Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/f4/7d/b7/f47db71b-87ef-898f-4b28-6aa11907e1b4/mza_1497909324020873020.png/600x600bb.jpg
Data Navigator
Dr. Martin Schirmbacher, Dr. Hubertus von Roenne
29 episodes
1 day ago
Der EU Data Act verändert die Rahmenbedingungen für den Zugang zu und den Umgang mit Daten in der gesamten EU. Er betrifft Unternehmen nahezu aller Branchen – vom Hersteller vernetzter Produkte und Cloud-Dienstleistern zu deren Nutzern. Der Data Act schafft die Grundlage für datengetriebene Geschäftsmodelle. Dieser Podcast beleuchtet Chancen und Compliance Temen, die sich aus dem Data Act ergeben.
Show more...
Business
Technology,
News,
Business News
RSS
All content for Data Navigator is the property of Dr. Martin Schirmbacher, Dr. Hubertus von Roenne and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der EU Data Act verändert die Rahmenbedingungen für den Zugang zu und den Umgang mit Daten in der gesamten EU. Er betrifft Unternehmen nahezu aller Branchen – vom Hersteller vernetzter Produkte und Cloud-Dienstleistern zu deren Nutzern. Der Data Act schafft die Grundlage für datengetriebene Geschäftsmodelle. Dieser Podcast beleuchtet Chancen und Compliance Temen, die sich aus dem Data Act ergeben.
Show more...
Business
Technology,
News,
Business News
https://images.podigee-cdn.net/0x,smlOQNQeijfLnZd3sy4eTVc_Y_aF811zeL7OhvQFcJ7o=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u12888/6a6ead19-84cb-4905-9bbb-d66762ed0b37.png
Was bedeutet der Data Act für die Stiftung Datenschutz?
Data Navigator
49 minutes
3 months ago
Was bedeutet der Data Act für die Stiftung Datenschutz?
Auch die Stiftung Datenschutz kümmert sich um den Data Act und hat dabei auch und insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen im Blick. Ähnlich wie bei der DSGVO 2018 warten viele noch ab. Kritik übt Frederick Richter an der fehlenden gesetzlichen Grundlage. Solange zuständige Behörden nicht benannt sind und der Bußgeldrahmen nicht feststeht, werden viele Unternehmen sich noch nicht kümmern. Frederick zieht auch eine Parallele zu Art. 20 DSGVO, dem vergessenen Betroffenenrecht auf Datenportabilität. Dort sei trotz Sanktionsdruck seit 2018 nichts passiert. Es bleibe abzuwarten, ob das beim Data Act anders ist. Die Nutzer müssten einen klaren Mehrwert erkennen, damit das mit der Datenverwertung klappe. Wir streifen das Thema Personal Information Management (PIM) und die Frage, ob es eine neue Chance für das eigene Einwilligungsmanagement bei der Datenzugangsgewährung gibt. Datenmonetarisierung mag dann endlich zur Realität werden. Außerdem geht es um die für den Data Act zuständige Aufsichtsbehörde: Frederick weist darauf hin, dass wir ja nicht vom weißen Blatt Papier starten. Den Föderalismus bei den Datenschutzbehörden gebe es ja nun schon einmal. Eine spontane Zentralisierung der Datenschutzaufsicht wird jetzt eher nicht passieren, aber bestimmte Konstellationen könnten schon bei der Bundesbeaufragten zusammengezogen werden. Eine Mischzuständigkeit werde es auf jeden Fall geben. Insbesondere solle der Teil zu den personenbezogenen Daten bei den Datenschutzaufsichtsbehörden bleiben.
Data Navigator
Der EU Data Act verändert die Rahmenbedingungen für den Zugang zu und den Umgang mit Daten in der gesamten EU. Er betrifft Unternehmen nahezu aller Branchen – vom Hersteller vernetzter Produkte und Cloud-Dienstleistern zu deren Nutzern. Der Data Act schafft die Grundlage für datengetriebene Geschäftsmodelle. Dieser Podcast beleuchtet Chancen und Compliance Temen, die sich aus dem Data Act ergeben.