Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/23/95/b7/2395b77d-15aa-28cc-983d-1bc4ca9e0e96/mza_8325104157435999340.jpg/600x600bb.jpg
Dolomitenstadt Podcast
Dolomitenstadt
139 episodes
1 week ago
In Osttirol erkranken jedes Jahr zwei bis drei Menschen an Diabetes Typ 1. Im Gegensatz zum weit verbreiteten Typ 2 ist Diabetes Typ 1 eine Autoimmunerkrankung, die nichts mit Ernährung und Lebenswandel zu tun hat. Das eigene Immunsystem richtet sich fehlgesteuert gegen den Körper und zerstört Insulin produzierende Zellen. Katharina Unterlechner ist Mutter eines erkrankten Jugendlichen, hat eine Selbsthilfegruppe gegründet und erzählt im Podcast von den großen Herausforderungen für die Erkrankten und deren Familien.

Der Kinder- und Jugendfacharzt Robert Kovacic erkrankte als junger Medizinstudent selbst völlig überraschend an Diabetes Typ 1 und betreut in seiner Praxis auch Menschen, die längst dem Jugendalter entwachsen sind. Ihm liegt die Früherkennung der Symptome besonders am Herzen. Kovacic betont, dass ein gutes und erfülltes Leben mit dieser Krankheit heute dank moderner Therapien sehr gut möglich ist. 
Show more...
Entertainment News
News
RSS
All content for Dolomitenstadt Podcast is the property of Dolomitenstadt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In Osttirol erkranken jedes Jahr zwei bis drei Menschen an Diabetes Typ 1. Im Gegensatz zum weit verbreiteten Typ 2 ist Diabetes Typ 1 eine Autoimmunerkrankung, die nichts mit Ernährung und Lebenswandel zu tun hat. Das eigene Immunsystem richtet sich fehlgesteuert gegen den Körper und zerstört Insulin produzierende Zellen. Katharina Unterlechner ist Mutter eines erkrankten Jugendlichen, hat eine Selbsthilfegruppe gegründet und erzählt im Podcast von den großen Herausforderungen für die Erkrankten und deren Familien.

Der Kinder- und Jugendfacharzt Robert Kovacic erkrankte als junger Medizinstudent selbst völlig überraschend an Diabetes Typ 1 und betreut in seiner Praxis auch Menschen, die längst dem Jugendalter entwachsen sind. Ihm liegt die Früherkennung der Symptome besonders am Herzen. Kovacic betont, dass ein gutes und erfülltes Leben mit dieser Krankheit heute dank moderner Therapien sehr gut möglich ist. 
Show more...
Entertainment News
News
Episodes (20/139)
Dolomitenstadt Podcast
Diabetes Typ 1: Leben mit einer Autoimmunerkrankung
In Osttirol erkranken jedes Jahr zwei bis drei Menschen an Diabetes Typ 1. Im Gegensatz zum weit verbreiteten Typ 2 ist Diabetes Typ 1 eine Autoimmunerkrankung, die nichts mit Ernährung und Lebenswandel zu tun hat. Das eigene Immunsystem richtet sich fehlgesteuert gegen den Körper und zerstört Insulin produzierende Zellen. Katharina Unterlechner ist Mutter eines erkrankten Jugendlichen, hat eine Selbsthilfegruppe gegründet und erzählt im Podcast von den großen Herausforderungen für die Erkrankten und deren Familien.

Der Kinder- und Jugendfacharzt Robert Kovacic erkrankte als junger Medizinstudent selbst völlig überraschend an Diabetes Typ 1 und betreut in seiner Praxis auch Menschen, die längst dem Jugendalter entwachsen sind. Ihm liegt die Früherkennung der Symptome besonders am Herzen. Kovacic betont, dass ein gutes und erfülltes Leben mit dieser Krankheit heute dank moderner Therapien sehr gut möglich ist. 
Show more...
2 weeks ago
34 minutes 3 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Liz Gruden – eine Polizistin schreibt Detektivgeschichten
Liz Gruden hat ihre Kindheit und Jugend in Sillian verbracht und gar nicht gerne Bücher gelesen. Heute, Jahre später, schreibt sie Bücher. Sie ist Autorin und arbeitet als Polizistin, zwei Rollen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und sich in ihren Geschichten dennoch wunderbar ergänzen. Als Kriminalbeamtin kennt sie die Realität des Alltags, als Autorin erschafft sie Fantasiewelten für vor allem junge Leser:innen.

Die gebürtige Osttirolerin schreibt Detektivgeschichten. Die Handlungen spielen in Innsbruck und begleiten Tom, Lilly und die weiße Schäferhündin Miss Marple auf Spurensuche. „Ich habe schon immer gerne geschrieben“, erinnert sich Liz Gruden. Im Podcast spricht sie mit Alexandra Hassler darüber, was ihr die Fantasie bedeutet, wie sie das Schreiben mit ihrem Berufsalltag verbindet, an welchen neuen Projekten sie derzeit arbeitet und ob sich gelegentlich ein Heimatbesuch ausgeht.
Show more...
3 weeks ago
28 minutes 10 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Cortina d’Ampezzo: Rückkehr auf die große Bühne
Bereits 1956 fanden in Cortina Olympische Winterspiele statt. Fast 70 Jahre später soll die Region erneut im internationalen Rampenlicht stehen. Anfang Oktober 2025 haben wir die Stadt in den Dolomiten besucht und ein Stimmungsbild eingefangen. Wie weit sind die Bauarbeiten wirklich? Welche Stimmung herrscht vor Ort? Und wie blickt die Bevölkerung auf das Großereignis?
Show more...
1 month ago
8 minutes 38 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Ibo Mohamed: Vom Flüchtling zum Klima-Aktivisten
Als Jugendlicher musste Ibo Mohamed aus Syrien fliehen. Heute lebt der junge Aktivist in Bamberg, ist Pressesprecher von Fridays for Future Deutschland und engagiert sich in zahlreichen Initiativen für Klima- und Menschenrechte. Im Dolomitenstadt-Podcast spricht er über seinen Weg vom politisch aktiven Jugendlichen in Syrien zum Klimaaktivisten in Deutschland. 

Schon früh habe er erlebt, was es bedeutet, unterdrückt zu werden, erzählt er. Mit zwölf Jahren ging er zu Demonstrationen gegen das Assad-Regime, wenig später war er gezwungen, sein Heimatland zu verlassen. Die Erfahrung von Flucht und Krieg, sagt Ibo, habe ihn geprägt und zu dem Menschen gemacht, der er heute ist.

Im Podcast spricht Ibo auch über Frust und Hoffnung. Über die Schwierigkeit, Menschen heute noch für Demos zu mobilisieren. Über Populismus, der einfache Antworten verspricht. Aber auch über seine Zuversicht, dass Engagement etwas bewirken kann. 
Show more...
1 month ago
33 minutes 1 second

Dolomitenstadt Podcast
Über das Paddeln, die Verletzlichkeit und die Kunst
Fanny Zinell ging im September 2025 an ihre Grenzen, als eine von wenigen Frauen, die sich dem „härtesten Teambewerb der Welt“ stellten, dem Dolomitenmann in Lienz. Die 28 Jahre alte Künstlerin hatte eben erst eine Krebserkrankung überstanden. Im Podcastgespräch mit Silvia Ebner spricht sie über diese Entscheidung, über das Paddeln, das Malen, ihre Pläne für die Zukunft und ein paar sehr prägende Gedanken. 
Show more...
1 month ago
45 minutes 7 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Diverkstatt – Kultur in der Kaserne
Im Westen Brunecks, zwischen Schul- und Industriezone, steht die alte Kaserne Enrico Federico. Betritt man das Gelände durch das Tor, scheint der Stadttrubel weit entfernt: eine riesige Fläche, Bäume und leerstehende Magazingebäude. Hier trifft Lea Marie Steinwandter Thomas Pircher und Elisa Golser, zwei junge und kreative Kulturschaffende, die den Verein „Diverkstatt“ leiten. Dieser mehrsprachige Kulturverein veranstaltet das ganze Jahr über Events, die Sprachen und Kulturen verbinden sollen. Eines davon ist das heuer zum zweiten Mal stattfindende Open-Air-Festival „Funk Town“, das auf dem Kasernenareal über die Bühne geht. 

Show more...
2 months ago
35 minutes 47 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Die Eichholzsiedlung wächst und wächst
 
Das Café „Bittersüß“ in Lienz schließt eigentlich um 18:00 Uhr. Heute bleibt es für uns ein wenig länger offen, denn wir treffen uns dort, um in Ruhe über einen der größten Stadtteile von Lienz zu sprechen: die Eichholzsiedlung - und über sie gibt es tatsächlich sehr viel zu erzählen. Der Mann, der neben Lokalpolitiker Charly Kashofer wohl mehr als alle anderen über diese Siedlung zu berichten weiß, ist Hansjörg Temmel, ein wahrer Chronist seines Wohnortes, der selbst schon seit 60 Jahren dort lebt. Damals hieß Eichholz übrigens noch Pfarrsiedlung und Hedi Schieder war eine der ersten Bewohnerinnen. Auch sie weiß manche Geschichte aus vergangenen Tagen. 
Show more...
3 months ago
50 minutes 39 seconds

Dolomitenstadt Podcast
„Trotz der Umstände darf man nicht verzweifeln.“
In diesem Podcast spricht Lea Seifter mit Sofiia, einer jungen Ukrainerin, die vor dem Krieg nach Lienz geflohen und nun in ihre Heimatstadt Schytomyr zurückgekehrt ist. Sofiia reflektiert über ihre Erfahrungen in Österreich und Litauen, ihre Herausforderungen während des Krieges und ihre Hoffnungen für die Zukunft. Sofiia teilt aber auch ihre sehr grundsätzlichen Gedanken über Freundschaft, Unterstützung und die Bedeutung von Zuversicht in schwierigen Zeiten.
Show more...
3 months ago
44 minutes 51 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Transgeschlechtlichkeit: „Jeder Mensch ist anders.“
 Im Podcast sprechen Moderatorin Evelin Gander, Alex Schmidbauer und Ramanie Ramalingam von der Beratungsstelle Courage über die Notwendigkeit, die eigene Identität leben zu dürfen. 
 
Show more...
4 months ago
1 hour 5 minutes 28 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Vom schönen Leben im Lienzer Moarfeld
Silvia Ebner sitzt diesmal in einer gemütlichen Runde in der Lienzer Moarfeld-Siedlung. Franz Seiwald, Erni Feldner und Martha und Karl Bachmann sind „Ureinwohner“ in diesem großen, grünen Wohnareal. Sie leben seit Mitte der siebziger Jahre hier und schwelgen nicht nur in Erinnerungen, sondern machen sich auch Gedanken über die Zukunft ihres Stadtteils.
Show more...
5 months ago
38 minutes 13 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Über den Widerstand und gegen das Vergessen
 
Helga Emperger wurde 1928 in Lienz geboren und wuchs in Villach auf, wo sie als Jugendliche im Krieg die Widerstandsarbeit ihrer Eltern und die zahlreichen Inhaftierungen ihres Vaters miterlebte. Sie selbst wurden im November 1944 inhaftiert. Kurz darauf wurde ihre Mutter in Graz enthauptet. 
 
Im Podcast Gespräch erinnert sich Helga Emperger, begleitet  von Tochter Dagmar, nicht nur an diese dramatischen Tage und ihr eigenes Überleben. Weise und wach erzählt die 96-Jährige ihre weitere Lebensgeschichte, geleitet von einem Versprechen, das sie ihrer Mutter gab: Stark zu bleiben und ein anständiger Mensch zu sein. 
Show more...
5 months ago
1 hour 19 minutes 15 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Ein feines Platzl und viel Frieden in der Siedlung
 
Silvia Ebner ist wieder in Lienz unterwegs, um Menschen zu treffen, die etwas über ihre Straße, ihren Wohnblock und ihre Siedlung erzählen können. Diesmal trifft Silvia auf einem ganz besonderen „Kaffeehaus-Platzl“ an der Salurnerstraße eine unterhaltsame Runde langjähriger Bewohner:innen der Friedensiedlung. 
Show more...
6 months ago
22 minutes 48 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Demokratie kann man erlernen und üben
Über mehr als ein Jahr lang fanden an 20 Osttiroler Schulen Workshops und Diskussionsformate statt – mit dem Ziel, jungen Menschen den Wert von Demokratie nicht nur zu erklären, sondern erlebbar zu machen. Expert:innen besuchten zehn Volksschulen, neun Mittelschulen und das Gymnasium Lienz und informierten die Schüler:innen spielerisch und erzählerisch über Themen wie „Fake News“, „Krieg und Frieden“ oder „Raumordnung“. Dann trafen Schüler:innen aus jeweils zwei Schulen aufeinander, um über Demokratie im Alltag zu sprechen. Sie brachten persönliche Gegenstände mit, die für sie Demokratie symbolisieren, und diskutierten über ihre Vorstellungen, Ängste und Wünsche.
Show more...
6 months ago
22 minutes 33 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Der letzte Bauernhof mitten in Lienz
In diesem „Stadtgespräch“ unterhält sich Silvia Ebner mit Ludwig Unterluggauer, der vor 87 Jahren auf dem Bauernhof seiner Eltern in der Lienzer Beda Weber-Gasse geboren wurde und immer noch dort lebt. Als Zeitzeuge erinnert er sich eine Epoche, in der der Stadtteil „Rindermarkt“ seinem Namen noch gerecht wurde und sich ein Bauernhof an den nächste reihte, wo sich heute die Stadt ausdehnt. Und auch die Kriegs- und Nachkriegsjahre leben in diesem Gespräch und Unterluggauers Erinnerung wieder auf. Ein hörenswertes Zeitdokument. 
Show more...
6 months ago
47 minutes 52 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Über das Schweben jenseits der Leichtigkeit
 
Das Gefühl von fehlender Sicherheit oder Identität vieler junger Menschen oder vielleicht auch einer gesamten Generation beschreibt die 35-jährige österreichische Autorin Amira Ben Saoud in ihrem ersten Roman „Schweben“. Und wie vielen Literat:innen ihrer Zeit geht es ihr verstärkt um jene Frauen, die neue Rollenbilder nicht nur vehementer einfordern, sondern auch hinterfragen, erforschen, verstehen wollen – vor allem, weil sie um die Gefahr wissen, sich in diesen vielen möglichen Rollen auch verlieren zu können. 
Show more...
6 months ago
51 minutes 52 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Osteoporose: Die „stille Krankheit“
 
Osteoporose entwickelt sich oft unbemerkt und schmerzfrei, obwohl sie zu einer verringerten Knochendichte und erhöhtem Frakturrisiko führt. Erste Anzeichen können Rückenschmerzen oder eine Abnahme der Körpergröße sein. Was tun? Darüber sprechen Evelin Gander und Elisabeth Feichter in dieser Folge von „Reden hilft“. Prävention ist wichtig, Ernährung, Bewegung und Nichtrauchen spielen eine zentrale Rolle. Elisabeth Feichter von der Selbsthilfe Osttirol verrät, wie Vorbeugung aber auch die Bewältigung bei persönlicher Betroffenheit gelingen kann. 
Show more...
7 months ago
50 minutes 1 second

Dolomitenstadt Podcast
40 Tage ohne Insta & Co. – ein Detox-Versuch
 
Die Fastenzeit vor Ostern bietet einen guten Anlass, auf etwas zu verzichten, das sonst einen festen Platz in unserem Alltag hat. In unserer digitalen Welt ist die Nutzung von sozialen Medien für viele Menschen alltäglich geworden – so auch für uns. Aus diesem Grund haben wir gewisse Social-Media-Apps am Aschermittwoch gelöscht und 40 Tage ohne sie verbracht. Nun ziehen wir Bilanz! Außerdem reden wir über Erinnerungen an unsere ersten Erfahrungen mit sozialen Medien und teilen Tipps zur Regulierung der Handynutzung. 

Show more...
7 months ago
50 minutes 37 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Kaffee und Kuchen bei Hilde Reiter
Hilde Reiter lebt seit 70 Jahren in einem geschichtsträchtigen Stadtteil von Lienz: der Südtiroler Siedlung mit 196 Wohnungseinheiten in sechs Quergassen. Sie wurde in den Vierzigerjahren des vorigen Jahrhunderts für „Optanten“ aus Südtirol erbaut. Seit 1955 wohnt Hilde Reiter in einem der lang gezogenen Häuser. 60 Quadratmeter misst die Bleibe der 93-Jährigen, die hier fünf Kinder großzog. Silvia Ebner traf Hilde zu einem Plausch bei Kaffee und Kuchen.
Show more...
8 months ago
35 minutes 7 seconds

Dolomitenstadt Podcast
„Die ÖVP ist machtbewusst, aber auch machtbesessen.“
 
Seine berufliche Laufbahn als Journalist prägt die politische Arbeit von Markus Sint, Klubobmann der Liste Fritz im Tiroler Landtag. Fragen zu stellen, ist die politisch effektivste Waffe des profilierten Oppositionellen, der seine Anfragen an die Landesregierung minutiös vorbereitet und recherchiert. In diesem Gespräch mit Dolomitenstadt-Chefredakteur Gerhard Pirkner geht es auch um die demokratische Kultur in Tirol, vor dem Hintergrund einer scheinbar übermachtigen ÖVP, die seit 80 Jahren ohne Unterbrechung das Land regiert. Markus Sint bemüht sich um Differenzierung, zählt positive Leistungen der Regierenden auf, ist aber der Meinung, dass gerade die aktuelle Schwäche der ÖVP zu noch mehr Klientelpolitik führt. Im Wordrap verrät der 51-Jährige seine Positionen zu Windrädern, Skischaukel Sillian, Wolf und Plöckenpass. 
Show more...
9 months ago
50 minutes 37 seconds

Dolomitenstadt Podcast
Sternenkinder – über die Kraft der Trauer
 
Wenn ein Kind stirbt, zerbrechen alle Träume und Hoffnungen. Unsere Gesellschaft ist nicht ausreichend sensibilisiert für die Trauer um so früh verstorbene Kinder, daher fühlen sich die Eltern in ihrem Schmerz oft allein gelassen. Monika Pucher-Schweiger leitet gemeinsam mit Maria Radziwon die Selbsthilfegruppe „Sternenkinder“ in Lienz. Dort finden alle Menschen einen sicheren Raum für ihre Trauer um ein Kind, unabhängig davon, wie alt das Kind bei seinem Tod war und wie lange dies zurückliegt. 
Show more...
9 months ago
44 minutes 12 seconds

Dolomitenstadt Podcast
In Osttirol erkranken jedes Jahr zwei bis drei Menschen an Diabetes Typ 1. Im Gegensatz zum weit verbreiteten Typ 2 ist Diabetes Typ 1 eine Autoimmunerkrankung, die nichts mit Ernährung und Lebenswandel zu tun hat. Das eigene Immunsystem richtet sich fehlgesteuert gegen den Körper und zerstört Insulin produzierende Zellen. Katharina Unterlechner ist Mutter eines erkrankten Jugendlichen, hat eine Selbsthilfegruppe gegründet und erzählt im Podcast von den großen Herausforderungen für die Erkrankten und deren Familien.

Der Kinder- und Jugendfacharzt Robert Kovacic erkrankte als junger Medizinstudent selbst völlig überraschend an Diabetes Typ 1 und betreut in seiner Praxis auch Menschen, die längst dem Jugendalter entwachsen sind. Ihm liegt die Früherkennung der Symptome besonders am Herzen. Kovacic betont, dass ein gutes und erfülltes Leben mit dieser Krankheit heute dank moderner Therapien sehr gut möglich ist.