Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
TV & Film
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/f4/3c/ae/f43caee4-7d82-5cc0-fe27-8ba30d683afe/mza_11590680306321212836.jpg/600x600bb.jpg
Diabetes-Anker
Diabetes-Anker
142 episodes
4 days ago
Was können Apotheken für Menschen mit Diabetes leisten? Weit mehr, als viele denken! In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Nicole Finkenauer mit Apotheker Manfred Krüger über eine sinnvolle Zusammenarbeit von Arztpraxen und Apotheken, warum das für die Versorgung so wichtig ist und wo es im Alltag hakt. Krüger führte viele Jahre zwei Apotheken in Krefeld und ist Mitglied in der Kommission „Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG)“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Krüger erklärt anschaulich, wie Medikationsberatung funktioniert: Alle eingenommenen Mittel, inklusive frei verkäuflicher Präparate, werden gemeinsam gecheckt, Wechselwirkungen erkannt und der Medikationsplan aufgeräumt. So lassen sich Nebenwirkungen vermeiden, Doppelverordnungen reduzieren und die Therapie sicherer machen. Auch digitale Lösungen kommen zur Sprache: elektronische Patientenakte und E‑Rezept können Kommunikation erleichtern und Fehlerquoten senken – vorausgesetzt, sie werden konsequent genutzt. Einen Einblick gibt es zudem in Ursachen aktueller Lieferengpässe (von GLP‑1‑Rezeptoragonisten bis Insulin) und was Apotheken täglich tun, um Versorgungslücken zu schließen. Weitere Themen: Fortbildungen für Apothekenteams in der Diabetologie, partizipative Entscheidungen auf Augenhöhe, Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund – und Krügers Engagement für den Verein NETZ in Bangladesch. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Beitrag aus Diabetes-Journal 4/2023 zum Thema Lieferengpässe bei Medikamenten: https://diabetes-anker.de/soziales-und-recht/darum-fehlen-immer-wieder-medikamente/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der ABDA: https://www.abda.de/themen/arzneimitteltherapiesicherheit/weitere-kooperationen-apotheker/kommission-bak-ddg/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/kommissionen/apotheker-in-der-diabetologie • Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation: https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/polymedikation/ • Verein NETZ – Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: https://bangladesch.org/
Show more...
Health & Fitness
RSS
All content for Diabetes-Anker is the property of Diabetes-Anker and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was können Apotheken für Menschen mit Diabetes leisten? Weit mehr, als viele denken! In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Nicole Finkenauer mit Apotheker Manfred Krüger über eine sinnvolle Zusammenarbeit von Arztpraxen und Apotheken, warum das für die Versorgung so wichtig ist und wo es im Alltag hakt. Krüger führte viele Jahre zwei Apotheken in Krefeld und ist Mitglied in der Kommission „Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG)“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Krüger erklärt anschaulich, wie Medikationsberatung funktioniert: Alle eingenommenen Mittel, inklusive frei verkäuflicher Präparate, werden gemeinsam gecheckt, Wechselwirkungen erkannt und der Medikationsplan aufgeräumt. So lassen sich Nebenwirkungen vermeiden, Doppelverordnungen reduzieren und die Therapie sicherer machen. Auch digitale Lösungen kommen zur Sprache: elektronische Patientenakte und E‑Rezept können Kommunikation erleichtern und Fehlerquoten senken – vorausgesetzt, sie werden konsequent genutzt. Einen Einblick gibt es zudem in Ursachen aktueller Lieferengpässe (von GLP‑1‑Rezeptoragonisten bis Insulin) und was Apotheken täglich tun, um Versorgungslücken zu schließen. Weitere Themen: Fortbildungen für Apothekenteams in der Diabetologie, partizipative Entscheidungen auf Augenhöhe, Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund – und Krügers Engagement für den Verein NETZ in Bangladesch. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Beitrag aus Diabetes-Journal 4/2023 zum Thema Lieferengpässe bei Medikamenten: https://diabetes-anker.de/soziales-und-recht/darum-fehlen-immer-wieder-medikamente/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der ABDA: https://www.abda.de/themen/arzneimitteltherapiesicherheit/weitere-kooperationen-apotheker/kommission-bak-ddg/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/kommissionen/apotheker-in-der-diabetologie • Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation: https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/polymedikation/ • Verein NETZ – Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: https://bangladesch.org/
Show more...
Health & Fitness
https://i1.sndcdn.com/artworks-eGIKRVb1UFGR0mIO-3JyR8w-t3000x3000.png
Welche Diabetes-Typen gibt es noch – und wie lebt es sich mit dem Diabetes Typ 3c, Herr Dr. Kress?
Diabetes-Anker
33 minutes 23 seconds
7 months ago
Welche Diabetes-Typen gibt es noch – und wie lebt es sich mit dem Diabetes Typ 3c, Herr Dr. Kress?
In dieser Folge des Diabetes Anker-Podcasts sprechen wir mit Dr. Stephan Kress. Der Diabetologe, Gastroenterologe und Ernährungsmediziner ist als leitender Oberarzt am Diabeteszentrum des Vinzentius-Krankenhauses Landau tätig. Zudem ist er im wissenschaftlichen Beirat der Selbsthilfegruppe „Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse“, kurz TEB. Die Gruppe hat ihren Sitz in Ludwigsburg in Baden-Württemberg, ist aber deutschlandweit mit Regionalgruppen aktiv. Im Fokus des Gesprächs steht der Typ-3c-Diabetes, auch pankreopriver Diabetes genannt, der durch Erkrankungen oder Operationen an der Bauchspeicheldrüse entsteht – etwa bei chronischer Pankreatitis oder nach einer Tumor-Entfernung. Dr. Kress erklärt anschaulich, wie schwierig die Diagnose oft ist, welche Symptome Betroffene beachten sollten und welche Rolle Verdauungsenzyme, Insulintherapie und moderne CGM-Systeme dabei spielen. Er betont die besondere Herausforderung in der Behandlung und Schulung dieser Patientengruppe und hebt die wertvolle Arbeit von Selbsthilfegruppen wie der TEB hervor – besonders bei komplexen Krankheitsverläufen und seelischer Belastung. Einblicke in Ernährungstipps, medikamentöse Therapieoptionen und die Bedeutung einer umfassenden Begleitung runden das Gespräch ab. Die nächste Folge mit einem persönlichen Erfahrungsbericht zum Typ-3c-Diabetes erscheint dann Anfang Mai 2025. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Website des Diabeteszentrums am Vinzentius-Krankenhauses Landau: https://www.vinzentius.de/kliniken-zentren/vinzentius--krankenhaus/zertifiziertes-diabeteszentrum • Kurzporträt von Dr. Kress (PDF-Datei): https://t1p.de/xb5l5 • Wikipedia-Eintrag zu pankreoprivem Diabetes: https://de.wikipedia.org/wiki/Pankreopriv • Website der TEB-Selbsthilfe https://www.teb-selbsthilfe.de/de/ • Infomaterial und Broschüren der TEB: https://www.teb-selbsthilfe.de/de/medizinische- infos/infomaterial-und-broschueren.html • Website der TEB zur Bauchspeicheldrüse: https://www.bauchspeicheldruese-info.de/de/ • Selbsthilfegruppe AdP in Heidelberg: https://bauchspeicheldruese-pankreas-selbsthilfe.de/kliniken/universitaetsklinikum-heidelberg/ • Informationen zu seltenen Diabetesformen: https://www.diabinfo.de/leben/andere-diabetesformen.html • Diabetes-Anker-Beitrag „Häufige und seltene Typen des Diabetes“: https://diabetes-anker.de/behandlung/haeufige-und-seltene-typen-des-diabetes/ • Diabetes-Anker-Beitrag „Ein seltener Diabetes: Diagnose mit einigen Umwegen“: https://diabetes-anker.de/leben-mit-diabetes/ein-seltener-diabetes-diagnose-mit-einigen-umwegen/
Diabetes-Anker
Was können Apotheken für Menschen mit Diabetes leisten? Weit mehr, als viele denken! In dieser Folge des Diabetes-Anker-Podcasts spricht Host Nicole Finkenauer mit Apotheker Manfred Krüger über eine sinnvolle Zusammenarbeit von Arztpraxen und Apotheken, warum das für die Versorgung so wichtig ist und wo es im Alltag hakt. Krüger führte viele Jahre zwei Apotheken in Krefeld und ist Mitglied in der Kommission „Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG)“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Krüger erklärt anschaulich, wie Medikationsberatung funktioniert: Alle eingenommenen Mittel, inklusive frei verkäuflicher Präparate, werden gemeinsam gecheckt, Wechselwirkungen erkannt und der Medikationsplan aufgeräumt. So lassen sich Nebenwirkungen vermeiden, Doppelverordnungen reduzieren und die Therapie sicherer machen. Auch digitale Lösungen kommen zur Sprache: elektronische Patientenakte und E‑Rezept können Kommunikation erleichtern und Fehlerquoten senken – vorausgesetzt, sie werden konsequent genutzt. Einen Einblick gibt es zudem in Ursachen aktueller Lieferengpässe (von GLP‑1‑Rezeptoragonisten bis Insulin) und was Apotheken täglich tun, um Versorgungslücken zu schließen. Weitere Themen: Fortbildungen für Apothekenteams in der Diabetologie, partizipative Entscheidungen auf Augenhöhe, Unterstützung für Menschen mit Migrationshintergrund – und Krügers Engagement für den Verein NETZ in Bangladesch. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4fjTjU6 Weiterführende Informationen: • Beitrag aus Diabetes-Journal 4/2023 zum Thema Lieferengpässe bei Medikamenten: https://diabetes-anker.de/soziales-und-recht/darum-fehlen-immer-wieder-medikamente/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der ABDA: https://www.abda.de/themen/arzneimitteltherapiesicherheit/weitere-kooperationen-apotheker/kommission-bak-ddg/ • Kommission Apotheker in der Diabetologie (BAK/DDG) auf der Seite der DDG: https://www.ddg.info/die-ddg/kommissionen/apotheker-in-der-diabetologie • Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation: https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/polymedikation/ • Verein NETZ – Partnerschaft für Entwicklung und Gerechtigkeit e.V.: https://bangladesch.org/