Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/cf/13/cb/cf13cbb3-76ff-28ef-e48d-91943f70d3f7/mza_17518216495918097559.png/600x600bb.jpg
Die Prozess Philosophen
Daniel Matka, Matúš Mala, Christoph Piller
80 episodes
3 days ago
Die Moderatoren des Podcasts "Die Prozess Philosophen" Matúš Mala (alias Chief Magic Officer), Daniel Matka (als euer Hobby-Musiker) und Christoph Piller (alias Process Wizard) versuchen auf lockere und unterhaltsame Art und Weise über Dinge aus der aktuellen Welt der Digitalisierung zu diskutieren. Seien Sie jede Woche gespannt auf Buzzwords aus unserer Welt, wie BPM, Hyperautomation, Business Process Automation, Digital Process Automation, Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Artificial Intelligence ... und unsere Meinung dazu.
Show more...
Comedy
Education,
Business
RSS
All content for Die Prozess Philosophen is the property of Daniel Matka, Matúš Mala, Christoph Piller and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Moderatoren des Podcasts "Die Prozess Philosophen" Matúš Mala (alias Chief Magic Officer), Daniel Matka (als euer Hobby-Musiker) und Christoph Piller (alias Process Wizard) versuchen auf lockere und unterhaltsame Art und Weise über Dinge aus der aktuellen Welt der Digitalisierung zu diskutieren. Seien Sie jede Woche gespannt auf Buzzwords aus unserer Welt, wie BPM, Hyperautomation, Business Process Automation, Digital Process Automation, Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Artificial Intelligence ... und unsere Meinung dazu.
Show more...
Comedy
Education,
Business
Episodes (20/80)
Die Prozess Philosophen
Process Workout
In dieser Episode wird aus „Hackathon“ endlich ein Format, das Prozessmenschen verstehen – und lieben: das Process Workout. Mit Gast Manuel Hummler (frisch zugeschaltet aus dem Camper in Portugal) reden wir darüber, wie Teams in kurzer, fokussierter Zeit echte Prozess-Prototypen bauen, anstatt monatelang auf perfekte Konzepte zu warten. Warum das wichtig ist? Weil Effizienz nicht aus PowerPoints entsteht – und weil Beispiele wie Amazons gnadenlose Prozessoptimierung zeigen, dass Wirkung aus Try-and-Learn kommt, nicht aus Big-Bang-Plänen. Wir nehmen dich mit hinter die Kulissen unseres ersten BPM-Hackathon-Formats und denken es neu: Ideation/Disruption Day für die Use-Case-Auswahl, danach das Process Workout als kompaktes, zweitägiges Sprintformat – vom Modell bis zur Low-/No-Code-Automation, gern auch mit Mining statt Code. Wir sprechen über den Namen (R.I.P. „Jam“, hello Process Workout), warum „schnell scheitern, schnell lernen“ günstiger ist als der nächste Perfektionsmarathon, und wie Referenzen aus der Community bei Tool-Entscheidungen mehr bringen als jedes Quadranten-Poster. Manuel teilt, warum intensive Fokuszeit ohne Meetings mehr Wert schafft als Theorieunterricht, und weshalb solche Formate Menschen befähigen, statt sie in Rollen und Gremien festzunageln. Am Ende gibt’s unser klassisches Overrated/Underrated – mit einer klaren Ansage: Innovation muss man trainieren. 🎧 Hör rein, schick die Folge an Kolleg:innen, die gerade Use Cases auswählen oder eine Automation starten – und teile den Podcast in deinem Netzwerk.
Show more...
3 days ago
50 minutes

Die Prozess Philosophen
Community – warum BPM nur gemeinsam gewinnt
In Folge 79 holen wir das Thema hoch, das in unserer Inbox und auf Konferenzen am meisten vibriert: Community. Matúš, Daniel und Christoph starten mit Hörer-Feedback aus der LinkedIn-Bubble, erzählen, warum jemand tatsächlich bei Folge 1 anfängt (Mut!), und biegen dann auf die große Frage ein: Wie bauen wir in DACH eine lebendige BPM-Community, die über Einzelkämpfer-Meetups hinausgeht? Wir sprechen offen über die Praxis hinter lokalen Treffen – Räume, Sponsoring, Gastgeber – und weshalb echte Wirkung nur entsteht, wenn Menschen vor Ort Verantwortung übernehmen. Aus dieser Perspektive stellen wir die Initiative für einen gemeinnützigen Verein vor, die Business Process Management Alliance (BPMA): niedrigschwellige Mitgliedschaft, rechtssicherer Austausch, regelmäßige Präsenz- und Online-Formate, Best-Practice-Transfer statt Buzzword-Bingo. Im zweiten Block nehmen wir den neuen Gartner Magic Quadrant für “Business Orchestration & Automation Technologies (BOAT)” auseinander. Wir diskutieren, warum Quadranten und Hype-Bilder als Orientierung nett sind, in der Toolauswahl aber oft an der Realität vorbeigehen – Kosten, Use Case, Branche, Team-Skillset und Integrationsfähigkeit entscheiden. Unser Fazit: Quadranten sind gutes Aufwärmprogramm, aber der Unterschied zwischen Folie und Wirkung entsteht im Handwerk – und in der Community, die Wissen, Referenzen und Learnings teilt. Zum Abschluss gibt’s unseren Underrated/Overrated-Take: Overrated sind pauschale Rankings, underrated sind echte Netzwerke, die Meetups aus dem Boden stampfen, Newcomer reinziehen und Champions weiterbringen. Hör rein, wenn du wissen willst, wie wir BPM in DACH gemeinsam größer machen – und teile die Folge mit Kolleg:innen, die gerade Tool- oder Community-Entscheidungen auf dem Tisch haben.
Show more...
1 week ago
47 minutes

Die Prozess Philosophen
Zwischen Hype & Handwerk
In dieser Folge sind wir wieder in Originalbesetzung am Start: Matúš, Daniel und Christoph Piller – „Die Prozess Philosophen“. Für alle, die zum ersten Mal reinhören: Wir reden nicht über Tools um der Tools willen, sondern darüber, wie Unternehmen mit Prozessen echte Wirkung erzielen. Heute nehmen wir den neuen Gartner Hype Cycle für Enterprise Process Automation auseinander und fragen uns, was davon morgen wirklich im Betrieb landet – und was nur gutes Marketing ist. Wir starten persönlich (Kaffeemaschinen-Drama inklusive) und landen schnell bei den Themen, die euch gerade umtreiben: AI Agents am Erwartungs-Peak, Orchestration-Frameworks, No-Code und Citizen Development zwischen Versprechen und Realität, sowie Process Mining in zwei Ausprägungen – von „Plattform im Tal der Enttäuschung“ bis „Object-Centric als frischer Innovation-Trigger“. Wir diskutieren, warum Mining alleine selten das Ziel ist, wie ihr Mining, Orchestrierung und Automatisierung sinnvoll verheiratet und weshalb „Hyperautomation“ als Label wenig hilft, wenn Strategie, Rollen und Kultur fehlen. Ein Schwerpunkt ist der „Digital Twin of an Organization“: lebendige Stücklisten in der Fertigung, digitale Zwillinge, die Veränderungen wirklich abbilden – und wo KI heute schon beim Dokumentieren, Abgleichen und Aktualisieren hilft (statt euch im Hotline-Bot-Pingpong zu verlieren). Zum Schluss unser „Overrated/Underrated“: Hype-Bilder als Gesprächsanstoß ja, Entscheidungsgrundlage nein; menschliche Interaktion bleibt unterschätzt; und warum Juniors nicht weniger, sondern anders gefragt sind – als Orchestrator:innen, die Tools, Daten und Prozesse zusammenbringen. Hör rein, wenn du eine kompakte, ehrliche Einordnung willst: Was ist Buzzword, was bringt Produktivität – und wie machst du aus beidem ein belastbares Betriebsmodell? Wenn dir die Folge gefällt, teile sie in deinem Netzwerk und markiere Kolleg:innen, die gerade vor Tool- oder Architekturentscheidungen stehen.
Show more...
2 weeks ago
58 minutes

Die Prozess Philosophen
Prozesse > Hype: BPM360 zu Gast – Strategie, Kultur, Execution
In Folge 77 treffen die Prozess Philosophen Matúš, Daniel und Christoph Piller auf Dr. Russell Gomersall und Caspar Jans vom BPM360 Podcast – live im Umfeld der All About Process Management. Wir sprechen darüber, warum IBPMS, RPA, Mining und KI Mittel sind und nie das Ziel: Ohne abgestimmte Strategie, gelebte Kultur und das Yin-Yang aus IT und Prozessen bleibt jede „Wunder-Technik“ ein stumpfes Schwert. Heraus kommt eine sehr ehrliche, internationale Perspektive darauf, wie echte Execution gelingt – jenseits von Buzzwords und mit Lust aufs Ausprobieren.
Show more...
3 weeks ago
46 minutes

Die Prozess Philosophen
Christoph Pacher - State of Process Automation
Live von der All About Process Management sprechen Matúš, Daniel und Christoph Piller mit Christoph Pacher (State of Process Automation) darüber, wie man Automatisierung vom Buzzword befreit. Statt „KI löst alles“ geht’s um den Dreiklang aus Strategie, Kultur und dem Yin-Yang von IT & Prozessen, um Change, der wirklich trägt, und um Formate, die Menschen ins Tun bringen – von Konferenz bis Hackathon.
Show more...
1 month ago
59 minutes

Die Prozess Philosophen
Hinter den Kulissen der All About Process Management Konferenz
Fünf am Mikro, viel Herzblut im Raum: Wir sprechen mit David Glock und Stefan Bantscheff von der Messe Stuttgart über die Idee, den Aufbau und den Spirit hinter der All About Process Management. Warum sie bewusst auf persönliches Format statt XXL-Show setzen, wieso Good Coffee und echte Pausen produktiver sind als straffe Taktung, und wie ein offener Hackathon Studierende, Young Professionals und Tool-Hersteller in zwei Tagen messbar voranbringt. Statt Buzzword-Bingo geht’s um Community, ehrlichen Austausch und bezahlbare Qualität – unabhängig, methodenübergreifend und nah an der Praxis.
Show more...
1 month ago
52 minutes

Die Prozess Philosophen
Vom Hype zur Wirklichkeit: Process Mining - Roland Woldt
In dieser Folge holen wir Roland Woldt ans Mikro – BPM-Autor, Podcaster und Pragmatiker. Nach einem kurzen Warm-up über verpasste Konferenzpläne und ein rebellisches Knie tauchen wir direkt ein: Was bringt Process Mining wirklich, wenn man es fernab der Buzzwords anpackt? Roland erklärt, warum das Thema laut Gartner im „Early Mainstream“ angekommen ist, aber viele Firmen dennoch am Einstieg scheitern – meist an Datenqualität, falschen Erwartungen und zu großen Big-Bang-Vorhaben. Wir zerlegen gemeinsam den Weg von der Idee zur Wirkung: kleine, vier- bis sechswöchige Iterationen statt Mammutprojekte, klare Hypothesen („Where does it stink?“), sauberes Datenmodell statt schöner Dashboards, und drei essenzielle Rollen im Team, die Business, Daten und Moderation zusammenbringen. Roland zeigt, wie sein neues Buch „Successful Process Mining Projects“ genau dort hilft: mit einem sechs-stufigen Vorgehen vom ersten Blick auf den Prozess über Analyse und Visualisierung bis zu priorisierten Verbesserungen – inklusive realistischem Beispieldatensatz, Checkliste und frei nutzbaren Grafiken. Wir sprechen über Toolauswahl jenseits des Dogmas, wie man Momentum im Unternehmen aufbaut, warum „Plug & Play“ ein Mythos ist, und weshalb Process Mining nur dann zählt, wenn am Ende sichtbare Changes passieren. Zum Ausklang gibt’s noch ein Blick über den Tellerrand: Prozessintelligenz statt Toolzirkus – und Rolands Einladung, das Gelernte sofort praktisch zu testen.
Show more...
1 month ago
48 minutes

Die Prozess Philosophen
Therapeuthisches Podcasten
Diese Episode ist unser Blick hinter die Kulissen: Wie entsteht bei den Prozess Philosophen eine Folge – schnell, schlank und ohne Buzzword-Bingo? Gemeinsam mit Christof Layher sprechen wir darüber, warum „Prozess“ oft verbrannt klingt, wie man mit kleinen, belastbaren Bausteinen statt endloser Ketten arbeitet und wieso gute Ausführung wichtiger ist als jeder Hype. Es geht um Akquise, Aufnahme, Postproduktion, Publishing – und um das eine Prinzip, das alles trägt: klare Verantwortung + einfache Standards = wiederholbare Qualität. Wir starten bei der Gäste-Akquise, die bewusst simpel bleibt: spannende Menschen ansprechen, Zusagen sichern, Termine direkt über Calendly blocken. Am Aufnahmetag zählt Rhythmus statt Ritual: kurzes Warm-up, dann freies Gespräch in Riverside, eine klare Zielgerade mit zwei festen Schlussfragen – fertig. Den Schnitt und den Feinschliff geben wir an ein spezialisiertes Team ab; daraus entstehen auch die Shorts für LinkedIn und YouTube. Veröffentlicht wird freitags nach Checkliste – Texte, Assets, Links und Posts in einem Rutsch. Christof erklärt, warum modulare „Inseln“ besser funktionieren als lange Prozessketten, weshalb man Digitalisierung nicht mit Formularfriedhöfen verwechseln darf und wie man Urlaubs-Vertretungen, Freigaben und DMS-Staus prozessual sauber löst. Automatisierung verstehen wir als Entlastung für nervige, repetitive Handgriffe – nicht als Menschenersatz. Und weil Chaos die Vorbereiteten bevorzugt, sind Datenqualität, Ownership und kleine Standards die wahren Product-Market-Fit-Hebel im Podcast-Alltag. Unser Fazit: Weniger Tool-Shine, mehr Ausführung – dann wird jede Woche lieferbar. Am Ende bleibt unsere Bitte: Reinhören, im Team teilen und auf Social Media weiterverbreiten – damit gute Prozesse Schule machen.
Show more...
1 month ago
45 minutes

Die Prozess Philosophen
Sekt, Daten & Prozesse - Wie Rotkäppchen BPM & KI wirklich im Handel nutzt
Wir sprechen mit Lars Hamann (Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien) darüber, wie ein traditioneller Marktführer Prozesse modernisiert, ohne dem nächsten Hype blind hinterherzulaufen. Statt Buzzwords: echte Vertriebspraxis, klare KPIs und ein sehr bodenständiger Blick auf Automatisierung. Warum Kultur, Führung und Dankbarkeit den Unterschied machen – und wieso KI erst dann wirkt, wenn die Datenbasis stimmt. Im Gespräch nehmen wir dich mit an die Supermarkt-Regale: Lars erklärt, wie der Außendienst heute Regale und Kühlungen fotografiert, eine KI die Produkte erkennt und die Ergebnisse automatisch ins System fließen. Auf dieser Basis steuert Rotkäppchen-Mumm den Perfect-Store-Score mit KPIs wie Regalanteil und Zweitplatzierungen – Human-in-the-Loop inklusive, damit Erkennungsfehler nicht zur Steuerungsfalle werden. Wir sprechen über Tourenplanung als Eigenentwicklung, Datenqualität statt Excel-Wildwuchs, Produktionsinnovationen wie die Entalkoholisierungsanlage und darüber, warum Prozessautomatisierung derzeit unterschätzt und KI-Agenten eher überschätzt sind. Quintessenz: Nicht „Wo können wir KI einsetzen?“, sondern „Wo drückt der Schuh – und welche Kombination aus Prozess, Automatisierung und KI löst ihn?“. Jetzt reinhören und gern in euren Netzwerken teilen!
Show more...
2 months ago
57 minutes

Die Prozess Philosophen
Mirko Kloppenburg: Menschen vor Hype! #KI
In unserer 70. Folge holen wir mit Mirko Kloppenburg einen der bekanntesten Stimmen aus der BPM-Szene ans Mikro. Vom Modellierer bei Lufthansa über Methodik, Rollen und Forschung bis hin zu New Process und seinem eigenen Podcast – Mirko steht für einen menschenzentrierten Blick auf Prozesse. Heute baut er dieses Verständnis bei der Techniker Krankenkasse weiter aus. Gemeinsam mit Matúš und Daniel sprechen wir darüber, warum nachhaltige Veränderung nicht mit Tools, sondern mit Menschen beginnt. Wir steigen bei Mirkos Werdegang ein und landen schnell bei seinem Kernprinzip: Human-Centric BPM. Statt „höher, schneller, AI“ zeigt Mirko, wie Co-Creation, einfache Sprache und gelebte Prozesskultur den Unterschied machen – und warum Prozessowner, Architekturen und Governance zuerst kommen müssen, bevor Mining, Automatisierung oder Agenten greifen. Wir reden über Medienbrüche, die jeder kennt, über Lernkultur statt Schuldfrage, über Community-Power statt Rad neu erfinden und darüber, wie Management-Generationen mit echter Prozesserfahrung heute andere Entscheidungen treffen. Mirkos Wechsel zur TK gibt Einblick, was „Impact at Scale“ bedeutet; sein internationales Netzwerk erklärt, warum Austausch über Ländergrenzen hinweg gerade jetzt so wertvoll ist. Am Ende bleibt unser gemeinsamer Appell: Erst verstehen, dann automatisieren – und Prozesse so gestalten, dass Menschen sie mittragen.
Show more...
2 months ago
55 minutes

Die Prozess Philosophen
Zwischen Hörsaal, Whiteboard und Engine: Woher die nächsten BPM-Talente kommen
In Folge 69 sprechen wir mit Manuel Hummler darüber, wie Deutschlands Hochschulen Geschäftsprozessmanagement wirklich lehren – und was davon in der Praxis ankommt. Manuel hat für seine Masterarbeit 219 Universitäten gescreent und 55 Antworten ausgewertet. Herausgekommen ist ein ehrlicher Blick auf Notationen, Tools und die Lücke zwischen Modellieren und Automatisieren. Für alle, die neu reinhören: Wir bleiben unserem Pragmatismus treu – weniger Buzzwords, mehr Substanz. Im Gespräch klären wir, welchen Background gute BPM-Profile mitbringen und warum Wirtschaftsinformatik oft passt, Quereinsteiger:innen aber genauso gefragt sind – sofern eine echte IT-Affinität und Prozessdenken vorhanden sind. Manuel führt uns durch seine Ergebnisse: BPMN wird deutlich häufiger gelehrt als EPKs, und fast die Hälfte der Lehrstühle geht über das Zeichnen hinaus und automatisiert tatsächlich. Beim Modellieren liegen Signavio und Camunda vorn, in der Ausführung dominiert Camunda, während Signavio – wenig überraschend – kaum für Automation genutzt wird. Wir sprechen darüber, warum CMMN in der Lehre unter Wert läuft, wieso Architektur wichtig ist (Stichwort Process Driven Approach nach Prof. Stihl) und was passiert, wenn Teams zu früh eine Engine wählen: An Manuels Open-Source-Projekt zeigt sich, wie Kogito als Technik-Overhead enden kann – und BPMN dann eher als Kommunikationsartefakt hilft. Daraus leiten wir ab, was die Industrie konkret beitragen muss, damit Lehre und Bedarf besser zusammenfinden, und warum Prozess- bzw. algorithmisches Denken schon früh trainiert werden sollte. Zum Schluss blicken wir auf die Community, Konferenzen und unseren Hackathon – mit einem freundlichen Reminder, den Rabattcode PROCESSACADEMY2025 zu nutzen. Hör rein, gib uns Feedback und teil die Folge gern mit deinem Netzwerk auf Social Media – so wächst die Community und wir holen mehr Talente in die Prozesswelt.
Show more...
2 months ago
1 hour

Die Prozess Philosophen
Fehlendes Grundlagenwissen, AI-Agents & Konferenzen
🎟️ Rabatt für die All About Process Management mit Code: PROCESSACADEMY2025 In der 68. Folge sind Matúš, Christoph und Daniel endlich wieder in Originalbesetzung am Mikro und nehmen euch mit in die Realität hinter den KI-Agenten-Hypes. Christoph berichtet frisch aus der S-BPM One – der wissenschaftlichen Konferenz für "Prozessnerds" – und erklärt, wie man KI-Agenten heute schon mit BPMN und PASS-Modellen fundiert modellieren kann. Neben seiner neuen Rolle als Head of Digital Transformation & AI bei 9Point gewährt Christoph auch spannende Einblicke in Herausforderungen mit Vektor-Datenbanken, Kontext-Engineering und dem Mythos der „Agenten-Magie“. Matúš und Daniel bringen die Realität zurück in die Bubble: Was passiert, wenn Prozessmanagement nur noch im Windschatten der KI finanziert wird? Wie viel Grundlagenarbeit wird übersehen? Und was sagt eigentlich der Vater der KI, Jürgen Schmidhuber, zur Entwicklung von 1990 bis heute? Und dann ist da noch das Tram-Event mit Schnaps, Professoren wie Michael Rosemann, Christian Stary und Albert Fleischmann, geplante Urlaube und der Countdown zur All About Process Management mit Rabattcode. Klingt wild? Ist es auch. Jetzt reinhören – und gerne mit euren LinkedIn-Heinis teilen. 😄
Show more...
3 months ago
47 minutes

Die Prozess Philosophen
Etienne Kneschke - Das BPM-Haus auf Sand gebaut?
In Folge 67 treffen Daniel und Matúš auf einen Gast, der Prozesse nicht nur modelliert, sondern lebt: Etienne Knechte, Buchautor, BPM-Vordenker und Head of Business Process Management bei Karl Storz – einem weltweit aktiven Medizintechnikunternehmen mit über 70 Gesellschaften. Etienne nimmt uns mit auf seine 22-jährige Reise: vom ersten Visio-Modell bis zum integrierten System aus Prozessdatenbank, Mining-Plattform und Governance-Strukturen. Dabei erklärt er, warum BPM mehr ist als bunte Kästchen und warum echte Veränderung nur mit Ausdauer, Struktur und strategischer Rückendeckung gelingt. Wir sprechen über Prozess-Reifegrade, Fehlerkultur, Unternehmensstrategie, Werkstudenten als Modellierer (bitte nicht!) – und darüber, wie man BPM endlich aus der Tool-Ecke holt. Ein Gespräch für alle, die BPM ernst meinen – und verstehen wollen, warum viele Projekte immer noch scheitern, obwohl wir es eigentlich längst besser wissen müssten.
Show more...
3 months ago
45 minutes

Die Prozess Philosophen
Prof. Dr. Guido Fischermanns - Methodenmaschine trifft KI
In Folge 66 der Prozessphilosophen begrüßen Matúš und Daniel erneut Prof. Dr. Guido Fischermanns, um die Methodik hinter strategischem Prozessmanagement auf ein neues Level zu heben. Ganz ohne Fachlatein führt Guido uns durch die vier Fenster des „Prozessfensters“, zeigt anschaulich, warum herkömmliche Prozesslandkarten oft in Silos steckenbleiben, und wie eine echte End‑to‑End‑Denkweise den Blick auf Kundenbedürfnisse schärft. Dabei wird klar: Nur wer sein Ziel kennt und die richtige Methodentriage beherrscht, kann entscheiden, ob Prozessoptimierung inkrementell im KVP‑Modus oder disruptiv im Projekt umgesetzt wird. Inhalt & Highlights: Wir starten mit einem kritischen Blick auf klassische Prozesslandkarten – sie gleichen häufig funktionsorientierten Organigrammen und versäumen das echte Ende‑zu‑Ende‑Denken. Guido erläutert, wie Sie mit Unternehmens‑ und End‑to‑End‑Landkarten parallel arbeiten und warum datenbankgestützte Tools diese Perspektiven flexibel zusammenführen. Anschließend geht es um die Priorisierung: Mit der „Big Wall“ im agilen Mindset identifizieren Sie schmerzhafte Prozesse mit größtem Hebel und orchestrieren Ihre Optimierungsmaßnahmen – vom KVP‑Schritt bis zur methodischen Roadmap. Ein ganzes Kapitel widmet sich den Prozesskennzahlen: Produktivität, Effizienz, Nettoerlös, Transparenz und Beschleunigung – das Penta‑Modell liefert 15 klar definierte Metriken für Ihre Analysen. Bevor Sie ins Design des Soll‑Prozesses einsteigen, zwingt eine saubere Ursachenanalyse per Fischgrätendiagramm und Checklisten‑gestützte Heuristiken (4×8 Prozessheuristiken) zum genauen Hinschauen. Schließlich werfen wir einen Blick auf die Automatisierung: Von BPMN‑basierten Workflow‑Engines über DMN‑Entscheidungstabellen bis hin zu RPA‑Bots und generativer KI. Prof. Fischermanns zieht ein eindrucksvolles Praxisbeispiel heran, in dem eine Bank mittels Ad‑hoc‑Subprozessen und KI‑Agenten Transaktionen in Echtzeit abwickelt. Trotz aller Innovation bleibt das Erfolgsgeheimnis: solide Prozessmethodik, gezielte Use‑Cases und ein agiler, iterativer Ansatz – selbst im KI‑Zeitalter unverzichtbar.
Show more...
3 months ago
1 hour

Die Prozess Philosophen
Prof. Dr. Guido Fischermanns - Wie oft ist BPM bereits an die Wand gerannt?
In der 65. Folge der Prozessphilosophen begrüßen wir mit großer Freude Prof. Dr. Guido Fischermanns, den vielen nicht nur durch das „IBO-Prozessfenster“ ein Begriff sein dürfte. Wir tauchen gemeinsam tief in die Wurzeln des modernen Prozessmanagements ein und diskutieren, warum sich manche Fehler seit Jahrzehnten wiederholen. Von den wilden Zeiten des Business Process Reengineering in den 90ern über Six Sigma, Lean und Co. bis hin zu den heutigen Hypes rund um Hyperautomation, RPA und Mining: Guido nimmt uns mit auf eine Reise durch Methoden, Irrtümer und Wiederholungen. Dabei stellen wir uns offen die Frage: Warum bleibt Prozessmanagement oft eine ungeliebte Nische? Liegt es an fehlendem Wissen, falschen Führungsbildern – oder schlicht am Faktor Mensch? Guido teilt nicht nur spannende Einblicke aus über 30 Jahren Praxis, sondern auch seine Sicht, warum Automatisierung heute mehr denn je helfen kann, menschliche Schwächen auszugleichen. Ein Gespräch zwischen Begeisterung, kritischer Selbstreflexion und einer klaren Botschaft: Prozesse sind kein Selbstzweck – sie müssen Nutzen stiften, sonst bleiben sie wirkungslos.
Show more...
3 months ago
45 minutes

Die Prozess Philosophen
Prof. Stiehl - Make BPM SEXY Again!
In Folge 64 der Prozessphilosophen schließen wir unser Gespräch mit Prof. Dr. Volker Stiehl ab – einem der prägendsten Vordenker, wenn es um BPMN, Prozessarchitektur und nachhaltige Prozessautomatisierung geht. Nach Teil 1, der sich stark um seinen Werdegang, den Ursprung des prozessgesteuerten Ansatzes und die Rolle von BPMN drehte, blicken wir diesmal gemeinsam nach vorne: Welche Zukunft hat BPM überhaupt? Welche Trends helfen wirklich – und welche schaden eher? Warum sollten Unternehmen sich von großen „All-in-One“-Plattformen lieber nicht blenden lassen? Und was hat all das mit Start-ups, Qualität und Mut zur Veränderung zu tun? Prof. Stiehl teilt seine Erfahrungen aus Jahrzehnten der Unternehmens-IT, aber auch seine Beobachtungen aus der Arbeit mit jungen Gründern an der THI. Klar wird: Wer digitale Transformation wirklich will, muss endlich lernen, was nachhaltige Prozessarchitektur bedeutet. Egal ob KI, Process Mining oder Orchestrierung – ohne klare Prinzipien bleibt alles nur kurzlebiger Hype. Inhalt & Highlights: Wer glaubt, dass BPM mittlerweile „durch“ ist, wird nach dieser Episode umdenken. Volker Stiehl spricht mit uns darüber, warum gerade jetzt viele Unternehmen beim Thema Automatisierung in die falsche Richtung laufen. Monster-Suiten, Alleskönner-Tools und neue Clicky-Bunti-Notationen mögen hip wirken – echte Zukunftssicherheit bieten sie selten. Warum? Weil nachhaltige Prozesse nicht ohne klare Methodik, Qualität und ein Verständnis für saubere Architektur funktionieren. Wir diskutieren, wie sich BPM mit der Zeit verändert hat, warum BPMN immer noch das Maß der Dinge ist und wie moderne Technologien sinnvoll – aber mit Augenmaß – integriert werden können. Zudem erzählt Volker, wie er mit der THI und dem Procubator Gründergeist und pragmatische Prozesskompetenz fördert, um aus guten Ideen tatsächlich tragfähige Geschäftsmodelle zu machen. Wer Prozesse nicht als Excel-Tabellen, sondern als Unternehmens-PS versteht, wird in dieser Folge viel Futter für neue Gedanken finden.
Show more...
3 months ago
59 minutes

Die Prozess Philosophen
Von BPMN bis Prozess-PS - Prof. Dr. Volker Stiehl
In der neuen Spezialfolge der Prozessphilosophen haben wir wieder einen der prägendsten Köpfe der deutschen BPM-Community zu Gast: Prof. Dr. Volker Stiehl, bekannt für seine unermüdliche Arbeit rund um den prozessgesteuerten Ansatz. Zwischen Prozess-Methodik, Architekturprinzipien und praktischer Lehre erzählt Volker, warum BPMN für ihn weit mehr ist als ein Modellierungsstandard und warum es höchste Zeit ist, Prozesse endlich nicht mehr nur als Dokumentation zu verstehen, sondern als Herzstück funktionierender Systeme. Wir sprechen darüber, wie man Prozesse nicht nur zeichnet, sondern auch so umsetzt, dass IT und Business dauerhaft profitieren – egal ob durch Automation, Integration oder kluge Architekturentscheidungen. Volker gibt Einblicke, warum No-Code-Demos oft nicht mehr als ein „Wegwerfprodukt“ sind, wieso gut gemeinte Prozessprojekte zu oft im Schrank verstauben und warum eine saubere Trennung von Fachlogik und IT-Kram kein alter Hut, sondern ein echter Zukunftsgarant ist. Außerdem erklärt er uns, warum er von der Lehre an der THI Ingolstadt so begeistert ist, wie seine Studierenden mit echten Projektideen PS auf die Straße bringen – und warum er trotz aller Buzzwords nicht müde wird, für gutes Handwerk in der Prozessautomatisierung zu werben. Wenn ihr erfahren wollt, warum BPM auch nach 40 Jahren nicht an Relevanz verliert, welche Stolperfallen hinter No-Code-Träumen lauern und weshalb sich Prozessmanagement und Automatisierung nicht dem nächsten Hype opfern dürfen, dann ist diese Folge euer Pflichtprogramm.
Show more...
3 months ago
46 minutes

Die Prozess Philosophen
Prof. Dr. Jan Mendling - Process Mining, KI & Datenbanken
In unserer 62. Episode setzen wir das Gespräch mit einem der einflussreichsten BPM-Vordenker fort: Prof. Dr. Jan Mendling. Nach der Zeitreise durch die Anfänge von EPK & Co. in Teil 1, nehmen wir euch diesmal mit in die Gegenwart – und vor allem in die Zukunft von Process Mining, Analytics und KI-gestütztem Prozessmanagement. Wir sprechen über über 600 Publikationen in zwei Jahrzehnten, die Kraft guter Co-Autoren und warum das, was nach außen wie eine beeindruckende Zahl wirkt, am Ende vor allem Teamarbeit ist. Jan erklärt, warum Process Mining auf Datenbankebene eine neue Ära einläutet, wo heutige Event-Logs oft an ihre Grenzen stoßen – und wie sein Start-up Norea Intelligence an einem Ansatz arbeitet, der Process Mining ganz ohne Log-Importe aus der IT-Abteilung denkbar macht. Natürlich landen wir auch bei den großen Buzzwords: KI im Prozessmanagement – Bedrohung oder Chance? Wir diskutieren, warum KI nur Bausteine liefert, aber keine End-to-End-Prozesse magisch automatisiert. Und warum die Verantwortung, Prozesse sauber zu bauen, mit KI eher wächst als schwindet. Am Ende bleibt Jans Appell: Vertraut nicht blind in schwarze Boxen – wer Prozesse ernsthaft steuern will, muss verstehen, wie Arbeit wirklich läuft. Ein ehrlicher Blick auf Technologie-Hypes, Limits und die nächste Generation junger Forschender, die BPM weiter prägen wird. ➡️ Jetzt reinhören, mitdiskutieren und teilen – für mehr Klarheit im Prozess- und Daten-Dschungel!
Show more...
4 months ago
54 minutes

Die Prozess Philosophen
Prof. Dr. Jan Mendling - Zwischen EPK, Process Mining & Co
In der 61. Folge nehmen wir euch mit in die Welt eines der bekanntesten Köpfe unserer Prozess-Community: Prof. Dr. Jan Mendling. Matúš und Daniel sprechen mit Jan darüber, wie man vom Azubi am Bankautomaten zum gefragten BPM-Vordenker wird – und was passiert, wenn man zwei Jahre Prozesse malt, ohne zu wissen, was man damit wirklich erreichen will. Wir tauchen tief ein in die Wurzeln der EPKs, sprechen über ARIS und BPMN, über XML-Austauschformate, PROM und die ersten Anfänge des Process Mining – und warum diese Methoden am Ende nur so gut sind wie die Köpfe, die sie wirklich nutzen. Jan gibt Einblicke in seinen Weg von Trier über Wien bis an die Humboldt-Universität Berlin – und erklärt, warum der vielzitierte BPM Kompass eigentlich zeigt, dass wir oft noch auf der Stelle treten. Außerdem verrät er, was er an der A1 Telekom Austria als echtes Erfolgsbeispiel erlebt hat – und warum viele Unternehmen bis heute Prozesse unterfinanzieren, lieber auf Zauberworte hoffen als harte Arbeit leisten und was das alles mit der Sehnsucht nach dem einen großen AI-Heilsversprechen zu tun hat. Ein Muss für alle, die Prozesse nicht nur malen, sondern auch wirklich verändern wollen. Hört rein, teilt die Folge auf LinkedIn – und bleibt dran, Teil 2 wartet schon!
Show more...
4 months ago
50 minutes

Die Prozess Philosophen
Prozesswissen & Professorenträume mit Prof. Dr. Alex Luebbe
In der 60. Folge graben wir uns mit Prof. Dr. Alex Lübbe tief durch den Maschinenraum der Prozesswelt – von der grauen Theorie bis zur goldenen Kreditkarte für die große Automatisierungs-Show. Daniel, Matúš und Alex fragen sich: Bringt uns die nächste Uni-Generation wirklich voran – oder brauchen wir eher mehr Prozess-Breitensport statt elitäre Spezialisten? Wir sprechen darüber, warum BPMN ohne Menschen nichts wert ist, warum Alex die Sendung mit der Maus für Prozesse fordert und warum Schatten-IT manchmal der schnellere Weg ist, wenn die interne IT erst 2029 liefern kann. Zwischendurch träumen wir von Grundschülern, die Low-Code-Apps bauen, und Techniker:innen, die Maschinen per AR-Brille aus dem Homeoffice warten. Zum Schluss werfen wir einen Blick auf den neuen Hype: Hyperautomation mit Robotern, GenAI und Metaverse – alles spannend, alles möglich, aber nur mit Menschen, die Lust haben, ihre Arbeit wirklich zu verändern. Danke fürs Zuhören – teilt eure Gedanken zur Folge mit uns auf LinkedIn und bleibt neugierig!
Show more...
4 months ago
45 minutes

Die Prozess Philosophen
Die Moderatoren des Podcasts "Die Prozess Philosophen" Matúš Mala (alias Chief Magic Officer), Daniel Matka (als euer Hobby-Musiker) und Christoph Piller (alias Process Wizard) versuchen auf lockere und unterhaltsame Art und Weise über Dinge aus der aktuellen Welt der Digitalisierung zu diskutieren. Seien Sie jede Woche gespannt auf Buzzwords aus unserer Welt, wie BPM, Hyperautomation, Business Process Automation, Digital Process Automation, Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Artificial Intelligence ... und unsere Meinung dazu.