Die Moderatoren des Podcasts "Die Prozess Philosophen" Matúš Mala (alias Chief Magic Officer), Daniel Matka (als euer Hobby-Musiker) und Christoph Piller (alias Process Wizard) versuchen auf lockere und unterhaltsame Art und Weise über Dinge aus der aktuellen Welt der Digitalisierung zu diskutieren. Seien Sie jede Woche gespannt auf Buzzwords aus unserer Welt, wie BPM, Hyperautomation, Business Process Automation, Digital Process Automation, Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Artificial Intelligence ... und unsere Meinung dazu.
All content for Die Prozess Philosophen is the property of Daniel Matka, Matúš Mala, Christoph Piller and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Moderatoren des Podcasts "Die Prozess Philosophen" Matúš Mala (alias Chief Magic Officer), Daniel Matka (als euer Hobby-Musiker) und Christoph Piller (alias Process Wizard) versuchen auf lockere und unterhaltsame Art und Weise über Dinge aus der aktuellen Welt der Digitalisierung zu diskutieren. Seien Sie jede Woche gespannt auf Buzzwords aus unserer Welt, wie BPM, Hyperautomation, Business Process Automation, Digital Process Automation, Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Artificial Intelligence ... und unsere Meinung dazu.
In der neuen Spezialfolge der Prozessphilosophen haben wir wieder einen der prägendsten Köpfe der deutschen BPM-Community zu Gast: Prof. Dr. Volker Stiehl, bekannt für seine unermüdliche Arbeit rund um den prozessgesteuerten Ansatz. Zwischen Prozess-Methodik, Architekturprinzipien und praktischer Lehre erzählt Volker, warum BPMN für ihn weit mehr ist als ein Modellierungsstandard und warum es höchste Zeit ist, Prozesse endlich nicht mehr nur als Dokumentation zu verstehen, sondern als Herzstück funktionierender Systeme.
Wir sprechen darüber, wie man Prozesse nicht nur zeichnet, sondern auch so umsetzt, dass IT und Business dauerhaft profitieren – egal ob durch Automation, Integration oder kluge Architekturentscheidungen. Volker gibt Einblicke, warum No-Code-Demos oft nicht mehr als ein „Wegwerfprodukt“ sind, wieso gut gemeinte Prozessprojekte zu oft im Schrank verstauben und warum eine saubere Trennung von Fachlogik und IT-Kram kein alter Hut, sondern ein echter Zukunftsgarant ist.
Außerdem erklärt er uns, warum er von der Lehre an der THI Ingolstadt so begeistert ist, wie seine Studierenden mit echten Projektideen PS auf die Straße bringen – und warum er trotz aller Buzzwords nicht müde wird, für gutes Handwerk in der Prozessautomatisierung zu werben.
Wenn ihr erfahren wollt, warum BPM auch nach 40 Jahren nicht an Relevanz verliert, welche Stolperfallen hinter No-Code-Träumen lauern und weshalb sich Prozessmanagement und Automatisierung nicht dem nächsten Hype opfern dürfen, dann ist diese Folge euer Pflichtprogramm.
Die Prozess Philosophen
Die Moderatoren des Podcasts "Die Prozess Philosophen" Matúš Mala (alias Chief Magic Officer), Daniel Matka (als euer Hobby-Musiker) und Christoph Piller (alias Process Wizard) versuchen auf lockere und unterhaltsame Art und Weise über Dinge aus der aktuellen Welt der Digitalisierung zu diskutieren. Seien Sie jede Woche gespannt auf Buzzwords aus unserer Welt, wie BPM, Hyperautomation, Business Process Automation, Digital Process Automation, Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Artificial Intelligence ... und unsere Meinung dazu.