„Rohrfrei mit Hightech“: Mit Arndt Schanze, Geschäftsführer von Ex-Rohr GmbH, sprechen wir über ein unterschätztes Handwerk, das heute mit KI, Drohnen und 3D-Daten arbeitet. Warum der Chef jeden Dienstag im Einsatzwagen mitfährt, wie grabenlose Sanierung funktioniert, welche Mythen über „Kanal-Helden“ nicht stimmen – und weshalb Effizienz nie ohne Teamkultur und Respekt im Straßenverkehr geht. Außerdem: Recruiting, Ausbildung zum/zur Umwelttechnolog:in, und warum EXROHR längst auch Privathaushalte bedient.
Takeaways:
Wichtige Links:
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media:Instagram, LinkedIn, Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram undLinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
Shure SM7B*
RØDECaster Pro II*
DJI Osmo Pocket 3*
DJI Mic 2 Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
In dieser Folge sprechen wir mit Pianist und Bandleader Maximilian Kraft, dem Gründer von Max & Friends. Wir erfahren, wie aus einem Schülerensemble eine international gefragte Liveband wurde – mit Auftritten an der Seite von Johannes Oerding, Mary J. Blige und Jamiroquai. Max gibt Einblicke in sein Leben als Musiker, wie man Shows maßschneidert, warum Live-Musik unverzichtbar bleibt – und was bei Konzerten mit Orchester anders ist.
💬Top 5 Takeaways:
Wichtige Links:
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media:Instagram, LinkedIn, Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram undLinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
Shure SM7B*
RØDECaster Pro II*
DJI Osmo Pocket 3*
DJI Mic 2 Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
In dieser HanseCast-Folge sind wir zu Gast auf dem Obst- und Weingut Ingenhof bei Melanie Engel. Mitten in der Holsteinischen Schweiz wächst hier nicht nur Obst, sondern auch Wein – ein echtes norddeutsches Pionierprojekt. Melanie erzählt von ihrer Leidenschaft für Landwirtschaft, vom Anbau über den Vertrieb bis hin zum Tourismusangebot auf dem Hof. Ein Gespräch über Verantwortung, Vielfalt und den Mut zur Innovation.
Takeaways:
🍇 Wie man in Norddeutschland erfolgreich Wein anbaut – mit acht Hektar und viel Leidenschaft
💡 Warum Innovation in der Landwirtschaft ohne Scheuklappen funktionieren kann
🧠 Wie Bauchgefühl und gute Organisation helfen, einen komplexen Betrieb zu führen
🛒 Weshalb der neue Onlineshop mehr ist als nur ein Vertriebskanal
🥔 Von Erdbeeren bis Essig: Warum der Ingenhof ständig neue Wege geht
Wichtige Links:
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media:Instagram, LinkedIn, Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram undLinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
RØDECaster Pro II*
DJI Osmo Pocket 3*
DJI Mic 2 Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
In dieser HanseCast-Folge sprechen wir mit Robin Burmeister, dem Inhaber der Glaserei Manske in Bad Bramstedt. Robin erzählt von seinem ungewöhnlichen Weg in die Selbstständigkeit, dem Generationenwechsel im Handwerk und seiner Mission, Fenster zu retten statt zu tauschen. Wir sprechen über die Rolle von Social Media im Handwerk, moderne Ausbildungsstrategien und warum gute Führung mehr mit Menschlichkeit als mit Hierarchie zu tun hat.
Takeaways:
💡 Nachhaltigkeit beginnt beim Bestand.
👷 Handwerksausbildung mit Perspektive.
📱 Social Media als Türöffner für Azubis und Kund:innen.
🔧 Tradition trifft auf Prozessoptimierung: Digitalisierung im Handwerksbetrieb.
❤️ Führungskultur: Wertschätzung und Kommunikation auf Augenhöhe.
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media:Instagram, LinkedIn, Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram undLinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
RØDECaster Pro II*
DJI Osmo Pocket 3*
DJI Mic 2 Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
In dieser Folge sprechen wir mit Christian Joachim Schult – Coach, Strategie- und Marketingprofi, Netzwerker mit nordischer Klarheit und Präsident des Marketing-Clubs Lübeck. Gemeinsam beleuchten wir, wie Positionierung wirklich gelingt, warum Vertrauen die stärkste Währung im Business ist und wie KI und Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern. Es geht um Markenaufbau, Kundenverständnis, gute Netzwerke – und darum, warum man auch als gestandener Unternehmer nie aufhören sollte, Fragen zu stellen.
Highlights der Folge:
Was eine starke Marke wirklich ausmacht
Warum viele Unternehmen ohne echte Positionierung ins Leere laufen
Wie sich gute Netzwerke aufbauen (und warum Visitenkarten allein nicht reichen)
Digitalisierung & KI: Hype oder echter Hebel für Gründer:innen?
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media:Instagram, LinkedIn, Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram undLinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
RØDECaster Pro II*
DJI Osmo Pocket 3*
DJI Mic 2 Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
In dieser HanseCast-Folge sprechen wir mit Conrad Borchert, Geschäftsführer der EAE Engineering Automation Electronics GmbH. EAE entwickelt smarte Automatisierungslösungen – von hochkomplexen Druckmaschinen für die grafische Industrie bis hin zu innovativen Sortieranlagen für die Intralogistik. Wir sprechen über den Wandel von Print zu Paket, über internationale Märkte, Fachkräftemangel, Führungsethik und warum Werte für Konrad der Kompass im Management sind. Eine Folge über Technologie, Verantwortung und Perspektiven.
Hier ein paar Schlagworte:
🔹 Warum Print (noch) nicht tot ist – und was Zeitungen mit Entschleunigung zu tun haben
🔹 Wie man als Unternehmen Last Man Standing bleibt – und sich trotzdem neu erfindet
🔹 Was gute Führung heute braucht – zwischen Digitalisierung, Fachkräftemangel & internationalem Team
🔹 Welche Rolle hanseatische Werte wie Verlässlichkeit und Verantwortung im Alltag wirklich spielen.
Reinhören lohnt sich – gerade für alle, die auch mit dem Gedanken spielen in eine Geschhäftsführerrolle zu wechseln oder sich für die Industrie interessieren!
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media:Instagram, LinkedIn, Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram undLinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
RØDECaster Pro II*
DJI Osmo Pocket 3*
DJI Mic 2 Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
In dieser Folge sind wir zu Gast bei Kevin Fobe, Gründer der Burning Bricks Distellery in Lübeck. Mitten auf der Kulturwerft Gollan produziert Kevin nicht nur hochwertigen Gin, Liköre und Aquavit – er hat gleich eine Bar, eine Eventlocation und eine eigene Marke aus dem Boden gestampft.
Wir sprechen über den Weg vom Selfmade-Brenner zum Unternehmer, die Herausforderungen der Gründung ohne Fremdfinanzierung, über Qualität, Regionalität und was passiert, wenn man einfach macht, worauf man Bock hat.
Highlights der Folge:
Wie Kevin sich selbst das Brenner-Handwerk beigebracht hat
Warum er lieber ohne Bank startet
Wie aus einem Nebengeschäft ein echtes Herzensprojekt wurde
Reinhören lohnt sich – gerade für alle, die mit dem Gedanken spielen, selbst etwas auf die Beine zu stellen!
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media:Instagram, LinkedIn, Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram undLinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
RØDECaster Pro II*
DJI Mic 2 Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
🌿 Barfuß durch die Zukunft – Inklusion, Natur und Unternehmertum
In dieser Folge des HanseCasts sprechen wir mit Jonas Hövermann, dem Geschäftsführer des Vereins KIWEBU e.V. in Bad Bramstedt. Jonas erzählt, wie aus einer kleinen Initiative für Umweltbildung ein vielfältiges soziales Unternehmen wurde – mit Barfußpark, Maislabyrinth, Team-Building-Events, Gastronomie und 42 inklusiven Arbeitsplätzen. Wir sprechen über seine Vision, was Unternehmen von Sozialprojekten lernen können und warum ein Stück Natur manchmal das beste Geschenk ist.
Wichtige Links:
Website: https://kiwebu.de/
Barfusspark: https://kiwebu.de/#Barfusspark
Baumpatenschaft: https://kiwebu.de/#Baumpatenschaften
Instagram: https://www.instagram.com/kiwebubarfuss/
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media:Instagram,LinkedIn,Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram undLinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
RØDECaster Pro II*
DJI Mic 2 Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
„Wenn du es machst, dann mach es mit Leidenschaft!“ 🎙️🔥
In dieser Folge sprechen wir mit Dirk Schwensfeier von Gusto Mio, der den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat – und heute mit Antipasti & Feinkost unter anderem die Wochenmärkte Lübecks und Umgebung bereichert. 🛒
Er erzählt, warum er dem Angestelltenverhältnis in der Gastronomie den Rücken gekehrt hat, wie ein Küchen-Unfall zum Bestseller wurde und warum ehrliches Kundenfeedback auf dem Markt so wertvoll ist. Außerdem sprechen wir über die Herausforderungen der Gastro-Branche, die Manufaktur mit Bistro in der Halle 48 im WerftQuartier Lübeck an der Gollanwerft, regionale Zutaten und das Erfolgsrezept für zufriedene Mitarbeiter. 💡
Wichtige Links:
Instagram: https://www.instagram.com/gusto.mio.antipasti/
Website: https://www.gustomio.de/
Das Bistro, in der Halle 48 im WerftQuartier Lübeck an der Gollanwerft, hat mittwochs & donnerstags 9:00 - 13:30 Uhr & freitags 9:00 - 16:00 Uhr geöffnet.
Termine für die Wochenmärkte:
Bad Schwartau:
mittwochs 8:00 - 13:00 Uhr
samstags 8:00 - 13:00 Uhr
Lübeck am Brink:
donnerstags 8:00 - 13:00 Uhr
samstags 8:00 - 13:00 Uhr
Neustadt i.H.:
freitags 8:00 - 13:00 Uhr
Der Termin für den nächsten Klöönschnack-Brunch steht fest. Am Sonntag, den 6. April, kann von 10-14 Uhr wieder geschlemmt, geklöönt und genossen werden. Möchtet ihr dabei sein? Dann lasst euch gerne vormerken unter antipasti@gustomio.de .
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media:Instagram,LinkedIn,Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram undLinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
RØDECaster Pro II*
DJI Mic 2 Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Von Jazzklavier zu Sauerteig – Die Geschichte hinter Mehl zu Brot 🎙️🍞
In dieser Folge sind wir zu Gast bei Detlef Brockmann von Mehl zu Brot – einer kleinen, aber feinen Handwerksbäckerei, die sich auf traditionelle Backkunst mit Sauerteig spezialisiert hat. Doch der Weg in die Backstube war nicht vorhersehbar:
🎶 Detlef begann seine Karriere als Jazzpianist & Toningenieur, bevor ein Schlüsselmoment ihn zum Umdenken brachte. Heute steht er früh morgens in der Backstube und backt die vielleicht besten Bagels & Brote Norddeutschlands.
Wir sprechen über:
✅ Die Entscheidung, mit Mitte 40 einen völlig neuen Karriereweg einzuschlagen
✅ Warum Zeit die wichtigste Zutat für gutes Brot ist
✅ Wie man sich als kleine Handwerksbäckerei in Zeiten von Industriebrot behauptet
✅ Die Herausforderungen des Wachstums – und warum er eine neue Bleibe für seine Bäckerei sucht
✅ Seine Vision für die Zukunft: Mehr Bio, mehr Qualität, mehr Leidenschaft
✨ Eine inspirierende Geschichte über Mut, Handwerk und die Liebe zum guten Brot.
🎧 Jetzt reinhören & mehr über die Kunst des echten Backens erfahren!
Wichtige Links:
Kontaktdaten für Bestelleungen: 0172-9076617/ info@mehlzubrot.de
Wo finde ich den Laden: Arnimstraße 7, 23566 Lübeck
Instagram: https://www.instagram.com/mehlzubrot
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media:Instagram,LinkedIn,Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram undLinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
RØDECaster Pro II*
DJI Mic 2 Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
In dieser Folge sind wir zu Gast beiDorina Bausch-Pohle imAlfa Space in Reinfeld! 🏢✨ Dorina ist Gründerin derWorkplace Innovations GmbH und Expertin für moderne Arbeitswelten. Sie erzählt, warum sich unsere Art zu arbeiten verändert, welche RolleCoworking-Spaces spielen und wie Unternehmen durch innovative Bürokonzepte produktiver und attraktiver für Mitarbeitende werden.
Wir sprechen überNew Work, die Herausforderungen bei der Umsetzung flexibler Arbeitsmodelle und warum Schleswig-Holstein als Standort für moderne Arbeitskonzepte immer interessanter wird. Erfahre, wie aus einer alten Lagerhalle ein inspirierender Arbeitsort wurde – und warum Büroarbeit längst nicht mehr bedeutet, acht Stunden am Schreibtisch zu sitzen! 🚀🎧
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media:Instagram,LinkedIn,Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram undLinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
RØDECaster Pro II*
DJI Mic 2 Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
In dieser Folge sind wir zu Gast bei Die Tischler Möbelwerkstätte in Ahrensböck! 🪚✨ Lars Kirner und Sascha Evers erzählen, wie sie das Unternehmen führen, welche Herausforderungen und Chancen das moderne Tischlerhandwerk mit sich bringt und warum Qualität und Innovation für sie an erster Stelle stehen. Wir sprechen über den Fachkräftemangel, Nachwuchsförderung und warum Digitalisierung in der Möbelproduktion immer wichtiger wird. Erfahre mehr über die Entwicklung eines kleinen Zwei-Mann-Betriebs zu einem modernen Unternehmen mit bundesweiten Projekten – und warum Handwerk noch immer goldenen Boden hat!
Wichtige Links:
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media: Instagram, LinkedIn, Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram und LinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
RØDECaster Pro II*
DJI Mic 2 Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
In dieser Folge haben wir einen echten Local Hero zu Gast: Marcel „Marschii“ Wollein! Wir sprechen über seine Leidenschaft fürs Skateboarding, seine Skateschool, wie er Kinder und Erwachsene für diesen Sport begeistert, und wie Skateparks Orte der Inklusion und Gemeinschaft werden. Erfahre mehr über spannende Feriencamps, die besondere Atmosphäre im Lübecker Skatepark und warum Skateboarding mehr ist als nur ein Hobby.
Wichtige Links:
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media: Instagram, LinkedIn, Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram und LinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
Shure SM7B*
RØDECaster Pro II*
Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
In dieser Episode sprechen wir mit Lena und Bastian Modrow, den kreativen Köpfen hinter Zieglinde, der Freien Ziege Lübeck. Ein intensives Gespräch über ein mittlerweile 12 Jahre lang anhaltendes Herzensprojekt, das Lübeck und seine Menschen auf charmante Weise porträtiert. Warum „Zieglinde“ längst eine Kulturfigur ist und wie die beiden es schaffen, mit einer Ziege Geschichten zu erzählen, die an keinem so einfach vorbeigehen.
Wichtige Links:
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media: Instagram, LinkedIn, Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram und LinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
Shure SM7B*
RØDECaster Pro II*
Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
In dieser Folge sprechen wir mit Elvis Bogicevic, er und sein Bruder sind die kreativen Köpf hinter „Elvis Eishandwerk“. Wir tauchen ein in die Welt der handgemachten Eiskreationen, erfahren, was sein Eis so besonders macht, die Entstehungsgeschichte und warum regionale Zutaten und Nachhaltigkeit für ihn eine große Rolle spielen. Von einem Eiscafé, zu Eis, ohne Luftaufschlag, im Glas in den Supermarktregalen der Bundesrepublik.
Wichtige Links:
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media: Instagram, LinkedIn, Facebook.
Folgt uns auch gern auf Instagram und LinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
Shure SM7B*
RØDECaster Pro II*
Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
In dieser Folge sprich Alexander Ruppert über ihre tolle Idee als Anfängerin im Radsport im ersten Jahr 4000km zurück zu legen. Dies dokumentiert, die gelernte Fotografin, auf ihrem Instagram Kanal cycle.through.distance und hat sich über die vergangenen Monate eine begeisterte Gefolgschaft aufgebaut. Sie spricht über die Herausforderung selbst, Work-Life-Balance, Sichtbarkeit im Internet und wie sich die Herausforderung jetzt auch noch zu einem guten Zweck entwickelt hat. Eine inspierirende Geschichte, die wieder zeigt, welche spannenden Persönlichkeiten im Hansebelt leben.
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media: Instagram, LinkedIn, Facebook
Folgt uns auch gern auf Instagram und LinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
Shure SM7B*
RØDECaster Pro II*
Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
In dieser Folge sprechen Maria Prahl (Leitung Geschäftsstelle StartUp SH) und Anna Lena Paape (Geschäftsführerin und Legal Counsel bei Hanse Innovation Campus GmbH) über das lebendige Startup-Ökosystem in Schleswig-Holstein. Sie beleuchten, welche spannenden Branchen sich hier bereits angesiedelt haben und welche Potenziale diese Region hat, in Sachen Gründertum. Außerdem erfährst du, wie man durch die lokalen Netzwerke im Land profitieren kann und dass es gar nicht schwer ist hier vor Ort den richtigen Ansprechpartner für die eigenen Fragestellungen zu finden. Besonders spannend: Die enge Zusammenarbeit zwischen Universität zu Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und lokalen Startups durch Initiativen wie den Gründer-Cube, sowie innovative Projekte in städtischen und ländlichen Gebieten – von Landwirtschaft bis zu maritimen Technologien.
Wichtige Links:
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media: Instagram, LinkedIn, Facebook
Folgt uns auch gern auf Instagram und LinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
Shure SM7B*
RØDECaster Pro II*
Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Dies ist die erste Folge des ersten HanseCast Live Podcast auf dem Waterkant Festival. Ein Konzept was darauf basiert, dass die Gäste nicht bekannt sind und sich einfach spontan darüber unterhalten wird, was die Teilnehmer des Festivals so umtreibt. Die Gäste dieser Folge sind: Sonja Sinz, Alara Mine Kaya Can, Aditya Desai, Melissa Schmidtke, Torge Korff und Paul Spiers. Wir sprechen über Achtsamkeit, Kindererziehung mit AI, Technologiekonsum, Freundschaft und dass man manchmal auch unbequem sein muss, um Dinge voran zu treiben.
Wichtige Links:
Waterkant Festival (19. – 20. Juni 2025)
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media: Instagram, LinkedIn, Facebook
Folgt uns auch gern auf Instagram und LinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
Shure SM7B*
RØDECaster Pro II*
Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
In dieser Folge spreche ich mit Silke Reuß-Hennschen, die Leiterin der Abteilung für Nachfolgegestaltung im Mittelstand bei der HypoVereinsbank - UniCredit in Hamburg. Wir diskutieren die Bedeutung und Herausforderungen der Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen und sie erklärt, wie ihr Team maßgeschneiderte Lösungen von der Konzeption bis zur Umsetzung anbietet. Das Gespräch beleuchtet auch die zunehmende Bedeutung des Themas in der regionalen Wirtschaft und die Rolle der Bank in diesem komplexen Prozess. Ein sehr interessantes Gespräch, welches nochmal aufzeigt, wie wichtig eine frühzeitige Planung dieses Prozesses ist und wie Experten hier umfangreiche Unterstützungsarbeit leisten.
Wichtige Links:
Nachfolge regeln | HypoVereinsbank (HVB)
Silke Reuß-Hennschen auf LinkedIn
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media: Instagram, LinkedIn, Facebook
Folgt uns auch gern auf Instagram und LinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
Shure SM7B*
RØDECaster Pro II*
Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
In dieser Folge sprechen Vanessa Krabiell und Elvira Giesbrecht von der SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KG über die spannende Geschichte des Unternehmens, über die Philosophie, die hinter allem steht, und wie Tradition und Moderne hier Hand in Hand gehen. Wir decken auf, wie neue Produkte entstehen, welche Herausforderungen beim Recruiting bestehen und welche spannenden Zukunftspläne anstehen. Nicht zu vergessen: Wie Nachhaltigkeit im Alltag umgesetzt wird!
Wichtige Links:
Jubiläumsseite: 125 Jahre Schwartauer Werke | Schwartauer Werke (schwartauer-werke.de)
LinkedIn: SCHWARTAUER WERKE GmbH & Co. KG | LinkedIn
Instagram: Schwartauer Werke (@schwartau.karriere) • Instagram-Fotos und -Videos
Wir bedanken uns beim HanseBelt e.V. für die Unterstützung. Folgt dem Verein auf Social Media: Instagram, LinkedIn, Facebook
Folgt uns auch gern auf Instagram und LinkedIn, da wir auch dort immer mal wieder Updates zu der Arbeit rund um den Podcast teilen.
Weil mich viele gefragt haben, hier ist das Equipment mit dem wir die Podcast Folgen aufzeichnen:
Shure SM7B*
RØDECaster Pro II*
Podcastle.AI
*Bitte beachten Sie, dass wir als Amazon-Partner an qualifizierten Käufen mitverdienen. Wenn Sie auf die Affiliate-Links in unserem Inhalt klicken, unterstützen Sie unsere Arbeit ohne zusätzliche Kosten für Sie. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!