Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
23 episodes
8 months ago
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung.
Lehrinhalt:
Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben:
- Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern,
- Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung,
- Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen,
- basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln,
- Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien,
- Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
All content for Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung.
Lehrinhalt:
Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben:
- Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern,
- Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung,
- Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen,
- basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln,
- Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien,
- Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
14: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 09.06.2016
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
1 hour 8 minutes 40 seconds
9 years ago
14: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 09.06.2016
14 |
0:00:00 Starten
0:00:06 Nelson- Verfahren (1)
0:01:20 Nelson Verfahren (2)
0:01:26 Beweis Absorptionsgesetz
0:02:05 Beispiel
0:07:43 Nelson Verfahren (3)
0:08:16 Beispiel
0:09:10 Nelson-Verfahren (4)
0:09:37 Vorgehensweise beim Minimieren
0:10:17 Vergleich der Verfahren
0:11:29 Erweiterter Minimierungsansatz
0:11:53 Beispiel Bündelminimierung
0:12:39 Primkoppelterm
0:13:32 Allgemeine Problematik
0:14:03 Heuristische Minimierung
0:17:09 Kapitel 3.3.3 Spezielle Strukturen
0:17:23 Kontemplation und Motivation
0:17:33 Komplexere Bausteine
0:17:51 Multiplexer
0:32:36 Realisierung von logischen Funktionen mittels Multiplexer
0:33:05 Implementierungstabelle
0:33:19 Beispiel: Realisierung der Funktion
0:42:48 Demultiplexer / Dekoder
0:50:25 Realisierung logischer Funktionen durch Dekoder
0:51:16 Realisierung
0:52:05 Realisierung mittels Speicherbausteinen
0:52:35 Schemantischer Aufbau eines Speicherbausteins
0:53:16 Organisation von Speicherbausteinen
0:53:35 Speicherwerk
0:54:50 Beispiel
0:55:24 Lösung
0:56:03 Speichertypen
0:57:01 Festwertspeicher: ROM (Read Only Memory)
0:57:53 RAM ( Random Access Memory )
0:58:04 Statische RAM-Speicherzellen (SRAM)
1:04:39 Dynamische RAM-Speicherzellen
1:06:16 Dynamische MOS-Speicherzellen: Lesen
1:07:33 Dynamische MOS-Speicherzellen: Schreiben
1:07:56 Dynamische RAM-Bausteine (DRAM)
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung.
Lehrinhalt:
Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben:
- Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern,
- Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung,
- Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen,
- basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln,
- Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien,
- Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu