Aufzeichnung vom 31.05.2023
Trotz der zunehmend akzeptierten Konsensformel, dass Deutschland ein Einwanderungsland sei, bedarf es einer offenen Debatte, wie der Umgang mit Migration und Integration praktisch ausgestaltet werden kann.
Wie kann man den Lernprozess der deutschen Gesellschaft und Politik bis heute beschreiben? Worum geht es, wenn wir von ‚Integration‘ und ‚Zugehörigkeit‘ sprechen? Wie muss eine Demokratiebildung aussehen, die alle Bürger*innen in ihre Angebote mit einbezieht?
Impulse:
Dr. Cornelia Schu (Sachverständigenrat für Integration und Migration, Berlin): Migration und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland: Einige Befunde
Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan (Universität Duisburg-Essen): Paradoxe politische Partizipationsmuster: Alles getürkt, oder was?
PD Dr. Özkan Ezli: Keine Angst vor Stereotypen. Die Soziabilität der Narrative von Migration
Moderation: Rainer Ohliger
Hinweis: Dieser Podcast enthält eine geklonte Stimme des Anbieters ElevenLabs.io.
Aufzeichnung vom 03.05.2023
Viele Jahrzehnte wurde über die Frage gestritten, ob Deutschland nun ein Einwanderungsland sei oder nicht. Wir werfen einen Blick zurück auf die jüngere deutsche Migrationsgeschichte und fragen nach den Besonderheiten und Zäsuren des deutschen Umgangs mit Migration und Integration.
Welche gesellschaftspolitischen Ereignisse sind als bedeutende Wendepunkte in der deutschen Migrationspolitik zu verstehen? Wohin entwickelten sich Formate und Eckpunkte politischer Bildung? Welche Aufgaben lassen sich für eine zukunftsorientierte Demokratiebildung in unserer heutigen Migrationsgesellschaft ableiten?
Darüber sprachen wir mit dem Migrationsforscher Rainer Ohliger und der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Havva Engin von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Hinweis: Dieser Podcast enthält eine geklonte Stimme des Anbieters ElevenLabs.io.