2020 standen wir vor der Wahl: Canceln wir unsere Veranstaltungen, Angebote und Dienstleistungen, oder digitalisieren wir sie? Und wenn ja, wie? Dieser Podcast zeigt 100 Beispiele für digitale Formate. Vom gemeinsamen Backen in der eigenen Küche über Barcamps bis zur digitalen Messe; vom Zoom-Sprachunterricht über die virtuelle Campusführung bis hin zur universitären Lehre; vom Stammtisch über virtuelles Work-Out bis hin zu Online-Communities. Unsere Gäste erzählen, wie sie ihr Angebot digitalisiert haben, mit welchen Tools und was sie beim nächsten Mal anders machen würden. Denn klar ist: wir sind alle noch am Lernen und Experimentieren. Wer selber ein Digitalisierungs-Beispiel aus Lehre, Business, Kultur, Event oder einer anderen Kategorie beitragen möchte, kann sich gerne über unsere Website melden. Der Podcast wird produziert von: Katrin Gildner und Leonie Keinert
All content for didn't cancel; went digital is the property of Katrin Gildner and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
2020 standen wir vor der Wahl: Canceln wir unsere Veranstaltungen, Angebote und Dienstleistungen, oder digitalisieren wir sie? Und wenn ja, wie? Dieser Podcast zeigt 100 Beispiele für digitale Formate. Vom gemeinsamen Backen in der eigenen Küche über Barcamps bis zur digitalen Messe; vom Zoom-Sprachunterricht über die virtuelle Campusführung bis hin zur universitären Lehre; vom Stammtisch über virtuelles Work-Out bis hin zu Online-Communities. Unsere Gäste erzählen, wie sie ihr Angebot digitalisiert haben, mit welchen Tools und was sie beim nächsten Mal anders machen würden. Denn klar ist: wir sind alle noch am Lernen und Experimentieren. Wer selber ein Digitalisierungs-Beispiel aus Lehre, Business, Kultur, Event oder einer anderen Kategorie beitragen möchte, kann sich gerne über unsere Website melden. Der Podcast wird produziert von: Katrin Gildner und Leonie Keinert
Die letzte Folge didn't cancel; went digital!
In dieser 80. und letzten Folge sprechen Katrin und Leonie über ein paar dieser Beispiele und warum sie in Erinnerung geblieben sind.
Außerdem erzählen Katrin und Leonie in dieser Folge, wie dieser Podcast komplett remote produziert wurde.
Über 130 Lamas und Alpakas und viele andere Tiere leben auf der Kisselmühle, dem Eventhof von Alexandra und Frank Messing. Normalerweise veranstalten sie Trekkings und andere Tierbegegnungen. Zu Beginn der Pandemie hatte Frank einen gut gefüllten Kalender. Alle Termine abzusagen und auf den Umsatz zu verzichten tat weh. Nachdem er einen Bericht über Alpaka-Videocalls eines Hofs in Kalifornieren gesehen hatte, war Frank noch skeptisch, ob Leute wirklich tierischen Besuch in ihren Videokonferenzen haben möchten…
Heute möchte ich mit euch über Troubleshooting sprechen, also wie ihr vor und während digitalen Meetings Probleme lösen könnt. Dabei denke ich jetzt eher nicht an Meetings mit eurem Team – ich bin mir sicher, nach zwei Jahren Pandemie wisst ihr schon, wo ihr klicken müsst und welches Tool wie funktioniert. Sondern ich denke jetzt eher an offenere Veranstaltungen wie Webinare oder Livestreams mit einem heterogenen Publikum. Lernt in dieser Folge 5 Wege für Troubleshooting kennen!
Ausnahmesweise können wir heute mal keine Erfolgsgeschichte mitbringen! Aus technischer Perspektive ist die Digitalisierung des heutigen Formats kein Problem, dennoch wurde es als Online-Angebot nicht so gut angenommen. Valentin Bachem ist in seiner Heimatstadt Heidelberg vielfältig engagiert. Eines seiner Projekte ist ein Sprachcafé, ein wöchtentliches Treffen für Menschen, die Fremdsprachen üben möchten. Die Online-Variante ist zwar technisch kein Problem, wird aber leider nicht so gut besucht wie das Sprachcafé vor Ort. Wir spekulieren in dieser Folge über mögliche Gründe.
Stream Deck von Elgato hat Tasten, die ihr euch individuell belegen könnt. Damit könnt ihr eure Workflows vereinfachen, auf einen Tastendruck Aktionen durchführen und easy eure Meetings moderieren oder Präsentationen halten.
Der Kommunikationsberater Kai Heddergott weiß aus seiner Arbeit mit Organisationen, wie man bei der Konzeption von digitalen Veranstaltungen diese Aspekte mitdenken muss. Wir sprechen über positive und negative Beispiele, die Ausprobierkultur und die man die Generationen digital zusammenbringt.
Komplette Shownotes: https://didntcancelwentdigital.de/generationen/
Mehr über Kai und seine Arbeit: https://www.heddergott.de/
Website: https://didntcancelwentdigital.de/
Instagram: https://www.instagram.com/didntcancelwentdigital/
“Mensch, dafür müsste es eine App geben!” – hast du den Spruch schonmal gehört oder vielleicht selbst gedacht? Dabei ist “eine App erstellen” gar nicht so einfach... Unser Interviewgast Alina Latus hatte während ihrer Kinderwunschbehandlung immer wieder die Gedanken, dass eine App diesen komplizierten Prozess vereinfachen würde.
Während der Schwangerschaft ist Alina das Projekt App dann angegangen. Das Ergebnis: Die App Hope!
Wir hatten schon mehrere Folgen zum Thema Medienproduktion, unter anderem zu Audio und Infografiken. Heute wollen wir uns das Thema Videoproduktion angucken, genauer gesagt Bildschirmaufnahmen.
Tina Busch ist Englisch Coach und bereitet ihre Kund:innen vor allem auf berufliche Situationen vor: Meetings mit internationalen Kolleg:innen, Small Talk bei Veranstaltungen und sogar Vorträge oder Workshops auf Englisch.
Vor Corona ist sie dafür normalerweise zu den Unternehmen gefahren oder geradelt. Seit die Trainings im Home Office stattfinden, merkt sie einige Veränderungen...
Video und Audio sind gut und schön – manchmal ist es aber praktisch und im Sinne der Barrierefreiheit schlicht notwendig, Informationen auch in Textform zu bereitzustellen. Wie ihr das anstellt, schauen wir uns in dieser Folge an!
Kreativen Menschen kommt das bekannt vor: Diverse angefangene Kreativprojekte in der Ecke. Tolle Stifte und Papiere, die man im Kreativbedarfsladen einfach nicht liegen lassen konnte. Schubladen voller Bastelmaterial. Und wie man Socken strickt wollte man doch auch schon immer mal lernen!
Tabea kennt das auf jeden Fall. Beruflich beschäftigt sie sich mit kreativer Gestaltung erstellt nicht nur Designs für Kund:innen, sondern veranstaltet auch Kreativworkshops.
Um all die Schätze aus der Schublade zu holen, hat Tabea sich im ersten Coronaherbst eine kleine Challenge auferlegt: Jeden Tag ein neues Material benutzen. Immer donnerstags konnte man via Zoom dabei sein und an eigenen Craftingprojekten arbeiten. Daraus ist der Craft-Kram-Donnerstag entstanden!
Das Softwareunternehmen L-Mobile haben wir bereits in Folge 60 zur digitalen Weihnachtsfeier kennengelernt. Aktuell wächst das Unternehmen stark – Recruiter Tobias Schult hat also viel zu tun.
Mit Rücksicht auf die Pandemielage führt er viele Vorstellungsgespräche auch digital statt vor Ort – das spart schließlich Zeit und Geld.
Tobias warnt davor, diese Online-Bewerbungsgespräche auf die leichte Schulter zu nehmen: Wer schlecht vorbereitet oder in Jogginghose erscheint, trägt nicht gerade zum besten ersten Eindruck bei. Dafür sieht er den großen Vorteil, dass die Menschen lockerer sind und man so den Charakter besser kennenlernen kann.
Diese Folge ist ein Gastbeitrag von Jennifer Kosche. Sie erzählt uns etwas über die verschiedenen Arten von Infografiken und wie man sie einsetzen kann.
Mit dem Start der Pandemie hatte die selbstständige Webentwicklerin Marjeta Prah-Moses den Bedürfnis, einen Austauschraum zu öffnen: Größtenteils selbstständige Frauen trafen sich, um über private und berufliche Themen zu sprechen.
Am Anfang von Montag bis Donnerstag, jetzt “nur noch” an Dienstagen und Donnerstagen wird die virtuelle Kaffeeküche mit Barcamp-Flavour eröffnet.
Die Themen dazu werden in der zugehörigen Facebookgruppe abgestimmt. Schon sehr früh hat sich herauskristallisiert, dass die Besucher:innen nicht einfach nur plaudern wollen, sondern auch voneinander lernen. Sowohl “softe” Themen wie Persönlichkeitsentwicklung als auch konkrete Tooltipps und Feedbackrunden wurden in Marjetas digitalem Format durchgeführt.
Heute sprechen wir über die Intention hinter einer Veranstaltung. Oft geht es bei Veranstaltungen (egal ob digital oder analog) nicht nur um Wissen und Kompetenzen, sondern auch um andere Dinge. So dienen zum Beispiel Info-Veranstaltungen oder Messen auch oft als Netzwerk-Veranstaltungen. Oder ein Workshop soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch gleich die nötige Motivation liefern, mit dem Thema des Workshops weiterzumachen.
Wer jetzt eine digitale Veranstaltung plant oder eine ehemals in Präsenz stattfindende Veranstaltung digitalisiert, muss das beachten. Wenn nicht, dann kann es passieren, dass die Veranstaltung nicht funktioniert und die Teilnehmer:innen unzufrieden sind oder zumindest denken „Na ja, früher hat das besser geklappt. Analog war das besser. Digital? Hm, nee, da fehlt irgendwie was… Das ist nicht so das Wahre.“
Kennst du das, wenn du in einem Zoom-Meeting bist oder in einem Workshop und du sagst: Wer von euch will dazu was erzählen ? Oder wer von euch hat dazu eine Frage? Und zwei Leute heben darauf die virtuelle Hand, zwei weitere heben ihre echte Hand in die Webcam (die du eventuell gar nicht siehst, weil dein Bildschirm zu klein ist und du gar nicht alle Webcam-Bilder siehst), drei Leute schreiben in den Chat und eine Person redet einfach drauflos. Wenn dir das bekannt vorkommt, dann könntest du Regeln oder eine Netiquette in deinen digitalen Formaten gebrauchen!
2020 standen wir vor der Wahl: Canceln wir unsere Veranstaltungen, Angebote und Dienstleistungen, oder digitalisieren wir sie? Und wenn ja, wie? Dieser Podcast zeigt 100 Beispiele für digitale Formate. Vom gemeinsamen Backen in der eigenen Küche über Barcamps bis zur digitalen Messe; vom Zoom-Sprachunterricht über die virtuelle Campusführung bis hin zur universitären Lehre; vom Stammtisch über virtuelles Work-Out bis hin zu Online-Communities. Unsere Gäste erzählen, wie sie ihr Angebot digitalisiert haben, mit welchen Tools und was sie beim nächsten Mal anders machen würden. Denn klar ist: wir sind alle noch am Lernen und Experimentieren. Wer selber ein Digitalisierungs-Beispiel aus Lehre, Business, Kultur, Event oder einer anderen Kategorie beitragen möchte, kann sich gerne über unsere Website melden. Der Podcast wird produziert von: Katrin Gildner und Leonie Keinert