Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/24/d1/7e/24d17e3f-b81f-40f2-47a4-3adef94e0aad/mza_327130837893101079.png/600x600bb.jpg
Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Westermann Gruppe
19 episodes
3 days ago
Ob Straßennamen, Ortsnamen, Vornamen, Familiennamen oder andere Eigennamen – Namen begegnen uns überall im Alltag und betreffen uns direkt: Jeder trägt einen Namen und wohnt in einer bestimmten Straße in einem ganz bestimmten Ort. Gleichzeitig bieten sie auch immer Stoff zur Diskussion: Straßennamen werden geändert, da die Namensträger sich strafbar gemacht haben oder moralisch zweifelhaft gehandelt haben und auch über die Familiennamen wird zurzeit heiß diskutiert: Doppelnamen für beide Ehepartner und auch für die Kinder? Darf man seinen Nachnamen einfach ändern? Oder sogar mit dem Namen des Ehepartners vermischen? 

Gleichzeitig sind Namen auch für Sprachwissenschaftler interessant: Wie sind Namen entstanden? Welche Bedeutung tragen sie? Und wie häufig sind sie in Deutschland vertreten? All diese Fragen werden in der Onomastik, der Namenkunde erforscht. Und auch die SuS können Namenforscher werden und so die Sprachwissenschaften aktiv erfahren. 

Links

  • Sachtext für SuS der Klassen 5-8
    https://www.geo.de/geolino/kreativ/9252-rtkl-namensforschung-sag-mir-wie-du-heisst 
  • Einführung in die Namenkunde der Universität Zürich
    https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/die-deutsche-sprache-in-den-quellen/namen-namenforschung 
  • Namenkunde: Familiennamen und ihre Bedeutung (Podcast)
    https://www.mdr.de/sachsenradio/programm/namenkunde156.html
  • Lexikon der Vornamen
    https://www.onomastik.com/Vornamen-Lexikon/ 
  • Arbeitsblätter für den Unterricht
    https://www.onomastik.com/arbeitsblaetter_unterricht.php 
  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
    http://dwb.uni-trier.de/de/ 
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch
    http://www.mhdwb-online.de/ 
  • Familiennamenwörterbuch
    https://www.namenforschung.net/dfd/projektvorstellung.html 
  • Audioguide zu den Trierer Straßennamen – Projekt des LK Deutsch 13
    https://soundcloud.com/user-522681662-742428321/audioguide-strassennamen-trier?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing 
  • Actionbound
    https://de.actionbound.com/bounds/user/Erdkunde%20MPG 
  • Webcode aus dem Seydlitz Erdkunde 2 RLP zum Thema Städtenamen
    https://schule.diercke.de/101523_164-165 
  • Bedeutung von Ortsnamen
    https://www.onomastik.com/ortsnamen/beispiele-ortsnamen-erkl%C3%A4rt.php 
Den Zugang zu den im Podcast erwähnten Tafelbildern finden Sie über www.podcasts.schule 
Show more...
Education
RSS
All content for Die Westermann-Freistunde - ein Educast is the property of Westermann Gruppe and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ob Straßennamen, Ortsnamen, Vornamen, Familiennamen oder andere Eigennamen – Namen begegnen uns überall im Alltag und betreffen uns direkt: Jeder trägt einen Namen und wohnt in einer bestimmten Straße in einem ganz bestimmten Ort. Gleichzeitig bieten sie auch immer Stoff zur Diskussion: Straßennamen werden geändert, da die Namensträger sich strafbar gemacht haben oder moralisch zweifelhaft gehandelt haben und auch über die Familiennamen wird zurzeit heiß diskutiert: Doppelnamen für beide Ehepartner und auch für die Kinder? Darf man seinen Nachnamen einfach ändern? Oder sogar mit dem Namen des Ehepartners vermischen? 

Gleichzeitig sind Namen auch für Sprachwissenschaftler interessant: Wie sind Namen entstanden? Welche Bedeutung tragen sie? Und wie häufig sind sie in Deutschland vertreten? All diese Fragen werden in der Onomastik, der Namenkunde erforscht. Und auch die SuS können Namenforscher werden und so die Sprachwissenschaften aktiv erfahren. 

Links

  • Sachtext für SuS der Klassen 5-8
    https://www.geo.de/geolino/kreativ/9252-rtkl-namensforschung-sag-mir-wie-du-heisst 
  • Einführung in die Namenkunde der Universität Zürich
    https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/die-deutsche-sprache-in-den-quellen/namen-namenforschung 
  • Namenkunde: Familiennamen und ihre Bedeutung (Podcast)
    https://www.mdr.de/sachsenradio/programm/namenkunde156.html
  • Lexikon der Vornamen
    https://www.onomastik.com/Vornamen-Lexikon/ 
  • Arbeitsblätter für den Unterricht
    https://www.onomastik.com/arbeitsblaetter_unterricht.php 
  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
    http://dwb.uni-trier.de/de/ 
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch
    http://www.mhdwb-online.de/ 
  • Familiennamenwörterbuch
    https://www.namenforschung.net/dfd/projektvorstellung.html 
  • Audioguide zu den Trierer Straßennamen – Projekt des LK Deutsch 13
    https://soundcloud.com/user-522681662-742428321/audioguide-strassennamen-trier?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing 
  • Actionbound
    https://de.actionbound.com/bounds/user/Erdkunde%20MPG 
  • Webcode aus dem Seydlitz Erdkunde 2 RLP zum Thema Städtenamen
    https://schule.diercke.de/101523_164-165 
  • Bedeutung von Ortsnamen
    https://www.onomastik.com/ortsnamen/beispiele-ortsnamen-erkl%C3%A4rt.php 
Den Zugang zu den im Podcast erwähnten Tafelbildern finden Sie über www.podcasts.schule 
Show more...
Education
Episodes (19/19)
Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Onomastik – Namenkunde im Deutschunterricht
Ob Straßennamen, Ortsnamen, Vornamen, Familiennamen oder andere Eigennamen – Namen begegnen uns überall im Alltag und betreffen uns direkt: Jeder trägt einen Namen und wohnt in einer bestimmten Straße in einem ganz bestimmten Ort. Gleichzeitig bieten sie auch immer Stoff zur Diskussion: Straßennamen werden geändert, da die Namensträger sich strafbar gemacht haben oder moralisch zweifelhaft gehandelt haben und auch über die Familiennamen wird zurzeit heiß diskutiert: Doppelnamen für beide Ehepartner und auch für die Kinder? Darf man seinen Nachnamen einfach ändern? Oder sogar mit dem Namen des Ehepartners vermischen? 

Gleichzeitig sind Namen auch für Sprachwissenschaftler interessant: Wie sind Namen entstanden? Welche Bedeutung tragen sie? Und wie häufig sind sie in Deutschland vertreten? All diese Fragen werden in der Onomastik, der Namenkunde erforscht. Und auch die SuS können Namenforscher werden und so die Sprachwissenschaften aktiv erfahren. 

Links

  • Sachtext für SuS der Klassen 5-8
    https://www.geo.de/geolino/kreativ/9252-rtkl-namensforschung-sag-mir-wie-du-heisst 
  • Einführung in die Namenkunde der Universität Zürich
    https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/die-deutsche-sprache-in-den-quellen/namen-namenforschung 
  • Namenkunde: Familiennamen und ihre Bedeutung (Podcast)
    https://www.mdr.de/sachsenradio/programm/namenkunde156.html
  • Lexikon der Vornamen
    https://www.onomastik.com/Vornamen-Lexikon/ 
  • Arbeitsblätter für den Unterricht
    https://www.onomastik.com/arbeitsblaetter_unterricht.php 
  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
    http://dwb.uni-trier.de/de/ 
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch
    http://www.mhdwb-online.de/ 
  • Familiennamenwörterbuch
    https://www.namenforschung.net/dfd/projektvorstellung.html 
  • Audioguide zu den Trierer Straßennamen – Projekt des LK Deutsch 13
    https://soundcloud.com/user-522681662-742428321/audioguide-strassennamen-trier?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing 
  • Actionbound
    https://de.actionbound.com/bounds/user/Erdkunde%20MPG 
  • Webcode aus dem Seydlitz Erdkunde 2 RLP zum Thema Städtenamen
    https://schule.diercke.de/101523_164-165 
  • Bedeutung von Ortsnamen
    https://www.onomastik.com/ortsnamen/beispiele-ortsnamen-erkl%C3%A4rt.php 
Den Zugang zu den im Podcast erwähnten Tafelbildern finden Sie über www.podcasts.schule 
Show more...
2 years ago
46 minutes 51 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Serien im Deutschunterricht - „Black Mirror”
Serien im Unterricht? Geht das? Filme sind ja schon etwas Besonderes… Aber tatsächlich sind manche Serien sogar noch besser geeignet, so beispielweise einige Folgen der Netflixserie Black Mirror. Das Besondere hier: Die einzelnen Folgen befassen sich alle mit dem Thema Zukunft: Wie sieht die Zukunft aus? Wie werden wir Medien in der Zukunft einsetzen? Und wie wird sich das auf unsere Lebenswelt auswirken? All diese Fragen werden in immer wechselnden Kontexten in der Serie auf dystopische Weise beantwortet. Und das Beste: Die einzelne in sich abgeschlossenen Folgen umfassen in der Regel nur eine Stunde, sind also ideal für den Unterricht geeignet.

Links

  • Rechtliche Informationen zu Filmen im Unterricht
    https://www.filme-im-unterricht.de/ https://www.wer-hat-urheberrecht.de/ 
  • Paragraph 60a „Unterricht und Lehre“ des Urheberrechtes im Original https://dejure.org/gesetze/UrhG/60a.html   
  • Filmsprache von A bis Z
    https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-022700-1/Filmsprache-von-A-bis-Z 
  • EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle - Filmanalyse im Unterricht - Zur Theorie und Praxis von Literaturverfilmungen. Klassen 5 – 13 https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-022264-8/EinFach-Deutsch-Unterrichtsmodelle-Filmanalyse-im-Unterricht  
  • EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle - Filmanalyse im Unterricht II - Literaturverfilmungen in der Schulpraxis. Klassen 5 - 13 https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-022447-5/EinFach-Deutsch-Unterrichtsmodelle-Filmanalyse-im-Unterricht-II 
  • Quarks: Überwachung https://www.quarks.de/gesellschaft/wie-china-seine-buerger-mit-einem-punktesystem-kontrollieren-will/ 
  • Deutschlandfunk: Gute Bürger, schlechte Bürger
    https://www.deutschlandfunk.de/china-guter-buerger-schlechter-buerger-102.html 
  • ZDF Info Das überwachte Volk 
    https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/das-ueberwachte-volk-chinas-sozialkredit-system-102.html 
  • Uni Oldenburg Social Scoring
    http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~iug18/soc/index.html 
  • ohne Link: Abraham, Ulf: Filme im Deutschunterricht. 2., aktualisierte Auflage. Seelze 2012.
Show more...
2 years ago
1 hour 1 minute 9 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Ein antikes Drama im Deutschunterricht lesen?! – König Ödipus
Ein antikes Drama im Deutschunterricht lesen?! – König Ödipus

In einigen Bundesländern verpflichtend, in anderen nur optional – das antike Drama im Unterricht der gymnasialen Oberstufe. Warum sollten wir auf jeden Fall ein antikes Drama lesen und warum gerade König Ödipus von Sophokles? Im Podcast werden nicht nur diese Fragen beantwortet, sondern auch Ideen für eine Reihenplanung mit ergänzendem Material gegeben. 

Links
  • Paul D Oberstufe Kapitel “Antikes Drama”
    https://www.westermann.de/reihe/W00451/P-A-U-L-D-Persoenliches-Arbeits-und-Lesebuch-Deutsch-Oberstufe?a=1
    und Ausgabe B https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-129030-1/P-A-U-L-D-Persoenliches-Arbeits-und-Lesebuch-Deutsch-fuer-die-Oberstufe-Ausgabe-B-Schuelerband 
  • Reclam XL Ausgabe “König Ödipus”
    https://www.reclam.de/detail/978-3-15-960796-2/Sophokles/Koenig_Oedipus__Textausgabe_mit_Kommentar_und_Materialien__Reclam_XL_EPUB_ 
  • Terra X Große Völker: Die Griechen
    https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/terra-x-grosse-voelker-griechen-kultur-erfindungen-100.html 
    (ab Minute 5 zum Orakel und ab Minute 33 zum antiken Theater)
  • Bodo Wartke - Grandmaster Ödipus Rex vs. Da Evil MC Kreon
    https://www.youtube.com/watch?v=trlxmx6Vjig 
  • Hillemacher Eugene Ernest - Ödipus und Antigone zu Theben verbannt
    https://www.alamy.de/hillemacher-eugene-ernest-odipus-und-antigone-zu-theben-verbannt-image179356039.html 
Ekkehart Mittelberg (Hrsg.): Klassische Schullektüre “König Ödipus”
(Didaktisierte Deutungen und Texte zum Ödipus Mythos)

Dokumente
Sie können diese Dokumente auf der Homepage der Westermann Freistunde herunterladen: www.podcast.schule
  • HÜ Antikes Drama
  • Kursarbeit Materialgestütztes Schreiben



Show more...
2 years ago
34 minutes 9 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Social Media im Deutschunterricht – aktuelle Sachtexte lesen und verstehen
Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat, Tik Tok und Co. – die Namen haben wir alle schon einmal gehört und sicherlich nutzen wir auch die ein oder andere Plattform. Doch welche sozialen Netzwerke nutzen die Schülerinnen und Schüler? Wie verhalten sie sich dort? Welche Erfahrungen haben sie gemacht?

Das große Thema Medien bzw. Medienerziehung ist in allen Deutschlehrplänen vorhanden. Da es sich jedoch dabei um ein sehr schnelllebiges Thema handelt, müssen wir als Lehrkräfte häufig selbst auf die Suche nach aktuellen Texten gehen und schauen, welche Phänomene die Schülerinnen und Schüler wirklich beschäftigen. Eine Kompetenz, die mit dem Thema Medien oft einhergeht: Sachtexte lesen, verstehen und bewerten. 

Links
  • P.A.U.L. D. 9 Gymnasium
    https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-127419-6/P-A-U-L-D-Persoenliches-Arbeits-und-Lesebuch-Deutsch-Fuer-Gymnasien-und-Gesamtschulen-Neubearbeitung-Schuelerbuch-9 
  • EinFach Deutsch Medienwelten
    https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-022686-8/EinFach-Deutsch-Unterrichtsmodelle-und-Arbeitshefte-Medienwelten#Inhaltsverzeichnis  
  • EinFach Deutsch Medienkritik
    https://www.westermann.de/artikel/WEB-14-022650/EinFach-Deutsch-Unterrichtsmodelle-und-Arbeitshefte-Medienkritik 

  • Taddicken, M., Schmidt, J.-H. (2017): Handbuch der Sozialen Medien

  • JIM-Studie 2022
    https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/
  • Schau hin!
    https://www.schau-hin.info/ueber-uns/initiative 
  • Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation – Entwicklung sozialer Medien
    https://www.bidt.digital/glossar/soziale-medien/ 
 

Show more...
2 years ago
33 minutes 44 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Materialgestützes Schreiben
„Materialgestütztes Schreiben“ – Eine kleine Einführung 

In einigen Bundesländern wird bald das „Materialgestützte Schreiben“ ein verbindliches Abiturthema werden, andere haben es schon seit längerem eingeführt. Viele Kolleginnen und Kollegen fragen sich daher aktuell, welche Kriterien für dieses Aufgabenformat gelten und welche Materialien sich besonders gut anbieten, um es einzuüben und das nicht nur in der Oberstufe, sondern auch schon ab Klasse 5. Im Podcast werden die wichtigsten Rahmenbedingungen erläutert und Ideen für Aufgabenformate gegeben. Zudem gibt es auch einen kleinen Exkurs zu Chat-GPT: Kann die KI auch materialgestützt schreiben? 

  • Bildungsstandards Deutsch - Abitur
    https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf S. 24
  • Abiturprüfung
    https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1972/1972_07_07-VB-gymnasiale-Oberstufe-Abiturpruefung.pdf S. 14
  • Übersichtsgrafik zum Materialgestützten Schreiben
    https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/sprache/materialgestuetztes-schreiben/materialgestuetztes-schreiben.jpg   
  • Grafik zur Entwicklung des Materialgestützten Schreibens in der Sek I
    https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/sprache/materialgestuetztes-schreiben/entwickeln-materialgestuetztes-schreiben-sek-i.jpg  
  • Aufgabenpool 2021 für das Abitur im Fach Deutsch
    https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/pools2021/deutsch/   
  • EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle: Materialgestütztes Schreiben – gymnasiale Oberstufe
    https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-022771-1/EinFach-Deutsch-Unterrichtsmodelle-Materialgestuetztes-Schreiben#Inhaltsverzeichnis   
  • Zum Vormerken (Erscheint im Dezember 2023): EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle: Materialgestütztes Schreiben - Klassen 5 – 10
    https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-108008-7/EinFach-Deutsch-Unterrichtsmodelle-Materialgestuetztes-Schreiben 
  • Praxis Deutschunterricht 5/21: Materialgestütztes Schreiben – Schwerpunkt Texte lesen und aufbereiten
    https://www.westermann.de/artikel/66210500/Praxis-Deutschunterricht-Materialgestuetztes-Schreiben-Schwerpunkt-Texte-lesen-und-aufbereiten#Inhalte   
  • Brückenschlag Deutsch – Modul 5
    https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-110520-9/Brueckenschlag-Deutsch-Schuelerband
  • P.A.U.L. D. Oberstufe Ausgabe B
    https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-129030-1/P-A-U-L-D-Persoenliches-Arbeits-und-Lesebuch-Deutsch-fuer-die-Oberstufe-Ausgabe-B-Schuelerband 
  • P.A.U.L. D Oberstufe Ausgabe B Arbeitsheft
    https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-129031-8/P-A-U-L-D-Persoenliches-Arbeits-und-Lesebuch-Deutsch-fuer-die-Oberstufe-Ausgabe-B-Arbeitsheft 
  • Materialgestütztes Schreiben lernen – Grundlagen, Aufgaben, Materialien
    https://www.westermann.de/artikel/978-3-507-41750-2/Materialgestuetztes-Schreiben-lernen-Grundlagen-Aufgaben-Materialien#Inhaltsverzeichnis 


Show more...
2 years ago
50 minutes 37 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 14 - Politische Lyrik gestern und heute
 „Das Blutgericht“ oder „Die schlesischen Weber“ – bekannte und wichtige Vertreter historischer politischer Lyrik, doch auch häufig sehr schwer für Schülerinnen und Schüler zu verstehen. Daher bietet sich ein Vergleich mit aktuellen politischen Liedern ....
Show more...
3 years ago
36 minutes 58 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 13 - Groß- und Kleinschreibung
Die Rechtschreibung – ein großes Thema, besonders in Klasse 5 und 6 - Häufig ein eher ein unmotivierender Teil des Schuljahres: Regeln lernen und dann üben, üben, üben. 
Show more...
3 years ago
39 minutes 59 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 12 - Filme im Deutschunterricht am Beispiel „The Liverpool Goalie“
Die Sommerferien stehen vor der Tür, die Noten sind gemacht, die Zeugnisse liegen schon bereit, die Klassenfahrten und Schulfeste sind abgeschlossen: Was also tun im Unterricht? Eine ganz besondere Zeit, in der man kreativer und freier den Unterricht gestalten kann, auch als Projektphase. „Film gucken“ wird da allerdings von den SuS schnell gefordert. Aber ist das sinnvoll? Darf man in der Schule überhaupt einen Film zeigen? Wie kann man einen Film sinnvoll ich den Deutschunterricht integrieren – nicht nur am Schuljahresende? In der aktuellen Podcastfolge werden neben rechtlichen Hinweisen und Ideen zur Filmdidaktik auch der Film „The Liverpool Goalie“ vorgestellt. 
 
Links
Offizielle Website des Films (Trailer, Filmplakate etc.) 
Rechtliche Informationen zu Filmen im Unterricht
Paragraph 60a „Unterricht und Lehre“ des Urheberrechtes im Original   

Filmsprache von A bis Z 
EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle - Filmanalyse im Unterricht - Zur Theorie und Praxis von Literaturverfilmungen. Klassen 5 – 13  
EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle - Filmanalyse im Unterricht II - Literaturverfilmungen in der Schulpraxis. Klassen 5 - 13 

Flingawall zur Personenkonstellation  

Show more...
3 years ago
42 minutes 36 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 11 - Integrativer Grammatikunterricht am Beispiel „Der Sprachabschneider“
 Integrativer Grammatikunterricht: nah an einem literarischen Werk und für alle wird nachvollziehbar, warum man Grammatikwissen braucht.
Show more...
3 years ago
41 minutes 10 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 10: Tipps für den Unterricht mit Deutsch als Zweitsprache
Sie möchten gerne  Deutsch als Zweitsprache unterrichten oder unterrichten vielleicht schon? Kein Problem, Frau Thurn gibt im aktuellen Podcasts Tipps für den DaZ-Unterricht. 

Show more...
3 years ago
51 minutes 6 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 9: Podcasts und Hörspiele produzieren
Podcasts und Hörspiele selbst produzieren? Welche Themen eignen sich zur Audioproduktion? Und welche Technik kommt zum Einsatz? 
Show more...
3 years ago
45 minutes 29 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 8: Podcasts, Hörbücher und Hörspiele im Unterricht einsetzen
Viele können sich sicherlich noch genau daran erinnern, wie es ist, spannende Geschichten von den Eltern oder Geschwistern vorgelesen zu bekommen. Ältere Schülerinnen und Schüler hören da viel eher Podcasts an. Dieses Potenzial kann man im Deutschunterricht nutzen 
Show more...
3 years ago
44 minutes 52 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 7: Kurzgeschichten analysieren und interpretieren
Warum sind gerade Kurzgeschichten zur Übung von textanalytischen Aufsätzen geeignet? Welche Problemfelder treten genau auf? Wie kann man diese für die Lernenden erleichtern? Im aktuellen Podcast werden interessante Kurzgeschichten und Ideen aus der Praxis vorgestellt.  
Show more...
3 years ago
49 minutes 7 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 6: Im Westen nichts Neues
Erich Maria Remarques Roman „Im Westen nichts Neues“ ist seit Langem eine Standardlektüre im Deutschunterricht. Was macht das Werk so besonders? Zu welchem Zweck lesen wir überhaupt literarische Werke im Unterricht?
Show more...
4 years ago
34 minutes 44 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 5: Lesen, Vorlesen und Leseverstehen
Was bedeutet eigentlich Lesekompetenz in Abgrenzung zum Lesen und Vorlesen? Welche Rolle spielen Lesestrategien? Und wie kann man die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler diagnostizieren?
Show more...
4 years ago
59 minutes 9 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 4: Übergang in die fünfte Klasse
Versetzt man sich mal in die Situation einer Fünftklässlerin oder eines Fünftklässlers sind gerade die ersten Wochen in der neuen Schule eine enorme Herausforderung: neue Schule, neue Freunde, neue Lehrerinnen und Lehrer… Eine schwierige Zeit, in der Lehrkräfte, Freunde und Familie die Kleinen unterstützen sollten. Wie helfen wir den Schülerinnen und Schüler bestmöglich?
Show more...
4 years ago
47 minutes 33 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 3: Balladen im Unterricht – Sprache entschlüsseln
Balladen im Unterricht – das klingt für Schülerinnen und Schüler erst einmal wenig motivierend. Viele denken wohl spontan an langsame Songs im „Herzschmerz-Stil“. 
Show more...
4 years ago
55 minutes 24 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 2: Sagen im Unterricht - Selbst eine Sage verfassen
Sagen selbst verfassen - gezielte Schreibübungen für die Orientierungsstufe
Wie kann man Schülerinnen und Schüler an das Schreiben von Sagen heranführen? 
Welche sprachlichen Mittel werden eingesetzt? 
Wie kann man Sagen sprachlich überarbeiten lassen? 
Show more...
4 years ago
38 minutes 54 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Folge 1: Die Welt der Sagen kennenlernen
Warum sollte man Sagen im Unterricht einsetzen? Welche Lernschwierigkeiten bestehen bei historischen Texten? Welche Sagen eignen sich besonders für den Einsatz in der Orientierungsstufe?
Show more...
4 years ago
36 minutes 20 seconds

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Ob Straßennamen, Ortsnamen, Vornamen, Familiennamen oder andere Eigennamen – Namen begegnen uns überall im Alltag und betreffen uns direkt: Jeder trägt einen Namen und wohnt in einer bestimmten Straße in einem ganz bestimmten Ort. Gleichzeitig bieten sie auch immer Stoff zur Diskussion: Straßennamen werden geändert, da die Namensträger sich strafbar gemacht haben oder moralisch zweifelhaft gehandelt haben und auch über die Familiennamen wird zurzeit heiß diskutiert: Doppelnamen für beide Ehepartner und auch für die Kinder? Darf man seinen Nachnamen einfach ändern? Oder sogar mit dem Namen des Ehepartners vermischen? 

Gleichzeitig sind Namen auch für Sprachwissenschaftler interessant: Wie sind Namen entstanden? Welche Bedeutung tragen sie? Und wie häufig sind sie in Deutschland vertreten? All diese Fragen werden in der Onomastik, der Namenkunde erforscht. Und auch die SuS können Namenforscher werden und so die Sprachwissenschaften aktiv erfahren. 

Links

  • Sachtext für SuS der Klassen 5-8
    https://www.geo.de/geolino/kreativ/9252-rtkl-namensforschung-sag-mir-wie-du-heisst 
  • Einführung in die Namenkunde der Universität Zürich
    https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/die-deutsche-sprache-in-den-quellen/namen-namenforschung 
  • Namenkunde: Familiennamen und ihre Bedeutung (Podcast)
    https://www.mdr.de/sachsenradio/programm/namenkunde156.html
  • Lexikon der Vornamen
    https://www.onomastik.com/Vornamen-Lexikon/ 
  • Arbeitsblätter für den Unterricht
    https://www.onomastik.com/arbeitsblaetter_unterricht.php 
  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
    http://dwb.uni-trier.de/de/ 
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch
    http://www.mhdwb-online.de/ 
  • Familiennamenwörterbuch
    https://www.namenforschung.net/dfd/projektvorstellung.html 
  • Audioguide zu den Trierer Straßennamen – Projekt des LK Deutsch 13
    https://soundcloud.com/user-522681662-742428321/audioguide-strassennamen-trier?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing 
  • Actionbound
    https://de.actionbound.com/bounds/user/Erdkunde%20MPG 
  • Webcode aus dem Seydlitz Erdkunde 2 RLP zum Thema Städtenamen
    https://schule.diercke.de/101523_164-165 
  • Bedeutung von Ortsnamen
    https://www.onomastik.com/ortsnamen/beispiele-ortsnamen-erkl%C3%A4rt.php 
Den Zugang zu den im Podcast erwähnten Tafelbildern finden Sie über www.podcasts.schule