Sauberes, gutes Trinkwasser und ein stabiler Grundwasserspiegel sind für viele Gemeinden im Rheintal wie Koblach, Diepoldsau oder Lustenau lebenswichtig. Mit dem Hochwasserschutzprojekt Rhesi verändert sich der Alpenrhein und mit ihm der Grundwasserstand.
Auch bei der Trinkwasserversorgung sind Anpassungen nötig. Was bedeutet das für die Versorgung der Menschen auf beiden Seiten des Flusses? Wie schützt Rhesi das Grundwasser und welche Maßnahmen stellen sicher, dass auch in Zukunft verlässlich sauberes Trinkwasser aus dem Hahn kommt? Diese Folge von „Dr Rhy kunnt, was kunnt am Rhy? – Der Rhesi Podcast“ liefert die Antworten dazu.
Mehr unter: www.rhesi.org
Der Rhein – heute ein regulierter Kanal, war einst ein weit verzweigter Fluss. Mit dem Projekt Rhesi bekommt er wieder mehr Platz: für mehr Sicherheit bei Hochwasser, für Fische, Vögel, Reptilien und seltene Pflanzen – und für uns Menschen mit neuen, attraktiven Aufenthalts- und Erholungsplätzen.
In dieser Folge sprechen wir über die ökologischen Herzstücke des Projekts: die sogenannten Kernlebensräume. Sie sind nicht nur entscheidend für Artenvielfalt und die Vernetzung der einzelnen Flussabschnitte. Sie zeigen auch, wie Hochwasserschutz und Natur Hand in Hand gehen können und welche Vorteile sich daraus für die Bevölkerung ergeben.
Mehr unter: www.rhesi.org
Der Rhein ist Lebensader und Risiko zugleich. Allein von der Illmündung bis zum Bodensee leben und wirtschaften über 300.000 Menschen im Rheintal. Heute schützen die Dämme zwar vor Hochwasser, doch ihre Kapazität reicht nicht mehr aus. Großes menschliches Leid und Schäden in Milliardenhöhe könnten schlimmstenfalls eintreten.
„Rhesi“ ist eines der bedeutendsten Hochwasserschutzprojekte Europas. Die Schweiz und Österreich heben damit den Hochwasserschutz auf ein neues Niveau: bessere Sicherheit, robustere Dämme und wieder mehr Platz für den Fluss. Der tote Kanal wird wieder zu einem wertvollen Lebensraum für Mensch und Natur. In dieser Ausgabe von „Dr Rhy kunnt, was kunnt am Rhy? – Der Rhesi Podcast“ blicken wir auf die Grundlagen des Jahrhundertprojekts: Warum es Rhesi braucht, wie es geplant wurde und wie es uns alle im Rheintal betrifft.
Mehr unter: www.rhesi.org