Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/24/d1/7e/24d17e3f-b81f-40f2-47a4-3adef94e0aad/mza_327130837893101079.png/600x600bb.jpg
Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Westermann Gruppe
19 episodes
13 hours ago
Ob Straßennamen, Ortsnamen, Vornamen, Familiennamen oder andere Eigennamen – Namen begegnen uns überall im Alltag und betreffen uns direkt: Jeder trägt einen Namen und wohnt in einer bestimmten Straße in einem ganz bestimmten Ort. Gleichzeitig bieten sie auch immer Stoff zur Diskussion: Straßennamen werden geändert, da die Namensträger sich strafbar gemacht haben oder moralisch zweifelhaft gehandelt haben und auch über die Familiennamen wird zurzeit heiß diskutiert: Doppelnamen für beide Ehepartner und auch für die Kinder? Darf man seinen Nachnamen einfach ändern? Oder sogar mit dem Namen des Ehepartners vermischen? 

Gleichzeitig sind Namen auch für Sprachwissenschaftler interessant: Wie sind Namen entstanden? Welche Bedeutung tragen sie? Und wie häufig sind sie in Deutschland vertreten? All diese Fragen werden in der Onomastik, der Namenkunde erforscht. Und auch die SuS können Namenforscher werden und so die Sprachwissenschaften aktiv erfahren. 

Links

  • Sachtext für SuS der Klassen 5-8
    https://www.geo.de/geolino/kreativ/9252-rtkl-namensforschung-sag-mir-wie-du-heisst 
  • Einführung in die Namenkunde der Universität Zürich
    https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/die-deutsche-sprache-in-den-quellen/namen-namenforschung 
  • Namenkunde: Familiennamen und ihre Bedeutung (Podcast)
    https://www.mdr.de/sachsenradio/programm/namenkunde156.html
  • Lexikon der Vornamen
    https://www.onomastik.com/Vornamen-Lexikon/ 
  • Arbeitsblätter für den Unterricht
    https://www.onomastik.com/arbeitsblaetter_unterricht.php 
  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
    http://dwb.uni-trier.de/de/ 
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch
    http://www.mhdwb-online.de/ 
  • Familiennamenwörterbuch
    https://www.namenforschung.net/dfd/projektvorstellung.html 
  • Audioguide zu den Trierer Straßennamen – Projekt des LK Deutsch 13
    https://soundcloud.com/user-522681662-742428321/audioguide-strassennamen-trier?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing 
  • Actionbound
    https://de.actionbound.com/bounds/user/Erdkunde%20MPG 
  • Webcode aus dem Seydlitz Erdkunde 2 RLP zum Thema Städtenamen
    https://schule.diercke.de/101523_164-165 
  • Bedeutung von Ortsnamen
    https://www.onomastik.com/ortsnamen/beispiele-ortsnamen-erkl%C3%A4rt.php 
Den Zugang zu den im Podcast erwähnten Tafelbildern finden Sie über www.podcasts.schule 
Show more...
Education
RSS
All content for Die Westermann-Freistunde - ein Educast is the property of Westermann Gruppe and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ob Straßennamen, Ortsnamen, Vornamen, Familiennamen oder andere Eigennamen – Namen begegnen uns überall im Alltag und betreffen uns direkt: Jeder trägt einen Namen und wohnt in einer bestimmten Straße in einem ganz bestimmten Ort. Gleichzeitig bieten sie auch immer Stoff zur Diskussion: Straßennamen werden geändert, da die Namensträger sich strafbar gemacht haben oder moralisch zweifelhaft gehandelt haben und auch über die Familiennamen wird zurzeit heiß diskutiert: Doppelnamen für beide Ehepartner und auch für die Kinder? Darf man seinen Nachnamen einfach ändern? Oder sogar mit dem Namen des Ehepartners vermischen? 

Gleichzeitig sind Namen auch für Sprachwissenschaftler interessant: Wie sind Namen entstanden? Welche Bedeutung tragen sie? Und wie häufig sind sie in Deutschland vertreten? All diese Fragen werden in der Onomastik, der Namenkunde erforscht. Und auch die SuS können Namenforscher werden und so die Sprachwissenschaften aktiv erfahren. 

Links

  • Sachtext für SuS der Klassen 5-8
    https://www.geo.de/geolino/kreativ/9252-rtkl-namensforschung-sag-mir-wie-du-heisst 
  • Einführung in die Namenkunde der Universität Zürich
    https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/die-deutsche-sprache-in-den-quellen/namen-namenforschung 
  • Namenkunde: Familiennamen und ihre Bedeutung (Podcast)
    https://www.mdr.de/sachsenradio/programm/namenkunde156.html
  • Lexikon der Vornamen
    https://www.onomastik.com/Vornamen-Lexikon/ 
  • Arbeitsblätter für den Unterricht
    https://www.onomastik.com/arbeitsblaetter_unterricht.php 
  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
    http://dwb.uni-trier.de/de/ 
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch
    http://www.mhdwb-online.de/ 
  • Familiennamenwörterbuch
    https://www.namenforschung.net/dfd/projektvorstellung.html 
  • Audioguide zu den Trierer Straßennamen – Projekt des LK Deutsch 13
    https://soundcloud.com/user-522681662-742428321/audioguide-strassennamen-trier?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing 
  • Actionbound
    https://de.actionbound.com/bounds/user/Erdkunde%20MPG 
  • Webcode aus dem Seydlitz Erdkunde 2 RLP zum Thema Städtenamen
    https://schule.diercke.de/101523_164-165 
  • Bedeutung von Ortsnamen
    https://www.onomastik.com/ortsnamen/beispiele-ortsnamen-erkl%C3%A4rt.php 
Den Zugang zu den im Podcast erwähnten Tafelbildern finden Sie über www.podcasts.schule 
Show more...
Education
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/51a439b3/episode/2a67b829/artwork-3000x3000.png?t=1691579618
Serien im Deutschunterricht - „Black Mirror”
Die Westermann-Freistunde - ein Educast
1 hour 1 minute 9 seconds
2 years ago
Serien im Deutschunterricht - „Black Mirror”
Serien im Unterricht? Geht das? Filme sind ja schon etwas Besonderes… Aber tatsächlich sind manche Serien sogar noch besser geeignet, so beispielweise einige Folgen der Netflixserie Black Mirror. Das Besondere hier: Die einzelnen Folgen befassen sich alle mit dem Thema Zukunft: Wie sieht die Zukunft aus? Wie werden wir Medien in der Zukunft einsetzen? Und wie wird sich das auf unsere Lebenswelt auswirken? All diese Fragen werden in immer wechselnden Kontexten in der Serie auf dystopische Weise beantwortet. Und das Beste: Die einzelne in sich abgeschlossenen Folgen umfassen in der Regel nur eine Stunde, sind also ideal für den Unterricht geeignet.

Links

  • Rechtliche Informationen zu Filmen im Unterricht
    https://www.filme-im-unterricht.de/ https://www.wer-hat-urheberrecht.de/ 
  • Paragraph 60a „Unterricht und Lehre“ des Urheberrechtes im Original https://dejure.org/gesetze/UrhG/60a.html   
  • Filmsprache von A bis Z
    https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-022700-1/Filmsprache-von-A-bis-Z 
  • EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle - Filmanalyse im Unterricht - Zur Theorie und Praxis von Literaturverfilmungen. Klassen 5 – 13 https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-022264-8/EinFach-Deutsch-Unterrichtsmodelle-Filmanalyse-im-Unterricht  
  • EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle - Filmanalyse im Unterricht II - Literaturverfilmungen in der Schulpraxis. Klassen 5 - 13 https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-022447-5/EinFach-Deutsch-Unterrichtsmodelle-Filmanalyse-im-Unterricht-II 
  • Quarks: Überwachung https://www.quarks.de/gesellschaft/wie-china-seine-buerger-mit-einem-punktesystem-kontrollieren-will/ 
  • Deutschlandfunk: Gute Bürger, schlechte Bürger
    https://www.deutschlandfunk.de/china-guter-buerger-schlechter-buerger-102.html 
  • ZDF Info Das überwachte Volk 
    https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/das-ueberwachte-volk-chinas-sozialkredit-system-102.html 
  • Uni Oldenburg Social Scoring
    http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~iug18/soc/index.html 
  • ohne Link: Abraham, Ulf: Filme im Deutschunterricht. 2., aktualisierte Auflage. Seelze 2012.
Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Ob Straßennamen, Ortsnamen, Vornamen, Familiennamen oder andere Eigennamen – Namen begegnen uns überall im Alltag und betreffen uns direkt: Jeder trägt einen Namen und wohnt in einer bestimmten Straße in einem ganz bestimmten Ort. Gleichzeitig bieten sie auch immer Stoff zur Diskussion: Straßennamen werden geändert, da die Namensträger sich strafbar gemacht haben oder moralisch zweifelhaft gehandelt haben und auch über die Familiennamen wird zurzeit heiß diskutiert: Doppelnamen für beide Ehepartner und auch für die Kinder? Darf man seinen Nachnamen einfach ändern? Oder sogar mit dem Namen des Ehepartners vermischen? 

Gleichzeitig sind Namen auch für Sprachwissenschaftler interessant: Wie sind Namen entstanden? Welche Bedeutung tragen sie? Und wie häufig sind sie in Deutschland vertreten? All diese Fragen werden in der Onomastik, der Namenkunde erforscht. Und auch die SuS können Namenforscher werden und so die Sprachwissenschaften aktiv erfahren. 

Links

  • Sachtext für SuS der Klassen 5-8
    https://www.geo.de/geolino/kreativ/9252-rtkl-namensforschung-sag-mir-wie-du-heisst 
  • Einführung in die Namenkunde der Universität Zürich
    https://www.adfontes.uzh.ch/tutorium/die-deutsche-sprache-in-den-quellen/namen-namenforschung 
  • Namenkunde: Familiennamen und ihre Bedeutung (Podcast)
    https://www.mdr.de/sachsenradio/programm/namenkunde156.html
  • Lexikon der Vornamen
    https://www.onomastik.com/Vornamen-Lexikon/ 
  • Arbeitsblätter für den Unterricht
    https://www.onomastik.com/arbeitsblaetter_unterricht.php 
  • Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
    http://dwb.uni-trier.de/de/ 
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch
    http://www.mhdwb-online.de/ 
  • Familiennamenwörterbuch
    https://www.namenforschung.net/dfd/projektvorstellung.html 
  • Audioguide zu den Trierer Straßennamen – Projekt des LK Deutsch 13
    https://soundcloud.com/user-522681662-742428321/audioguide-strassennamen-trier?utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing 
  • Actionbound
    https://de.actionbound.com/bounds/user/Erdkunde%20MPG 
  • Webcode aus dem Seydlitz Erdkunde 2 RLP zum Thema Städtenamen
    https://schule.diercke.de/101523_164-165 
  • Bedeutung von Ortsnamen
    https://www.onomastik.com/ortsnamen/beispiele-ortsnamen-erkl%C3%A4rt.php 
Den Zugang zu den im Podcast erwähnten Tafelbildern finden Sie über www.podcasts.schule