
Der Rhein – heute ein regulierter Kanal, war einst ein weit verzweigter Fluss. Mit dem Projekt Rhesi bekommt er wieder mehr Platz: für mehr Sicherheit bei Hochwasser, für Fische, Vögel, Reptilien und seltene Pflanzen – und für uns Menschen mit neuen, attraktiven Aufenthalts- und Erholungsplätzen.
In dieser Folge sprechen wir über die ökologischen Herzstücke des Projekts: die sogenannten Kernlebensräume. Sie sind nicht nur entscheidend für Artenvielfalt und die Vernetzung der einzelnen Flussabschnitte. Sie zeigen auch, wie Hochwasserschutz und Natur Hand in Hand gehen können und welche Vorteile sich daraus für die Bevölkerung ergeben.
Mehr unter: www.rhesi.org