Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/7b/90/38/7b903898-df8c-c7cd-2295-9a882c0ec664/mza_4861499785532790106.jpg/600x600bb.jpg
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
23 episodes
8 months ago
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung. Lehrinhalt: Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben: - Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern, - Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung, - Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen, - basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln, - Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien, - Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung. Lehrinhalt: Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben: - Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern, - Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung, - Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen, - basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln, - Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien, - Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/7b/90/38/7b903898-df8c-c7cd-2295-9a882c0ec664/mza_4861499785532790106.jpg/600x600bb.jpg
20: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 05.07.2016
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
1 hour 15 minutes 21 seconds
9 years ago
20: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2016, am 05.07.2016
20 | 0:00:00 Starten 0:00:04 Kapitel 4.3 Flipflops als Zustandsspeicher 0:00:22 Einleitung 0:01:18 Asynchrones RS-Flipflop 0:02:34 Verhalten des RS-Flipflops 0:03:19 Pegelgesteuerter RS-Latch 0:05:00 Anmerkung zur Notation 0:05:37 Ansteuertabelle (RS-Flipflop) 0:11:29 D-Latch 0:14:38 Pegelgesteurtes synchrones D-Flipflop 0:16:27 Taktflankengesteurtes D-Flipflop 0:20:26 Einflankgesteuertes D-Flipflop 0:25:03 Schaltwerke mit D-Flipflops 0:28:35 Zusatzbetrachtung für flankengesteuerte Flipflops 0:29:12 Setzzeit (Setup-) und Haltezeit (Hold-Time) 0:30:15 Zweiflankengesteuerte Flipflops 0:34:24 JK-Flipflop 0:35:47 Beispiel 0:38:48 JK-Flipflops aus einem D-Flipflop 0:39:31 Schaltbild des synchrones JK-Flipflops 0:40:32 Ansteuertabelle 0:43:17 Beispiel: Asynchron rücksetzbares JK-Flipflop 0:46:50 T-Flipflop 0:47:39 T-Flipflop aus JK-Flipflop 0:48:37 T-Flipflop: Verkürzte Funktionstabelle 0:49:20 T-Flipflop: Ansteuertabelle 0:49:45 Zusammenfassung Flipflops 0:50:57 Wichtigste Hilfsmittel: Ansteuertabelle 0:52:31 Kapitel 4.4 Entwurf synchroner Schaltwerke 0:52:55 Einleitung 0:53:04 Serienaddierer 0:56:30 Automatengraph 0:59:39 Aufstellen der Automatentafel 1:02:57 Wahl der Zustandskodierung 1:04:03 Zustandskodierung beim Serienaddierer 1:05:30 Ausgabe- und Übergangsschaltnetze 1:05:50 Kodierte Ablauftabelle 1:09:04 Ansteuerung des Flipflops 1:11:19 Minimierte Ausgangs- und Ansteuerungsnetze 1:13:09 Realisierung des Serienaddierers
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS16, Vorlesung
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung. Lehrinhalt: Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben: - Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern, - Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung, - Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen, - basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln, - Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien, - Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu