Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/f4/7d/b7/f47db71b-87ef-898f-4b28-6aa11907e1b4/mza_1497909324020873020.png/600x600bb.jpg
Data Navigator
Dr. Martin Schirmbacher, Dr. Hubertus von Roenne
28 episodes
13 hours ago
Der EU Data Act verändert die Rahmenbedingungen für den Zugang zu und den Umgang mit Daten in der gesamten EU. Er betrifft Unternehmen nahezu aller Branchen – vom Hersteller vernetzter Produkte und Cloud-Dienstleistern zu deren Nutzern. Der Data Act schafft die Grundlage für datengetriebene Geschäftsmodelle. Dieser Podcast beleuchtet Chancen und Compliance Temen, die sich aus dem Data Act ergeben.
Show more...
Business
Technology,
News,
Business News
RSS
All content for Data Navigator is the property of Dr. Martin Schirmbacher, Dr. Hubertus von Roenne and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der EU Data Act verändert die Rahmenbedingungen für den Zugang zu und den Umgang mit Daten in der gesamten EU. Er betrifft Unternehmen nahezu aller Branchen – vom Hersteller vernetzter Produkte und Cloud-Dienstleistern zu deren Nutzern. Der Data Act schafft die Grundlage für datengetriebene Geschäftsmodelle. Dieser Podcast beleuchtet Chancen und Compliance Temen, die sich aus dem Data Act ergeben.
Show more...
Business
Technology,
News,
Business News
Episodes (20/28)
Data Navigator
Mit dem Data Act zur Smart City Osnabrück
In Episode 30 geht es mal wieder um den Data Act und Smart Cities - in diesem Fall um die Smart City Osnabrück. Unsere Gäste sind Luca Elena Bauer und Jan Uhlenbrok, beide Teil des Projekts Smart City in der niedersächsischen Stadt Osnabrück. Mit den beiden besprechen wir, wie Osnabrück die Digitalisierung angeht und auf welche Daten dabei zurückgegriffen wird. Konkret besprechen wir folgende Fragen: • Warum hat Osnabrück sich mit dem Data Act beschäftigt? • Was war der Anlass für einen Workshop zum Thema? • Wie steht es um das Projekt Digitaler Zwilling? • WIe kann man in einer Großstadt zu datenbasierten Entscheidungen kommen? • Welche Bedeutung hat der Data Act für Städte? • Wer sind die typischen Player innerhalb der Verwaltung, die sich mit dem Thema beschäftigen sollten? • Wo bestehen Unsicherheiten oder offene Fragen? • Was für Projekte zur Datenutzung gibt es in Osnabrück? • Was braucht es für eine erfolgreiche Umsetzung? • Was können andere Städte von Osnabrück lernen?
Show more...
3 days ago
54 minutes

Data Navigator
Wie der Data Act Informationsasymmetrien beseitigen helfen kann
In Folge 29 sprechen Martin Schirmbacher und Hubertus von Roenne mit Martin Lundborg von WIK Consult über die nächste Ausbaustufe der Datenökonomie: Data Sharing und Datenräume. Ausgangspunkt sind zwei aktuelle WIK-Analysen zum Data Act und seinen ökonomischen wie rechtlichen Auswirkungen. Wir sprechen konkret über zwei Studien, die das WIK unter Beteiligung von Herrn Lundborg erstellt hat. Darin geht es einerseits um eine ökonomische Analyse des Data Act und Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen. In einer Studie für die Bundesnetzagentur geht es andererseits um die konkrete Umsetzung des Data Act durch Unternehmen in Deutschland. Wir klären, welche Branchen vor allem betroffen sind (u. a. IKT, Automotive, verarbeitendes Gewerbe, Energie, Gesundheit, Landwirtschaft, öffentlicher Sektor/Smart Cities) und warum sich die Effekte rasch in die Breite ziehen werden. Konkret wird’s bei Use Cases von Condition Monitoring und Predictive Maintenance über Qualitätsmanagement, Lieferketten-Transparenz und digitale Zwillinge bis zu CSRD-Reporting. Es geht auch darum, wie die Ausübung von Ansprüchen nach dem Data Act Datenqualität insgesamt verbessern und Informationsasymmetrien ausgleichen kann. Mögliche Hebel sind Standards & Normung, klare Verträge und abnehmende Transaktionskosten.
Show more...
1 week ago
50 minutes

Data Navigator
Ein Monat Data Act: Stilblüten in der Praxis
Am 12. September 2025 trat der Data Act in Kraft und Hubertus von Roenne und Martin Schirmbacher sprechen einen Monat danach über die unmittelbar erkennbaren Auswirkungen auf die Praxis. In dieser Folge schauen wir auf - Brüssel: Was gibt es Neues von der EU-Kommission? - Berlin: Was gibt es von den Ministerien? - Bonn: Welche Informationsangebote gibt es von der Bundesnetzagentur? - die Verbände: Wer sagt was zum Data Act? - die Unternehmen: Wie gehen große Hersteller mit dem Data Act um? - den Handel: Wie erfüllen Händler die Informationspflichten? - unsere Erwartungen an die nächsten Monate.
Show more...
2 weeks ago
43 minutes

Data Navigator
Geschäftsgeheimnisse im Data Act
In Episode 27 vom Data Navigator Podcast geht es um den Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Data Act. Unser Gast ist Dr. Max Dregelies, Akademischer Rat und Habilitand an der Uni Trier am Lehrstuhl von Prof. Dr. Benjamin Raue sowie Fellow am Institut für Recht und Digitalisierung Trier (IRDT). Herr Dregelies hat sich aus Sicht der Wissenschaft mit dem Geschäftsgeheimnisschutz auseinandergesetzt und in der Sommerausgabe der GRUR einen Aufsatz dazu veröffentlicht. Das war der Anlass für unser Gespräch in dieser Folge des Data Navigator. Zunächst klären wir, wovor Unternehmen überhaupt Angst haben im Zusammenhang mit Data Act und Geschäftsgeheimnissen? Dann gehen wir im Detail darauf ein, was überhaupt Geschäftsgeheimnisse sind. Dann schauen wir auf den Schutzmechanismus des Art. 4 Abs. 6 Data Act und diskutieren, welche Informationen überhaupt Schutz genießen. Herr Dregelies erklärt, welche Maßnahmen der Hersteller vom Nutzer zum Schutz seiner Geschäftsgeheimnisse verlangen kann. Schließlich sprechen wir über die "Trade Secret Handbrake", die Notbremse, wenn Geschäftsgeheimnisse nicht zuverlässig geschützt werden können. Schließlich geht es um die absolute Weigerungsmöglichkeit, wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit schwere wirtschaftliche Schäden drohen. All das hört sich nach schwerer juristischer Kost an, im Gespräch erklärt unser Gast das Konzept aber sehr anschaulich und an konkreten Beispielen.
Show more...
3 weeks ago
53 minutes

Data Navigator
Data Act in der Elektro- und Digitalindustrie
Gast in Episode 26 des Data Navigator Podcast ist Dominic Doll vom ZVEI, dem Verband der Elektro- und Digitalindustrie. Er ist dort Senior Manager Digitalisation and Innovation PolicySenior Manager. Es geht um über die Bedeutung des Data Act für die Elektronikindustrie. Mit Dominic Doll sprechen wir über die Berührungspunkte mit dem Data Act der Mitgliedsunternehmen und die konkreten Herausforderungen, die damit verbunden sind. Herr Doll bereichtet, wo die Mitgliedsunternehmen derzeit bei der Umsetzung stehen und wie wird der Datenzugang gewährt wird. Außerdem geht es um Kapitel VI des Data Act und zwar das Cloud Switching. Worum geht es da und inwieweit geht das die ZVEI-Mitgliedsunternehmen an? Wir sprechen über die Unterschiede in der Geltung des Data Act für SaaS, PaaS und IaaS-Anbieter einerseits und den B2B- und B2C-Bereich andererseits. Schließlich sagt Herr Doll, was er und der Verband aus Sicht von Herstellern der Elektronikbranche von der Politik erwarten.
Show more...
1 month ago
53 minutes

Data Navigator
Data Act als Weckruf für Data Governance
Thema von Folge 25 des Data Navigator Podcast ist Data Governance in Unternehmen. Unser Gast ist Daniel Esser, Managing Consultant Data Strategy bei Qunis. Mit dem Datenberater sprechen wir über seine Sicht auf Datenstrategien bei Kunden und den Umgang mit dem Data Act. Er appelliert an Hersteller, den Data Act nicht nur als Compliance-Thema zu sehen, sondern in eine vernünftige Datenstrategie einzupassen. Der Data Act ist aus seiner Sicht ein Weckruf, Daten professionell zu managen. Unternehmen, die nur minimale Compliancevorgaben einhalten, liefen Gefahr, Chancen zu verpassen. Außerdem sprechen wir über typische Herausforderungen bei dem Umgang mit Daten in Unternehmen. Aus Daniels Sicht sind das o Unterschätzen von Datenthemen o Überschätzung des organisatorischen Reifegrads o Falsche Selbsteinschätzung beim Überblick über eigene Datenbestände o Fehlende Projekt- und Transformationssicht Außerdem geht es um einen gesunden Aufbau von Datenstrukturen und -governance in Unternehmen. Es geht darum, die richtigen Menschen an einen Tisch zu bringen. Es bedarf eines Reifegrad-Assessments für Organisation und Datenstrategie und einer anschließenden Priorisierung der Handlungsfelder. Es bedarf eines Projekt- und Change-Ansatz: Den Data Act sollte man nicht als einmalige Pflichtübung ansehen.
Show more...
1 month ago
49 minutes

Data Navigator
Was bedeutet der Data Act für die Agrarwirtschaft
Es geht um Daten in der Landwirtschaft in Episode 24 des Data Navigator, dem Podcast zum EU Data Act. Unser Gast ist Prof. Dr. Reinhard Grandke, Professor an der Uni Gießen und Partner bei Upgrade. Er ist ehemaliger Hauptgeschäftsführer der DLG. Sein Spezialgebiet ist die Agrarwirtschaft und wir sprechen über die Digitalisierung und Datengetriebenheit der Landwirtschaft. Es geht um den Status Quo und darum, was sich durch den Data Act ändern wird in der Agrarindustrie. An konkreten Beispielen besprechen wir, wo Daten für Landwirte eine Rolle spielen. Wir beleuchten auch die Herausforderungen, die dem freieren Datenaustausch von Maschinendaten noch entgegenstehen. Zudem fragen wir, was es von Seiten der Politik und Verbänden braucht, damit Daten in Zukunft maximal genutzt werden können.
Show more...
1 month ago
49 minutes

Data Navigator
Predictionfolge zum Start des Data Act: Was wird jetzt passieren?
Am 12. September 2025 tritt der Data Act in Kraft und Hubertus von Roenne und Martin Schirmbacher sprechen just am 12.9. über ihre Data Act bezogenen Erwartungen für die nächste Zeit. In unserer Predictionsfolge schauen wir auf - den heutigen Tag - neue Geschäftsmodelle und mögliche Startups - Klagen, Bußgelder und Abmahnungen - die DSGVO als Rettungsanker - ausländische Unternehmen - die Modell-Clauses der EU - zu erwartende UseCases - den Data Act in der Presse
Show more...
1 month ago
45 minutes

Data Navigator
From Fields to Fiber: How a Village Became a Digital Pioneer
The Etteln Transformation: A Journey to Energy Mastery and Digital Innovation In this enlightening episode, we delve into the remarkable transformation of Etteln, a small village with 1,800 inhabitants, under the leadership of Ulrich Ahle, the current CEO of Gaia-X and former CEO of Fiware. Ahle, who interestingly serves as the "hobby" mayor of Etteln, has steered the village into becoming a model of sustainability and digital innovation. Producing 34 times the energy it consumes, Etteln has shifted focus from controlling energy production to influencing energy usage, leveraging renewable sources like wind and solar power. The catalyst for this transformation was the community's mobilization to save their local primary school from closure, launching the "Etteln Active" initiative. Despite Germany's moderate ranking of 19th in the DESI index and being five years behind digital leaders like Estonia and Finland, Etteln set out to become the "Digital Lighthouse Village of Germany" following a visionary conference in 2018. Starting with infrastructure, the village deployed fiber connections to 50 homes in just six months, a feat accomplished with the approval of 135 landowners and the collective effort of 60 people dedicating 3,500 hours. The adoption of Lora sensors and the open-source Fiware platform, alongside the creation of a 3D digital twin of the village, laid the groundwork for advanced digital solutions. Etteln's journey didn't stop at infrastructure. The village has introduced next-generation fire brigades equipped with drones and a flood prewarning system inspired by Montevideo's technology. At the heart of these advancements is a community-driven DNA or mindset, emphasizing the importance of standards for interoperability to ensure seamless integration of technologies.
Show more...
1 month ago
30 minutes

Data Navigator
Data Excellence in Vienna
In this episode, we dive into the innovative world of Brigitte Lutz, the Data Governance Coordinator for the city of Vienna. Lutz has been instrumental in positioning climate change as a catalyst for digital transformation, aiming to establish Vienna as the most livable city globally. Vienna took a pioneering step in 2011 by opening its data to the public, setting a precedent that has since inspired over 300 applications developed in Vienna and 700 across Austria. This initiative began with the crucial step of classifying which data could be publicly shared, a task complicated by data silos within Vienna's 100+ administrative departments. To engage its 60,000 employees, Vienna focused on defining roles and responsibilities, creating a network of data stewards and experts. However, Vienna recognized that merely publishing open data wasn't enough; it fostered community engagement through unique open data meet-ups, known as "Wien and Wine," boosting the ecosystem around this open data. Notable successes include the startup Runtastic, which leveraged Vienna's open data before being acquired by Adidas, and the development of apps that provide real-time data on elevator functionality and street curb heights for wheelchair users. Vienna is also at the forefront of smart city innovation with the creation of an urban data space initiative, utilizing Gaia-X for public utilities. To generate public enthusiasm for data, Vienna hosts "data walks" that conclude with discussions in the parliament house, often over wine, highlighting the city's approach to making data accessible and engaging. Additionally, Vienna participates in the Open Government Data Austria cooperative, consisting of 150 members brainstorming on data's value creation, and contributes to the Open Data DACHLi for the German-speaking community. Brigitte also has amusing stories, where data can be misleading - based on data, Vienna had a 100m wide tree and flying overground trains, - highlighting the importance for data quality and governance.
Show more...
2 months ago
20 minutes

Data Navigator
Why the Data Act will lead to Innovation and Growth
Malte is the mastermind behind the EU Data Act. He talks about the making of this ground-breaking EU legislation and its impact. Data is a novel type of asset, distinct because it can be copied without costs; a so-called non-rival economic good. Because this economical resource can be used many times and in parallel it has such great potential. The Data Act focuses on the specific category of IoT data. It connects the rights on physical hardware (ownership, lease etc) with the rights on the data. Listen to Malte who explains with many examples how this will work and what it will mean for innovation and economic growth.
Show more...
2 months ago
41 minutes

Data Navigator
Smart Cities enhanced by the Data Act
In today's podcast, we delve into the remarkable journey of Daniel Stölzle and the Mainzer Stadtwerke, a utilities company in Mainz, Germany, as they embarked on a transformative digital adventure. They established a "public data factory" in collaboration with DKSR, a startup offering an open-source data platform designed exclusively for municipalities. This and other ventures were fueled by Mainz's new tax revenues from the Covid vaccine producer, BioNTech, which were partly reinvested into digital projects. Despite lacking expert knowledge, Stölzl's fearless approach drove the project forward, underlining the belief that "the smart in smart city always has to be the people." The initiative began with a focus on air quality to meet EU regulations, emphasizing that data quality is a critical success factor. It evolved from manually collecting data at nine locations across Mainz every 14 days to becoming a sophisticated data-driven operation. This effort was certified by TÜV after a small but significant test convinced the city that its utility company should expand its services to include data. A notable achievement is a mobility project that identified a 60% misuse of parking slots reserved for electric vehicles, thanks to over 100 charging points equipped with additional sensors. Stölzle successfully persuaded his CEO to invest in data collection without a predefined business case, highlighting the importance of starting with a detailed analysis of potential gains for each stakeholder, achieving small successes, and fostering trusted environments for data sharing between city organizations. This story exemplifies overcoming challenges in data sharing due to trust issues and legal restrictions, setting a precedent for how utilities can innovate beyond traditional services
Show more...
2 months ago
30 minutes

Data Navigator
Data Act aus Herstellersicht: Siemens Healthineers
Episode 18 des Data Navigator, dem Podcast zum EU Data Act, geht es endlich einmal um die Herstellersicht: Was müssen Hersteller tun, um den Vorgaben des Data Act zu entsprechen und wie geht man das an? Unser Gast ist Christopher Peschel aus der Rechtsabteilung von des DAX-notierten Medizinproduktehersteller Siemens Healthineers. Es geht zunächst um die vernetzten Produkte, die bei Siemens Healthineers hergestellt werden und welche Daten dort üblicherweise erhoben und verarbeitet werden. Außerdem sprechen wir über Kritik am Gesetz aus Sicht von Siemens Heathineers und die Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung: Wie geht man so ein Thema bei einem großen Hersteller an? Wie wird der Datenzugang gewährt? Wird zwischen Daten mit und ohne Personenbezug unterschieden? Und es gibt auch den Blick in die Praxis von der Rechtsabteilung: Rechnet man überhaupt mit Anfragen von Kundenseite? Wurden schon Anpassungen an den Verträgen vorgenommen? Was rät Herr Peschel den Herstellern in Bezug auf den Data Act? Und welche Wünsche gibt es an Gesetzgeber und Behörden?
Show more...
2 months ago
50 minutes

Data Navigator
Was bedeutet der Data Act für die Stiftung Datenschutz?
Auch die Stiftung Datenschutz kümmert sich um den Data Act und hat dabei auch und insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen im Blick. Ähnlich wie bei der DSGVO 2018 warten viele noch ab. Kritik übt Frederick Richter an der fehlenden gesetzlichen Grundlage. Solange zuständige Behörden nicht benannt sind und der Bußgeldrahmen nicht feststeht, werden viele Unternehmen sich noch nicht kümmern. Frederick zieht auch eine Parallele zu Art. 20 DSGVO, dem vergessenen Betroffenenrecht auf Datenportabilität. Dort sei trotz Sanktionsdruck seit 2018 nichts passiert. Es bleibe abzuwarten, ob das beim Data Act anders ist. Die Nutzer müssten einen klaren Mehrwert erkennen, damit das mit der Datenverwertung klappe. Wir streifen das Thema Personal Information Management (PIM) und die Frage, ob es eine neue Chance für das eigene Einwilligungsmanagement bei der Datenzugangsgewährung gibt. Datenmonetarisierung mag dann endlich zur Realität werden. Außerdem geht es um die für den Data Act zuständige Aufsichtsbehörde: Frederick weist darauf hin, dass wir ja nicht vom weißen Blatt Papier starten. Den Föderalismus bei den Datenschutzbehörden gebe es ja nun schon einmal. Eine spontane Zentralisierung der Datenschutzaufsicht wird jetzt eher nicht passieren, aber bestimmte Konstellationen könnten schon bei der Bundesbeaufragten zusammengezogen werden. Eine Mischzuständigkeit werde es auf jeden Fall geben. Insbesondere solle der Teil zu den personenbezogenen Daten bei den Datenschutzaufsichtsbehörden bleiben.
Show more...
3 months ago
49 minutes

Data Navigator
Daten stärken Wind
Zu Gast in Episode 16 des Data Navigator ist Gerrit Schmidt, Technischer Leiter bei Boreas, einem Spezialisten für erneuerbare Energien. Im Interview mit Hubertus von Roenne (Upgrade) und Martin Schirmbacher (HÄRTING Rechtsanwälte) stellt Gerrit zunächst den Windenergiemarkt und die beteiligten Player vor. Dabei erläutert er auch, dass es inzwischen bedeutende chinesische Hersteller gibt. Es geht auch um die gängige Praxis, dass die Hersteller als Verkäufer der Windkraftanlagen auch Wartungsverträge mit den Betreibern halten und schon deshalb Zugriff auf die bei dem Betrieb der Anlagen anfallenden Daten haben. Gerrit erläutert am Beispiel von Blattwinkelfehlstellungen, warum es einen riesigen Unterschied macht, ob man 10-Minuten-Mittelwerte bekommt oder Echtzeitdaten. Er spricht auch über die gravierenden Kostenvorteile, die ein Mehr an Daten as dem Data Act für Betrieb und Wartung der Anlagen haben kann. Wir sprechen auch über die Frage, ob Hersteller bereits Kontakt aufgenommen haben, um auch nach dem 12.9.2025 berechtigt zu sein, Daten im laufenden Betrieb zu erheben.
Show more...
3 months ago
53 minutes

Data Navigator
Macht das Kartellrecht dem Data Act einen Strich durch die Rechnung?
In Folge 15 des Data Navigator Podcasts sprechen wir mit Dr. Sebastian Louven, Rechtsanwalt und Gründer von LOUVEN.LEGAL über das Kartellrecht. Martin Schirmbacher (HÄRTING Rechtsanwälte) und Hubertus von Roenne (Upgrade) diskutieren mit Sebastian Louven über die Beschränkungen, die das Kartellrecht den Marktakteuren aufgibt, wenn sie sich zu Themen rund um den Data Act austauschen. Die Message ist klar: Solange keine Wettbewerbsbeschränkungen bezweckt oder bewirkt werden, ist gegen einen solchen Austausch nichts einzuwenden. Insbesondere dürfen Nutzer über die Daten sprechen, die sie von den Herstellern jeweils bekommen oder angefragt haben. Auch gegen einen Austausch dieser Daten ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Erst wenn solche Abreden diskriminierend werden, etwa weil sie andere ausschließen, kann die Abrede kartellrechtswidrig sein.
Show more...
3 months ago
40 minutes

Data Navigator
Der Data Act aus Sicht der deutschen Industrie
In Folge 14 des Data Navigator Podcasts sprechen wir mit Dr. Michael Dose, Referent Digitalisierung und Innovation beim Bundesverband der deutschen Industrie e.V. (BDI). Im Interview mit Hubertus von Roenne (Upgrade) und Martin Schirmbacher (HÄRTING Rechtsanwälte) stellt Michael die Haltung der Industrie zum Data Act vor. Aus seiner Sicht ist die Zuweisung des Datenzugangsrecht zu den Nutzern vernetzter Produkte nicht zwingend. Jetzt, wo das Gesetz da sei, müsse man sich aber damit auseinandersetzen und gute Lösungen für die Unternehmen finden. Wir sprechen über die Erwartungen des Interessenverbands an die Gesetzgeber und Behörden. Es gehe nun um klare Regelungen und konkrete Auslegungshinweise, damit die Unternehmen Rechtssicherheit haben.
Show more...
3 months ago
45 minutes

Data Navigator
Startschuss zum Data Act - Der Blick aus Europa
Gast in Folge 13 des Data Navigator Podcasts ist Damian Boeselager, Gründer von VOLT und maßgeblich an der Entstehung des Data Act beteiligt. Als Schattenberichterstatter für die grüne Fraktion im Europäischen Parlament war er in den Gesetzgebungsprozess zum Data Act eingebunden. Hubertus von Roenne (Upgrade) und Martin Schirmbacher (HÄRTING Rechtsanwälte) sprechen mit Damian Boeselager über - seine Sicht auf den Data Act über drei Jahre nach den Verhandlungen: Sind wir on track? - die Entstehungsgeschichte und das Verfahren - die Erwartungen an Kommission und Mitgliedstaaten - den Paradigmenwechsel bei dem Erstzugriffsrecht auf bei der Nutzung von Produkten anfallenden Daten und warum es hier ein Umdenken braucht - die Einstellung von Unternehmen zu Daten und dem Teilen von Daten - Plattformen, die sich auf das Teilen von Daten spezialisiert haben - seinen Ausblick: Was wird am 12.9. passieren und wo werden wir in 2 Jahren stehen
Show more...
4 months ago
50 minutes

Data Navigator
Data Act und DSGVO - Wie passt das zusammen?
Wie spielen Data Act und DSGVO zusammen? Und welches sollte die zuständige Aufsichtsbehörde für den Data Act sein? Darum geht es in unserem Gespräch mit Dr. Jens Ambrock, der das Referat Wirtschaft und Behörden bei dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit leitet und Lehrbeauftragter für Datenschutz an der Uni Kiel ist. Daten nutzen vs. Daten schützen: Wie steht ein Behördenvertreter grundsätzlich zum Data Act? Ist die Anordnung des Gesetzes, dass die DSGVO unberührt bleibt und im Zweifel sogar Vorrang genießt, eigentlich sinnvoll? Wie sollen Unternehmen damit umgehen, dass eine trennscharfe Abgrenzung Personenbezug vs. kein Personenbezug häufig nicht möglich ist? Außerdem geht es um die für den Data Act zuständige Aufsichtsbehörde: Herr Ambrock sieht eine geteilte Zuständigkeit bei BNetzA und BfDI kritisch und sieht zunächst die Landesbehörden in der Pflicht. Überhaupt sei es europarechtlich schwierig, die DSGVO-Zuständigkeit von den Landesbehörden wegzuziehen.
Show more...
4 months ago
58 minutes

Data Navigator
Data Governance für Städte und Kommunen
Unser Gast Alanus von Radecki ist Unternehmer und Berater im Bereich von Smart-City-Strategien und -Technologien. Sein Ziel ist es, praktische Lösungen für komplexe urbane Herausforderungen zu entwickeln und diese mit Kunden und Partnern in skalierbare Projekte und Ventures zu übersetzen. Entscheidend sind dabei Daten, Daten in guter Qualität. Alanus leitet das Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen DKSR in Berlin, das sich zum Ziel gesetzt hat, Städten und kommunalen Unternehmen eine Open-Source-Dateninfrastruktur und professionelle Datendienste anzubieten. Mit ihm sprechen wir über die Rolle von Daten für Städte, Kommunen und Regionen. Wir diskutieren, wie man zu vernünftiger Datenqualität kommt und wie Gemeinden überhaupt herausfinden können, welche Daten sie haben ... und wo der Data Act helfen kann, Zugriff auf weitere Daten zu bekommen. Es geht auch darum, inwiefern der Data Act schon im Bewusstsein der Verantwortlichen angekommen ist (Spoiler: noch nicht so sehr).
Show more...
4 months ago
51 minutes

Data Navigator
Der EU Data Act verändert die Rahmenbedingungen für den Zugang zu und den Umgang mit Daten in der gesamten EU. Er betrifft Unternehmen nahezu aller Branchen – vom Hersteller vernetzter Produkte und Cloud-Dienstleistern zu deren Nutzern. Der Data Act schafft die Grundlage für datengetriebene Geschäftsmodelle. Dieser Podcast beleuchtet Chancen und Compliance Temen, die sich aus dem Data Act ergeben.