andreas Brugger, 8200 Schaffhausen


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
1 hour 44 minutes 25 seconds

Entwicklungsraum
Hanna Landolt - Warum Langsam das neue Schnell ist

Meine allererste Gästin ist Hanna Landolt. Sie ist Co-Gründerin und Co-Schulleiterin des Lernhaus Sole in Mollis. Hanna ist davon überzeugt, dass man die Kinder im Herzen stärken muss, damit sie die Herausforderungen der Zukunft meistern können. Hanna hat das Lernhaus Sole zusammen mit ihrem Mann Nils gegründet und zum Zeitpunkt unseres Gesprächs stehen sie kurz vor dem Start in das vierte Jahr. Das Lernhaus Sole zeichnet sich dadurch aus, dass kein Tag und kein Lernweg wie der andere ist und dennoch ist es gemäss Hanna keine Freilern-Schule. Im Kern steht das Slow Learning - eher eine Haltung als ein Konzept. 

Wir sprechen darüber, warum eben «Langsam das neue Schnell ist» und tauchen in Haltungs- und Wertefragen ein. Wir besprechen, wie ein Alltag im Lernhaus Sole tatsächlich aussieht und kommen dann drauf, welche Visionen Hanna für das Lernhaus für die Zukunft hat. Ich frage Hanna, was Volksschule und pädagogische Hochschulen von ihnen lernen können. Mich beschäftigt im Gespräch auch, wie ein solches Projekt mit der Familie vereinbar ist. 


Hast du Gedanken, Feedback, Gästewünsche oder Kritik? Ich freue mich über deine Nachricht an andi at entwicklungsraum.sh 


Hanna Landolt: https://www.instagram.com/lernhaussole/ 

Crowdfunding «Schulwandel jetzt»

Lernhaus Sole

Slow Learning

Kontra K «Erfolg ist kein Glück» bei Spotify


Diesen Podcast unterstützen

bei Spotify oder Apple Podcasts abonnieren / Folgen teilen

IBAN: CH26 8080 8008 5093 4190 2 

BIC: RAIFCH22

(Andreas Brugger, 8200 Schaffhausen) 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
1 hour 48 minutes 34 seconds

Entwicklungsraum
Entwicklungsraum: Gespräche | Geschichten | Inspiration

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.