Ob Straßennamen, Ortsnamen, Vornamen, Familiennamen oder andere Eigennamen – Namen begegnen uns überall im Alltag und betreffen uns direkt: Jeder trägt einen Namen und wohnt in einer bestimmten Straße in einem ganz bestimmten Ort. Gleichzeitig bieten sie auch immer Stoff zur Diskussion: Straßennamen werden geändert, da die Namensträger sich strafbar gemacht haben oder moralisch zweifelhaft gehandelt haben und auch über die Familiennamen wird zurzeit heiß diskutiert: Doppelnamen für beide Ehepartner und auch für die Kinder? Darf man seinen Nachnamen einfach ändern? Oder sogar mit dem Namen des Ehepartners vermischen?
Gleichzeitig sind Namen auch für Sprachwissenschaftler interessant: Wie sind Namen entstanden? Welche Bedeutung tragen sie? Und wie häufig sind sie in Deutschland vertreten? All diese Fragen werden in der Onomastik, der Namenkunde erforscht. Und auch die SuS können Namenforscher werden und so die Sprachwissenschaften aktiv erfahren.
All content for Die Westermann-Freistunde - ein Educast is the property of Westermann Gruppe and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ob Straßennamen, Ortsnamen, Vornamen, Familiennamen oder andere Eigennamen – Namen begegnen uns überall im Alltag und betreffen uns direkt: Jeder trägt einen Namen und wohnt in einer bestimmten Straße in einem ganz bestimmten Ort. Gleichzeitig bieten sie auch immer Stoff zur Diskussion: Straßennamen werden geändert, da die Namensträger sich strafbar gemacht haben oder moralisch zweifelhaft gehandelt haben und auch über die Familiennamen wird zurzeit heiß diskutiert: Doppelnamen für beide Ehepartner und auch für die Kinder? Darf man seinen Nachnamen einfach ändern? Oder sogar mit dem Namen des Ehepartners vermischen?
Gleichzeitig sind Namen auch für Sprachwissenschaftler interessant: Wie sind Namen entstanden? Welche Bedeutung tragen sie? Und wie häufig sind sie in Deutschland vertreten? All diese Fragen werden in der Onomastik, der Namenkunde erforscht. Und auch die SuS können Namenforscher werden und so die Sprachwissenschaften aktiv erfahren.
Die Rechtschreibung – ein großes Thema, besonders in Klasse 5 und 6 - Häufig ein eher ein unmotivierender Teil des Schuljahres: Regeln lernen und dann üben, üben, üben.
Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Ob Straßennamen, Ortsnamen, Vornamen, Familiennamen oder andere Eigennamen – Namen begegnen uns überall im Alltag und betreffen uns direkt: Jeder trägt einen Namen und wohnt in einer bestimmten Straße in einem ganz bestimmten Ort. Gleichzeitig bieten sie auch immer Stoff zur Diskussion: Straßennamen werden geändert, da die Namensträger sich strafbar gemacht haben oder moralisch zweifelhaft gehandelt haben und auch über die Familiennamen wird zurzeit heiß diskutiert: Doppelnamen für beide Ehepartner und auch für die Kinder? Darf man seinen Nachnamen einfach ändern? Oder sogar mit dem Namen des Ehepartners vermischen?
Gleichzeitig sind Namen auch für Sprachwissenschaftler interessant: Wie sind Namen entstanden? Welche Bedeutung tragen sie? Und wie häufig sind sie in Deutschland vertreten? All diese Fragen werden in der Onomastik, der Namenkunde erforscht. Und auch die SuS können Namenforscher werden und so die Sprachwissenschaften aktiv erfahren.