Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e3/83/c4/e383c448-667e-d5f7-ce8c-df114fb9c434/mza_18397551376726365412.jpg/600x600bb.jpg
Der Mixology Podcast
Nils Wrage & Gabriel Daun
53 episodes
3 days ago
Hinweis: Diese Episode beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Rauchen und Tabakgenuss. Mixology und unsere beiden Hosts Gabriel Daun und Nils Wrage wollen mit dieser Folge niemandem zum Rauchen animieren. Rauchen in jeder Form ist und bleibt gesundheitsschädlich. Fangt daher bitte am besten gar nicht erst an zu rauchen!
 
Diesmal servieren unsere beiden Hosts ein heißes gesundheitliches und soziopolitisches Eisen: Rauchen. Genauer gesagt: Rauchen in Bars. Denn – ob man selbst raucht oder nicht, oder wie man generell zu dem Thema stehen mag – Rauchen ist ein Thema, das in der Barszene noch immer eine große Rolle spielt. Für viele Gäste gehören ein Drink und eine Zigarette einfach zusammen. Doch die Anzahl dieser Gäste nimmt ab, denn das Gesundheitsbewusstsein der meisten Menschen ist deutlich geschärfter als früher. 
 
Zudem kommen weitere Aspekte hinzu: Ist es noch zeitgemäß, sein Personal dem stundenlangen Passivrauchen auszusetzen? Ist verqualmte Luft nicht auch sensorisches Gift, das den Genuss eines komplexen Drinks mindert? Und: Ist Rauchen für eine Bar eigentlich wirtschaftlich? Diese und andere Punkte rund ums kontroverse Thema »Rauchen in Bars« behandeln die beiden Raucher Gabriel und Nils neutral und neugierig – mithilfe einiger der einflussreichsten deutschen Bartender:innen, die ihre Sicht der Dinge schildern. Und falls das nocht nicht reicht, erzählt Nils außerdem, wie er mal Zigaretten nach Australien geschmuggelt hat.  
Show more...
Places & Travel
Society & Culture
RSS
All content for Der Mixology Podcast is the property of Nils Wrage & Gabriel Daun and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hinweis: Diese Episode beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Rauchen und Tabakgenuss. Mixology und unsere beiden Hosts Gabriel Daun und Nils Wrage wollen mit dieser Folge niemandem zum Rauchen animieren. Rauchen in jeder Form ist und bleibt gesundheitsschädlich. Fangt daher bitte am besten gar nicht erst an zu rauchen!
 
Diesmal servieren unsere beiden Hosts ein heißes gesundheitliches und soziopolitisches Eisen: Rauchen. Genauer gesagt: Rauchen in Bars. Denn – ob man selbst raucht oder nicht, oder wie man generell zu dem Thema stehen mag – Rauchen ist ein Thema, das in der Barszene noch immer eine große Rolle spielt. Für viele Gäste gehören ein Drink und eine Zigarette einfach zusammen. Doch die Anzahl dieser Gäste nimmt ab, denn das Gesundheitsbewusstsein der meisten Menschen ist deutlich geschärfter als früher. 
 
Zudem kommen weitere Aspekte hinzu: Ist es noch zeitgemäß, sein Personal dem stundenlangen Passivrauchen auszusetzen? Ist verqualmte Luft nicht auch sensorisches Gift, das den Genuss eines komplexen Drinks mindert? Und: Ist Rauchen für eine Bar eigentlich wirtschaftlich? Diese und andere Punkte rund ums kontroverse Thema »Rauchen in Bars« behandeln die beiden Raucher Gabriel und Nils neutral und neugierig – mithilfe einiger der einflussreichsten deutschen Bartender:innen, die ihre Sicht der Dinge schildern. Und falls das nocht nicht reicht, erzählt Nils außerdem, wie er mal Zigaretten nach Australien geschmuggelt hat.  
Show more...
Places & Travel
Society & Culture
Episodes (20/53)
Der Mixology Podcast
Episode 52: »Auf eine Zigarette mit Nils und Gabriel (nicht im Stehen)«
Hinweis: Diese Episode beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Rauchen und Tabakgenuss. Mixology und unsere beiden Hosts Gabriel Daun und Nils Wrage wollen mit dieser Folge niemandem zum Rauchen animieren. Rauchen in jeder Form ist und bleibt gesundheitsschädlich. Fangt daher bitte am besten gar nicht erst an zu rauchen!
 
Diesmal servieren unsere beiden Hosts ein heißes gesundheitliches und soziopolitisches Eisen: Rauchen. Genauer gesagt: Rauchen in Bars. Denn – ob man selbst raucht oder nicht, oder wie man generell zu dem Thema stehen mag – Rauchen ist ein Thema, das in der Barszene noch immer eine große Rolle spielt. Für viele Gäste gehören ein Drink und eine Zigarette einfach zusammen. Doch die Anzahl dieser Gäste nimmt ab, denn das Gesundheitsbewusstsein der meisten Menschen ist deutlich geschärfter als früher. 
 
Zudem kommen weitere Aspekte hinzu: Ist es noch zeitgemäß, sein Personal dem stundenlangen Passivrauchen auszusetzen? Ist verqualmte Luft nicht auch sensorisches Gift, das den Genuss eines komplexen Drinks mindert? Und: Ist Rauchen für eine Bar eigentlich wirtschaftlich? Diese und andere Punkte rund ums kontroverse Thema »Rauchen in Bars« behandeln die beiden Raucher Gabriel und Nils neutral und neugierig – mithilfe einiger der einflussreichsten deutschen Bartender:innen, die ihre Sicht der Dinge schildern. Und falls das nocht nicht reicht, erzählt Nils außerdem, wie er mal Zigaretten nach Australien geschmuggelt hat.  
Show more...
2 months ago
1 hour 41 minutes 33 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 51: »Die Klassiker: Mehr als Nostalgie«
Da ging es dann mal ganz ungeplant vom Kleinen ins Große. Eigentlich wollten Gabriel und Nils sich in dieser Folge nur darüber unterhalten, warum eine Auseinandersetzung mit den Feinheiten klassischer, à la minute gemixter Cocktails auch heutzutage noch essenziell ist. Und keine Angst, das tun sie auch. Aber das »nur« ist falsch, denn die Beschäftigung mit den alten, einfachen und oft nur aus zwei oder drei Zutaten bestehenden Cocktails ist so unglaublich relavant, dass man eine ganze Staffel an Folgen damit füllen könnte. 
Im zweiten Schritt kommen die beiden aber noch ins Allgemeine: Gabriel und Nils schweifen ab und sprechen darüber, wie sich die Tätigkeit als Bartender:in im Laufe der Jahre gewandelt hat, wie zentral authentisches Hosting für eine erfolgreiche Bar ist und warum man lieber erstmal wissen wollte, wie man ein normales Steak brät oder Zwiebeln karamellisiert, bevor man flambiert oder mit Schäumchen und Gels rumhantiert. Ach so, und: Flavorblaster – go home!
Show more...
3 months ago
1 hour 51 minutes 29 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 50: »Trinkt mehr Mojitos!«
Gabriel und Nils wagen es noch einmal: Nach über neun Monaten Pause kommt der Mixology Podcast zurück zu Euch. Wahrscheinlich, nein, sogar ziemlich sicher nicht wieder alle 14 Tage, aber unsere beiden Hosts haben sich vorgenommen, ab sofort künftig wenigstens alle vier Wochen mit einer Folge am Start zu sein.

Den Anfang macht ein No-Brainer, der in den letzten Jahren ziemlich krass von der Bildfläche verschwunden ist: der Mojito! Das ist auch eine der Fragen, die Nils und Gabriel sich in ihrem Talk stellen – warum ist dieser wundervolle, erfrischende, eiskalte Collins-Twist eigentlich irgendwann so sehr ins Aufmerksamkeits-Abseits geraten? Und warum sollte man ihn auch wieder aktiver anbieten? Wie sollte man ihn zubereiten? Darf es auch nicht-kubanischer Rum sein? Und was haben Krokodile und Zahnpasta damit zu tun? Jetzt reinhören!
Show more...
4 months ago
1 hour 35 minutes 56 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 49: »London Calling« – mit Matthias Ingelmann
Einst bekannt geworden als einer der frühen Akteure des Bamberger Bar-Wunders, macht Matthias Ingelmann sich 2017 auf in die große Bar-Metropole London. Abgesehen von einem längeren Paris-Aufenthalt, ist er London bislang treugeblieben. Nach Stationen im Untitled und dem 69 Colebrook Row ist er mittlerweile der firmenweite Bar Manager der Londoner Gastrofirma MJMK, zu der auch die Kol Mezcaleria gehört. Mit Gabriel und Nils spricht Matthias darüber, weshalb er seinerzeit Deutschland gen London verlassen hat und wie sein Start in der weltweit führenden Bar-Stadt abgelaufen ist. Außerdem gibt er ganz offen darüber Einblick, welche Faktoren und Schwierigkeiten das London-Märchen erschweren können. Und natürlich geht es auch um Drinks. Jetzt reinhören! __ Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ­– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/ Mehr über unseren Gast: Matthias Ingelmann: @matthias.ingelmann – https://www.instagram.com/matthias.ingelmann/
Show more...
1 year ago
1 hour 53 minutes 33 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 48: »Sommer, Sonne, Whiskey Punch.«
Keine Angst, es geht nicht zum siebenundzwanzigsten Mal um Old Fashioneds und Whiskey Sours. Auch nicht um den Manhattan, denn dem haben Nils und Gabriel schon letzten Herbst eine ganze, eigene Episode gewidmet. Um was sich unsere beiden Hosts diesmal aber sehr wohl kümmern: Um den Drink-Kosmos rund um amerikanischen Whiskey. Denn der hat mehr zu bieten. Warum etwa sieht ein American Whiskey Punch auf dem Papier aus wie ein verwässerter Bourbon Sour – während er in Wirklichkeit richtig geil schmeckt? Wie lässt sich ein Mint Julep batchen? Geht auch ein Apfel-Rye-Gimlet? Warum dürfte ein Cocktail mit Rye anno 1862 ziemlich anders geschmeckt haben als heute? Weshalb meint Gabriel eigentlich, dass keine Schnaps-Kategorie schwieriger zu verkosten ist als American Whiskey und was hat das mit Fässern zu tun? Und: American Whiskey geht nicht nur im Winter, sondern auch jetzt, wenn es warm ist.  Für ein paar Antworten und die Kunst des Abschweifens – jetzt reinhören in unsere Sommerfolge. __ Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ­– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
1 year ago
1 hour 36 minutes 8 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 47: »Easy Target und Heavy Cross. Der Vodka-Exkurs.«
Lang, lang ist’s her, dass sich Gabriel und Nils wieder melden. Nach ihrem eher unfreiwilligen Podcast-Sabbatical sind unsere beiden Hosts endlich wieder hinterm Mikro und widmen sich einem für viele von Euch wahrscheinlich überraschenden Thema: Vodka. Der klare, leichte Brand dient vielen Bartender:innen und Genießer:innenn als Feindbild. Doch weshalb eigentlich? Bei einem Clubland und ein paar Vodka Martinis arbeiten sich Gabriel und Nils durch das Wesen, die Historie und auch die Mixability des osteuropäischen Heiligtums. Denn das ist mehr als nur ein Guilty Pleasure für Wirkungssäufer. __ Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ­– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
1 year ago
1 hour 37 minutes 5 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 46: »Ein Gimlet ist ein Gimlet«
Der Gimlet nimmt eine Sonderstellung im klassischen Cocktail-Universum ein. Praktisch alle großen Cocktailforscher:innen und Bar-Historiker:innen konnten oder wollten den Zweiteiler aus Gin und Lime Juice Cordial keiner gängigen Drink-Kategorie zuordnen. Der bekannte Cocktailexperte Gary »Gaz« Regan ordnete ihn 2003 den »Orphans« zu – also jenen Drink-»Waisenkindern«, die zu keiner Gattung zu rechnen sind. Gleichzeitig ist und war der Gimlet immer mehr oder weniger ein Drink, der speziell von Bartender:innen geliebt wurde – trotz der Tatsache, dass die eine der zwei Zutaten meist nur in minderwertiger, industrieller Qualität verfügbar war. Verschwunden ist er dennoch nie. Das nehmen Gabriel und Nils zum Anlass, den Gimlet und seine Funktionsweise aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Im Zentrum dabei stehen zwei Überlegungen: Ein Gimlet kann nur so gut sein wie der Lime Juice, den man ihm gönnt. Und: Der Gimlet gehört ganz eindeutig einer Kategorie an – doch welcher? Die Antwort gibt es in der neuen Folge. Jetzt einschalten! __ Gabriels Rezept für einen Apfel-Cranberry-Gimlet vom Ende der Folge: 50 ml Laird’s Applejack Bonded 20 ml Cranberry-Citrus-Cordial 3 ml WhistlePig Barrel Aged Maple Syrup 2 Dashes Fee Brothers Black Walnut Bitters stir, strain, Coupette, mit Orangenzeste abspritzen __ Hier gibt es Gabriels großen Gimlet-Artikel inkl. Rezept für hausgemachten Lime Juice Cordial: https://mixology.eu/gimlet-cocktail-rezept/ __ Tausend Dank für die wunderbaren O-Töne an: Fredi Behrens – @anonymietz: https://www.instagram.com/anonymietz/ Jeff Morgenthaler – @jeffmorgen: https://www.instagram.com/jeffmorgen/ Marco Beier – @beierfant: https://www.instagram.com/beierfant/ Gonçalo de Sousa Monteiro – buckandbreck.com __ Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ­– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
1 year ago
1 hour 34 minutes 33 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 45: »Das bittere Gespräch« – mit Stephan Berg und Alexander Hauck
Gabriel und Nils leiten das Jahr mit einem echten Pfund ein: Zu Gast sind diesmal gleich zwei Personen, und was für welche: Alex Hauck und Stephan Berg. Die beiden ehemaligen Bartender gehörten Anfang des Jahrtausends zu den wichtigsten Protagonisten dessen, was wir heute Bar-Renaissance nennen. Vor allem aber haben sie mit ihrer 2006 gegründeten Marke »The Bitter Truth« ein Unternehmen gegründet, das heute (und schon lange) zu den weltweit renommiertesten Herstellern von Cocktailbitters gehört. Im Mixology Podcast blicken die beiden zusammen mit unseren Hosts zurück auf die Anfangszeit ihrer Firma, beleuchten den eigentlichen Begriff des Wortes »Bitters«, machen einen Rundgang durch die (nicht nur schöne) nordamerikanische Trinkgeschichte und schauen außerdem auf den einstigen »Bitters Blog« zurück, mit dem Stephan seinerzeit den vielleicht wichtigsten Fach-Blog der deutschsprachigen Szene betrieben hat. Jetzt reinhören! Mehr über Stephan und Alex: @thebittertruthcompany – https://www.instagram.com/thebittertruthcompany/ Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ­– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
1 year ago
1 hour 48 minutes 5 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 44: »Lieber keinen Seelbach für Santa« – die Weihnachtsfolge
It’s a Wrap: Zum letzten Mal für dieses Jahr schalten Gabriel und Nils das Mikro an – und das für Euch sogar pünktlich und direkt als Begleitung durch den heiligabendlichen Koch-Trubel. Einen Gast gibt es heute nicht, dafür plaudern und schlendern unsere zwei Hosts noch einmal ein wenig durchs ausklingende Jahr und sprechen über Themen, die im Mixology-Podcast 2023 wichtig waren und was sie sich für nächstes Jahr vornehmen. Und dann ist da noch die Sache mit dem Seelbach Cocktail. Außerdem warten zwei absolute musikalische Schmankerl. Bis dahin: Happy holidays und hear you soon! Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ­– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
1 year ago
1 hour 35 minutes 7 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 43: »Bar statt Bier in Bamberg. (Okay, es gibt auch Bier).« – mit Sven Goller
Gebürtig im kleinen fränkischen Bad Staffelstein, gehört Sven Goller heute zu jenen Barleuten, die man kaum noch jemandem vorstellen muss: Goller war Mit-Initiator des einstigen Bamberger Bar-Wunders und hat die feste Etablierung echter Cocktailkultur in der Kleinstadt entschieden mitgeprägt. Er hat mit seinem »Das Schwarze Schaf« Preise gewonnen und Deutschland beim globalen Finale der Diageo World Class vertreten. Vom studentischen Bartender ist er zum Betreiber zweier Bars und einer Eventlocation sowie zum Cocktailcaterer geworden. Vor allem aber ist Sven eins: Ein Supertyp. Kurz vor Weihnachten hat sich der vollbärtige Politikwissenschaftler ausgiebig Zeit genommen, um zusammen mit Gabriel und Nils über seine eigene Geschichte zu sprechen, die immer auch die Geschichte von Bar-Bamberg ist. Zentrale Frage: Wie kommt man ausgerechnet in der Bier-Hochburg (und als ausgewiesener Bier-Liebhaber) zu einer progressiven Bar? Das und vieles mehr in der neuen Episode. Mehr über Sven: @sven.goller – https://www.instagram.com/sven.goller_/ @dasschwarzeschaf_bamberg – https://www.instagram.com/dasschwarzeschaf_bamberg/ @eastend.bamberg – https://www.instagram.com/eastend.bamberg/ Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ­– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
1 year ago
1 hour 45 minutes 10 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 42: »Wie man eine legendäre Bar weiterführt« – mit Katrin Löcher
Am Rathenauplatz in Köln befand sich lange Zeit eine der wichtigsten, einflussreichsten Bars im deutschsprachigen Raum: Das »Shepheard« prägte eine ganze Generation heute extrem renommierter Barleute und war eine Institution in der Stadt. Vor einem Jahr wurde da Shephears durch eine Fachjury anlässlich des Mixology-Jubiläums gar unter die Top 5 all jener relevanten Bars gewählt, die es heute nicht mehr gibt. Doch in gewisser Weise gibt es sie wieder. Oder: immer noch? Unter der Leitung von Bar Managerin Katrin Löcher wurde der berühmte Ort zu neuem Leben erweckt und sogar mit einem Namen versehen, der dieser großen Bar einen kleinen Tribut zollt: »Samuel’s Shep«. Bei Gabriel und Nils spricht Katrin ausgiebig darüber, wie es ist, einen solch geschichtsträchtigen Ort zu revitalisieren. Wie wird man der Historie des Ladens gerecht ohne dabei den Blick in Richtung Zukunft zu verlieren? Dabei entsteht nicht nur ein Eindruck davon, wie sich ein Ort organisch entwickelt, sondern auch ein toller Querschnitt über die letzten eineinhalb Jahrzehnte Kölner Bar-Geschichte. mehr über Katrin: @katrinl1988 – https://www.instagram.com/katrinl1988/  Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ­– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
1 year ago
1 hour 35 minutes 39 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 41: »Manhattan Love Story«
Nils und Gabriel tun es schon wieder: Diesmal ist kein wirklicher Gast im Studio dabei, dafür geht es um ein Thema, zu dem jede:r Bartender:in eine Meinung haben dürfte – und sollte: Es geht um den Manhattan Cocktail. Um es ganz einfach zu sagen: Der Manhattan ist der Manhattan ist der Manhattan. Der wichtigste gerührte Cocktail, der bedeutendste Drink mit Rye Whiskey und außerdem der allererste Cocktail mit Wermut, der jemals in einem Fachbuch beschrieben wurde. Und weil die letzte Drink-Episode schon wieder vier Monate her ist, nehmen unsere beiden Hosts sich den Manhattan einmal genauer vor: Wird ihm seine große Bedeutung zurecht zugeschrieben? Was darf man bei seiner Zubereitung auf keinen Fall vernachlässigen? Wie lauten die absoluten Lieblingsrezepte von Gabriel und Nils? Und ist nicht eigentlich (fast) jeder klare, gerührte Drink mit fortifiziertem Wein eigentlich ein Nachkomme des Manhattan? Das alles machen die beiden nicht komplett allein, sondern erneut mit der Unterstützung einiger guter Freunde aus der Barszene, die in jeweils einem kurzen Statement ihre ganz persönliche Wahrnehmung des Manhattan beisteuern. Gönnt Euch! __ Support gibt es diesmal von diesen guten Freund:innen unserer Gastgeber (in order of appearance): Jakob Etzold – @bar_unit – https://www.instagram.com/bar_unit/ Lukas Werle – de_lueks – https://www.instagram.com/de_lueks/ Roxanne Helm – @roxylinn – https://www.instagram.com/roxylinn/ Judith Lauber – @you.did90 – https://www.instagram.com/you.did90/ Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ­– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
1 year ago
1 hour 25 minutes 40 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 40: »Das Whiskey-Game: Zwischen Spaß und Schattenseiten« – mit Sandra Winters
Trigger-Warnung: Diese Episode setzt sich u.a. mit sexistisch motivierter Übergriffigkeit gegenüber und Marginalisierung von Frauen auseinander. Wenn Du Dich mit diesem Thema aktuell nicht beschäftigen und lieber nichts darüber hören möchtest, höre diese Folge besser nicht. __ Geboren am Niederrhein, langjährig Gastronomin in Düsseldorf und inzwischen seit knapp fünf Jahren das Gesicht von Michter’s American Whiskey für den deutschsprachigen Raum: Sandra Winter ist tätig als »Regional Advisor GSA« und für viele Barleute das Gesicht der prestigeträchtigen Marke. Im Mixology Podcast nimmt Sandra sich Zeit, um mit Gabriel und Nils ausgiebig über den Stand der Dinge von American Whiskey zu sprechen: Wie ist das Verhältnis zum Scotch? Welche Dynamik ist in den kommenden Jahren zu erwarten? Wie können jüngere Verbraucher:innen an die Kategorie herangeführt werden? Vor allem aber gehen unsere Hosts im Gespräch mit Sandra auch an ein unschönes Thema, das aber mehr besprochen werden muss: Nach wie vor sind Marginalisierung, Diskriminierung und Sexismus gegenüber Frauen ein großes Problem im immer noch männlich dominierten Whisk(e)y-Business. Erst im August wurde eine große Studie veröffentlicht, die belegt, dass noch immer ein großer Teil aller Frauen in der Branche unter sexistischen Übergriffen oder Marginalisierung leiden. Gemeinsam mit Sandra vertiefen Gabriel und Nils dieses wichtige Thema, das man nicht in einer Podcast-Folge lösen kann – aber zur Diskussion anstoßen kann man damit wohl. Mehr zu Sandra Winter: @sandra_winterz – https://www.instagram.com/sandra_winterz/ Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ­– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
2 years ago
1 hour 33 minutes 30 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 39: »Ryechlich was zu erzählen« – mit Bastian Heuser & Steffen Lohr
Schon wieder eine Premiere für Gabriel und Nils: Erstmals begrüßen die beiden gleich zwei Gäste – und was für welche: Steffen Lohr und Bastian Heuser prägen die deutsche (und auch internationale) Barszene seit rund 20 Jahren. Einen Großteil dieser langen Zeit verbrachten sie zusammen: In den Nullerjahren führten sie die damals extrem einflussreiche »Biancalani Bar« in Frankfurt auf den Gipfel ihrer Bedeutung. In den paar Jahren, in denen sie getrennte Wege gingen, etablierte Steffen mehr oder weniger im Alleingang den Beruf des Brand Ambassadors im deutschsprachigen Raum, während Basti zu den Gründern des »Bar Convent Berlin« gehörte. Sie eröffneten schließlich eine eigene Agentur, bevor es richtig ernst wurde: Im Jahre 2016 übernahmen sie zusammen mit ihrem Partner Sebastian Brack die »Spreewood Distillery« im brandenburgischen Schlepzig, die sich mit der Marke »Stork Club« als eine der ganz wenigen Brennereien in Europa voll und ganz dem Thema Rye Whiskey verschreibt. Im Mixology Podcast lassen wir den Werdegang und den gemeinsamen Weg der beiden mit all ihren Leistungen Revue passieren – mit einer (versprochen!) ordentlichen Portion Humor und Selbstironie. Und wir treffen auf zwei reflektierte, inzwischen gar nicht mehr so junge Männer, die sich nie auf ihren Lorbeeren ausruhen, sondern bis heute neugierig und offen bleiben. Pflichtprogramm für jeden, besonders für junge Bartender:innen, die mit den beiden vielleicht noch nicht vertraut sind. Mehr dazu: Stork Club: @storkclubryewhiskey – https://www.instagram.com/storkclubryewhiskey/ Bastian Heuser: @bastiheuser – https://www.instagram.com/bastiheuser/ Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ­– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
2 years ago
1 hour 49 minutes 16 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 38: »Die helfende Hand in der dunklen Stunde« – mit Susanne Baró Fernández
In gewisser Weise war Susanne Baró Fernandez vor gut drei Jahren fast das »Gesicht der Pandemie« – positiv gesprochen: Die Betreiberin der Berliner Bar »Timber Doodle« war durch ihre ehrenamtliche, selbstlose Arbeit für zahllose Gastronom:innen eine unschätzbare Hilfe. Über mehr als ein Jahr setzte sie sich mit hunderten von Erlässen, Verfügungen, Gesetzestexten, Verordnungen und anderen Dingen auseinander und bereitete sie für Nicht-Juristen öffentlich auf. Im Podcast hält sie mit Gabriel und Nils Rückschau auf diese inzwischen fern scheinende Zeit: Warum hat sie sich – als home-schoolende Mutter und selbst Barbetreiberin – diese unzähligen Stunden harter Arbeit angetan? Wie stark hilft dabei ein früheres Jurastudium? Wie entstehen eigentlich Gesetze und Verordnungen? Doch es geht auch um Blicke ins Jetzt und in die Zukunft: Gemeinsam mit Susanne diagnostizieren unsere Hosts, welche Learnings und Konsequenzen die Bar-Community aus der Pandemie mitgenommen hat – oder noch deutlicher mitnehmen sollte. Auch das Thema einer eigenen Lobby wird dabei nicht ausgespart. Mehr über Susanne Baró Fernandez: Timber Doodle: @timberdoodle_bar – https://www.instagram.com/timberdoodle_bar/ Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ­– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
2 years ago
1 hour 29 minutes 8 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 37: »Endlich Urlaub«
Es wird Zeit für ein wenig Abstand. Unser Moderatoren-Duo braucht Urlaub und verabschiedet sich in die Sommerpause. Also eine richtige Sommerpause. Vorher blicken Gabriel und Nils noch einmal zurück auf das besherige Jahr im Mixology Podcast: Welche Themen, Thesen und Fragen aus den Folgen der ersten Jahreshälfte 2023 sind ihnen im Gedächtnis geblieben und haben sie beschäftigt? Welche Folge hatte den meisten Anklang beim Publikum? Und was wünscht sich das Publikum für die Zukunft? Nehmt Euch ein Glas mit Eurem Lieblingsdrink und gönnt Euch eine vorerst letzte Folge Mixology Podcast – wir hören uns im Herbst wieder! Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ­– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
2 years ago
1 hour 33 minutes 38 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 36: »Ein Spritz, sie zu knechten. Blicke auf die Terrasse«
Heute treffen sich Gabriel und Nils erstmals sei einem Vierteljahr wieder nur zu zweit. Und sie nehmen eine Angelegenheit in den Fokus, die für viele Bartender:innen ein zweischneidiges Schwert darstellt: den Spritz und das Thema Terrassen-Drinks. So ganz und wirklich zu zweit sind die beiden aber nicht: Gemeinsam mit Zurufen von ein paar guten Freund:innen wildern sich unsere beiden Gastgeber durchs Terrassenterrain aus Spritz, Shandy, Radler und dem herrlichen, ewigen und doch viel zu unbekannten Evergreen namens Picon-Bière. Denn tatsächlich sind die meisten typischen Terrassen-Drinks zwar einfach – aber weder schlecht noch minderwertig. Begleitet unser Duo durch die neue Episode, die ganz ausdrücklich eine klare Lanze für den gepflegten Aperitivo bricht. Denn auch der unter Barleuten und Nerds oft gescholtene Aperol Spritz ist ein Gaumenschmaus, wenn man ihn denn richtig macht. Und das Beste an einem guten Gläschen auf der Terrasse: Es bleibt fast nie bei nur einem. So wie auch in unserer heutigen Episode. Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ­– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/ Lobb Berlin: @lobb.berlin – https://www.instagram.com/lobb.berlin/ Confessionale: @confessionale.berlin – https://www.instagram.com/confessionale.berlin/ Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ¬– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
2 years ago
1 hour 35 minutes 45 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 35: »Der komplexe Weg zum Einfachen« – mit Arash Ghassemi
Nach mehreren prägenden Jahren in Asien und Australien ist Arash Ghassemi inzwischen wieder zurück in Berlin, wo er schon auf prominente Stationen in der »Schwarzen Traube« und der »Green Door« sowie auf zwei Jahre im »Kink« zurückblicken kann. Seine zahlreichen unterschiedlichen Erfahrungen auch in der Küche haben seinen Blick auf das Wunschthema der eigenen Bar geschärft, aber auch transformiert. Mit der Party-Reihe »Confessionale« hat er ein spannendes Format etabliert, in Form von »Lobb« wird er mittelfristig einen eigenen Laden eröffnen. Im Podcast spricht Arash mit Gabriel und Nils ausgiebig darüber, wie eine gute Gastronomie in seinen Augen funktionieren muss, warum der Wirt regelmäßig die ehrliche Gast-Perspektive einnehmen muss und weshalb Essen in seiner Idee einer guten Bar eine so wichtige Rolle spielt. Und auch darüber, weshalb man sich als angehender gastronomischer Unternehmer im Jahr 2023 nicht mehr vor der Relevanz von Social Media verschließen kann. Arash Ghassemi: @bababubblezz – https://www.instagram.com/bababubblezz/ Lobb Berlin: @lobb.berlin – https://www.instagram.com/lobb.berlin/ Confessionale: @confessionale.berlin – https://www.instagram.com/confessionale.berlin/ Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun ¬– https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine – https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
2 years ago
1 hour 24 minutes 11 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 34: »Bücher & Bars, Ballern & Bewertungsblödsinn« – mit Behzad Karim Khani
Behzad Karim Khani bringt etwas mit zu Gabriel und Nils. Um das zu erklären, müssen wir ausholen: Inzwischen ein über die Landesgrenzen hinaus bekannter und gefeierter Schriftsteller, war Behzad rund 20 Jahre lang als Gastronom in Berlin aktiv. Er zählte zu den Mitgründern des legendären Technoclubs »Bar 25« und führte bis Ende 2022 für mehr als zehn Jahre die »Lugosi Bar« in Kreuzberg. Knapp ein halbes Jahr nach der freiwilligen Schließung seiner Bar hält es gemeinsam mit unseren Gastgebern einen Rückblick darauf, sich nach so langer Zeit vom eigenen Betrieb, vom Team und dem Alltag als Bartender zu verabschieden. Doch wir wollen das versprochene Mitbringsel nicht vergessen: Mit der Distanz von sechs Monaten erlaubt sich Behzad einen Blick auf sehr unterschiedliche Rezensionen und Bewertungen, die seine Bar einst im Internet erhalten hat. Das Ergebnis? Ein mal metaphysischer, mal alberner, mal ernster und immer unterhaltsamer analytischer Blick auf das teils absurde Verhältnis zwischen Bar uns Gast. Jetzt reinhören! Mehr über Behzads presigekrönten Roman »Hund. Wolf. Schakal« erfahrt Ihr hier: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/hund-wolf-schakal/978-3-446-27378-8/ Behzad bei Instagram: @behzad.karim.khani – https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/hund-wolf-schakal/978-3-446-27378-8/ Der Mixology Podcast wird wie immer gehostet von: Gabriel Daun: @gabrieldaun https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: @wrageagainstthemachine https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
2 years ago
1 hour 44 minutes 58 seconds

Der Mixology Podcast
Episode 33: »Klare Linien & viel Herz« – mit Dominik Möller
Das »Truth & Dare« in Wien ist die aktuelle »Bar des Jahres Österreich« und kein alltäglicher Ort: Gelegen im 1. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich die Bar in einer Gegend, die nicht nur heutzutage für sehr typische American Bars bekannt ist, sondern einst zu den allerersten Ausgangspunkten der klassischen Barkultur in ganz Europa gehörte. Gemeinsam mit seinem Partner David Kranabitl geht Dominik Möller seit Anfang 2020 einen besonderen Weg im Wiener »Ersten«: Ihr Truth & Dare setzt auf einen für dieses Viertel ungewöhnlich cleanen, minimalistischen Stil. Auch das Drink-Angebot ist zweigeteilt in eine Auswahl bekannter Klassiker und eine wechselnde Range zeitgenössicher, progressiver Signatures. In unserer neuesten Folge erklärt uns Dominik, wie er einst von Deutschland nach Wien kam, was er an der Donaumetropole liebt und warum Bar-Wien bis heute nach ganz besonderen Regeln funktioniert. Jetzt reinhören! Homepage: https://www.truthanddare.bar Instagram @dom.moller: https://www.instagram.com/dom.moller/ Instagram @truthanddare_bar: https://www.instagram.com/truthanddare_bar/ Präsentiert von @zwieselglas: https://www.instagram.com/zwieselglas/ Wie immer hosted by Gabriel Daun: https://www.instagram.com/gabrieldaun/ Nils Wrage: https://www.instagram.com/wrageagainstthemachine/
Show more...
2 years ago
1 hour 13 minutes 35 seconds

Der Mixology Podcast
Hinweis: Diese Episode beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Rauchen und Tabakgenuss. Mixology und unsere beiden Hosts Gabriel Daun und Nils Wrage wollen mit dieser Folge niemandem zum Rauchen animieren. Rauchen in jeder Form ist und bleibt gesundheitsschädlich. Fangt daher bitte am besten gar nicht erst an zu rauchen!
 
Diesmal servieren unsere beiden Hosts ein heißes gesundheitliches und soziopolitisches Eisen: Rauchen. Genauer gesagt: Rauchen in Bars. Denn – ob man selbst raucht oder nicht, oder wie man generell zu dem Thema stehen mag – Rauchen ist ein Thema, das in der Barszene noch immer eine große Rolle spielt. Für viele Gäste gehören ein Drink und eine Zigarette einfach zusammen. Doch die Anzahl dieser Gäste nimmt ab, denn das Gesundheitsbewusstsein der meisten Menschen ist deutlich geschärfter als früher. 
 
Zudem kommen weitere Aspekte hinzu: Ist es noch zeitgemäß, sein Personal dem stundenlangen Passivrauchen auszusetzen? Ist verqualmte Luft nicht auch sensorisches Gift, das den Genuss eines komplexen Drinks mindert? Und: Ist Rauchen für eine Bar eigentlich wirtschaftlich? Diese und andere Punkte rund ums kontroverse Thema »Rauchen in Bars« behandeln die beiden Raucher Gabriel und Nils neutral und neugierig – mithilfe einiger der einflussreichsten deutschen Bartender:innen, die ihre Sicht der Dinge schildern. Und falls das nocht nicht reicht, erzählt Nils außerdem, wie er mal Zigaretten nach Australien geschmuggelt hat.