Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f4/3c/ae/f43caee4-7d82-5cc0-fe27-8ba30d683afe/mza_11590680306321212836.jpg/600x600bb.jpg
Diabetes-Anker
Diabetes-Anker
142 episodes
4 days ago
Was können Apotheken für Menschen mit Diabetes leisten? Weit mehr, als viele denken! In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Nicole Finkenauer mit Apotheker Manfred Krüger über eine sinnvolle Zusammenarbeit von Arztpraxen und Apotheken, warum das für die Versorgung so wichtig ist und wo es im Alltag hakt. Krüger führte viele Jahre zwei Apotheken in Krefeld und ist Mitglied in der Kommission „Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG)“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Krüger erklärt anschaulich, wie Medikationsberatung funktioniert: Alle eingenommenen Mittel, inklusive frei verkäuflicher Präparate, werden gemeinsam gecheckt, Wechselwirkungen erkannt und der Medikationsplan aufgeräumt. So lassen sich Nebenwirkungen vermeiden, Doppelverordnungen reduzieren und die Therapie sicherer machen. Auch digitale Lösungen kommen zur Sprache: elektronische Patientenakte und E‑Rezept können Kommunikation erleichtern und Fehlerquoten senken – vorausgesetzt, sie werden konsequent genutzt. Einen Einblick gibt es zudem in Ursachen aktueller Lieferengpässe (von GLP‑1‑Rezeptoragonisten bis Insulin) und was Apotheken täglich tun, um Versorgungslücken zu schließen. Weitere Themen: Fortbildungen für Apothekenteams in der Diabetologie, partizipative Entscheidungen auf Augenhöhe, Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund – und Krügers Engagement für den Verein NETZ in Bangladesch. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Beitrag aus Diabetes-Journal 4/2023 zum Thema Lieferengpässe bei Medikamenten: https://diabetes-anker.de/soziales-und-recht/darum-fehlen-immer-wieder-medikamente/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der ABDA: https://www.abda.de/themen/arzneimitteltherapiesicherheit/weitere-kooperationen-apotheker/kommission-bak-ddg/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/kommissionen/apotheker-in-der-diabetologie • Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation: https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/polymedikation/ • Verein NETZ – Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: https://bangladesch.org/
Show more...
Health & Fitness
RSS
All content for Diabetes-Anker is the property of Diabetes-Anker and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was können Apotheken für Menschen mit Diabetes leisten? Weit mehr, als viele denken! In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Nicole Finkenauer mit Apotheker Manfred Krüger über eine sinnvolle Zusammenarbeit von Arztpraxen und Apotheken, warum das für die Versorgung so wichtig ist und wo es im Alltag hakt. Krüger führte viele Jahre zwei Apotheken in Krefeld und ist Mitglied in der Kommission „Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG)“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Krüger erklärt anschaulich, wie Medikationsberatung funktioniert: Alle eingenommenen Mittel, inklusive frei verkäuflicher Präparate, werden gemeinsam gecheckt, Wechselwirkungen erkannt und der Medikationsplan aufgeräumt. So lassen sich Nebenwirkungen vermeiden, Doppelverordnungen reduzieren und die Therapie sicherer machen. Auch digitale Lösungen kommen zur Sprache: elektronische Patientenakte und E‑Rezept können Kommunikation erleichtern und Fehlerquoten senken – vorausgesetzt, sie werden konsequent genutzt. Einen Einblick gibt es zudem in Ursachen aktueller Lieferengpässe (von GLP‑1‑Rezeptoragonisten bis Insulin) und was Apotheken täglich tun, um Versorgungslücken zu schließen. Weitere Themen: Fortbildungen für Apothekenteams in der Diabetologie, partizipative Entscheidungen auf Augenhöhe, Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund – und Krügers Engagement für den Verein NETZ in Bangladesch. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Beitrag aus Diabetes-Journal 4/2023 zum Thema Lieferengpässe bei Medikamenten: https://diabetes-anker.de/soziales-und-recht/darum-fehlen-immer-wieder-medikamente/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der ABDA: https://www.abda.de/themen/arzneimitteltherapiesicherheit/weitere-kooperationen-apotheker/kommission-bak-ddg/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/kommissionen/apotheker-in-der-diabetologie • Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation: https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/polymedikation/ • Verein NETZ – Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: https://bangladesch.org/
Show more...
Health & Fitness
Episodes (20/142)
Diabetes-Anker
Was leisten Apotheken für Menschen mit Diabetes, Herr Krüger?
Was können Apotheken für Menschen mit Diabetes leisten? Weit mehr, als viele denken! In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Nicole Finkenauer mit Apotheker Manfred Krüger über eine sinnvolle Zusammenarbeit von Arztpraxen und Apotheken, warum das für die Versorgung so wichtig ist und wo es im Alltag hakt. Krüger führte viele Jahre zwei Apotheken in Krefeld und ist Mitglied in der Kommission „Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG)“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Krüger erklärt anschaulich, wie Medikationsberatung funktioniert: Alle eingenommenen Mittel, inklusive frei verkäuflicher Präparate, werden gemeinsam gecheckt, Wechselwirkungen erkannt und der Medikationsplan aufgeräumt. So lassen sich Nebenwirkungen vermeiden, Doppelverordnungen reduzieren und die Therapie sicherer machen. Auch digitale Lösungen kommen zur Sprache: elektronische Patientenakte und E‑Rezept können Kommunikation erleichtern und Fehlerquoten senken – vorausgesetzt, sie werden konsequent genutzt. Einen Einblick gibt es zudem in Ursachen aktueller Lieferengpässe (von GLP‑1‑Rezeptoragonisten bis Insulin) und was Apotheken täglich tun, um Versorgungslücken zu schließen. Weitere Themen: Fortbildungen für Apothekenteams in der Diabetologie, partizipative Entscheidungen auf Augenhöhe, Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund – und Krügers Engagement für den Verein NETZ in Bangladesch. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Beitrag aus Diabetes-Journal 4/2023 zum Thema Lieferengpässe bei Medikamenten: https://diabetes-anker.de/soziales-und-recht/darum-fehlen-immer-wieder-medikamente/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der ABDA: https://www.abda.de/themen/arzneimitteltherapiesicherheit/weitere-kooperationen-apotheker/kommission-bak-ddg/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/kommissionen/apotheker-in-der-diabetologie • Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation: https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/polymedikation/ • Verein NETZ – Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: https://bangladesch.org/
Show more...
4 days ago
50 minutes 30 seconds

Diabetes-Anker
Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst
Anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November sprechen wir mit Prof. Dr. med. Thomas Forst über die revolutionäre Entdeckung des Insulins durch Frederick Banting und Charles Best vor gut 100 Jahren. In nur neun Monaten gelang den beiden kanadischen Forschern in den Jahren 1921/22 der Sprung vom ersten Tierversuch zur lebensrettenden Behandlung des ersten Kindes. Ein medizinisches Wunder, das Typ-1-Diabetes von einer tödlichen zu einer behandelbaren chronischen Erkrankung machte. Prof. Forst erklärt anschaulich die Unterschiede zwischen den Diabetes-Typen. Und bezüglich des Typ-2-Diabetes räumt er auf mit dem Mythos „einmal Insulin, immer Insulin“. Er erklärt, wie sich die Therapie ausgehend von tierischen Extrakten hin zu modernen Insulin-Analoga entwickelt hat – unterstützt von moderner Technologie mit CGM-Sensoren und automatischen Insulinpumpen-Systemen. Für Typ-2-Diabetes gibt es heute zudem revolutionäre neue Medikamente wie SGLT2-Hemmer und GLP-1-Rezeptoragonisten. Diese senken nicht nur den Blutzucker, sondern schützen auch Herz und Nieren vor Folge-Erkrankungen. Prof. Forsts ermutigende Botschaft: „Man muss mit dem Diabetes, aber nicht für den Diabetes leben." Prof. Forst ist Internist, Endokrinologe und Chief Medical Officer des international agierenden Forschungsunternehmens Clinical Research Services. Ebenso lehrt er an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und ist erster Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Herz“ der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Herz“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft: https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-herz • Clinical Research Services (CRS): https://crs-subjects.com/ • Universitätsmedizin Mainz: https://www.unimedizin-mainz.de/ • Diabetes-Anker-Beitrag „So entsteht und wirkt Insulin im Körper“ von Prof. Forst: https://diabetes-anker.de/behandlung/so-entsteht-und-wirkt-insulin-im-koerper/ • Diabetes-Anker-Beitrag zur Entdeckung des Insulins: https://diabetes-anker.de/behandlung/vor-100-jahren-bantings-insulin-idee-am-31-oktober-1920/ • Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: https://diabetes-anker.de/leben-mit-diabetes/veranstaltungen-der-diabetes-selbsthilfe-zum-weltdiabetestag-aktiv-vom-nordseestrand-zum-alpenrand/
Show more...
1 week ago
46 minutes 3 seconds

Diabetes-Anker
Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
Wie denken Menschen mit Diabetes über neue Technologien und wie nutzen sie diese im Alltag? Der Digitalisierungs- und Technologiereport (dt-report) liefert seit 2018 Antworten auf genau diese Fragen. Er zeigt, welche Erfahrungen Menschen mit Diabetes, Diabetologinnen und Diabetologen sowie Diabetesberaterinnen und -berater mit moderner Diabetestechnologie machen. Im Gespräch mit den Initiatoren des Reports, Prof. Dr. Bernhard Kulzer und Prof. Dr. Lutz Heinemann von der diateam GmbH, beleuchtet Host Nicole Finkenauer, warum der dt-report eine wichtige Datenbasis für Forschung, Versorgung und Gesundheitspolitik ist – und was es konkret bringt, selbst mitzumachen! Die Ergebnisse der bisherigen Reports zeigen: Menschen mit Diabetes stehen neuer Technik besonders offen gegenüber – mit Zustimmungswerten von über 90 Prozent. Technologien wie CGM- und automatisierte Insulindosier-Systeme (AID) erleichtern den Alltag, verbessern die Blutzuckereinstellung und können langfristig Folgeerkrankungen verhindern. Der Report macht außerdem deutlich, wie sich Einstellungen und Nutzung über die Jahre verändert haben und wo Unterschiede zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes bestehen. Ab dem 1. November 2025 startet die neue Umfrage-Phase für den dt-report 2026. Mitmachen können alle, die mit Diabetes leben oder beruflich damit zu tun haben – einfach und schnell via Online-Formular bis zum 15. Dezember. Jede Teilnahme zählt, denn sie hilft, die Perspektiven von Menschen mit Diabetes sichtbar zu machen und die Weiterentwicklung der Diabetestechnologie zu fördern. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Umfrage für den dt-Report 2026 (startet am 01.11.2025): https://dt-report.de/umfrage/ • Umfrage-Ergebnisse aus dem Jahr 2025: https://dt-report.de/dashboard/ • Umfrage-Ergebnisse vor 2025 und Artikel zum Thema Digitalisierung in der Diabetologie und Diabetestechnologie: https://www.dut-report.de/umfrage-2024/ • diateam-Website: https://diateam.de/ • Diabetes-Anker-Rubrik „Technik“: https://diabetes-anker.de/technik/ • Community-Bereich auf dem Diabetes-Anker: https://diabetes-anker.de/community-feed/
Show more...
3 weeks ago
26 minutes 51 seconds

Diabetes-Anker
Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine Kohlenhydrat-App WETID
In dieser Sonderfolge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Nicole Finkenauer mit Heiko Scharfenort, dem diesjährigen Träger des Thomas-Fuchsberger-Preises, der im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala am 9. Oktober 2025 in Berlin verliehen wurde. Der Preis würdigt ehrenamtliches Engagement im Bereich Aufklärung und Unterstützung für Menschen mit Diabetes. Scharfenort berichtet, wie sein Engagement aus einer ganz persönlichen Erfahrung entstand: Als sein Sohn mit zweieinhalb Jahren die Diagnose Typ-1-Diabetes erhielt, suchte er nach einer einfachen Lösung, um Betreuenden den Alltag zu erleichtern. Daraus entstand WETID: eine App, die hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln schnell zu bestimmen. Ob Kuchen in der Kita, das Essen im Restaurant oder der Schokoriegel zwischendurch: WETID macht das Schätzen überflüssig und ermöglicht Kindern mit Diabetes mehr Selbstständigkeit, Inklusion und Normalität. Heiko Scharfenort erzählt außerdem, wie aus dem einstigen Hobbyprojekt eine deutschlandweit genutzte Alltagshilfe mit über 30.000 Nutzerinnen und Nutzern wurde, warum er heute Ernährungswissenschaften studiert und wie er das Preisgeld in die Zukunft der App investieren will. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website von WETID https://wetid.de/ • Ausführlicher Bericht über die Diabetes-Charity-Gala 2025: https://diabetes-anker.de/leben-mit-diabetes/diabetes-charity-gala-2025-kuchen-fuer-alle-ausgrenzung-fuer-niemanden/ • Website von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe: https://www.diabetesde.org/ • Informationen zum Thomas-Fuchsberger-Preis: https://www.diabetesde.org/thomas-fuchsberger-preis • Informationen zur Diabetes-Charity-Gala: https://www.diabetesde.org/gala2025 • Übersicht mit rund 500 Rezepte aus dem Diabetes-Anker mit Nährwertangaben: https://diabetes-anker.de/ernaehrung/rezept/ • Diabetes-Community auf dem Diabetes-Anker: https://diabetes-anker.de/community-feed/
Show more...
1 month ago
19 minutes 54 seconds

Diabetes-Anker
Suchterkrankungen bei Diabetes – im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Haak
Suchterkrankungen sind ein sensibles Thema – besonders, wenn zusätzlich eine chronische Erkrankung wie Diabetes besteht. In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Stephanie Haack mit dem renommierten Diabetologen und Diabetes-Anker-Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak über die Wechselwirkungen von Suchtmitteln und Diabetes. Warum sind die Folgen einer Suchterkrankung bei Menschen mit Diabetes oft gravierender – und wie erkennt man frühzeitig Warnzeichen, etwa an der Leber? Im Gespräch beleuchten die beiden, wie Alkohol, Nikotin oder andere Drogen die Blutzuckereinstellung und die Organe beeinflussen. Prof. Dr. Haak erklärt darüber hinaus, weshalb es nicht darum geht, moralisch zu urteilen, sondern vielmehr darum hinzusehen, Hilfe anzubieten bzw. anzunehmen und offen über das Thema zu sprechen. Außerdem geht es um Wege aus der Abhängigkeit, Unterstützungsangebote und die wichtige Rolle von Angehörigen. Mit Einblicken aus seiner Zeit als junger Mediziner in Frankfurt am Main, in der er mit dem Thema Suchterkrankungen und Drogenkonsum intensiv konfrontiert war sowie vielen praktischen Tipps zeigt Prof. Dr. Haak, welche Wege und Möglichkeiten es gibt, aus einer Suchterkrankung herauszufinden. In den weiterführenden Informationen findet ihr zudem Links zu Beratungsstellen und Anlaufstellen für Menschen mit Diabetes und Suchterkrankungen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Arbeitsgemeinschaft „Diabetes & Psychologie e. V. – mit Psychotherapeutensuche für Psychodiabetologie: https://www.diabetes-psychologie.de/ • Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) – Klinik- und Arztsuche, Fachangebote: https://www.diabetesde.org/anlaufstellen • Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) – Suchthilfe & Beratungsstellen-Verzeichnis: https://www.dhs.de • Bundesdrogenbeauftragter – Beratungsangebote & Hotlines: https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/service/beratungsangebote • Nottelefon Sucht – Guttempler (an 365 Tagen, anonym): https://www.guttempler.de/nottelefon • Caritas – Suchtberatung (online & vor Ort): https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/suchtberatung/start • Deutsches Rotes Kreuz (DRK) – Suchtberatung & Vermittlung von Hilfsangeboten: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/gesundheit-und-praevention/suchtberatung • DigiSucht – digitale, anonyme Suchtberatung: https://www.suchtberatung.digital • Blaues Kreuz Deutschland – Beratung, Selbsthilfe, Rehabilitation: https://www.blaues-kreuz.de • Bundesverband Suchthilfe e. V. – Einrichtungen zur Beratung und Therapie: https://suchthilfe.de • Verzeichnis der Suchtberatungsstellen des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit: https://www.bioeg.de/service/beratungsstellen/suchtprobleme/ • Sucht & Drogenberatung Hamburg – Beispiel für lokale Anlaufstellen: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/themen/gesundheit/drogen-und-sucht/drogenberatung-suchthilfe • TelefonSeelsorge Deutschland – anonymes Gesprächsangebot rund um belastende Themen: https://www.telefonseelsorge.de
Show more...
1 month ago
20 minutes 7 seconds

Diabetes-Anker
Alpenüberquerung mit Diabetes? Ja, das geht!
In dieser Episode des Diabetes-Anker-Podcasts berichten Ivo und Lea von ihrer beeindruckenden Alpenüberquerung mit einer Gruppe von Menschen mit Diabetes. Im Gespräch mit Moderatorin Steffi teilen sie ihre persönlichen Motivationen, die Herausforderungen, die sie während der Tour erlebt haben, und die wertvollen Lektionen, die sie gelernt haben. Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung von Vorbereitung, Gruppendynamik und das Management von Diabetes während sportlicher Aktivitäten. Zudem geben sie Tipps für Interessierte, die ähnliche Abenteuer planen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Hier könnt ihr den ausführlichen Bericht zur Alpenüberquerung nachlesen: https://diabetes-anker.de/bewegung/ueber-130-km-und-7-000-hoehenmeter-bezwungen-wandergruppe-mit-typ-1-diabetes-ueberquert-die-alpen/ • Besucht den Diabetes-Anker-Community-Bereich, um euch mit anderen über Sport mit Diabetes auszutauschen und eure Fragen zu stellen: https://diabetes-anker.de/gruppen/sport-mit-diabetes/
Show more...
1 month ago
37 minutes 37 seconds

Diabetes-Anker
Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?
Sind Hafer-Tage als Therapie-Baustein bei Typ-2-Diabetes altmodisch oder eine unterschätzte Option? In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts sprechen wir mit Dr. Winfried Keuthage – Diabetologe, Ernährungsmediziner und Buchautor („Die Haferkur für einen gesunden Stoffwechsel“, „Abnehmen mit der HAWEI-Methode“) – darüber, warum das traditionsreiche Konzept der Hafer-Tage, das der deutsche Mediziner Karl von Norden vor über 100 Jahren entwickelt hatte, heutzutage ein Comeback erlebt. Es geht um die einfache Idee hinter den angepassten und moderneren Varianten der Hafer-Tage (wenige, klar strukturierte Hafer-Mahlzeiten), um typische Effekte auf Blutzucker und Sättigung und darum, wieso nicht jeder Mensch gleichermaßen profitiert. Host Nicole Finkenauer bespricht zudem mit Dr. Keuthage, der eine diabetologische Schwerpunktpraxis in Münster hat, was Hafer aus ernährungsmedizinischer Sicht besonders macht (Beta-Glucan, Vollkorn und Präbiotik), ohne in Fachjargon abzutauchen. Dr. Keuthage erklärt, weshalb Fertigmüsli oft mehr verspricht als es hält, ordnet zudem beliebte Produkte ein – von Hafer-Drink bis Hafer-Kleie – und erklärt, wieso selbst gemischtes Müsli mit Quark oder Skyr, Nüssen und Beeren meist die bessere Wahl ist. Darüber hinaus berichtet er, wie überraschend alltagstauglich das Kochen mit ganzen Hafer-Körnern ist – inklusive praktischer Tipps, wie Vorkochen die Küche entschleunigen und den Biss verbessern kann. Außerdem stellen wir die von Dr. Keuthage entwickelte HAWEI-Methode vor: Hafer zusammen mit Lebensmitteln mit Eiweiß – eine unkomplizierte Rezept-Logik für mehr Sättigung und weniger Ausreißer der Blutzuckerwerte nach den Mahlzeiten. Abschließend klären wir noch die sprichwörtliche Frage, ob „der Hafer sticht“ – und welches Hafer-Lieblingsrezept der Experte zuhause wirklich umsetzt. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website Hafertage von Dr. Winfried Keuthage: https://hafertage.com/ • Schwerpunkpraxis für Diabetes und Ernährungsmedizin: https://diabetes-praxis-muenster.de/ • Studie The Metabolic Effects of Oats Intake in Patients with Type 2 Diabetes: A Systematic Review and Meta-Analysis: https://www.mdpi.com/2072-6643/7/12/5536 • Artikel und Haferrezepte auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/?s=hafer • Buch „Das große Hafekorn-Kuchbuch“ auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/aktuelles/das-grosse-haferkorn-kochbuch-einfuehrung-in-die-vielseitige-welt-des-gesunden-getreides/ • Buch „Abnehmen mit der HAWEI-Methode“ auf diabetes-anker.de: https://diabetes-anker.de/aktuelles/neues-buch-abnehmen-mit-der-hawei-methode-mit-hafer-und-eiweiss-gegen-uebergewicht-und-insulinresistenz/ • Wikipedia-Eintrag zu Hafer https://de.wikipedia.org/wiki/Hafer • Erklärung für „jemanden sticht der Hafer“ https://www.pferde.de/magazin/woher-kommt-eigentlich-dich-sticht-der-hafer/ • Health Claim für Lebensmittel mit Betaglukan: https://www.mri.bund.de/de/aktuelles/meldungen/meldungen-einzelansicht/b-glukan-als-funktionaler-lebensmittelinhaltsstoff/
Show more...
2 months ago
40 minutes 8 seconds

Diabetes-Anker
Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig
In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts geht es um ein Thema, das viele betrifft, über das aber noch immer viel zu selten gesprochen wird: den Zusammenhang zwischen Diabetes und Depressionen. Studien zeigen, dass Menschen mit Diabetes ein deutlich höheres Risiko haben, an Depressionen zu erkranken – bedingt durch die ständige Auseinandersetzung mit der chronischen Erkrankung, psychosoziale Belastungen, aber auch durch direkte körperliche Faktoren wie Blutzuckerschwankungen. Unser Gast, die Psychotherapeutin Susanne Baulig, beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit Psychodiabetologie und gibt Einblicke in ihre Arbeit, Erfahrungen und Erkenntnisse. Wir sprechen darüber, wie man unterscheiden kann, ob es sich um „nur“ schlechte Laune oder um eine ernsthafte depressive Episode handelt, welche Warnzeichen es gibt und wie sowohl Betroffene selbst als auch ihr Umfeld sensibel reagieren können. Susanne Baulig erklärt, welche Rolle das ärztliche Team spielt, warum psychische Gesundheit immer mitgedacht werden sollte und welche Möglichkeiten es gibt, Hilfe zu finden – trotz langer Wartezeiten auf Therapieplätze. Außerdem geht es um praktische Tipps für den Alltag: kleine Selbstchecks, digitale Gesundheitsanwendungen, die Unterstützung durch Familie und Freunde und Wege, Resilienz aufzubauen. Bewegung, soziale Kontakte oder auch Achtsamkeit können entscheidende Bausteine sein. Weiterführende Informationen: • Diabetes-Anker-Autorenprofil von Susanne Baulig: https://diabetes-anker.de/author/susanne-baulig/ • Interaktiver Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Tauscht euch aus in der Community-Gruppe „Diabetes und Psyche“: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-und-psyche/ • Diabetes-Anker-Rubrik „Psyche“: https://diabetes-anker.de/psyche/ • Schwerpunkt „Unseliges Paar: Depression und Diabetes“ inkl. Selbsttest aus Diabetes-Anker 8/2025: https://diabetes-anker.de/tag/schwerpunkt_08-2025 • Schwerpunkt „Diabetes und Lebensfreude: So finden Sie die Balance“ aus Diabetes-Anker 10/2024: https://diabetes-anker.de/tag/Schwerpunkt_10-2025 • Arbeitsgemeinschaft „Diabetes und Psychologie“ der DDG: https://www.diabetes-psychologie.de/Betroffene • Spezialisierte Behandelnde finden in der Psychotherapie-Suche: https://www.diabetes-psychologie.de/Psychotherapeutensuche • Arzt- und Psychotherapeutensuche der Kassenärztlichen Vereinigung (KBV): https://arztsuche.116117.de/ • Website der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK): https://www.bptk.de/patient-innen/ • Poliklinischen Institutsambulanz für Psychotherapie an der Universität Mainz: https://psychotherapie-mainz.de/ • „HelloBetter Diabetes“ im DiGA-Verzeichnis des BfArM: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/01376 Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
Show more...
2 months ago
32 minutes 14 seconds

Diabetes-Anker
Sport mit Typ-1-Diabetes – wie gelingt es, trotz Hypos dranzubleiben, Michi und Cynthia?
In dieser Folge „Höhen und Tiefen“ aus dem Diabetes-Anker-Podcast dreht sich alles um Sport mit Typ-1-Diabetes – ehrlich, alltagstauglich und motivierend. Cynthia und Michi aus der Community-Redaktion sprechen mit Moderatorin Stephanie Haack über die ersten Trainingsschritte nach ihrer Diagnose, Unterzucker-Schreckmomente und Aha-Erlebnisse. Cynthia erzählt, wie sie nach Corona-Workouts und vielen Hypos ihren Weg zurück zum Training fand. Michi berichtet vom Studium, seinem „Selbstexperiment“ Sport mit Diabetes – bis hin zum Marathon samt Learnings: Vorbereitung, Fueling, hohe Startwerte und ganz viel Gel. Die drei sprechen darüber, wie Laufen, Schwimmen, Fitnesskurse – ja, sogar Putzen und lange Spaziergänge – Werte beeinflussen und gleichzeitig Kopf und Stimmung heben. Es geht um Unterschiede zwischen Pumpe und Pen, um das ewige Timing-Thema (morgens vor dem Frühstück vs. nach Mahlzeiten), um Tage, an denen nichts planbar ist, und um die Kunst, dranzubleiben. Mit dabei: alltagstaugliche Tipps wie „kein aktives Insulin“, lieber etwas höher starten, Hypohelfer dabeihaben, mit Plan-B-Route losziehen – und sich Lernzeit geben, statt Perfektion zu erwarten. Beide können berichten: Sport kann frustrieren, aber er schenkt Energie, Routine und Selbstvertrauen. Wer klein anfängt, regelmäßig reflektiert und den eigenen Körper kennenlernt, wird belohnt – nicht nur mit besseren Werten, sondern auch mit mehr Leichtigkeit im Alltag. Weiterführende Informationen: • Schwerpunktthema Sport mit Typ-1-Diabetes (Diabetes-Anker 5/2025): https://diabetes-anker.de/bewegung/worauf-beim-start-zu-achten-ist-richtig-durchstarten-beim-sport-mit-typ-1-diabetes/ • Community-Gruppe „Diabetes und Sport“: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-und-sport/ • Diabetes-Anker-Rubrik „Bewegung“: https://diabetes-anker.de/bewegung/ • Michis Community-Profil: https://diabetes-anker.de/mitglieder/michi-krauser/ • Cynthias Community-Profil: https://diabetes-anker.de/mitglieder/cynthia-engbi/ • Michi auf Instagram: https://www.instagram.com/type1backpacker/ • Cynthia auf Instagram: https://www.instagram.com/thia.betes/ • Cynthia auf TikTok: https://www.tiktok.com/@thia.betes Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
Show more...
2 months ago
28 minutes 27 seconds

Diabetes-Anker
Erwachsenwerden mit Diabetes: Im Gespräch mit Huda & Kathy
In dieser Folge sprechen wir mit Huda und Kathy über das Erwachsenwerden mit Diabetes und ihre ganz persönlichen Erfahrungen. Huda lebt selbst mit Typ-1-Diabetes, seit sie acht Jahre alt ist, und gibt einen Einblick in die Herausforderungen, die sie im Laufe der Jahre gemeistert hat. Sie erzählt von den schwierigen Phasen ihrer Jugend, als sie mit der Krankheit kämpfte und erst als Erwachsene Frieden mit ihrer Erkrankung fand. Kathy hingegen ist Mutter einer Tochter mit Typ-1-Diabetes, die mit fünf Jahren diagnostiziert wurde. Sie berichtet von den ersten schwierigen Tagen nach der Diagnose und wie wichtig es war, gemeinsam mit ihrer Tochter durch die Höhen und Tiefen der Diabetesbewältigung zu gehen. Ein zentrales Thema der Episode ist die Akzeptanz des Diabetes und die oft schwierige Balance zwischen den Regeln und der Realität des Lebens. Beide betonen, wie wichtig es ist, ehrlich und offen mit sich selbst und anderen umzugehen. Für Huda war der Austausch mit anderen Menschen in der Diabetes-Community eine entscheidende Unterstützung, die sie lange vermisste, und auch Kathy spricht von den hilfreichen Gesprächen mit anderen Eltern. Die beiden teilen zudem ihre Gedanken zum Thema Pubertät und den Übergang von der Kinder- zur Erwachsenen-Diabetologie. Huda erinnert sich an die Herausforderung, mit 18 Jahren die Diabetes-Praxis zu wechseln und sich als junge Erwachsene mit der Krankheit auseinanderzusetzen. Kathy unterstreicht, wie wichtig es ist, als Eltern Verständnis zu zeigen und den Austausch mit anderen zu suchen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Abschließend geben Huda und Kathy wertvolle Tipps für den Umgang mit Diabetes in der Familie und ermutigen die Community, sich ihre eigenen „Ventile“ zu suchen, um mit den emotionalen Herausforderungen des Lebens mit Diabetes umzugehen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Community-Redaktions-Profil von Huda: https://diabetes-anker.de/author/huda-said/ • Community-Profil von Kathy: https://diabetes-anker.de/author/kathy-dalinger/ • Alle Beiträge aus der Rubrik „Eltern und Kind“: https://diabetes-anker.de/eltern-und-kind/ • Community-Gruppe „Eltern & Kinder mit Diabetes“: https://diabetes-anker.de/gruppen/eltern-kinder-mit-diabetes/ • Community-Gruppe „Raum zum Motzen“: https://diabetes-anker.de/gruppen/raum-zum-motzen/ • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/
Show more...
3 months ago
26 minutes 27 seconds

Diabetes-Anker
Diabetes-Coaching: Hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina & Katrin
In der brandneuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker Podcast diskutieren wir das Thema Diabetes-Coaching. Zu Gast sind Diabetes-Influencerin Nina, auch bekannt als @diabadass_nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz. Beide leben mit Diabetes Typ 1 und bringen ihre persönlichen Erfahrungen und Meinungen zu diesem heiß diskutierten Thema ein. Wir beleuchten die Bedeutung von qualifizierten Coaches und die Rolle der Community im Umgang mit Diabetes. Worauf sollte man auf der Suche nach einem Coach achten? Was können Coaches leisten und wann ist Vorsicht geboten? Diskutiert gerne mit – wir freuen uns auf eure Meinungen! Weiterführende Informationen: • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Alle Community-Beiträge findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/ • Folgt Nina auch auf Instagram & TikTok unter @diabadass_nina Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
Show more...
3 months ago
23 minutes 53 seconds

Diabetes-Anker
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?
In dieser Folge des Diabetes Anker-Podcasts sprechen wir mit Angelika Deml. Sie ist Diabetesberaterin DDG, systemischer Coach und eine der Leiterinnen des neuen Fortbildungskurses „Diabetescoach DDG“, den die Deutsche Diabetes Gesellschaft ins Leben gerufen hat. Ziel dieses Programms: Menschen mit Diabetes dabei unterstützen, ihre eigenen Lösungen zu finden – und mehr Selbstwirksamkeit im Alltag zu entwickeln. Angelika Deml gibt Einblicke in die Idee des Coachings, das sich klar von der klassischen Diabetesberatung abgrenzt: Es geht nicht um Wissensvermittlung, sondern um die Aktivierung persönlicher Ressourcen, um emotionale Entlastung und um Hilfe zur Selbsthilfe. Im Gespräch berichtet sie von typischen Belastungen im Alltag mit Diabetes – wie Diabetes-Distress, Erschöpfung und sozialen Einschränkungen – und zeigt, wie Coachingprozesse helfen können, neue Perspektiven zu entwickeln. Anhand des konkreten Beispiels einer Patientin macht Deml deutlich, wie Veränderung durch Selbstreflexion gelingen kann – etwa durch Aufstellungsarbeit oder ressourcenorientierte Gespräche. Dabei wird auch klar: Coaching ist keine Therapie und kennt klare Grenzen. Die DDG-Fortbildung legt großen Wert auf professionelle Haltung, ethisches Arbeiten und den bewussten Umgang mit Grenzen der eigenen Rolle. Im zweiten Teil des Gesprächs erfahren wir mehr über die Inhalte der Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ und welche Kompetenzen vermittelt werden – von Beziehungsarbeit über systemisches Denken bis hin zu praktischen Interventionstechniken. Außerdem: Wo findet man qualifizierte Diabetes-Coaches und was sollten Ratsuchende bei der Wahl beachten? Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3SzjOeb Weitere Informationen zur Ausbildung und zum Thema Diabetes-Coaching gibt es auch im Schwerpunkt der Ausgabe 7/2025 des Diabetes-Anker-Magazins (https://diabetes-anker.de/behandlung/diabetes-coaching-menschen-mit-diabetes-individuell-versorgen/). Weiterführende Informationen: • Mehr über Angelika Deml: https://www.coachingbande.de/coach/angelika-deml/ • Coaching-Website von Angelika Deml: https://hirschzeit.de/ • Angelika Deml auf Instagram: https://www.instagram.com/hirschzeit_coaching/ • Beitrag von Angelika Deml im Schwerpunktthema aus Diabetes-Anker 7/2025: https://diabetes-anker.de/behandlung/angebot-durch-diabetes-coach-diabetes-selbstbestimmt-managen-durch-coaching/ • Informationen zur Fortbildung „Diabetescoach DGG: “https://www.ddg.info/ddg-akademie/fuer-gesundheitsfachkraefte/diabetescoach-ddg • Website der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGC): https://www.coaching-dgfc.de/
Show more...
3 months ago
28 minutes 6 seconds

Diabetes-Anker
Reisen mit Diabetes: Tipps & Tricks aus der Community-Redaktion
In dieser Episode des Community-Podcasts spricht Moderatorin Steffi mit den Community-Redakteurinnen Alex und Conny über ihre Erfahrungen und Herausforderungen beim Reisen mit Diabetes. Die beiden teilen wertvolle Tipps und persönliche Geschichten, die Mut machen und inspirieren. Alex erzählt von ihren Reiseerfahrungen als frisch gebackene Hundemama, schwelgt in Erinnerungen an ihr Auslandssemester und gibt Tipps zum Fliegen mit Diabetes. Conny teilt ihre Erlebnisse von einer langen Reise nach Bali und wie sie mit den Herausforderungen umging. Sollte man die ärztliche Bescheinigung tatsächlich immer dabei haben? Wie kühlt man Insulin auf Reisen? Und in welchem Gepäckstück sollte das Diabetes-Equipment mitgeführt werden? All das erfahrt ihr in der heutigen Folge. Freut euch auf vielseitige Eindrücke und persönliche Anekdoten. Weiterführende Informationen: • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Hier geht’s zur Gruppe „Reisen mit Diabetes“: https://diabetes-anker.de/gruppen/reisen-mit-diabetes/ • Folgt Conny hier auf Instagram: www.instagram.com/zuckerschockconny • Folgt Alex hier auf Instagram: www.instagram.com/typeonealex • Alle Community-Beiträge findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/ Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
Show more...
4 months ago
33 minutes 56 seconds

Diabetes-Anker
Zucker im Gepäck: Auf Reisen mit Diabetes
In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Stephanie Haack mit der Journalistin und Autorin Susanne Löw über das Reisen mit Typ-1-Diabetes. Susanne teilt ihre Erfahrungen aus über 60 bereisten Ländern und gibt wertvolle Tipps, wie man mit Diabetes sicher und entspannt reisen kann. Hört rein für praktische Tipps zur Vorbereitung und zum Umgang mit Diabetes auf Reisen. Susanne berichtet von skurrilen und lehrreichen Erlebnissen, die zeigen, dass Reisen mit Diabetes möglich und bereichernd ist. Zentrale Themen sind die Herausforderungen und Lösungen beim Transport und der Lagerung von Insulin und die Bedeutung von guter Vorbereitung und der richtigen Einstellung beim Reisen mit Diabetes. Weiterführende Informationen: • Das Buch "Zucker im Gepäck" von Susanne Löw ist MTX-Shop erhältlich: https://www.mtx-shop.de/patienten/TYP-1-DIABETES/Buecher/Ratgeber/Zucker-im-Gepaeck.html • Besucht den Diabetes-Anker-Community-Bereich, um euch mit anderen über das Reisen mit Diabetes auszutauschen und eure Fragen zu stellen: https://diabetes-anker.de/gruppen/reisen-mit-diabetes/ Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
Show more...
4 months ago
49 minutes 53 seconds

Diabetes-Anker
Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein?
In dieser Sonderfolge des Diabetes-Anker-Podcasts dreht sich alles um ein besonderes Jubiläum: 50 Jahre Diabetiker Baden-Württemberg! Nicole Finkenauer spricht mit der Vorsitzenden Helene Klein über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Selbsthilfeorganisation. Wie hat alles 1975 begonnen? Welche Meilensteine wurden erreicht? Und wie feiert man eigentlich ein halbes Jahrhundert Engagement? Die beiden geben einen Vorgeschmack auf das große Jubiläumsfest am 20. Juli 2025 in der Karlsburg in Karlsruhe-Durlach – inklusive Tanzworkshop für Kinder, Improtheater, spannender Museumsführung und viel Raum für Begegnung. Außerdem geht es um aktuelle Projekte der Diabetiker Baden-Württemberg, um digitale Angebote, politische Arbeit und Mitmach-Möglichkeiten für Mitglieder. Wer sich für gelebte Selbsthilfe, bewegende Geschichten und praktische Tipps rund um Diabetes interessiert, sollte diese Folge nicht verpassen! Alle Infos zur Anmeldung und zum Programm des Jubiläumsfests gibt es wie immer in den weiterführenden Links zur Folge. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3SzjOeb Weiterführende Informationen: • Informationen und Anmeldung zum Jubiläum: https://www.diabetiker-bw.de/50-jahre-dbw-diabetiker-baden-wuerttemberg-ev/ • Anmeldung zur Feier am 20. Juli 2025: https://forms.office.com/e/B0wrwnypR4 • Anmeldung zu den Tanzworkshops für Kinder und zum Kinderprogramm: https://forms.office.com/e/4WvXxsj9Y6 • Helene Klein im Video-Interview: „Ich wünsche mir viel mehr Zusammenarbeit mit verschiedenen Berufsgruppen“: https://diabetes-anker.de/soziales-und-recht/helene-klein-die-praxis-muessen-betroffene-quasi-selbst-erlernen-video-reihe-mit-selbsthilfe-aktiven/ • Podcast-Folge mit Helene Klein zum Landesdiabetestag Baden-Württemberg 2023: https://diabetes-anker.de/soziales-und-recht/podcast-mit-helene-klein-zum-landesdiabetestag-baden-wuerttemberg-sagen-was-uns-stoert-was-uns-fehlt-was-wir-brauchen • Porträt von Helene Klein auf der DBW-Website: https://www.diabetiker-bw.de/news/news/detail/der-vorstand-stellt-sich-vor-helene-klein/ • Alle Folgen des Diabetes-Anker-Podcasts: https://diabetes-anker.de/podcast/
Show more...
5 months ago
17 minutes 26 seconds

Diabetes-Anker
Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel
In dieser Podcast-Episode unseres Community-Formats „Höhen & Tiefen“ sprechen wir über das Thema Doppel-Diabetes, eine Diagnose, die immer noch wenig bekannt ist und selten thematisiert wird. Unsere Gäste, Katharina und Daniel, teilen ihre persönlichen Geschichten über ihre Erfahrungen mit dieser Diagnose, einer Kombination aus Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Katharina erklärt, wie ihre anfängliche Fehldiagnose von Typ-2-Diabetes schließlich zu einer richtigen Typ-1-Diagnose führte, bevor sie im Jahr 2021 auch die Diagnose Doppel-Diabetes erhielt. Daniel berichtet von seiner Geschichte als junger Mann mit Übergewicht, der zunächst mit Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde, bei dem dann aber Jahre später zusätzlich ein Typ-1-Diabetes festgestellt wurde – und sich über die Klarheit dieser Diagnose freute. Beide berichten von den Herausforderungen, die mit der Kombination beider Diabetes-Typen einhergehen, insbesondere der hohen Insulin-Resistenz, die ihren Bedarf an Insulin enorm steigert. Ein zentrales Thema im Gespräch sind die Schwierigkeiten bei der medizinischen Versorgung und die bürokratischen Hürden, die Menschen mit Doppeldiabetes noch immer begegnen. Die beiden betonen, wie wichtig es ist, dass mehr über diese Form von Diabetes informiert wird und dass Ärzte die verschiedenen Formen der Insulinempfindlichkeit und -resistenz besser verstehen. Die Episode zeigt, wie entscheidend ein gutes Team von Fachärzten und die richtige Diagnose sind, und fordert mehr Verständnis und Toleranz in der Diabetes-Community. Wenn auch du mehr über Doppel-Diabetes erfahren möchtest, hör dir die gesamte Folge an! Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Wikipedia-Eintrag zu „Double Diabetes“ auf Englisch: https://en.wikipedia.org/wiki/Double_diabetes • Diabetes-Anker-Beitrag „Häufige und seltene Typen des Diabetes“: https://diabetes-anker.de/behandlung/haeufige-und-seltene-typen-des-diabetes/ • Podcast-Folge zum Thema Doppel-Diabetes mit dem Experten Prof. Dr. Thomas Haak: https://diabetes-anker.de/behandlung/diabetes-anker-podcast-was-ist-doppel-diabetes-und-wie-bekommt-man-ihn-in-den-griff-herr-prof-haak/ • Community-Beitrag von Daniel: Kommt es am Ende doch auf die Größe an?: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/kommt-es-am-ende-doch-auf-die-groesse-an/ • Folgt Katharina auf Instagram: https://www.instagram.com/frau_tugend/ • Folgt Daniel auf Instagram: https://www.instagram.com/insulada_diabetes/ • Diabetes-Anker-Community-Profil von Daniel: https://diabetes-anker.de/author/insulada_diabetes/ • Diabetes-Anker-Community-Profil von Katharina: https://diabetes-anker.de/author/maggy/ • Hier könnt Ihr den Community-Gruppen beitreten und mitdiskutieren: https://diabetes-anker.de/gruppen/ • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich: https://diabetes-anker.de/community-feed/
Show more...
5 months ago
42 minutes 33 seconds

Diabetes-Anker
Was ist Doppel-Diabetes und wie bekommt man ihn in den Griff, Herr Prof. Haak?
In dieser Podcast-Folge spricht Diabetes-Anker-Redakteurin Nicole Finkenauer mit Prof. Dr. Thomas Haak über Doppel-Diabetes – also das gemeinsame Auftreten von Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Zu diesem Zusammentreffen der beiden Diabetes-Typen gibt es nur wenige Informationen – es wird aber zunehmend relevant undbetrifft immer mehr Menschen. Doppel-Diabetes entsteht in der Regel, wenn Menschen mit einem bestehenden Typ-1-Diabetes im Laufe der Jahre auch eine Insulin-Resistenz entwickeln, die typisch für den Typ-2-Diabetes ist. Dies kann zu einer immer schlechteren Stoffwechsel-Einstellung führen, was sich u.a. in einer schlechten Blutzucker-Regulierung und einer unerwünschten Gewichtszunahme äußert. Prof. Haak, ist Chefarzt der Diabetes-Klinik am Diabetes Zentrum Mergentheim, langjähriger Chefredakteur des Diabetes-Ankers und ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet. Er erklärt, was genau unter Doppel-Diabetes zu verstehen ist, welche Ursachen und Symptome mit dieser Doppel-Belastung von Typ-1- und Typ-2-Diabetes einhergehen und wie die Therapie angepasst werden muss – z.B. durch die Gabe von Medikamenten oder sogar eine bariatrische Operation. Prof. Haak geht zudem auf die Frage ein, ob der Typ-2-Diabetes im Fall eines Doppel-Diabetes in Remission gehen kann – also die typischen Symptome eines Typ-2-Diabetes dauerhaft in Schach gehalten werden können. Und er gibt wertvolle Tipps, wie Menschen mit Typ-1-Diabetes das Risiko eines Doppel-Diabetes minimieren können. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6
Show more...
5 months ago
17 minutes 58 seconds

Diabetes-Anker
Sport & Bewegung mit Diabetes: Im Gespräch mit Ulrike Thurm
In dieser Diabetes-Anker-Podcast-Folge spricht Moderatorin Stephanie Haack mit Ulrike Thurm über das Thema Sport und Bewegung mit Diabetes. Die erfahrenen Diabetesberaterin, Autorin und aktive Sportlerin erklärt, welche Herausforderungen damit verbunden sein können, legt aber vor allem die Chancen dar, die körperliche Aktivität Menschen mit Diabetes bietet. Ulrike Thurm, die selbst seit über 40 Jahren mit Typ-1-Diabetes lebt, ist Mitautorin der Diabetes- und Sportfibel und begleitet seit Jahrzehnten Sportler mit Diabetes. Im Gespräch gibt sie einen umfassenden Einblick in ihre Erfahrungen und zeigt, wie sich das Verständnis für Diabetes und Sport dank neuer Erkenntnisse sowie moderner Technologien und Therapieformen über die Jahre zum Positiven hin verändert hat, sodass es heute möglich ist, jede Sportart nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen auszuüben. Ihre Botschaft ist klar: Es gibt keine sportlichen Grenzen für Menschen mit Diabetes, wenn sie sich gut vorbereiten und ihren Körper und ihre Therapie verstehen. Hierzu gibt sie viele praktische Tipps, um die richtige Balance zwischen Insulin, Ernährung und Sport zu finden und ermutigt alle, sich auszuprobieren und bei Bedarf Unterstützung in der Diabetes-Community zu suchen. Ulrike Thurm ist Vorsitzende der IDAA Deutschland, eine weltweite Vereinigung von Sportlern mit Diabetes, sowie Schriftführerin der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes, Sport & Bewegung“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Für ihr intensives Engagement in Sachen Diabetes und Sport wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz und weiteren Ehrungen ausgezeichnet. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website der IDAA Deutschland: https://www.idaa.de/ • Website der DDG-AG „Diabetes, Sport & Bewegung“ https://www.diabetes-bewegung.de/ • Beitrag über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Ulrike Thurm: https://diabetes-anker.de/aktuelles/bundesverdienstkreuz-fuer-ulrike-thurm-einfach-machen-und-zeigen-dass-es-moeglich-ist/ • Die „Diabetes- und Sportfibel“ im MedTriX-Shop: https://www.mtx-shop.de/patienten/TYP-1-DIABETES/Buecher/Sport/Diabetes-und-Sportfibel.html • Diabetes-Anker-Rubrik „Bewegung“: https://diabetes-anker.de/bewegung/
Show more...
6 months ago
24 minutes 15 seconds

Diabetes-Anker
Wie lebt es sich mit Diabetes Typ 3c? Im Gespräch mit Michael
In der heutigen Folge des Community-Formats "Höhen und Tiefen" erzählt Community-Redakteur Michael von seinem Leben mit Diabetes Typ 3c. Er berichtet über seinen Weg zur Diagnose, die Herausforderungen, die er mit seiner Erkrankung hat, und die Bedeutung des Austauschs in der Diabetes-Community. Im Gespräch mit Moderatorin Stephanie Haack teilt Michael seine Erfahrungen mit Insulin, den Umgang mit Medikamenten und die Unterstützung, die er von anderen erhält. Er ermutigt Zuhörer, sich nicht von ihrer Diagnose einschränken zu lassen und betont die Wichtigkeit, sich mit anderen auszutauschen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Tauscht euch aus im interaktiven Community-Bereich des Diabetes-Ankers: https://diabetes-anker.de/community-feed/ • Tretet den Community-Gruppen bei und diskutiert mit: https://diabetes-anker.de/gruppen/ • Hier geht’s zur Typ 3 Gruppe: https://diabetes-anker.de/gruppen/diabetes-typ-3c/ • Folgt Michael hier auf Instagram: www.instagram.com/micha.cycles • Alle Community-Beiträge findet ihr hier: https://diabetes-anker.de/aus-der-community/
Show more...
6 months ago
19 minutes 6 seconds

Diabetes-Anker
Welche Diabetes-Typen gibt es noch – und wie lebt es sich mit dem Diabetes Typ 3c, Herr Dr. Kress?
In dieser Folge des Diabetes Anker-Podcasts sprechen wir mit Dr. Stephan Kress. Der Diabetologe, Gastroenterologe und Ernährungsmediziner ist als leitender Oberarzt am Diabeteszentrum des Vinzentius-Krankenhauses Landau tätig. Zudem ist er im wissenschaftlichen Beirat der Selbsthilfegruppe „Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse“, kurz TEB. Die Gruppe hat ihren Sitz in Ludwigsburg in Baden-Württemberg, ist aber deutschlandweit mit Regionalgruppen aktiv. Im Fokus des Gesprächs steht der Typ-3c-Diabetes, auch pankreopriver Diabetes genannt, der durch Erkrankungen oder Operationen an der Bauchspeicheldrüse entsteht – etwa bei chronischer Pankreatitis oder nach einer Tumor-Entfernung. Dr. Kress erklärt anschaulich, wie schwierig die Diagnose oft ist, welche Symptome Betroffene beachten sollten und welche Rolle Verdauungsenzyme, Insulintherapie und moderne CGM-Systeme dabei spielen. Er betont die besondere Herausforderung in der Behandlung und Schulung dieser Patientengruppe und hebt die wertvolle Arbeit von Selbsthilfegruppen wie der TEB hervor – besonders bei komplexen Krankheitsverläufen und seelischer Belastung. Einblicke in Ernährungstipps, medikamentöse Therapieoptionen und die Bedeutung einer umfassenden Begleitung runden das Gespräch ab. Die nächste Folge mit einem persönlichen Erfahrungsbericht zum Typ-3c-Diabetes erscheint dann Anfang Mai 2025. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website des Diabeteszentrums am Vinzentius-Krankenhauses Landau: https://www.vinzentius.de/kliniken-zentren/vinzentius--krankenhaus/zertifiziertes-diabeteszentrum • Kurzporträt von Dr. Kress (PDF-Datei): https://t1p.de/xb5l5 • Wikipedia-Eintrag zu pankreoprivem Diabetes: https://de.wikipedia.org/wiki/Pankreopriv • Website der TEB-Selbsthilfe https://www.teb-selbsthilfe.de/de/ • Infomaterial und Broschüren der TEB: https://www.teb-selbsthilfe.de/de/medizinische- infos/infomaterial-und-broschueren.html • Website der TEB zur Bauchspeicheldrüse: https://www.bauchspeicheldruese-info.de/de/ • Selbsthilfegruppe AdP in Heidelberg: https://bauchspeicheldruese-pankreas-selbsthilfe.de/kliniken/universitaetsklinikum-heidelberg/ • Informationen zu seltenen Diabetesformen: https://www.diabinfo.de/leben/andere-diabetesformen.html • Diabetes-Anker-Beitrag „Häufige und seltene Typen des Diabetes“: https://diabetes-anker.de/behandlung/haeufige-und-seltene-typen-des-diabetes/ • Diabetes-Anker-Beitrag „Ein seltener Diabetes: Diagnose mit einigen Umwegen“: https://diabetes-anker.de/leben-mit-diabetes/ein-seltener-diabetes-diagnose-mit-einigen-umwegen/
Show more...
7 months ago
33 minutes 23 seconds

Diabetes-Anker
Was können Apotheken für Menschen mit Diabetes leisten? Weit mehr, als viele denken! In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Nicole Finkenauer mit Apotheker Manfred Krüger über eine sinnvolle Zusammenarbeit von Arztpraxen und Apotheken, warum das für die Versorgung so wichtig ist und wo es im Alltag hakt. Krüger führte viele Jahre zwei Apotheken in Krefeld und ist Mitglied in der Kommission „Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG)“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Krüger erklärt anschaulich, wie Medikationsberatung funktioniert: Alle eingenommenen Mittel, inklusive frei verkäuflicher Präparate, werden gemeinsam gecheckt, Wechselwirkungen erkannt und der Medikationsplan aufgeräumt. So lassen sich Nebenwirkungen vermeiden, Doppelverordnungen reduzieren und die Therapie sicherer machen. Auch digitale Lösungen kommen zur Sprache: elektronische Patientenakte und E‑Rezept können Kommunikation erleichtern und Fehlerquoten senken – vorausgesetzt, sie werden konsequent genutzt. Einen Einblick gibt es zudem in Ursachen aktueller Lieferengpässe (von GLP‑1‑Rezeptoragonisten bis Insulin) und was Apotheken täglich tun, um Versorgungslücken zu schließen. Weitere Themen: Fortbildungen für Apothekenteams in der Diabetologie, partizipative Entscheidungen auf Augenhöhe, Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund – und Krügers Engagement für den Verein NETZ in Bangladesch. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Beitrag aus Diabetes-Journal 4/2023 zum Thema Lieferengpässe bei Medikamenten: https://diabetes-anker.de/soziales-und-recht/darum-fehlen-immer-wieder-medikamente/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der ABDA: https://www.abda.de/themen/arzneimitteltherapiesicherheit/weitere-kooperationen-apotheker/kommission-bak-ddg/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/kommissionen/apotheker-in-der-diabetologie • Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation: https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/polymedikation/ • Verein NETZ – Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: https://bangladesch.org/