Willkommen beim Podcast des Österreichischen Tierärzteverlags!
Hier dürfen wir Ihnen regelmäßig Interviews mit Expertinnen und Experten vorstellen, die sich mit Themen rund um den Veterinärbereich beschäftigen. Vom Praxismanagement über die veterinärmedizinische Ethik bis hin zur Stärkung der mentalen Gesundheit: Unsere Redakteurinnen führen Sie durch kurzweilige Interviews mit interessanten Gesprächspartner*innen.
Wir freuen uns, dass Sie uns hier begleiten!
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Willkommen beim Podcast des Österreichischen Tierärzteverlags!
Hier dürfen wir Ihnen regelmäßig Interviews mit Expertinnen und Experten vorstellen, die sich mit Themen rund um den Veterinärbereich beschäftigen. Vom Praxismanagement über die veterinärmedizinische Ethik bis hin zur Stärkung der mentalen Gesundheit: Unsere Redakteurinnen führen Sie durch kurzweilige Interviews mit interessanten Gesprächspartner*innen.
Wir freuen uns, dass Sie uns hier begleiten!
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Die chronische Niereninsuffizienz gilt in der Veterinärmedizin als häufigste internistische Erkrankung bei geriatrischen Patienten. Besonders betroffen sind zumeist ältere Katzen. Ist die Diagnose gestellt, wird eine Nierendiät empfohlen, im das Organ zu entlasten und die Lebensqualität des erkrankten Tieres zu verbessern.
Wir haben mit Expertin und Fachtierärztin für Ernährung und Diätetik Dr. Irene Bruckner darüber gesprochen, welche neuen Erkenntnisse es zu dieser Maßnahme gibt.
Weiterführende Links:
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Dr. med. vet. Katharina Reitl ist Fachtierärztin für Kleintiere und Fachtierärztin für Wild- und Zootiere und hat sich auf die Behandlung von kleinen Heimtieren und Exoten spezialisiert. Im Tierärzteverlag-Podcast spricht sie über Haut-Erkrankungen bei kleinen Heimtieren – von Milben über entzündliche Veränderungen bis hin zu Umfangsvermehrungen. Wann ist eine weiterführende Diagnostik notwendig und zielführend? In welchen Fällen ist eine diagnostische Therapie sinnvoll? Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Wie kann ich Patientenbesitzer*innen diesbezüglich gut beraten? Wir besprechen konkret, wie wir diese Fälle auch bei unseren kleinsten Patienten gut aufarbeiten und behandeln können.
Literaturempfehlung:
Redrobe, S., Paterson, S. (Ed.) (2006): Skin diseases of exotic pets. Oxford: Blackwell Science.
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Sie sausen durch die ganze Ordination, räumen die Regale ab und versuchen, die Mitarbeiter*innen umzuwerfen. Sie knurren und stellen die Tierärztin, wenn sie bei der Ordinationstüre hereinkommen. Oder sie betreten die Praxis erst gar nicht und müssen hereingetragen werden – berühren lassen sie sich nicht. Wie können wir als Tierärzt*innen und tierärztliche Assistent*innen mit solchen Hunden umgehen? Was können wir gegen ihre Angst unternehmen, um ihnen helfen und eine sinnvolle Untersuchung durchführen zu können? Dr. Christine Arhant, Fachtierärztin für Tierhaltung, Tierschutz und Verhaltensmedizin und EBVS® European Veterinary Specialist in Animal Welfare Science, Ethics and Law, erklärt im ausführlichen Gespräch, wie wir Ängsten vorbeugen und bestehende Probleme gemeinsam mit den Besitzer*innen so lösen können, dass eine entspannte Zusammenarbeit von Mensch und Hund in der Tierarztpraxis wieder möglich ist.
Weiterführende Links:
https://www.tierfairhalten.eu/seminarschmerz
https://www.vetinare.de/die-hundefreundliche-praxis
https://www.vetinare.de/hundefreundliche-praxis-fuer-tfa
https://www.petinare.de/weg-mit-angst-stress-und-aggression
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Vorbiss, Unterbiss, persistierende Milchzähne – bereits bei der Erstuntersuchung eines Welpen bemerken wir Tierärzt*innen solche Zahnfehlstellungen. Wie wir die Besitzer*innen hinsichtlich Zahnkorrekturen und möglicherweise notwendigen Eingriffen gut beraten können, besprechen wir in der aktuellen Tierärzteverlag-Podcast-Folge mit Expertin Dr. Nicole Grünwald. Sie erklärt, welche Rassen vermehrt betroffen sind, welche Zahn- und Kieferfehlstellungen häufig vorkommen, und wie sie behandelt werden können. Dabei geht es uns immer um die Vermeidung oder zumindest Verminderung von Schmerzen, niemals um Schönheitsmerkmale.
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Neuweltkameliden zeigen Unwohlsein oder Schmerzen oft erst, wenn es gar nicht mehr anders geht. Daher kann ein Lama, das nicht frisst oder sich anders verhält als sonst, schon ein Notfall sein. Dr.med.vet. Anna Stölzl hat sich auf Neuweltkameliden spezialisiert und züchtet auch selbst Alpakas. Im Tierärzteverlag-Podcast gehen wir auf verschiedene Fälle ein, die Kolleg*innen in der Fahrpraxis häufig unterkommen: von Anämie über Frühgeburten bis zu kolikähnlichen Zuständen. Wir besprechen, was jede und jeder von uns tun kann, um einem akut erkrankten Neuweltkameliden zu helfen, und worauf wir bei unseren Erste-Hilfe-Maßnahmen achten sollten.
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Durch verschiedene Faktoren wie Klimawandel, Stadtausbau, aber auch neue Freizeitaktivitäten, verändert sich unsere Umwelt und mit ihr die Umwelt der Wildtiere. Welchen Einfluss hat dies jedoch konkret auf den Lebensraum von Igeln, Füchsen, Wildschweinen und Co? Und wie ist eine Koexistenz von Wildtieren und Menschen möglich? Wir sprechen in der neuen Folge mit Expertin A. Prof. Teresa Valencak über ethisches Wildtiermanagement, zoonotische Gefahren und welche Strukturen Tierärzt*innen zur Verfügung stehen, wenn sie in der Praxis verletzte Wildtiere zur Behandlung vorgestellt bekommen. A. Prof. Teresa Valencak spricht u.a. über die ethischen Fragestellungen, die sich aus solchen Situationen ergeben, welche Argumentationen für oder gegen eine Behandlung sprechen und wie wichtig es ist, diese Überlegungen bereits in die Ausbildung von Tierärzt*innen zu integrieren.
Weiterführende Links:
Kärnten: http://www.natur-wildstation-kaernten.at/
Niederösterreich: https://www.noe.gv.at/noe/Tierschutz/NOe_Tierschutz-Hotline.html
Steiermark: https://www.landestierschutzverein.at/wp/tierrettung/
Vorarlberg: https://www.facebook.com/p/Wildtierhilfe-Vorarlberg-100070778884398/?locale=de_DE
Wien: https://www.wien.gv.at/gesellschaft/tiere/wildtiere/
Österreichischer Tierschutzverein: https://tierschutzverein.at/tierrettung/wildtier-gefunden-was-tun/
Österreichische Tierrettung:
https://www.oesterreichische-tierrettung.at/
https://www.icara-tierrettung.at/
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Der FASTest Bee 3T ist ein Schnelltest, anhand dessen verschiedene Krankheitserreger direkt von Tierärzt*innen und Imker*innen bei den Bienen analysiert werden können. In der aktuellen Folge gibt Experte Univ.Prof. Dr. Till Rümenapf einen Einblick, welche Bedeutung dies für die Bienengesundheit und im Sinne des One Health-Ansatzes auch für die Menschen hat.
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
In den vergangenen Monaten haben wir viel über die psychischen Belastungen der Tierärzt*innen in der täglichen Arbeit gehört. Belastende Situationen im Praxisalltag entstehen nicht nur im Rahmen einer Euthanasie. Im Gespräch mit Mag. Karoline Seifert, praktische Tierärztin in Steinerkirchen an der Traun (OÖ), erarbeiten wir Situationen, in denen der Mensch ebenso Hilfe braucht, wie das Tier selbst. Vom Tierschutzfall, der an die Amtstierärzt*innen gemeldet werden muss, über die demenzkranke Dame, die vergisst, ihr Tier zu füttern, bis zum sanitären Übelstand, der bei einem Hausbesuch festgestellt wird. Die Angst um das Tier kann traumatische Lebensgeschichten, oft auch Krankengeschichten, zum Thema bei der Konsultation machen. Wir sprechen über diese und andere Situationen, mit denen wir in der Praxis konfrontiert wurden, und über den Umgang mit solchen Krisensituationen.
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Wehrend, Dipl. ECAR ist Fachtierarzt für Reproduktionsmedizin und Leiter der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er spricht im Tierärzteverlag-Podcast über Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Reproduktionsmedizin. Welche Auswirkungen haben die zunehmend heißen Sommertemperaturen auf die Trächtigkeitsrate? Die Betriebe werden größer, die Landwirt*innen sind bestens ausgebildet: Wie wirkt sich das auf die tierärztliche Tätigkeit aus – bei spürbarem Tierärzt*innenmangel gerade im Nutztierbereich? Rund um das Thema Geburt gehen wir auf Schmerzbehandlung peri und post partum ein und besprechen auch, welche neuen Erkenntnisse es zum Thema Kolostrum gibt.
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Wie das neue TAMG im Hinblick auf bestehende EU-Verordnungen und Leitlinien einzuordnen ist und wie andere EU-Länder diese Regelungen umsetzen, erklärt Dr. Volker Moser, Präsident der europäischen Praktikervereinigung UEVP in unserer neuesten Folge. Wir blicken hinter die Kulissen und besprechen, welche Themen auf Europaebene derzeit verhandelt werden und ob neue Maßnahmen auf uns zukommen. Dr. Moser berichtet über Initiativen, die uns bei der Umsetzung des neuen Gesetzes unterstützen sollen. Er spricht mit uns auch darüber, wie er als praktizierender Tierarzt mit Erfahrung im Nutz- und Kleintierbereich selbst mit den neuen Vorschriften umgeht und wie „prudent use“ im Praxisalltag umsetzbar ist.
Weitere Informationen:
Therapie-Empfehlungen der FECAVA
Factsheets für Tierbesitzer*innen (deutsch)
Informationen für Tierbesitzer*innen mit Links zu Videos (englisch)
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Dr. med. vet. Anita Neidl ist selbstständige Tierärztin und als Nutztierpraktikerin in der Tierarztpraxis Großraming OG in Oberösterreich tätig. Sie spricht mit Dr. med. vet. Astrid Nagl, selbstständig in der Kleintierpraxis, über die Entscheidung für die Selbstständigkeit: wieviel Zeit man sich für die Vorbereitung dieses aufregenden Schrittes nehmen sollte, wo man Informationen und Wissen findet, was die beiden lieber vorher gewusst und was sie rückblickend anders gemacht hätten.
Mehr zum Thema Selbstständigkeit finden Sie in den "Vet-Unternehmer"-Publikationen der Österreichischen Tierärztekammer unter: https://www.tieraerztekammer.at/oeffentlicher-bereich/medien-kommunikation/publikationen
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Tierärztemangel in vielen Bundesländern, hohe Arbeitsbelastung, schlechte Work-Life-Balance, drohender Burnout – das klingt nicht gerade nach einem Traumjob. Oder? Anna Katharina Schuler und Ludwig Großpointner, Studierende der Veterinärmedizin, sprechen im Tierärzteverlag-Podcast über die Entscheidung für ein anstrengendes Studium und einen herausfordernden Beruf. Wie erleben sie und ihre Kolleg*innen ihre Ausbildung? Welche Vorstellung haben sie von ihrem zukünftigen Berufsleben und welche Pläne haben sie für die Zukunft der Veterinärmedizin?
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Egal, ob beim Abkalben, bei der Untersuchung von Bewegungsabläufen, oder beim Verfassen von Arztbriefen: Die Künstliche Intelligenz macht auch vor der Veterinärmedizin nicht Halt und bietet bereits Lösungen für verschiedenste Bereiche. Wir haben mit drei Expert*innen aus dem Feld gesprochen: Herr Dario Antweiler ist Teamleiter „Healthcare Analytics“ beim Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in St. Augustin bei Bonn. Er zeigt in dieser Folge auf, welche Möglichkeiten im humanmedizinischen Bereich bereits umgesetzt werden, die sich auch auf die Tiermedizin umlegen lassen. Priv.-Doz. Dr.med.vet. Michael Iwersen von der Abteilung für Bestandsbetreuung bei Wiederkäuern an der Vetmeduni Wien gibt einen Überblick über den Forschungsfortschritt der KI im Nutztierbereich und stellt in Aussicht, welche Anwendungen hier in Zukunft noch denkbar sind. Einen spezifischen Einblick erhalten wir von Dr.in med. vet. Ann-Kristin Feuser, die in Deutschland an der Verwendung von KI bei der Lahmheitsuntersuchung von Pferden geforscht hat.
In einem sind sich aber alle drei Expert*innen einig: Künstliche Intelligenz soll Tierärzt*innen nicht ersetzen, sondern als Unterstützung und zur besseren Verwaltung von Ressourcen genutzt werden.
Zum Weiterlesen:
Sturm, V., Efrosinin, D., Oehlschuster, M., Gusterer, E., Drillich, M., & Iwersen, M. (2020). Combination of sensor data and health monitoring for early detection of subclinical Ketosis in dairy cows. Sensors, 20(5), 1484.
Feuser, Ann-Kristin (2023): Pose Estimation in der Lahmheitsdiagnostik und Bewegungsanalyse des Pferdes. Dissertation, LMU München: Faculty of Veterinary Medicine. https://edoc.ub.uni-muenchen.de/31810/
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Dr.med.vet. Thomas Voglmayr, Fachtierarzt für Schweine, spricht in der aktuellen Folge des Tierärzteverlag-Podcasts über die Rolle der bestandsbetreuenden Tierärzt*innen im Schweinebetrieb. Aspekte, die den Tierschutz betreffen, sind ihm ein besonderes Anliegen. Denn Tierwohl im Schweinebetrieb, das heißt nicht nur, die gesetzlichen Mindeststandards zu erfüllen. Zum Beispiel trägt eine adäquate Kühlung in den Sommermonaten wesentlich zum Wohlbefinden der Tiere bei. So treten in einer gesunden Herde auch weniger tierschutzrelevante Fälle auf.
Weiterführende Links:
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Wenn eine Ordination übergeben werden soll, geht es nicht nur darum, eine*n Nachfolger*in zu finden: Die Übergabe sollte gut geplant und vorbereitet werden – sowohl innerhalb des Teams als auch für die Kundschaft. Was bedeutet es, sich aus der Praxis zurückzuziehen? Was sollte man dabei beachten? Und wie fühlt es sich an, die Arbeit vieler Jahre loszulassen? Dr. Erich Schwarzmann aus Vorarlberg hat vor vielen Jahren die Praxis seines Vaters übernommen und übergibt sie heuer an seinen Sohn. Mit Tierärztin und Buchautorin Dr. Astrid Nagl spricht er im Tierärzteverlag-Podcast über die organisatorischen, finanziellen und emotionalen Aspekte dieser Zeit des Umbruchs.
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Keine Spaltlampe, kein Tonopen? Warum diese Hilfsmittel für eine gute Augenuntersuchung nicht entscheidend sind, klären wir unter anderem in dieser Folge des Tierärzteverlag-Podcasts. Dr.med.vet. Petra Benz, Dipl. ECVO ist begeisterte Augentierärztin und teilt ihr ophthalmologisches Wissen gerne mit Kolleg*innen, zum Beispiel über Online-Fortbildungen und ihren Blog. Wir besprechen, warum es bei Augenpatienten wichtig ist, rasch zu überweisen, und ob es empfehlenswert ist, auch systemische Schmerztherapie zu verabreichen. Außerdem gehen wir auf Hypertonie und andere Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Auge ein. Begleiten Sie uns bei diesem tiefen Blick in die Augen unserer Patienten!
Weitere Informationen finden Sie unter:
Vet4Eyes: www.vet4eyes.at
Instagram: https://www.instagram.com/drpetrabenz
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Ein Dackel kann plötzlich nicht mehr Stiegen steigen, Stell- und Flexorreflex sind aufgehoben, nach der klinischen Untersuchung besteht der Verdacht auf einen Diskusprolaps. So weit, so klar – doch im Praxisalltag stellen sich trotzdem zahlreiche Fragen: Kann ein Röntgenbild weiterhelfen? Wann ist ein Akuttermin notwendig? Müssen die Besitzer*innen noch am selben Tag weiter in die Klinik? Wann muss unbedingt operiert werden, wann kann man es mit einer konservativen Therapie versuchen? Wie sieht es mit der Prognose aus?
Univ.-Doz. Dr.med.vet. Dipl.ECVS Dragan Lorinson, habilitierter Facharzt für Chirurgie und Augenheilkunde, hat sich vor allem auf orthopädische Chirurgie spezialisiert und erklärt in dieser Folge des Tierärzteverlag-Podcasts, wie wir solche Fälle einschätzen und die Tierbesitzer*innen kompetent beraten.
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Warum kostet das so viel? Sind Sie überhaupt schon Tierärztin? Warum dauert es heute wieder so lange?
Solche Gespräche mit Tierbesitzer*innen sind oft eine größere Herausforderung als die Behandlung unserer Patienten selbst. Warum Sie nicht auf "Spanisch" antworten sollten, wenn die Tierbesitzerin Sie auf "Chinesisch" anspricht, und warum wir alle lieber UND statt ABER sagen sollten, erklärt Ute Grundt in der neuen Folge des Tierärzteverlag-Podcasts. Sie ist Kommunikationsexpertin und arbeitet seit vielen Jahren mit Tierärzt*innen zusammen. Daher kennt sie die Antwort auf viele veterinärspezifische Fragestellungen und weiß, wie Sie mit unangenehmen oder übergriffigen Gesprächssituationen umgehen. Außerdem hat sie einen Zaubertrick für die Verhandlung mit ungeduldigen Patientenbesitzer*innen parat, wenn es zu längeren Wartezeiten kommt.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Hier stehen Ihnen Aufzeichnungen der vetmental-Webinare mit Kommunikationsexpertin Ute Grundt zur Ansicht zur Verfügung: https://www.tieraerzteverlag.at/vetak/webinare
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Dr.med.vet. Verena Zehetner, Dipl.ECEIM ist Pferdetierärztin und beschäftigt sich im Besonderen mit wissenschaftlichen Fragestellungen rund um die dermatologische Erkrankung Equine Pastern Dermatitis, auch Mauke genannt. In der aktuellen Folge des Tierärzteverlag-Podcasts spricht sie mit Vetjournal-Redakteurin Lisa Reichenauer über die verschiedenen Arten der Mauke, welche Symptome zu beachten sind und welche Behandlungsmethoden derzeit zur Verfügung stehen. Sie gibt Tipps, wann Patientenbesitzer*innen unbedingt tierärztlichen Rat hinzuziehen sollten und welche Auswirkungen in Studien bei der Anwendung antibiotischer Therapien bisher festgestellt werden konnten.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Vetjournal-Artikel Ausgabe 03/2023: Mauke bei Pferden – Eine dermatologische Erkrankung der Fesselbeuge
Pferdemedizin Dr. Verena Zehetner, Dipl. ECEIM: https://www.pferdemedizin-zehetner.at/
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
In der tierärztlichen Praxis sind wir täglich mit ethischen Fragestellungen konfrontiert. Unsere Beratung und unsere therapeutischen Entscheidungen haben auf das tierische und auch auf das menschliche Wohl großen Einfluss. Diese Verantwortung nehmen wir nicht auf die leichte Schulter - ethische Themen werden im Kolleg*innenkreis heiß diskutiert. In dieser Folge sprechen wir mit Dr.med.vet. Svenja Springer, PhD vom Messerli-Forschungsinstitut der Vetmeduni Wien, an dem sie sich mit der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung und im Speziellen dem Thema der Euthanasie beschäftigt. Sie gibt Einblick in differenzierte Betrachtungsweisen und Entscheidungshilfen, wenn ein Fall nicht offensichtlich einzuschätzen ist.
Dr.med.vet. Svenja Springer, PhD hielt im Rahmen des Pressepreises der Österreichischen Tierärztekammer am 9. März 2023 einen Impulsvortrag zu ebendiesen Fragestellungen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.