Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/7b/90/38/7b903898-df8c-c7cd-2295-9a882c0ec664/mza_4861499785532790106.jpg/600x600bb.jpg
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
23 episodes
8 months ago
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung. Lehrinhalt: Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben: - Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern, - Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung, - Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen, - basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln, - Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien, - Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung. Lehrinhalt: Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben: - Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern, - Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung, - Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen, - basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln, - Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien, - Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
Episodes (20/23)
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
23: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 19.07.2016
23 | 0:00:00 Starten 0:00:04 BCD-Addierer 0:11:40 Subtraktion 0:18:13 Multiplikation und Division 0:41:55 Division 0:46:39 Register-Transfer-Ebene 0:55:38 Logische Bausteine der RT-Ebene 0:57:30 Arithmetisch-logische Einheit (ALU) 1:06:09 Zusammenfassung von TI
Show more...
9 years ago
1 hour 7 minutes 23 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
22: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 14.07.2016
22 | 0:00:00 Starten 0:00:45 Verbale Aufgabenstellung 0:01:36 Technische Randbedingungen 0:02:23 Formalisierung der Aufgabe 0:05:35 Automatengraph 0:06:42 Automatentabelle 0:07:27 Zustandskodierung 0:08:16 Kodierte Ablauftabelle 0:11:55 Ansteuerfunktionen der Flipflops 0:14:03 Ausgabefunktion 0:15:41 Kapitel 4.5 Spezielle Schaltwerkbausteine 0:17:14 4-Bit-Register aus D-Flipflops mit Freigabesignal 0:19:35 Kapitel 4.5.2 Schieberegister 0:24:02 Kapitel 4.5.3 Zähler 0:27:03 Synchroner 3-stelliger Dualzähler 0:30:32 Herleitung 0:36:26 Asynchrone Zähler (Ripple Counter) 0:39:45 Nachteile asynchrone Zähler 0:41:03 Kapitel 4.5.4 Programmierbare Bausteine 0:41:48 NAND-Gatter im Gate-Array-Entwurfsstil 0:44:02 Aufbau eines MPGA (ASIC) 0:46:35 FPGAs 0:50:08 Kapitel 5 Rechnerarithmetik 0:51:27 Addition 0:53:21 Kapitel 5.1.1 Voll- und Halbaddierer 1:00:34 Schaltnetz und Schaltsymbol 1:02:35 Serielle Addition (Papier- und Bleistift-Methode) 1:05:01 Addieren zweier Dualzahlen mit mehreren Stellen 1:06:20 Kapitel 5.1.3 Carry-Lookahead-Addierer 1:07:08 Berechnung der Überträge aus den Eingangsvariablen 1:09:46 Carry-lookahead-Addierer 1:11:43 Anmerkungen
Show more...
9 years ago
1 hour 13 minutes 40 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
21: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Übung, SS 2016, am 12.07.2016
21 | 0:00:00 Starten 0:00:04 6. Übung: Schaltwerke 0:01:22 Entwurf von Schaltwerken 0:02:59 Beispiel: Datenpfad für die MIPS-Architektur 0:04:29 Zustandsautomat (DLX Pipeline) 0:04:59 Entwurf von Schaltwerken 0:07:00 Kodierte Ablauftabelle 0:11:34 Flipflop-Ansteuertabellen 0:14:51 Herleitung der Ansteuertabellen 0:16:18 Aufgabe 1 0:19:32 Automatengraph 0:23:47 Zustandskodierung 0:25:23 Kodierte Ablauftabelle 0:30:56 Ansteuerfunktionen der FFs 0:32:06 Ausgabefunktion 0:33:04 Aufgabe 1.4 0:38:07 Methode des Koeffizientenvergleichs 0:43:36 Aufgabe 1.5 0:44:51 Verläufe der Signale 0:47:04 Aufgabe 1.6 0:48:42 Schaltwerkanalyse 0:50:14 Aufgabe 2 0:56:42 Aufgabe 3 0:57:27 Automatengraph 0:58:36 Zustandskodierung 0:59:10 Kodierte Ablauftabelle 1:02:17 Aufgabe 3.3 1:02:20 Aufgabe 3.4 1:03:17 Schaltung 1:05:37 Zähler mit RS-Flipflops 1:06:28 Zähler mit JK-Flipflops 1:07:19 Aufgabe 4 1:07:59 Geldwechselautomat 1:08:22 Zustände und Automatengraph 1:10:14 Ablauftabelle 1:10:32 Kodierungen
Show more...
9 years ago
1 hour 15 minutes 49 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
19: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 30.06.2016
19 | 0:00:00 Starten 0:00:04 Kapitel 4.1.3 Darstellungsmöglichkeiten 0:00:55 Formalisierte Beschreibung 0:01:45 Zeitdiagramm 0:03:37 Ablauftabelle 0:05:05 Automatentabelle 0:07:31 Automatengraph 0:09:41 Kapitel 4.1.4 Realisierung von Automaten 0:09:50 Zustandsspeicher 0:11:04 Beispiel: Rückgekoppeltes NOR-Gatter 0:18:15 Defenitionen 0:18:56 Pegelsteuerung 0:19:39 Flankensteuerung 0:20:01 Synchrone Schaltwerke vs. Asynchrone Schaltwerke 0:22:08 Kapitel 4.2 Entwurf asynchroner Schaltwerke 0:22:28 Beispiel: Einfacher Speicher 0:23:55 Vorgehensweise 0:25:32 Funktionsweise 0:25:56 Übertragen des Automatengraphen in die Automatentafel 0:26:55 Stabilitätskriterium 0:28:13 Beispiel: Flussmatrix des einfachen Speichers 0:30:37 Mögliche Formen eines Zustandsübergangs 0:35:26 Kapitel 4.2.3 Wahl der Zustandskodierung 0:35:47 Binäre Zustandskodierung 0:36:31 Anzahl der Zustandsvariablen 0:37:38 Willkürlich gewählte Zustandskodierung 0:40:55 Wechsel von Zustand 0 zu Zustand 3 0:41:41 Mögliche Fälle eines Wettlaufs 0:44:33 Kritischer Wettlauf 0:46:47 Wettlauffreie Zustandskodierung 0:49:56 Anmerkungen 0:51:18 Kapitel 4.2.4 Erzeugen der Ausgabe- und Übergangsschaltnetze 0:51:24 Erregungsmatrix 0:52:55 Ausgabe- und Übergangsschaltnetze 0:55:53 Schaltbild des Speichers 0:56:40 Das asynchrone RS-Flipflop 0:58:21 Probleme asynchroner Schaltwerke 1:00:23 Kapitel 4.2.5 Analyse asynchroner Schaltwerke 1:00:45 Analyse asynchroner Schaltwerke 1:08:07 Genauere Analyse eines Übergangs 1:11:54 Verhalten des Flipflops bei Auftreten des Hasardfehlers
Show more...
9 years ago
1 hour 14 minutes 19 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
20: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 05.07.2016
20 | 0:00:00 Starten 0:00:04 Kapitel 4.3 Flipflops als Zustandsspeicher 0:00:22 Einleitung 0:01:18 Asynchrones RS-Flipflop 0:02:34 Verhalten des RS-Flipflops 0:03:19 Pegelgesteuerter RS-Latch 0:05:00 Anmerkung zur Notation 0:05:37 Ansteuertabelle (RS-Flipflop) 0:11:29 D-Latch 0:14:38 Pegelgesteurtes synchrones D-Flipflop 0:16:27 Taktflankengesteurtes D-Flipflop 0:20:26 Einflankgesteuertes D-Flipflop 0:25:03 Schaltwerke mit D-Flipflops 0:28:35 Zusatzbetrachtung für flankengesteuerte Flipflops 0:29:12 Setzzeit (Setup-) und Haltezeit (Hold-Time) 0:30:15 Zweiflankengesteuerte Flipflops 0:34:24 JK-Flipflop 0:35:47 Beispiel 0:38:48 JK-Flipflops aus einem D-Flipflop 0:39:31 Schaltbild des synchrones JK-Flipflops 0:40:32 Ansteuertabelle 0:43:17 Beispiel: Asynchron rücksetzbares JK-Flipflop 0:46:50 T-Flipflop 0:47:39 T-Flipflop aus JK-Flipflop 0:48:37 T-Flipflop: Verkürzte Funktionstabelle 0:49:20 T-Flipflop: Ansteuertabelle 0:49:45 Zusammenfassung Flipflops 0:50:57 Wichtigste Hilfsmittel: Ansteuertabelle 0:52:31 Kapitel 4.4 Entwurf synchroner Schaltwerke 0:52:55 Einleitung 0:53:04 Serienaddierer 0:56:30 Automatengraph 0:59:39 Aufstellen der Automatentafel 1:02:57 Wahl der Zustandskodierung 1:04:03 Zustandskodierung beim Serienaddierer 1:05:30 Ausgabe- und Übergangsschaltnetze 1:05:50 Kodierte Ablauftabelle 1:09:04 Ansteuerung des Flipflops 1:11:19 Minimierte Ausgangs- und Ansteuerungsnetze 1:13:09 Realisierung des Serienaddierers
Show more...
9 years ago
1 hour 15 minutes 21 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
18: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Übung 5, SS 2016, am 28.06.2016
18 | 0:00:00 Starten 0:00:04 Hasardbehaftete Übergänge 0:00:32 Klassifizierung von Übergängen 0:00:54 Klassifizierung von Hasards 0:01:16 Zusammenfassung 0:02:58 Aufgabe 1 0:41:54 Aufgabe 2 1:00:07 Aufgabe 3
Show more...
9 years ago
1 hour 7 minutes 32 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
17: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 23.06.2016
17 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Klassifizierung von Hasards 0:00:41 Funktions- und Strukturhasard 0:01:34 Funktionshasard 0:02:26 Strukturhasard 0:03:28 Klassifizierung von Laufzeiteffekten 0:04:13 Analyse von Hasards 0:05:19 Erkennen eines Funktionshasard 0:08:53 Beispiel 0:14:27 Erkennen eines Sturkturhasard 0:17:23 Beispiel 0:19:27 Das strukturspezifische KV-Diagramm 0:23:49 Anderer Übergang im gleichen Schaltnetz 0:29:05 Zeitbedingungen für Hasardfehler 0:31:23 Zeitbedingungen 0:32:32 Beheben von Hasards 0:32:42 Beheben von Funktionshasards 0:33:19 Beheben von Stukturhasards 0:34:16 Behebung statuischer 1-Strukturhasards 0:41:38 Behebung statischer 0-Strukturhasards 0:42:37 Satz von Eichelberger 0:43:35 Beispiel 0:45:25 Behebung dynamischer Stukturhasards 0:45:49 Vorgehensweise 0:46:43 Beispiel 0:55:38 Wieso funktioniert dieses Verfahren? 0:56:16 Regel für zweistufige Schaltnetze in konjunktiver Form 0:56:36 Weitere Modelle und Methoden 0:57:18 Schaltwerke 0:59:01 Einleitung 1:01:32 Formale Grundlagen 1:03:58 Arbeitsweise 1:04:59 Mealy- und Moore-Automat 1:05:03 Moore-Automat 1:05:52 Mealy-Automat 1:06:46 Moore-Automat vs. Mealy-Automat 1:07:44 Unterschiede im Verhalten der beiden Automaten 1:09:30 Darstellungsmöglichkeiten 1:09:35 Formalisierte Beschreibung 1:11:16 Zeitdiagramm 1:13:18 Ablauftabelle 1:14:09 Automatentabelle
Show more...
9 years ago
1 hour 16 minutes

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
16: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 16.06.2016
16 | 0:00:00 Starten 0:00:04 SRAM und DRAM 0:02:41 Programmable Logic Array (PLA) 0:03:38 Schematische Darstellung eines PLA 0:05:28 Beispiel 0:06:54 FPLA und PAL 0:08:05 Schematische Darstellung eines PAL 0:09:52 Kapitel 3.4 Laufzeiteffekte 0:11:45 Realer und idealer Signalverlauf (Inverter) 0:12:55 Modellierung und Laufzeiteffekten 0:13:24 Das Totzeitmodell 0:15:58 Beispiel: Inverteranwendung 0:16:41 Zeit-Diagramm 0:18:50 Verhalten eines Schaltnetzes bei Änderung der Eingabebelegung 0:21:34 Beispiel 0:22:28 Eingabewechsel 0:25:05 Das Verhalten anhand des Totzeitmodells 0:30:30 Trennung von Verzögerungs- und Verknüpfungsteil 0:32:28 Eigenschaften von Totzeiten 0:37:36 Beispiel 1 0:44:06 Pfadvektor und Strukturausdruck 0:47:36 Alternative Methode 0:49:06 Kapitel 3.4.2 Hasardfehler 0:49:42 Eingabewechsel und Übergang 0:51:40 Einschränkungen 0:52:18 Hasardfehler und Hasard 0:53:42 Hasardbehaftete Übergänge 0:54:28 Zu Beispiel 1 0:55:26 Statischer Übergang 0:56:12 Dynamischer Übergang 0:57:02 Statischer 0-Hasard 0:57:46 Dynamischer-Hasard 0:58:14 Klassifizierung von Hasards 1:00:53 Klassifizierung von Laufzeiteffekten
Show more...
9 years ago
1 hour 2 minutes 52 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
15: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Übung 4, SS 2016, am 14.06.2016
15 | 0:00:00 Starten 0:00:39 Minimierungsverfahren 0:00:54 Vorgehensweise beim Minimieren 0:02:20 Quine-McCluskey-Verfahren 0:03:33 Aufgabe 3 0:04:10 Bestimmung der Primimplikanten 0:12:37 Bestimmung der DMF 0:13:41 Bearbeitung der Überdeckungstabelle 0:24:08 Disjunktive Minimalformen 0:25:59 Konjunktive Minimalformen 0:30:17 Aufgabe 4 0:36:47 Das Überdeckungsproblem 0:45:13 Consensus-Verfahren 0:54:32 DMF 0:55:14 Überdeckungstabelle 0:57:27 Nelson-Verfahren 0:58:27 Aufgabe 6 0:59:42 Bündelminimierung 1:00:29 Funktion einzeln minimieren 1:01:58 FUnktion gemeinsam minimieren
Show more...
9 years ago
1 hour 4 minutes 7 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
14: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 09.06.2016
14 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Nelson- Verfahren (1) 0:01:20 Nelson Verfahren (2) 0:01:26 Beweis Absorptionsgesetz 0:02:05 Beispiel 0:07:43 Nelson Verfahren (3) 0:08:16 Beispiel 0:09:10 Nelson-Verfahren (4) 0:09:37 Vorgehensweise beim Minimieren 0:10:17 Vergleich der Verfahren 0:11:29 Erweiterter Minimierungsansatz 0:11:53 Beispiel Bündelminimierung 0:12:39 Primkoppelterm 0:13:32 Allgemeine Problematik 0:14:03 Heuristische Minimierung 0:17:09 Kapitel 3.3.3 Spezielle Strukturen 0:17:23 Kontemplation und Motivation 0:17:33 Komplexere Bausteine 0:17:51 Multiplexer 0:32:36 Realisierung von logischen Funktionen mittels Multiplexer 0:33:05 Implementierungstabelle 0:33:19 Beispiel: Realisierung der Funktion 0:42:48 Demultiplexer / Dekoder 0:50:25 Realisierung logischer Funktionen durch Dekoder 0:51:16 Realisierung 0:52:05 Realisierung mittels Speicherbausteinen 0:52:35 Schemantischer Aufbau eines Speicherbausteins 0:53:16 Organisation von Speicherbausteinen 0:53:35 Speicherwerk 0:54:50 Beispiel 0:55:24 Lösung 0:56:03 Speichertypen 0:57:01 Festwertspeicher: ROM (Read Only Memory) 0:57:53 RAM ( Random Access Memory ) 0:58:04 Statische RAM-Speicherzellen (SRAM) 1:04:39 Dynamische RAM-Speicherzellen 1:06:16 Dynamische MOS-Speicherzellen: Lesen 1:07:33 Dynamische MOS-Speicherzellen: Schreiben 1:07:56 Dynamische RAM-Bausteine (DRAM)
Show more...
9 years ago
1 hour 8 minutes 40 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
13: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Übung 3, SS 2016, am 07.06.2016
13 | 0:00:00 Starten 0:00:26 1. CMOS 0:00:46 CMOS-Technologie 0:01:40 Inverter in CMOS-Tchnologie 0:03:31 NAND-Funktion in CMOS 0:05:11 NOR-Funktion in CMOS 0:06:07 Schaltsymbole für MOSFETs 0:06:56 Aufgabe 1 0:13:14 Aufgabe 2 0:14:55 Schaltfähigkeit von nMOS und pMOS 0:17:32 Transmission-Gate 0:18:55 Aufgabe 3 0:28:28 Prinzipieller Aufbau einer CMOS Schaltung für n-stellige Boolesche Funktion 0:29:29 Aufgabe 4 0:34:26 AND-OR-Inverter 0:37:58 Aufgabe 5 0:44:00 Aufgabe 6 0:45:05 2. Minimierungsverfahren 0:45:40 Vorgehensweise beim Minimieren 0:47:15 KV-Diagramm 0:51:05 KV-Diagramm mit 6 Variablen 0:52:36 Aufgabe 1 1:10:13 Aufgabe 2 1:11:43 DMF mit KV-Diagramm 1:17:06 KMF mit KV-Diagramm 1:20:29 Quine-McCluskey-Verfahren 1:23:55 Aufgabe 3 1:24:23 Bestimmung der Primimplikanten
Show more...
9 years ago
1 hour 30 minutes 10 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
12: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 02.06.2016
12 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Das Quine-McCluskey-Verfahren 0:01:11 Beispiel mit fünf Variablen 0:02:22 Verfahren Bestimmung der Primimplikanten 0:05:55 Auswahl einer minmalen Anzahl von Primimplikanten 0:08:52 Überdeckungsfunktion 0:24:02 Bearbeitung der Überdeckungstabelle 0:26:13 Überdeckungsfunktion des Beispiels 0:27:28 Wdh.: Funktionsdarstellung im Würfelkalkül 0:30:57 Wdh.: Weitere Definitionen 0:33:02 Wdh.: Beispiele als Aufgabe: A n B = ?? 0:33:58 Consensus-Verfahren: Motivation 0:35:52 Consensus-Regel 0:41:54 Consensus-Würfel 0:45:08 Beispiel 0:46:59 Sonderfälle bei der Consensus-Bildung 0:49:05 Anwendung der Consensusbildung als Schaltnetzentwurf 0:50:12 Consensus-Verfahren zur Bestimmung aller Primimplikanten 0:52:56 Consensus-Verfahren 1:00:33 Weitere Anwendung der Consensus-Bildung 1:04:24 Nelson-Verfahren 1:05:56 Beweis Absorptionsgesetz 1:09:31 Beispiel
Show more...
9 years ago
1 hour 23 minutes 23 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
11: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 31.05.2016
11 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Kapitel 3.3.2: Minimierungsverfahren 0:00:48 Zweistufiges Schaltnetz (Beispiel) 0:01:24 Arten von Minimierungsverfahren 0:02:14 Das KV-Diagramm (nach Karnaugh und Veitch) 0:09:50 Einfache Eintragung der Feldindizes 0:17:13 Alternative Spiegelung 0:20:40 Visualisierung KV-Diagramm für 4 Variablen 0:22:21 KV-Diagramme (Erstellung) (mit Beispiel) 0:23:38 Eigenschaften der KV-Diagramme 0:31:24 Implikanten im KV-Diagramm 0:36:45 Definition: Primimplikant 0:38:17 Herauslesen der Primimplikanten aus dem KV-Diagramm (mit Beispiel) 0:42:54 Minimierung einer zweistufigen Schaltfunktion 0:43:32 Minimale Überdeckung 0:44:24 Disjunktive Minimalform 0:45:57 Beispiel 1: Disjunktive Minimalform 0:57:36 Beispiel 2: Disjunktive Minimalform 1:00:04 Bestimmung einer konjunktiven Minimalform aus dem KV-Diagramm 1:00:20 Konjunktive Minimalform 1:01:59 Unvollständig definierte Funktionen 1:02:49 Beispiel: Airbag-Steuerung 1:09:00 Unvollständig definierte Funktionen (Fortsetzung) 1:12:12 Zusammenfassung: Graphische Minimierung 1:13:26 Übersicht Minimierungsverfahren 1:14:09 Das Quine-McCluskey-Verfahren 1:14:37 Beispiel mit fünf Variablen 1:15:47 Verfahren Bestimmung der Primimplikanten 1:20:44 Auswahl einer minimalen Anzahl von Primimplikanten
Show more...
9 years ago
1 hour 21 minutes 41 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
10: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 24.05.2016
10 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Kapitel 3.2.2 Schalterebene 0:00:29 Schalterebene 0:01:00 Transistor als Schalter 0:01:29 Schaltfähigkeit 0:03:01 Transmission-Gate 0:12:50 Schalter und logische Verknüpfungen 0:19:33 CMOS-Technologie 0:20:11 Zusammenschaltung von p- und n-Kanal-MOSFETs 0:21:38 Inverter in CMOS-Technologie 0:23:06 NAND-Funktion in CMOS 0:24:35 NOR-Funktion in CMOS 0:24:57 Prinzipieller Aufbau einer CMOS-Schaltung 0:33:39 Vorteil dieser Konstruktion 0:34:22 Ideales Modell 0:34:56 Realeres Modell 0:51:36 Spannungsverlauf des Modells 0:52:45 Schlussfolgerungen 0:56:33 Kapitel 3.3 Entwurf von Schaltnetzen 0:57:56 Kapitel 3.3.2 Minimierungsverfahren
Show more...
9 years ago
1 hour 2 minutes 29 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
09: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 19.05.2016
09 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Kapitel 3.1.7 NAND/NOR 0:01:15 NAND-Konvertierung 0:04:14 NAND(2)/NAND(3)-Funktion 0:06:17 NAND(k)-Funktion 0:08:20 NOR-Konversion 0:11:25 NOR-Funktion 0:14:01 Kapitel 3.2 Realisierung von Schaltnetzen 0:15:11 Kapitel 3.2.1 Gatterebene 0:15:57 Bedeutung der Zeichen 0:16:48 Äquivalenz-Gatter 0:17:51 Antivalenz-Gatter 0:21:01 Halbleiter-Grundlagen 0:21:35 Halbleiter (Silizium, Germanium) 0:36:34 pn-Übergang 0:40:17 Isr der Widerstand der Sperrschicht steuerbar? 0:41:49 Dioden-Kennlinie 0:42:25 Wie kann man daraus ein steuerbares technisches Baulement machen? 0:45:19 Bipolar-Transistor 0:46:35 Funktionsweise: npn-Transistor 0:48:36 MOSFET 0:51:34 Selbstsperrende n-Kanal-MOSFETs 1:01:43 Selbstsperrende p-Kanal-MOSFETs 1:04:11 Selbstleitende n-Kanal-MOSFETs 1:06:12 Schaltsymbole für MOSFETs 1:08:38 Kapitel 3.2.2 Schalterebene 1:09:24 Transistor als Schalter 1:10:26 Schaltfähigkeit
Show more...
9 years ago
1 hour 24 minutes 56 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
08: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Übung 2, SS 2016, am 17.05.2016
08 | 0:00:00 Starten 0:01:04 Zusammenfassung: Boolesche Algebra 0:02:27 Huntingtonsche Axiome in der Schaltalgebra 0:06:55 Abgeleitete Gesetze der Schaltalgebra 0:08:37 Dualitätsprinzip 0:09:57 Aufgabe 1 0:14:38 Aufgabe 2 0:22:13 Boolesche Funktionen 0:23:32 Zweistellige Boolesche Funktionen 0:31:39 Normalformen 0:32:47 DNF und KNF 0:38:56 Normalformen 0:39:07 Zweistufige Disjunktive Schaltungen 0:40:45 Zweistufige Konjunktive Schaltungen 0:42:24 DNF oder KNF aus beliebiger Form 0:44:09 Aufgabe 3 0:48:51 Dualitätsprinzip 0:50:25 Aufgabe 4 0:58:40 Aufgabe 5: ""Farmer's DIlemma"" 1:01:44 DNF: Farmer's Dilemma 1:05:20 KNF: Farmer's DIlemma 1:08:17 Aufgabe 6 1:11:40 Aufgabe 7 1:14:30 Aufgabe 8
Show more...
9 years ago
1 hour 21 minutes 16 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
07: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 12.05.2016
07 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Kapitel 3.1.3 Boolesche Funktionen 0:04:31 Einstellige und Zweistellige Boolesche Funktionen 0:06:59 Vollständige Operatorensysteme (1) 0:09:55 Vollständige Operatorensysteme (2) 0:22:03 Tautologie 0:28:09 Kapitel 3.1.4 Normalformen 0:28:45 Produktterme 0:29:10 Literale und Produktterme 0:29:27 Implikant und Minterm 0:31:09 Disjunktive Normalform 0:36:03 Dualitätsprinzip 0:37:10 Minterme und Maxterme 0:38:35 Herkunft der Bezeichnungen 0:39:25 DNF und KNF 0:43:29 DNF oder KNF aus beliebiger Form 0:45:01 Beweis Entwicklungssatz 0:49:04 Beispiel (1) 0:53:40 Beispiel (2) 0:58:32 Beispiel (3) 1:01:14 Dualer Entwicklungssatz 1:01:30 Deutung: Normalformen 1:02:00 Beispiel: DNF und KNF 1:03:15 DNF/KNF: Kurze Schreibweise 1:03:57 Kapitel 3.1.5 Minimalformen 1:04:39 Disjunktive Minimalform (DMF) 1:05:38 Beispiel: DMF 1:07:35 Konjunktive Minimalform (KMF) 1:10:10 DMF & KMF 1:11:31 Anmerkungen 1:12:23 Kapitel 3.1.6 Funktionsdarstellung im Würfelkalkül 1:16:01 Weiter Definitionen
Show more...
9 years ago
1 hour 18 minutes 39 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
06: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 10.05.2016
06 | 0:00:00 Starten 0:00:06 Fehlerkorrektur durch Hammingkodes 0:02:15 Ein-Bit-Fehlerkorrektur 0:03:05 Mindestaufwand: Ein-Bit Fehlerkorrekturcodes 0:03:19 Aufbauprinzipien 0:03:46 Beispiel: 7-bit Codewort 0:05:19 Ansatz 0:08:46 Beispiel (1) 0:10:41 Beispiel (2) 0:12:06 Beispiel (3) 0:13:04 Aufbau mit Generatormatrix 0:27:51 Hammingkode: 2-Bitfehler 0:29:36 Hammingkode: Beispiel 2-Bitfehler 0:33:36 Fallunterscheidungen 0:35:06 Hammingkode: Zusammenfassung 0:36:16 Kapitel 3: Schaltnetze 0:36:59 Einleitung 0:37:29 Aufbau eines digitalen Signalverarbeitungssystems 0:40:38 Kontinuierliche und diskrete Signale 0:45:06 Binäre Signale 0:46:33 Kapitel 3.1: Formale Grundlagen - Einleitung 0:47:17 Kapitel 3.1.1: Boolesche Algebra 0:48:36 Huntingtonsche Axiome 0:50:06 Eindeutigkeit des Einselements 0:54:11 Eindeutigkeit des Nullelements 0:56:53 Eindeutigkeit des inversen Elements 1:04:39 Mengenalgebra 1:05:44 Mengenalgebra und Boolesche Algebra 1:05:59 Kapitel 3.1.2: Schaltalgebra 1:15:03 2-wertige ""binäre"" algebraische Strukturen 1:15:23 Zusammenfassung: Boolesche Algebra 1:15:34 Boolescher Ausdruck 1:16:36 Boolescher Ausdruck: Beispiele 1:16:50 Boolescher Ausdruck: Definitionen 1:17:39 Kapitel 3.1.3: Boolesche Funktionen
Show more...
9 years ago
1 hour 18 minutes 5 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
05: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Übung 1, SS 2016, am 03.05.2016
05 | 0:00:00 Starten 0:00:06 1. Übung: Zahlendarstellung im Rechner, Fehlerkorrektur 0:01:08 Was ist 11111? 0:04:15 Zahlen in Zweierkompliment 0:11:14 Addition von Zweierkompliment-Zahlen (1) 0:12:09 Zweierkompliment-Darstellung 0:13:06 Addition von ZK-Zahlen 0:14:18 Subtraktion von ZK-Zahlen 0:16:44 Beispiel 1 0:18:06 Addition von Zweierkompliment-Zahlen (2) 0:19:01 Beispiel 2 0:19:45 Addition von Zweierkompliment-Zahlen (3) 0:20:43 Beispiel 3 0:21:31 Überlauferkennung 0:24:52 IEEE-P 754-Floating-Point-Standard 0:27:18 Zusammenfassung des 32 (64)-Bit-IEEE-Formats 0:31:13 IEEE-P 754 Format (32 Bit) 0:39:47 Zusammenfassung der 32-Bit Format 0:42:51 Aufgabe 1 0:46:57 Aufgabe 2 0:51:09 Rechnerregeln für Gleitkommazahlen 0:54:47 Aufgabe 3 1:01:32 Aufgabe 4 1:07:20 Aufgabe 5 1:08:35 Lösung 1:18:24 Probleme bei Gleitkommaarithmetik 1:20:10 Ein-Bit-Fehlerkorrektur 1:21:07 Aufbauprinzipien 1:22:53 Ansatz (1) 1:23:51 Ansatz (2) 1:24:56 Ansatz (3) 1:25:40 Beispiel (1) 1:28:20 Beispiel (2) 1:30:06 Beispiel (3) 1:30:37 Zusammenfassung
Show more...
9 years ago
1 hour 31 minutes 25 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
04: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 28.04.2016
04 | 0:00:00 Starten 0:00:07 Darstellbarer Zahlenbereich (1) 0:01:18 Darstellbarer Zahlenbereich (2) 0:02:09 Darstellbarer Zahlenbereich (3) 0:03:21 Darstellbarer Zahlenbereich (4) 0:06:54 Darstellbarer Zahlenbereich: Übersicht 0:08:27 Charakteristische Zahlen 0:09:39 Beispiel charakteristische Zahlen im Format b) 0:12:18 Beispiel: Assoziativgesetz 0:13:48 Problematik unterschiedlicher Definitionen 0:15:09 Normierung (IEEE-Standard) 0:16:12 IEEE-P 754-Floating-Point-Standard 0:16:57 Eigenschaften des IEEE-P 754 0:26:51 Übersicht über das 32 (64) Bit IEEE Format 0:28:43 Das IEEE-P 764 (32 Bit) im Detail (1) 0:29:49 Das IEEE-P 764 (32 Bit) im Detail (2) 0:31:46 Das IEEE-P 764 (32 Bit) im Detail (3) 0:34:37 Das IEEE-P 764 (32 Bit) im Detail (4) 0:35:34 Zusammenfassung des IEEE 32-Bit Formats 0:36:52 Kapitel 2.4: Kodierungen zur Zahlen- und Zeichendarstellung 0:37:43 BCD-Kodierung 0:38:25 Beispiel: BCD-Kodierung 0:39:31 Gray-Kodierung 0:40:49 Gray-Kodierung: Tabelle 0:47:46 Umwandlung: Dual- in Gray-Code 0:48:31 Zusammenfassung: BCD & Gray 0:49:07 Zeichenkodierung 0:49:40 Unicode: Entwurfsprinzipien (2) 0:50:22 Kapitel 2.5: Fehlerkorrigierende Codes 0:52:31 Übersicht 0:53:07 Fehlererkennung durch Quersummenbits 0:54:22 Beispiel 0:57:46 Einfache Bit-Fehlererkennung (1) 0:58:12 Beispiel 0:59:46 Einfache Bit-Fehlererkennung (2) 1:00:18 Fehlerkorrektur durch Hammingkodes 1:02:43 Ein-Bit-Fehlerkorrektur 1:08:59 Mindestaufwand: Ein-Bit Fehlerkorrekturcodes 1:09:48 Aufbauprinzipien 1:23:08 Ansatz (1)
Show more...
9 years ago
1 hour 24 minutes 20 seconds

Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung. Lehrinhalt: Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben: - Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern, - Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung, - Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen, - basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln, - Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien, - Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu