Willkommen beim Podcast des Österreichischen Tierärzteverlags!
Hier dürfen wir Ihnen regelmäßig Interviews mit Expertinnen und Experten vorstellen, die sich mit Themen rund um den Veterinärbereich beschäftigen. Vom Praxismanagement über die veterinärmedizinische Ethik bis hin zur Stärkung der mentalen Gesundheit: Unsere Redakteurinnen führen Sie durch kurzweilige Interviews mit interessanten Gesprächspartner*innen.
Wir freuen uns, dass Sie uns hier begleiten!
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.
Willkommen beim Podcast des Österreichischen Tierärzteverlags!
Hier dürfen wir Ihnen regelmäßig Interviews mit Expertinnen und Experten vorstellen, die sich mit Themen rund um den Veterinärbereich beschäftigen. Vom Praxismanagement über die veterinärmedizinische Ethik bis hin zur Stärkung der mentalen Gesundheit: Unsere Redakteurinnen führen Sie durch kurzweilige Interviews mit interessanten Gesprächspartner*innen.
Wir freuen uns, dass Sie uns hier begleiten!
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.

Univ. Prof. Dr.med.vet. Clair Firth, MSc, MRCVS ist Professorin für Öffentliches Veterinärwesen an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Im Tierärzteverlag-Podcast spricht sie über aktuelle Forschungsergebnisse und die Resistenzlage im europaweiten Vergleich. Wir gehen dabei auf viele praktische Fragestellungen in Nutztier- und Kleintierpraxis ein und sprechen u.a. über den Umgang mit Sperrmilch, das Trockenstellen sowie die Leitlinien für die Therapie des akuten Durchfalls bei Hunden. Auch die Aufklärung der Tierbesitzer*innen sowie die Antibiogrammpflicht bei der Gabe von sogenannten „Reserveantibiotika" machen wir zum Thema: Wie können Tierärzt*innen hier gut beraten? In weiterer Folge gehen wir auf die europaweiten Zahlen ein: Wozu dienen die Daten aus den Mengenströmen? Wie steht Österreich im EU-Vergleich da? Machen die Leitlinien einen Unterschied, was den Antibiotika-Einsatz betrifft? Und sinken die Resistenzen in Ländern, die strengere Vorschriften haben, schneller?
Weiterführende Informationen:
https://www.ema.europa.eu/en/documents/report/ema-ecdc-efsa-fourth-joint-report-integrated-analysis-antimicrobial-agent-consumption-occurrence-antimicrobial-resistance-bacteria-humans-food-producing-animals-eu-eea-jiacra-iv_en.pdf
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1090023323000965?via%3Dihub
https://wsava.org/wp-content/uploads/2025/02/Canine-acute-diarrhea_V11.pdf
https://enovat.eu/enovat-videos-on-the-rational-use-of-antibiotic/
Die im Podcast geäußerten Aussagen repräsentieren die Meinung der Interviewpartner*innen und nicht jene des Österreichischen Tierärzteverlags bzw. der Österreichischen Tierärztekammer. Für die Richtigkeit der getätigten Aussagen und Meinungen der Interviewpartner*innen übernimmt die Österreichische Tierärzteverlag Ges.m.b.H. keine Haftung. Die Inhalte dienen der Information und dem fachlichen Austausch über Themen rund um den veterinärmedizinischen Beruf und sind nicht als (medizinische) Empfehlungen zu verstehen.