Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/bb/74/a0/bb74a050-982b-d9ae-ffa6-5cca6c934500/mza_11479243909407104253.jpg/600x600bb.jpg
DMS CAMPUS: Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft – Neue Fragen und Prioritäten
Dialog macht Schule
2 episodes
1 week ago
Die Akzeptanz von Diversität und Zuwanderung in Deutschland hat in den vergangenen 40 Jahren deutlich zugenommen. Es ist nahezu unbestritten, dass Deutschland eine Migrationsgesellschaft und heterogener zusammengesetzt ist als noch vor einer Generation. Gleichzeitig sind jedoch die politischen Kontroversen um die Gestaltung, Steuerung und das Verständnis von Migration und Integration unübersehbar. Welche neuen Fragestellungen und Zielsetzungen ergeben sich daraus für die politische Bildung? Welches Wissen benötigen in der schulischen und außerschulischen Demokratiebildung engagierte Menschen?
Show more...
Education
RSS
All content for DMS CAMPUS: Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft – Neue Fragen und Prioritäten is the property of Dialog macht Schule and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Akzeptanz von Diversität und Zuwanderung in Deutschland hat in den vergangenen 40 Jahren deutlich zugenommen. Es ist nahezu unbestritten, dass Deutschland eine Migrationsgesellschaft und heterogener zusammengesetzt ist als noch vor einer Generation. Gleichzeitig sind jedoch die politischen Kontroversen um die Gestaltung, Steuerung und das Verständnis von Migration und Integration unübersehbar. Welche neuen Fragestellungen und Zielsetzungen ergeben sich daraus für die politische Bildung? Welches Wissen benötigen in der schulischen und außerschulischen Demokratiebildung engagierte Menschen?
Show more...
Education
Episodes (2/2)
DMS CAMPUS: Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft – Neue Fragen und Prioritäten
Wie kann Migration und Integration in Deutschland erfolgreich gestaltet werden? Impulse und Erkenntnisse aus der Forschung

Aufzeichnung vom 31.05.2023

Trotz der zunehmend akzeptierten Konsensformel, dass Deutschland ein Einwanderungsland sei, bedarf es einer offenen Debatte, wie der Umgang mit Migration und Integration praktisch ausgestaltet werden kann.

Wie kann man den Lernprozess der deutschen Gesellschaft und Politik bis heute beschreiben? Worum geht es, wenn wir von ‚Integration‘ und ‚Zugehörigkeit‘ sprechen? Wie muss eine Demokratiebildung aussehen, die alle Bürger*innen in ihre Angebote mit einbezieht?

Impulse:

Dr. Cornelia Schu (Sachverständigenrat für Integration und Migration, Berlin): Migration und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland: Einige Befunde

Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan (Universität Duisburg-Essen): Paradoxe politische Partizipationsmuster: Alles getürkt, oder was?

PD Dr. Özkan Ezli: Keine Angst vor Stereotypen. Die Soziabilität der Narrative von Migration

Moderation: Rainer Ohliger

Hinweis: Dieser Podcast enthält eine geklonte Stimme des Anbieters ElevenLabs.io.

Show more...
2 years ago
1 hour 24 minutes 54 seconds

DMS CAMPUS: Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft – Neue Fragen und Prioritäten
Deutsche Migrationsgeschichte im Fokus: Kontinuitäten, Zäsuren & Anforderungen an Demokratiebildung

Aufzeichnung vom 03.05.2023

Viele Jahrzehnte wurde über die Frage gestritten, ob Deutschland nun ein Einwanderungsland sei oder nicht. Wir werfen einen Blick zurück auf die jüngere deutsche Migrationsgeschichte und fragen nach den Besonderheiten und Zäsuren des deutschen Umgangs mit Migration und Integration.

Welche gesellschaftspolitischen Ereignisse sind als bedeutende Wendepunkte in der deutschen Migrationspolitik zu verstehen? Wohin entwickelten sich Formate und Eckpunkte politischer Bildung? Welche Aufgaben lassen sich für eine zukunftsorientierte Demokratiebildung in unserer heutigen Migrationsgesellschaft ableiten?

Darüber sprachen wir mit dem Migrationsforscher Rainer Ohliger und der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Havva Engin von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Hinweis: Dieser Podcast enthält eine geklonte Stimme des Anbieters ElevenLabs.io.

Show more...
2 years ago
1 hour 28 minutes 13 seconds

DMS CAMPUS: Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft – Neue Fragen und Prioritäten
Die Akzeptanz von Diversität und Zuwanderung in Deutschland hat in den vergangenen 40 Jahren deutlich zugenommen. Es ist nahezu unbestritten, dass Deutschland eine Migrationsgesellschaft und heterogener zusammengesetzt ist als noch vor einer Generation. Gleichzeitig sind jedoch die politischen Kontroversen um die Gestaltung, Steuerung und das Verständnis von Migration und Integration unübersehbar. Welche neuen Fragestellungen und Zielsetzungen ergeben sich daraus für die politische Bildung? Welches Wissen benötigen in der schulischen und außerschulischen Demokratiebildung engagierte Menschen?